Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Budrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Rita Braches-Chyrek
    19,90 €

    In diesem Buch werden Forschungsergebnisse über den Stellenwert von Kinderinteressen im Kinderschutz vorgestellt. Leitmotivisch wird der Frage nachgegangen, wie die Handlungsfähigkeit, Mitgestaltungsmöglichkeiten, Beteiligung am "Austarieren" von Bedarfen, Anpassungsstrategien und Mechanismen der Selbstselektion von Kindern berücksichtigt werden. Die Darstellung der Befunde zu den Positionierungen der Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes und der Kindertagesbetreuung im Kinderschutz ermöglichen eine Diskussion über die konkreten professionellen Handlungsmöglichkeiten bei der Wahrnehmung von Kinderinteressen.

  • von Ingo Stamm
    27,90 €

    Sozial und ökologisch - ein Diktum, das für eine nachhaltige Soziale Arbeit zentral ist. Es bedeutet, soziale und ökologische Probleme zusammenzudenken und die Wechselwirkungen zwischen sozialarbeiterischem Handeln und der natürlichen Umwelt kritisch zu beleuchten. Der Autor skizziert nicht nur historische Bezüge zur Ökologie in der Sozialen Arbeit, sondern macht den Leser*innen auch die internationale Debatte über eine ökologisch-kritische Soziale Arbeit zugänglich.

  • von Yannick Liedholz
    26,90 €

    Der Klimawandel zählt zu den größten sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Er wirft zwingend Fragen nach Menschenrechten, Postkolonialismus, Gender, Gesundheit und Gerechtigkeit auf und berührt damit Kernthemen der Sozialen Arbeit. Das Buch liefert eine pointierte Einführung und macht deutlich, dass die Soziale Arbeit eigene Antworten auf den Klimawandel geben kann.

  • von Thomas Bengsch
    29,90 €

    Umsetzungshilfen aus der Reihe "AUSBILDUNG GESTALTEN" unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis erarbeitet.

  • von Mike Michalowicz
    24,90 €

    Entgegen der herrschenden Meinung sind Unternehmer nicht per se reich. Der Autor stellt fest, dass viele Unternehmen eher unrentabel sind und viele Selbständige selbst und ständig arbeiten - und so, dass sie kaum davon leben können.Profit First liefert ein einfaches und überwältigend effektives Buchhaltungssystem, das jedes Unternehmen von einer Geldvernichtungsmaschine zu einer Geldmaschine machen kann.

  • von Tobias Gutmann
    38,00 €

    Wertneutraler Ethikunterricht - ein Paradox? Der Sammelbandbefasst sich mit der Frage, ob und in welcher Form Werteerziehungim Ethikunterricht stattfinden darf oder sollte und thematisiert diesich daraus ergebenden Herausforderungen für die Lehrenden. >Die Buchreihe Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktikund Bildungsphilosophie ist ein Ort zur wissenschaftlichen Kontroversein den Themenfeldern der Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie.In den Monografien und Sammelbänden finden theoretischeBeiträge zu fachdidaktischen Fragestellungen ebenso Berücksichtigungwie zur empirischen Forschung.

  • von Rita Braches-Chyrek
    29,90 €

    Die Kindheit ist das Resultat geschichtlicher Konstruktionsprozesse. Wie wir die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Kindern einschätzen und welche Voraussetzungen und Institutionen wir als notwendig erachten, ist von historischen Diskursen geprägt. Im ersten Band der Reihe "Zugänge zur Geschichte der Pädagogik der frühen Kindheit" werden die Grundlagen der Sozial- und Problemgeschichte, Ideen, Konzepte und Personen sowie Begriffs- und Professionsgeschichte vorgestellt.

  • von Cita Wetterich
    21,90 €

    Literaturrecherchen sind Grundlage und Ausgangspunkt guten wissenschaftlichen Arbeitens. Oft beruhen sie jedoch auf einer subjektiven Auswahl. Die in der Sozialwissenschaft neue "Systematische Literaturanalyse" sorgt durch die konsequente Anwendung eines Algorithmus und durch Variablenvergabe für mehr Objektivität und Transparenz. Diese Einführung in die datenbankgestützte Methode bietet Studierenden in Bachelor- und Master-Studiengängen das theoretische und praktische Handwerkszeug.

  • von Helga Krüger-Kirn
    34,90 €

    Der Sammelband vereint Beiträge, die sich aus geschlechterkritischer Perspektive mit dem Wandel von Familie und Elternrollen auseinandersetzen. Ziel ist es - über eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme von sozioökonomischen Rahmenbedingungen wie auch psychosozialen und geschlechtsspezifischen Aspekten - normative Wertungen zu überwinden und das (gesellschafts-)kritische Potential von Mutterschaft wie Elternschaft zu markieren.

  • von Wilfried Eichhorn
    29,90 €

    Umsetzungshilfen aus der Reihe "AUSBILDUNG GESTALTEN" unterstützen Ausbilderinnen und Ausbilder, Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer, Prüferinnen und Prüfer sowie Auszubildende bei einer effizienten und praxisorientierten Planung und Durchführung der Berufsausbildung und der Prüfungen. Die Reihe wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Die Inhalte werden gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Ausbildungspraxis erarbeitet.

  • von Mariam Irene Tazi-Preve
    25,00 €

    Warum sagt den Beteiligten eigentlich niemand, dass die Privatheit der Kleinfamilienstruktur selbst das Problem darstellt? Im Vater-Mutter-Kind-Dreieck sind erotische Anziehung, ökonomische Abhängigkeit und das Aufziehen von Kindern miteinander verknüpft. Doch die Grundannahme dieser Konstellation - die lebenslange Liebesbeziehung - hält der Realität des Alltags nachweislich nicht stand. Die Autorin zeigt auf, inwiefern die Kleinfamilie eine der tragenden Säulen des patriarchalen Systems ist und weshalb diese politisch und medial, aber auch in psychologischen Thesen und psychotherapeutischen Behandlungsgrundsätzen unentwegt doktrinär reproduziert wird. Die Autorin liefert mit diesem Buch einen wichtigen gesellschaftskritischen Anstoß, der das Thema (Klein-)Familie neu aufrollt, indem er ein radikales Umdenken von familialem Leben fordert. Sie geht vom Leiden an den kleinfamilialen Verhältnissen aus und fragt: Kann das Liebespaar wirklich die Basis einer ganzen Gesellschaftsordnung sein? Wovon sprechen wir, wenn wir "Familie" sagen? Was ist mit der patriarchalen Verfasstheit einer Gesellschaft gemeint und was mit Matriarchat und Matrilinearität?

  • von Heike De Boer
    28,00 €

    Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder denken über existenzielle Themen des Lebens nach und stellen Fragen dazu, z.B. "Warum sterben Menschen?", "Warum gibt es Krieg?", "Was ist die Wahrheit?" Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wozu ist es gut? Der vorliegende Band fasst empirische Untersuchungen und Forschungsperspektiven zum Philosophieren mit Kindern zusammen und reflektiert den Ertrag philosophischer Gespräche für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern. Zusätzlich werden Anschlussfragen und weitere Forschungsperspektiven generiert.

  • von Armin Schneider
    20,00 €

    Demokratie ist nicht nur eine Herrschaftsform, sondern auch eine Lebensform. In einer freiheitlichen demokratischen Gesellschaft ist jedoch Demokratie immer darauf angewiesen, dass demokratische Werte und Verhaltensformen eingeübt und gelebt werden. Daher muss Demokratie auch alters- und entwicklungsgemäß Thema in der Kindertageseinrichtung sein. Der Sammelband lädt zur Auseinandersetzung mit der Thematik ein und zeigt Möglichkeiten auf, wie Demokratie und Partizipation auch und gerade in der Kindertageseinrichtung eingeübt, gelebt und entwickelt werden können. Vorrangiges Ziel sollte eine Erziehung zur Mündigkeit sein. Dabei kommt es darauf an, Werte und Verfahren wie Mehrheitsentscheidungen, Partizipation, Minderheitenschutz, Verfahren der Konfliktlösung, Moderationstechniken, Toleranz, Menschen- und Kinderrechte zu leben und vorzuleben.

  • von Mike Michalowicz
    21,90 €

    Viele Unternehmen scheitern - oft innerhalb der ersten fünf Jahre nach Gründung. In diesem Existenzkampf sehen die Selbstständigen für sich häufig nur den Ausweg des Selbst-und-ständig-Arbeitens. Sie jagen im Hamsterrad in hohem Tempo durch den Alltag und kommen doch nicht voran. Das führt zu Frust, zu Erschöpfung und niemals aus der Sackgasse. Mike Michalowicz kennt dies aus eigener Erfahrung: Sein erstes Unternehmen machte ordentliche Umsätze - und doch war nie genug Geld übrig. Er war im Dauereinsatz, kämpfte um jeden Kunden und um jeden Auftrag. In dieser Situation der beständigen Überforderung stieß er plötzlich und unerwartet auf eine Quelle der Inspiration: Kürbisbauern. Mike Michalowicz erkannte, was ein erfolgreicher Kürbiszüchter mit erfolgreichen Unternehmenslenkern gemein hat. Und entwickelte daraus den Pumpkin Plan. Denn die gleiche Systematik, mit der gigantische Riesenkürbisse gezüchtet werden, lässt sich hervorragend anwenden, um ein erfolgreiches und gesundes Unternehmen zu führen - langfristig, mit Freude und Lebensqualität.

  • von Sarina Ahmed
    33,00 €

    Schulsozialarbeit wird im gesamten deutschsprachigen Raum zunehmend zu einem regulären Angebot an Grundschulen. In diesem Sammelband werden Konzepte, Methoden und Theorien für die Praxis der Schulsozialarbeit konkretisiert und die Autorinnen und Autoren gehen dabei insbesondere der Frage nach, welche Besonderheiten bei der Arbeit mit jüngeren Kindern an Grundschulen zu berücksichtigen sind. Die Beiträge richten sich an Fachpersonen aus Praxis, Verwaltung und Wissenschaft sowie an Studierende der Sozialen Arbeit.

  • von Lea Hollenstein
    31,90 €

    Soziale Arbeit vermittelt zwischen Individuen und Gesellschaft und handelt in diesem sich stets wandelnden und unsicheren Spannungsfeld. Kasuistik, das Lernen an Fällen aus der Praxis, ist dabei ein grundlegendes didaktisch-methodisches Element in der Ausbildung und Praxis der Sozialen Arbeit. Entsprechend der sich wandelnden Fachdiskussion wurde und wird Kasuistik jedoch verschieden verstanden. Die Autor*innen legen den aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Kasuistik und verschiedene Ansätze in Hochschule und Praxis anhand konkreter Beispiele dar.

  • von Thomas Grumke
    26,90 €

    Wie kann ein zukunftsfähiger Verfassungsschutz aussehen? Welche zum Teil längerfristigen Fehlentwicklungen müssen behoben werden? Kritik an den Verfassungsschutzbehörden gehört mindestens seit der Entdeckung des NSU-Rechtsterrorismus zum guten Ton öffentlicher Empörung. Weniger bekannt ist aber, wie diese Institutionen aufgebaut sind, wie sie in der Realität funktionieren und was sie tatsächlich leisten können. Die Autoren schließen diese Wissenslücke, formulieren Verbesserungsbedarf und entwickeln Perspektiven zwischen den nicht selten zu hörenden Forderungen "Abschaffen" und "Weiter so".

  • von Jürgen Georg Brandt
    26,90 €

    Das Buch beschreibt die Chancen, Herausforderungen und Risiken der (digitalen) Medien für Kleinkinder in der frühen Kindheit. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Entwicklungspsychologie, Wissenserwerb und Interaktion - auch mit Blick auf die Erziehungspartnerschaft von Eltern und Kita. Besonders die lebensweltliche Bedeutung der digitalen Medien und die damit einhergehende Auseinandersetzung im frühpädagogischen Bereich werden in diesem Buch beleuchtet. Verschiedene Aspekte des Themenkomplexes werden dabei untersucht: Entwicklungen und Auswirkungen des digitalen Zeitalters auf das Leben der Kinder und das pädagogische Arbeitsfeld werden fachspezifisch in den Fokus gerückt. Dabei werden die veränderten Lebenswelten und -entwürfe, die sozialen Differenzierungen durch digitale Medien sowie Einstellungen, Kenntnisse und Handlungsorientierungen der pädagogischen Fachkräfte zur Medienpädagogik berücksichtigt. Abschließend werden auch die notwendigen Auswirkungen auf das Fort- und Weiterbildungssystem des pädagogischen Personals gewürdigt.

  • von Annedore Prengel
    29,90 €

    Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen. Band 1: Praxiszugänge, führt in das Thema Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen ein. Die Autorinnen und Autoren informieren über grundlegende pädagogische und psychologische Erkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen. Vielfältige Beiträge beschreiben konkrete Ansätze zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie Beispiele aus der Praxis internationaler Entwicklungen.

  • von Corinna Ehlers
    28,00 €

    Stärken aktivieren Ressourcen! Stärken sind die persönlichen Bestrebungen, Hoffnungen und Interessen der Menschen. Gelingt es im Hilfeprozess die Stärken zu fokussieren und zu aktivieren, dann können die Ressourcen mehr Kraft entwickeln. Aber was ist der Unterschied zwischen Stärken und Ressourcen? Und wie kann in der Praxis der Sozialen Arbeit stärkenorientiert gearbeitet werden? Diese zwei Fragen beantwortet das Buch, indem es deutlich macht, wo die Unterschiede und Verbindungspunkte zwischen Stärken und Ressourcen liegen. Mit dem Stärkenorientierten Case Managements werden dann Instrumente entfaltet, wie eine stärkenorientierte Praxis aussehen und gelingen kann.

  • von Silvia Staub-Bernasconi
    33,00 €

    Das Buch ist für jene geschrieben, - die zur Kenntnis nehmen möchten, wie es zur Vorstellung von Sozialer Arbeit kam, die sich in ihrem professionellen, insbesondere ethischen Selbstverständnis an den Menschenrechten orientiert; - die irrtümlicherweise die Allgemeine Menschenrechtserklärung von 1948 als "Kolonisierungsprojekt des Westens" betrachten; - die wissen möchten, wie Menschenwürde begründet und erfahrbar wird... - und Menschenrechte in der Praxis dank Zivilcourage sowohl innerhalb als auch außerhalb der Organisationen des Sozialwesens praktisch umgesetzt werden können. Die letzten drei Kapitel sind aus der Perspektive der im Menschenrechtsdiskurs vernachlässigten "Sozialrechte" - im Zusammenhang mit dem Thema "Armut" sowie der Frage nach einer "sozial gerechten Gesellschaft"- geschrieben.

  • von Rita Braches-Chyrek
    36,00 €

    Rita Braches-Chyrek vergleicht die historischen Prozesse und den Einfluss der drei Grandes Dames auf die Herausbildung der Sozialen Arbeit als Theorie und Disziplin: Jane Addams, Mary Richmond und Alice Salomon. Wie Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten an nationalen und kommunalen Sozialpolitiken eingefordert und durchgesetzt wurden, wie Ideen um Demokratie, Soziale Gerechtigkeit und Diskurse um Gender und Klassen in Theorie und Praxis einflossen, ist hier nachzulesen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.