Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Budrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rainer Krockauer
    36,00 €

    Spiritualität ist heute als menschliches Grundbedürfnis anerkannt und die spirituelle Begleitung konstitutiver Bestandteil einer sozialen, therapeutischen oder seelsorglichen Arbeit im psychosozialen Bereich. Wie können BeraterInnen Spiritualität kreativ und glaubwürdig vermitteln? Die AutorInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Professionen im Bereich der Beratung geben Handlungsimpulse, wie Spiritualität in der täglichen Arbeit wirksam werden kann.

  • von Julian Löhe
    16,90 €

    Sich selbst führen? Geht das überhaupt? Die Kurzantwort: Ja, aber... Führung ist mehr als die Ausübung von Macht und Autorität. In Organisationen der Sozialen Arbeit stehen qua Auftrag und Ziel die zwischenmenschlichen Beziehungen im Zentrum. Deshalb ist dort die Fähigkeit und Möglichkeiten zur Selbstreflektion von Mitarbeitenden und Führungskräften besonders bedeutsam. Dem Self-Leadership liegt der Ansatz zugrunde, dass Menschen sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Person individuell führen können. In vorliegender Publikation wird die Frage nach diesem "aber" beleuchtet: wie kann Selbstführung unter Berücksichtigung einer Individualperspektive, wie auch aus Perspektive der Organisation umgesetzt werden? Im Rahmen des Holistic-Individual-Ansatzes schließt dieses Fachbuch eine Lücke in der Führungslehre für Organisationen der Sozialen Arbeit, indem systematisch der Frage von Selbstführung nachgegangen wird. Nach der Lektüre dieses Fachbuches wissen Sie, wie und wo Sie bei sich selbst und in der Organisation ansetzen müssen, damit Self-Leadership in einer Organisation der Sozialen Arbeit als Konzept implementiert werden kann.

  • von Michael Görtler
    36,00 €

    Im Fachdiskurs um Professionalität - und damit verbunden um Profession, Professionalisierung und professionelles Handeln als Schlüsselbegriffe der Sozialen Arbeit - besteht Klärungsbedarf. Dies betrifft sowohl die Theorie und die Praxis als auch die Lehre als vermittelnde Instanz, insbesondere den Theorie-Praxis-Transfer. Vor dem Hintergrund wird in diesem Sammelband von den Autor*innen aus Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit der Fokus auf Theorie, Praxis und Lehre gerichtet, um dieses begriffliche Spannungsfeld aus unterschiedlichen Perspektiven zu reflektieren und dabei Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen der Entwicklung von Professionalität herauszuarbeiten.

  • von Kay Biesel
    26,00 €

    In diesem Buch werden Herausforderungen durch digitale Medien für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen und Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit dargestellt: Wie kann eine altersgerechte Mediennutzung gewährleistet werden? Wie können Minderjährige gestärkt werden, damit sie sich in den sozialen Medien sicherer bewegen? Welche sozialpädagogischen Handlungsansätze gibt es, um zum Beispiel auf übermäßiges Gaming oder problematischen Pornokonsum zu antworten?Die Autor*innen befassen sich außerdem mit Interventionsmöglichkeiten gegen Cybermobbing und sexualisierte Gewalt im Internet sowie mit Herangehensweisen beim Erkennen und bei der Abwendung digitaler Kindeswohlgefährdungen. Auch erlebte Herausforderungen und Grenzen von Fachkräften und Organisationen werden diskutiert.

  • von Matthias Barth
    29,90 €

    Bildung gilt als einer der Schlüssel zur Erreichung einer weltweiten nachhaltigen Entwicklung. Dabei kommt insbesondere der Hochschulbildung eine besondere Bedeutung zu, denn sie soll zukünftige Entscheidungsträger:innen für die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung sensibilisieren und zur Übernahme einer aktiven und verantwortungsvollen Gestaltungsrolle befähigen. Die Leuphana Universität Lüneburg hat sich als eine der ersten Universitäten in Deutschland auf den Weg gemacht, sich systematisch mit den damit zusammenhängenden Herausforderungen auseinanderzusetzen. Mit dem Band werden die dabei erprobten Ansätze und Wege sowie Erkenntnisse über die Wirksamkeit eines nachhaltigkeitsorientierten Studiums vorgestellt. Er gibt damit praxiserprobte und wissenschaftlich fundierte Impulse zu Möglichkeiten, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschullehre zu integrieren.

  • von Rosemarie Nave-Herz
    19,90 €

  • von Rita Braches-Chyrek
    69,90 €

    Mit dem Fokus auf Orte und Kontexte des Lebens von Kindern bringt dieses Handbuch Beiträge zusammen, die unterschiedlichste soziale Konstellationen, die für kindliches Leben und Erleben wichtig sind, untersuchen. Diese werden analog zu aktuellen Fragen von Ökologie, Nachhaltigkeit und Naturbezug diskutiert, da Kinder nicht nur die Zukunft verkörpern, sondern stetig die Folgen ökologischer Probleme erleben und von diesen besonders betroffen sind.

  • von Marina Chernivsky
    29,90 €

    Dieses Buch untersucht multiperspektivisch die Wirkungsgeschichte der Shoah in verschiedenen Settings von Erziehung und Bildung und reflektiert die bisherige theoretische und empirische Forschung. Das Wissen über und Bezüge zur Shoah vermitteln sich zwischen den Generationen weiter und aktualisieren sich zugleich fortlaufend in institutionellen und diskursiven Kontexten der Gegenwartsgesellschaft. Dies betrifft Pädagog*innen in mehrfacher Hinsicht: In ihrer eigenen Biographie und Lerngeschichte und in ihrer späteren Vermittlungspraxis. Die Autor*innen beschäftigen sich u.a. mit der Erinnerungspolitik, Gefühlserbschaften und der Thematisierbarkeit der Shoah in verschiedenen Sozialisierungsprozessen.

  • von Marco Rieckmann
    39,90 €

    Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Transfer und Betrieb leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese Fragen standen im Fokus des Verbundprojekts "Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCHN)" mit elf deutschen Hochschulen. Der Sammelband präsentiert und diskutiert die Ergebnisse.

  • von Stefanie Deinert
    44,90 €

    Die Gemeinwohl-Ökonomie verfolgt das Ziel eines ethischen und nachhaltigen Wirtschaftsmodells. Wirtschaften soll nicht allein der Gewinnmaximierung, sondern dem guten Leben für alle - dem Gemeinwohl - dienen. Doch lässt unsere Rechtsordnung ein gemeinwohlorientiertes Wirtschaften überhaupt zu? Der Band behandelt u.a. Fragen des Gesellschaftsrechts, Steuerrechts, Wettbewerbsrechts und Umweltrechts sowie Fragen zur gesetzlichen Berichtspflicht bestimmter großer Unternehmen zu nichtfinanziellen Aspekten ihrer Geschäftstätigkeit.

  • von Andrea Behrmann
    119,90 €

    Psychosoziale Prozessbegleiter*innen benötigen für ihre Tätigkeit Kenntnisse aus den Bereichen Viktimologie, Kriminologie, Recht, Psychologie und Medizin sowie Theorie und Praxis der Psychosozialen Prozessbegleitung. Genau diese Kenntnisse sollen im vorliegenden Handbuch vermittelt werden. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen stellen die relevanten Wissensbestände dar. Neben allgemeinen, einführenden Beiträgen werden die thematischen Schwerpunkte Sexualstraftaten, Vorurteilskriminalität, Menschenhandel, Häusliche Gewalt und Stalking sowie in ihren Besonderheiten die Zielgruppen Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Benachteiligungen/Behinderung, Angehörige von Getöteten und Verletzte ohne Beiordnung thematisiert. Schließlich werden im Sinne eines Handbuchs für die Praxis relevante Musterformulierungen, Anträge etc. zur Verfügung gestellt.Das Buch ist außerdem geeignet, im Strafverfahren tätigen Juristen*innen und den Berufsgruppen, die Arbeitsbereiche mit Berührungspunkten zum Strafrechtssystem haben wie Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen, Psychologen*innen und Polizeibeamten*innen einen Überblick über den kriminologischen Forschungsstand, für Verletzte von Straftaten relevante Rechtsfragen und die Funktion sowie den Sinn und Zweck der Psychosozialen Prozessbegleitung zu geben. Das gemeinsame Wissen um die relevanten Zusammenhänge ermöglicht es, sich im Strafverfahren als unterschiedliche Professionen und Berufsgruppen als Bereicherung anzuerkennen und zusammenarbeiten zu können. Das Handbuch soll hilfreich für alle diejenigen sein, die in ihrer Praxis immer wieder mit Fragen konfrontiert sind, die einer wissenschaftlich begründeten und auf Praxiserfahrungen basierenden Antwort bedürfen.

  • von Charlotte Rimbach
    22,90 €

    Das Buch untersucht und identifiziert sexualisierte Gewalt gegen Bewohnerinnen der stationären Altenhilfe als bislang kaum beachtetes soziales Problem. Vor einem multidisziplinären theoretischen Hintergrund wird mittels eines Scoping Reviews das Thema als deutliches Forschungsdesiderat im (inter-)nationalen Raum rekonstruiert und als Auftrag für die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit diskutiert. Hierbei liegt der Fokus insbesondere auf der erforderlichen Politisierung des Themas und der notwendigen Umsetzung organisationaler Schutzkonzepte.

  • von Henrik Uterwedde
    19,90 €

    Frankreich ist Deutschlands wichtigster Partner in Europa. Aber trotz aller Nähe gibt es immer wieder Verständnisprobleme. Warum hat Frankreich in vielen Bereichen einen anderen Weg eingeschlagen als Deutschland? Wo liegen die Unterschiede, wo die Gemeinsamkeiten zwischen beiden Ländern? Dieses Buch liefert unentbehrliche Grundlagen, erläutert Zusammenhänge und bietet Erklärungen, um unser Nachbarland, seinen schwierigen Wandel und seine aktuellen Probleme zu verstehen.

  • von Femke Hogema
    19,99 €

    Sich auf die Einhaltung von Vorschriften und die Buchführung zu konzentrieren ist nicht genug. Wer ein rentables Geschäft und zufriedene Kunden haben will, sollte anfangen, Beratungsdienste anzubieten und den Kunden zu helfen, ihre wahren Ziele zu erreichen: Mehr Zeit, mehr Gewinn, eine vorzeitige Rente oder ein zweites Zuhause. Das Buch richtet sich daher an Menschen in der Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung, die wissen, dass die Finanzwelt sich verändert. In diesem praxisorientierten Buch gibt Femke Hogema den Menschen aus der Finanzbranche die Werkzeuge, die Denkweise und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand, mit denen sie beginnen können, zielorientiertere Beratungsdienste zu verkaufen.

  • von Kathrin Aghamiri
    36,00 €

    Wie ergeht es Menschen in ohnehin schon schwierigen Lebenslagen während der Corona-Krise? Ziel des Sammelbandes ist es, die Perspektive von Adressat*innen und Nutzer*innen Sozialer Arbeit auf die durch die Corona-Krise bedingten Veränderungen ihrer Alltagswelten und die Angebote Sozialer Arbeit empirisch aufzuzeigen. Hierzu werden im Sammelband sowohl erste empirische Analysen dargestellt als auch die vorliegenden Ergebnisse übergreifend auf Theoriedebatten sowie Impulse für Praxis und Forschung Sozialer Arbeit hin diskutiert.

  • von Claudia Lobe, Maria Stimm, Astrid Messerschmidt, usw.
    45,00 €

  • von Hans Ullrich Krause
    29,90 €

  • von Regina Remsperger-Kehm
    19,90 €

  • von Björn Milbradt
    48,00 €

    Prozesse der Radikalisierung hin zum gewaltorientierten Extremismus stellen eine der großen Herausforderungen für demokratische Gesellschaften dar. Das Buch versammelt Beiträge von Expert*innen der Forschung zu und Prävention von Radikalisierung im Jugendalter. Thematisiert werden die unterschiedlichen Phänomene Rechtsextremismus, islamistischer Extremismus und Linksextremismus mit besonderem Bezug auf jugendspezifische Aspekte. Der Sammelband bietet eine problemorientierte Aufbereitung des Forschungsstandes und eine Grundlage für die Praxis der Radikalisierungsprävention.

  • von Markus Hummel, Christian Schneemann, Marc Ingo Wolter, usw.
    24,90 €

    Durch das wachsende Mobilitätsaufkommen,die Digitalisierung und insbesondere denKlimaschutz unterliegt das Mobilitätssystemeinem tiefgreifenden Wandel. Auf Basis derBIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionenwerden anhand einer Szenarioanalysedie Folgen eines Regimewechsels im Verkehrfür die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt inDeutschland bis zum Jahr 2040 abgeschätzt.Dabei wird ein Mobilitätsszenario gezeichnet,welches eine Transformation des Mobilitätssystemshin zu einem dekarbonisierten,umweltfreundlichen, effi zienten, bezahlbarenund zukunftsfähigen Mobilitätssystemin Deutschland abbildet. Im Ergebnis ziehendie vorgenommenen Szenario-Einstellungenim gesamten Projektionszeitraum positiveWirkungen für Bruttoinlandsprodukt sowieArbeitskräfteangebot und -bedarf nach sich.

  • von Anne Herrmann
    19,90 €

    Begriffe aus dem Strafrecht sind nicht immer leicht zu verstehen - wer in der Psychosozialen Prozessbegleitung, der Jugend-, Bewährungs- und Gerichtshilfe, der Opferhilfe oder der Begleitung von Beschuldigten tätig ist, muss aber um deren Bedeutung wissen, um die Klient:innen unterstützen zu können. In diesem Wörterbuch erklären Expert:innen aus Anwaltschaft, Polizei, Justiz und Rechtspsychologie in Zusammenarbeit mit Vertreterinnen der Psychologie und Sozialarbeit strafrechtliche Fachbegriffe verständlich, kurz und praxisnah. Der Band vermittelt Grundlagenwissen zu wichtigen Begriffen des materiellen Strafrechts und Strafverfahrensrechts im Jugend- und Erwachsenenverfahren und stellt die korrekte Verwendung der juristischen Fachausdrücke dar.

  • von Monika Bethscheider, Anne Knappe & Karin Wullenweber
    19,90 €

    Um ausbildendes Personal systematisch auf mögliche schwierige Alltagssituationen bei der Ausbildung von Geflüchteten vorzubereiten, hat die Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf (überaus) im BIBB in Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger FRESKO e. V. ein Fortbildungskonzept entwickelt und erprobt. Dieses ist berufsübergreifend angelegt und knüpft unmittelbar an persönliche Erfahrungen und Erfordernisse aus der Ausbildungspraxis der Teilnehmenden an. In vier Modulen werden mögliche Ursachen von Konflikten differenziert untersucht und gemeinsam neue Handlungsoptionen erarbeitet. Dies geschieht zum einen durch Wissenserwerb, z. B. zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeitensowie sprachlichen und kommunikativen Aspekten der Ausbildung. Zum anderen werden persönliche Erfahrungen, etwa im Hinblick auf das eigene Rollenverständnis oder individuelle Interpretationsmuster, gemeinsam reflektiert. Das Konzept kann als Grundlage für die Entwicklung eigener Fortbildungsangebote herangezogen werden.

  • von Clarissa Rudolph
    38,00 €

    Entgegen allen Objektivitäts- und Neutralitätsansprüchen bestehen an deutschen Hochschulen Geschlechterungleichheiten fort. Insbesondere im MINT-Bereich sind Frauen* noch immer unterrepräsentiert. Der Sammelband greift Fragen nach den Gründen für die anhaltenden Ungleichheiten sowie Veränderungsmöglichkeiten im Kontext der Diskurse zu Fachkulturen und Intersektionalität auf und diskutiert Strategien für mehr Geschlechtergerechtigkeit an Hochschulen.

  • von Lisa Yashodhara Haller
    59,90 €

    Elternschaft: Eine ausgesparte Perspektive in der feministischen Auseinandersetzung?Lange Zeit beschäftigten sich feministische Debattenkaum mit Elternschaft und Familie. Der bis in die Gegenwart hinein tonangebendeGleichheitsfeminismus orientiert sich an der Gleichheit mitMännern - ungebunden und durch Frauen von Fürsorge befreit. Zeitenändern sich: Ein Bedeutungswandel in der Perspektive auf Elternschafthält Einzug in feministische Auseinandersetzungen und Kämpfe. Nichtlänger richten diese sich gegen die Familie, sondern gegen Verhältnisse,in denen das Leben mit Kindern zur Zumutung wird.Das Handbuch vereint 50 Stimmen des Feminismus zum Thema Elternschaft.Die Beiträge gehen anhand von Schlagwörtern der Frage nach,wie Mutterschaft, Vaterschaft und Elternschaft in unterschiedlichen feministischenStrömungen verarbeitet werden. Wie werden rechtlicheAspekte der Ausübung von Mutter- und Vaterschaft ausgelegt? WelcheWege führen in die Elternschaft? Und wie sehen feministische Utopieneines guten Lebens mit Kindern aus?

  •  
    29,90 €

    Umsetzungshilfen der Reihe "Ausbildung gestalten" unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis erarbeitet.

  • von Monika Alisch
    29,90 €

    Sollte die Sicherung von Wohnen für alle als Gemeinschaftsgut einer Gesellschaft gefasst werden? Wie könnte eine gute Wohnpolitik im Sinne des Menschenrechts auf Wohnen aussehen? Und wie kann Wohnen als gemeinschaftlich verstanden werden? Mit diesen und weiteren vielseitigen Fragen in Bezug auf Wohnen und Sozialraumentwicklung beschäftigen sich die Autor*innen dieses Buches.

  • von Mike Michalowicz
    29,00 €

    Was tun, wenn im Unternehmen ein Feuerwehreinsatz nach dem nächsten ansteht? Die Dinge laufen nicht, wie sie sollen. Doch wo genau das Problem liegt, das jetzt auf Prio 1 stehen sollte, vermag niemand mit Sicherheit zu sagen. Bis nun Mike Michalowicz mit "Prio 1" (im Original "Fix This Next" - FTN) das ultimative Diagnose-Tool vorlegt: Jetzt kann jeder Unternehmer, jede Unternehmerin sofort herausfinden, welches Problem als Erstes angegangen werden muss - und wie es gelöst werden kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.