Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Books LLC, Reference Series

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 68. Kapitel: Gemeinde im Département Loire-Atlantique, Kanton im Département Loire-Atlantique, Monument historique (Loire-Atlantique), Nantes, Liste der Gemeinden im Département Loire-Atlantique, Belem, Orgeln der Kathedrale von Nantes, Pornichet, Schwebefähre Nantes, Saint-Nazaire, Chantiers de l¿Atlantique, Schloss Nantes, FC Nantes, Le Pallet, Regionaler Naturpark Brière, Châteaubriant, Lefèvre-Utile, Edikt von Nantes, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Nantes, Liste der Bischöfe von Nantes, Gitane, Blain, Guérande, Pontchâteau, Saint-Nazaire-Brücke, Schloss Clermont, Vertou, Stade Louis-Fonteneau, Flughafen Nantes, Kloster Melleray, Clisson, Kunstmuseum Nantes, Dreiband-Weltmeisterschaft 1998, Sucé-sur-Erdre, Burg Clisson, La Chapelle-sur-Erdre, Liste der Kantone im Département Loire-Atlantique, Savenay, Saint-Herblain, Les Machines de l¿île, Ancenis, Kanton Le Pellerin, Kanton Le Loroux-Bottereau, Nort-sur-Erdre, Kanton Ancenis, Kanton Nozay, Kanton Savenay, Kanton Saint-Mars-la-Jaille, Kanton Bourgneuf-en-Retz, Kanton Aigrefeuille-sur-Maine, Kanton Saint-Philbert-de-Grand-Lieu, Kanton Saint-Étienne-de-Montluc, Kanton Clisson, Kanton Nort-sur-Erdre, Guenrouet, La Chapelle-Glain, Kanton Montoir-de-Bretagne, Kanton Saint-Gildas-des-Bois, La Baule-Escoublac, Kanton Bouaye, Kanton Machecoul, Kanton Moisdon-la-Rivière, Saint-Brevin-les-Pins, Bistum Nantes, Kanton Guérande, Kanton Varades, Kanton Vertou-Vignoble, Kanton Derval, Kanton Saint-Nicolas-de-Redon, Kanton La Chapelle-sur-Erdre, Kloster Villeneuve, Kanton Guémené-Penfao, Kanton Blain, Kanton Saint-Père-en-Retz, Kanton Châteaubriant, Kanton Pornic, Kanton Riaillé, Kanton Rougé, Jans, Kanton Herbignac, Saint-Sébastien-sur-Loire, Kanton Carquefou, Kanton Ligné, Kanton Saint-Herblain-Ouest-Indre, Dolmen de la Joseliére, Rezé, Kanton Le Croisic, Kanton Paimb¿uf, Dolmen von Kerbourg 1, La Brière, Tumulus von Mousseaux, Kanton Legé, Kanton Pontchâteau, Kanton La Baule-Escoublac, Kanton Nantes-10, Oudon, Sillon de Bretagne, La Folle Journée, Kanton Rezé, Kanton Saint-Herblain-Est, Kanton Orvault, Kanton Saint-Nazaire-Centre, Kanton Nantes-3, Kanton Nantes-4, Kanton Nantes-8, Kanton Nantes-2, Kanton Nantes-5, Kanton Nantes-9, Kanton Nantes-7, Kanton Nantes-6, Kanton Saint-Nazaire-Ouest, Kanton Nantes-11, Kanton Saint-Nazaire-Est, La Cigale, Couëron, Tour LU, Kanton Saint-Julien-de-Vouvantes, La Chapelle-des-Marais, Passage Pommeraye, Universität Nantes, Bouguenais, Donges, École Centrale de Nantes, Pays de Retz, Théâtre Graslin, Underberg et Cie, Kanton Vallet, René Waldeck-Rousseau, Communauté de communes du secteur de Derval, Robinet & Cie. Auszug: Das Département Loire-Atlantique liegt in der Region Pays de la Loire in Frankreich. Es untergliedert sich in vier Arrondissements mit 59 Kantonen (frz. cantons) und 221 Gemeinden (frz. communes). Siehe auch: Liste der Kantone im Département Loire-Atlantique Die nachfolgende Tabelle führt alle 221 Gemeinden des Départements Loire-Atlantique in alphabetischer Anordnung auf zusammen mit ihrem statistischen Code (Code INSEE), ihrer Postleitzahl (Code postal) sowie Angaben über ihre Zugehörigkeit zu größeren Gemeindeverbänden. Nantes (bretonisch: Naoned, lateinisch: Portus Namnetus) ist eine Großstadt im Westen Frankreichs, Präfektur im Département Loire-Atlantique und Hauptort der Region Pays de la Loire. Im Oktober 2010 bekam die Stadt Nantes als vierte europäische Stadt den Titel Umwelthauptstadt Europas 2...

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    24,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 59. Kapitel: Clown, Clownfach, Clownfigur, Joker, Harlekin, Pierre Étaix, Pinto Colvig, Frieder Nögge, Clandestine Insurgent Rebel Clown Army, Heyoka, Bernhard Paul, Clement de Wroblewsky, Arminio Rothstein, David Larible, Pic, Hanswurst, Rolf Knie, Grock, Dimitri, Max Giermann, Charlie Rivel, Pio Nock, Thomas Bruchhäuser, Peter Behrens, Georg Leiste, Juri Wladimirowitsch Nikulin, Fulgenci Mestres, Rote Nasen Clowndoctors, Leo Bassi, Coluche, Ronald McDonald, Charles Stratton, Anke Gerber, Daniele Finzi Pasca, Clown Ferdinand, Koko der Clown, Karandasch, NUK, Clowndoktor, Liste von Clowns, Antoschka, Jean-Baptiste Auriol, Gaston Häni, Dummer August, Hans Erdmann Franz Stosch-Sarrasani, Joseph Grimaldi, CliniClowns, Jirí Vr¿tala, Francesco Caroli, F.J. Bogner, Pierrot, Bozo, der Clown, Eugen Rosai, Fritz Karwath, Bajazzo, Alfredo Smaldini, Wjatscheslaw Iwanowitsch Polunin, Raymond Devos, Billy Beck, Hans Stosch-Sarrasani, Oleg Konstantinowitsch Popow, Lou Jacobs, Wavy Gravy, Jango Edwards, Johannes Galli, Harald Madsen, Markus Kupferblum, Jean Andreff, Die Chicky¿s, Tom Belling jun., Weißclown, George Savalla Gomes, Olli Hauenstein, Skomoroch, Howard Buten, Mr. Edd & Lefou, Heiko Seidel, Etta Streicher. Auszug: Der Joker (englisch ¿The Joker¿) ist ein fiktiver Charakter, die überwiegend in Comics des Verlages DC, einer Tochtergesellschaft von Time Warner, auftritt. Daneben war die Figur auch schon in Romanen, Zeichentrickserien und -filmen, Realdarsteller-Serien und -filmen, sowie in Computer- und Konsolenspielen zu sehen, die auf den Comics von DC basieren. Der Joker ist überwiegend als Erzfeind der Comicfigur Batman bekannt. Der Name Joker bezieht sich einerseits auf den Joker als Spielkarte und andererseits den hierauf abgebildeten Hofnarren. Die Figur des Jokers basiert in ihren Grundzügen auf der Figur des Gwynplaine, dargestellt vom expressionistischen Darsteller Conrad Veidt aus dem Film The Man Who Laughs von 1928. Die Figur des Jokers wurde in einer Rohfassung von dem Assistenzzeichner Jerry Robinson ersonnen und nachträglich von Bob Kane und Bill Finger überarbeitet und debütierte in Batman # 1 von 1940. Zur Herkunft des Jokers und seinem bürgerlichen Namen gibt es keine einheitlichen Versionen. Einige jüngere Batman-Geschichten, die nach der 1989er Kinoverfilmung entstanden, in welcher dem Joker der bürgerliche Name Jack Napier gegeben wurde, greifen Jack als seinen Vornamen auf, lassen dabei jedoch seinen Nachnamen offen. In den meisten Geschichten werden die Bezüge auf seinen wahren Namen jedoch einfach ausgelassen. Die Entstehung des Schurken Joker mit dem charakteristischen Aussehen wird meistens auf einen Unfall zurückgeführt, bei dem er in einen Behälter mit Chemikalien gefallen ist, wodurch seine Haut ausbleichte, seine Haare und Lippen sich grün bzw. rot verfärbten und sich seine Gesichtszüge zu einem ewigen Grinsen verformten. Erstmals wurde die Ursprungsgeschichte 1951, rund elf Jahre nach dem ersten Auftreten des Jokers, in Detective-Comics-Ausgabe 168 geschildert. Der Joker ist ein Meisterkrimineller, der ein Clown-ähnliches Erscheinungsbild besitzt: Er ist ein ca. 1,90 m großer, hagerer Mann mit einem kreideweißen Gesicht, schwarz umrahmten Augenlid

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 14% sparen
    von Source: Wikipedia
    29,00 €

  • von Source: Wikipedia
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 37. Kapitel: Kultur (Einsiedeln), Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz, Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Schwyz, Veranstaltung (Kanton Schwyz), Ufenau, Kloster Einsiedeln, Holzbrücke Rapperswil¿Hurden, Biathlon-Weltmeisterschaften 1985, Märchlerdeutsch, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Schwyz, Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaft 1996, Schweizer Alpine Skimeisterschaften 2010, Feckerchilbi, Mythenspiel, Kraftwerk Wägital, Japanesenspiele, Antoniuskapelle, Pfarrkirche St. Jakob, Trycheln, Open Air Hoch-Ybrig, Alpamare, Versus de Scachis, Grynau, Bundesbriefmuseum, St. Meinrad, Duo Fischbach, Klausjagen, Sühudi, Kloster in der Au, Brotauswerfen, Innerschwyzer Meteorologen, St. Jost, Sühudiumzug, Hohle Gasse, Forum Schweizer Geschichte Schwyz, Ustrichler, Teufelsbrücke, Hörelibajass, Johee, Mummerie, Tüüfel, Hans-Habe-Stiftung, Steiner Chilbi, Schwyzer-Ländler. Auszug: Die bis 1878 bestehende Holzbrücke Rapperswil¿Hurden wurde im Auftrag von Rudolf IV. (Rudolf der Geistreiche) von Habsburg-Österreich in den Jahren 1358 bis 1360 erbaut. Prähistorische Pfahlreste und Anhäufungen von Quadersteinen datieren eine erste Brückenverbindung zwischen den jungsteinzeitlichen Siedlungen bei Hurden und Rapperswil um das Jahr 1650 v. Chr. Am 6. April 2001 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung der 841 Meter langen Rekonstruktion der frühesten Brückenverbindung zwischen Rapperswil und Hurden auf dem Gebiet des oberen Zürichsees. Im Rahmen von archäologischen Sondierungen hat die Tauchequipe der stadtzürcherischen Unterwasserarchäologie im Sommer 2000, unweit des heutigen Seedammes, mehrere Pfahllinien und -streifen erfasst. Es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um urgeschichtliche Stege und Brücken, die eine Querverbindung zwischen den Ufern sicherstellten. Einige der Pfähle datieren in die Frühbronzezeit um 1525 v. Chr. und dürften eng mit dem um das Jahr 1650 v. Chr. datierten Inseldorf vor dem Rapperswiler Technikum (HSR) in Verbindung gestanden haben. Die prähistorischen Pfahlreste und Anhäufungen von Quadersteinen lassen auf eine Brückenverbindung zwischen den Siedlungen bei Hurden und Rapperswil schliessen, die weltweit zu einer der ältesten bekannten zählt. Die frühesten Funde datieren dendrochronlogisch um das Jahr 1525 v. Chr., die jüngsten aus vorgeschichtlicher Zeit reichen ins 12. Jahrhundert v. Chr. Die ältesten Stege lagen im seichten Wasser vermutlich auf Höhe des Wasserspiegels und bestanden aus Eichenpfählen mit etwa 2,1 bis 2,4 Metern auseinander liegenden Pfahlreihen, die darauf liegende Bretter oder Baumstämme fixiert haben dürften. Rund fünf Jahrhunderte später bestand die Brückenverbindung aus einem «Pfahlstreifen von rund fünf Metern Breite», hauptsächlich aus Eichen-, Tannen- und Eschenpfählen, die eine tragende Funktion hatten. Diese orientierten sich weiterhin an der ursprünglichen Linienführung und dürften übe

  •  
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.