Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von C.H. Beck

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Thomas Junker
    9,95 €

    Wie sind Menschen entstanden? Wer waren ihre Vorfahren?Warum gibt es überhaupt Menschen? Warum sehen dieMenschen der verschiedenen Erdteile und Länder anders aus?Warum unterscheiden sich Frauen und Männer in Merkmalen wie Größe und Behaarung? Warum werden Menschen krank, warum sterben sie?Warum gibt es Kunst und Kultur? Beispielhaft zeigt Thomas Junker, wie erfolgreich die Evolutionsbiologie menschliche Eigenschaften bereits heute erklären kann, wo offene Fragen sind und wo sie noch an Grenzen stößt.

  • von Patrick Rösler
    89,00 €

    Zum WerkIn der zweiten Auflage dieses Standardwerks zur Vorfälligkeitsentschädigung wurden die Beendigungsgründe für Darlehen und die sich daraus ergebenden Rechtsfolgen hinsichtlich der Zahlungsverpflichtungen komplett überarbeitet und neu gefasst. Die Zahlungspflichten für Nichtabnahmeentschädigung, Vorfälligkeitsentschädigung und Vorfälligkeitsentgelt werden ebenso ausführlich erläutert wie die Grundlagen der Berechnung und die korrekte finanzmathematische Berechnung. Viele Rechenbeispiele und ein komplett neues Kapitel zu den "Vermeidungsstrategien" von Seiten des Kunden lassen auch den Praktiker einfachen Zugang zu dieser juristisch wie finanzmathematisch komplexen Materie finden.Vorteile auf einen Blickausführlichste Monografie zu diesem Thema auf dem deutschen Markt mit hohem Praxisbezug.kombinierte juristische und finanzmathematische Darstellung, ohne welche die Materie nicht durchdrungen werden kann.Zur NeuauflageDie Neuauflage enthält ein komplett neues Kapitel zu den "Vermeidungsstrategien" auf Seiten des Kunden.ZielgruppeFür Bankjuristen, Darlehensnehmer und ihre Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Verbraucherzentralen, Richter und Gerichtsgutachter.

  • von Maren Gottschalk
    14,95 - 24,00 €

  • von Ivan Illich
    24,95 €

    Ivan Illich analysiert in den Gesprächen mit David Cayley die gegenwärtige Gesellschaft und bietet eine neue Sicht auf das Christentum und die Grundlagen der abendländischen Kultur. Seine provozierende These lautet, dass die westliche Zivilisation nur als Korruption der christlichen Botschaft angemessen verstanden werden kann. Nach radikalen Veränderungen der lateinischen Christenheit setzte die Kirche ihre Macht ein, um die Menschen zu formen und zu disziplinieren; sie versuchte den Weg zur Erlösung und die Erlösung selbst mittels eines umfassenden Regelsystems zu garantieren und zu regulieren. Dies brachte eine fatale Wertschätzung von Normen und Regeln mit sich, die nicht nur im abendländischen Rechtssystem, sondern auch in der Ethik ihren Niederschlag gefunden hat.

  • von Hans Kudlich
    24,90 €

    Zum WerkIm Band zum Besonderen Teil II des Strafrechts wird die Leserin und der Leser knapp und gezielt durch die prüfungsrelevanten Fragen zu den Delikten gegen die Person und die Allgemeinheit geführt. Im Fokus steht dabei der Stoff, der erfahrungsgemäß in Klausuren und mündlichen Prüfungen beherrscht werden muss. Die Begründungen der Antworten zeichnen den Meinungsstand nicht einfach nach, sondern zeigen das Problem auf und entwickeln die Lösung. Viele "Rechtsprechungsklassiker", auf denen Prüfungsfälle gerne aufbauen, werden berücksichtigt. Das Verständnis für größere Zusammenhänge wird durch einführende Fragen zu einzelnen Abschnitten gefördert, Aufbauschemata und zusätzliche Übersichten ergänzen die Antworten.In "Ergänzenden Bemerkungen" wird vielfach auf Parallelfälle und auf die Handhabung in der Klausur hingewiesen. Zur intensiven Wiederholung einzelner Probleme finden sich bei den meisten Fragen Vertiefungshinweise auf Fundstellen in der Ausbildungsliteratur.Vorteile auf einen BlickRepetitoriumüber 200 Fälle in knapper Darstellungmit allen wichtigen "Rechtsprechungsklassikern"ideale Ergänzung zu Lehrbuch und VorlesungZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Studierende und Referendarinnen und Referendare.

  • von Ludger Schrapper
    129,00 €

    Zum WerkDas Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalen beinhaltet Regelungen zu den Voraussetzungen für die Ernennung, zu den Rechten und Pflichten als Beamter sowie zur Beendigung des Beamtenverhältnisses.Der Kommentar bietet eine prägnante und praxisnahe Erläuterung des Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen. Behandelt werden sämtliche für Beamte entscheidende Fragestellungen mit Blick auf die Verzahnung zwischen dem Beamtenstatusgesetz und dem Landesbeamtengesetz Nordrhein-Westfalens. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf praxisrelevanten Fragestellungen wie den Laufbahnen, der Beförderung, den Nebentätigkeiten der Personalentwicklung und dem Rechtsschutz.Die für die Praxis entscheidende Rechtsprechung des BVerfG, des BVerwG und der nordrhein-westfälischen Gerichtsbarkeit sowie die aktuelle Literatur werden umfassend ausgewertet.Vorteile auf einen BlickEinführung zum Verhältnis zwischen dem BeamtStG und dem LBG NRWschneller Zugriff auf die gewünschten InformationenPraxisnähe dank ausführlicher Darstellung der Entscheidungen nordrhein-westfälischer GerichteZur NeuauflageEingearbeitet sind alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Stärkung der Versorgung bei Pflege und zur Änderung und zur Änderung weiterer Vorschriften vom 7.4.2017, das Gesetz zur Änderung des Landesbeamtengesetzes Nordrhein-Westfalen und weiterer landesrechtlicher Vorschriften vom 19.9.2017 und das Nordrhein-Westfälische Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU vom 17.5.2018.ZielgruppeFür Referenten in Bundes- und Landesministerien, Kommunalbehörden, Personalräte, Beamte, Richter, Rechtsanwälte und Verbandsjuristen.

  • von Stephan J. Spehl
    19,80 €

    Zum WerkJurastudierenden bietet das Werk einen Werkzeugkasten für das erfolgreiche Jurastudium und Examen. Statt Alltagsweisheiten enthält es konkrete "tools" bestehend aus Motivationstricks, Memotechniken und Routinen. Neben dem allgemeinen Teil verraten 36 junge erfolgreiche Juristen ihre persönlichen "hacks", Tricks, Kniffe und Mantras des erfolgreichen Jurastudiums. Ziel des Buches ist es nicht, Abkürzungen aufzuzeigen - harte Arbeit bleibt unerlässlich -, sondern Wege, damit bessere Resultate erzielt werden. Leitschnur aller Autoren ist "hätte ich das nur gewusst, als ich anfing zu studieren".Aus dem Inhalt:Die 10.000 Stunden RegelMuskelhypertrophiework on your weaknessesWorüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigenVisualisierungWas würde ich prüfen?Gar nicht lernen, Vorlernen und NachlernenChallenges und GamificationDurch Klausuren fallen ist gut, wenn ...Vorteile auf einen BlickEinblicke von denen, die es kürzlich geschafft habenkonkrete, juraspezifische Lernhilfenindividueller Wegweiser für verschiedene LerntypenZielgruppeFür alle Jurastudierenden vom ersten Semester bis zum Examen.

  • von Aleida Assmann
    18,00 €

    Bei Intellektuellen steht der Begriff der Nation unter Generalverdacht. Doch wer sagt denn, dass Nation automatisch ethnische Homogenität und eine "Volksgemeinschaft" bedeutet, die andere ausschließt? Das ist die Sicht von Rechtsextremen, die den aufgegebenen Nationsbegriff inzwischen für sich erobert haben. Die Friedenspreisträgerin Aleida Assmann ruft dazu auf, die Nation neu zu denken und sie gegen ihre Verächter zu verteidigen. Die Tabuisierung der Nation hat in Deutschland zu einem Mangel an Aufklärung und Diskussion über Sinn und Rolle der Nation geführt. Aleida Assmanns neues Buch möchte zu einer solchen Debatte anregen: Es plädiert für die Wiedererfindung einer Form von Nation, die sich als demokratisch, zivil und divers versteht und sich solidarisch auf die gewaltigen Zukunftsaufgaben einstellen kann. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist nicht nur in Deutschland ein Problem. Um die aktuelle Krise der Nation auch in anderen Ländern besser zu verstehen, ist es unabdingbar, die Narrative zu untersuchen, mit denen gesellschaftliche Gruppen ihre Vergangenheit, Zukunft und Identität bestimmen. Sie erweisen sich als ein Schlüssel für die Frage, was Nationen spaltet - und was sie wieder zusammenbringen kann.

  • von Michael Rodi
    169,00 €

    Zum WerkDie Bundesregierung hat Ende des Jahres 2019 als erste Regierung weltweit in einem Klimaschutzgesetz ihr nationales Klimaschutzziel verbindlich festgeschrieben. Das Gesetz ist am 18.12.2019 in Kraft getreten. Die 15 Paragraphen des Bundes-Klimaschutzgesetzes zielen darauf ab, zum Schutz vor den Auswirkungen des weltweiten Klimawandels die Erfüllung der nationalen Klimaschutzziele sowie die Einhaltung der europäischen Zielvorgaben zu gewährleisten.Das Werk gibt einen Gesamtüberblick über dieses neu etablierte Rechtsgebiet des Klimaschutzrechts und ist als Handbuch für Wissenschaft und Praxis konzipiert. Es soll auf praktisch relevante Fragestellungen einer interdisziplinär und international geprägten Rechtsmaterie Antworten anbieten und auch rechtspolitische Lösungswege aufzeigen.Vorteile auf einen BlickHandbuch für Wissenschaft und Praxisbietet Antworten auf praktisch relevante Fragestellungen einer interdisziplinär und international geprägten Rechtsmateriehochversiertes AutorenteamZur NeuerscheinungDas Klimaschutzrecht wird mit dem vorliegenden Handbuch umfassend dargestellt:Im Abschnitt zu den Grundlagen des Klimaschutzrechts werden alle relevanten wissenschaftlichen Vorfragen (wie u.a. Begriff und Charakteristika, ethische Grundfragen, völker- und europarechtliche Grundlagen, internationale Klimafinanzierung, Kompetenzverteilung Bund/Länder, Materielle Vorgaben der Verfassung für die Klimapolitik, Rolle von Gerichten, Instrumente des Klimaschutzrechts im Rechts- und Politikvergleich, Rechtsfragen der Klimakompensationen) behandelt. Im Anschluss werden die Klimaschutzgesetze von Bund und Ländern als gleichsam "Grundgesetze" des Klimaschutzrechts erörtert. Der Abschnitt Carbon Pricing befasst sich mit den zentralen spezifischen ökonomischen Instrumenten des Klimaschutzrechts, dem europäischen und nationalen Emissionshandel sowie den Energiesteuern. Mit dem Abschnitt Digitalisierung wird das wohl dynamischste und das gesamte Recht der Energiewende durchziehende und dieses zunehmend charakterisierende Phänomen behandelt. Nunmehr folgen vier Abschnitte, die sich mit sektorenspezifischem Klimaschutzrecht befassen, und zwar in den Sektoren Stromerzeugung, Verkehr, Wärme und Gebäude, Land- und Forstwirtschaft sowie Industrie. Der abschließende Abschnitt behandelt Fragen der Sektorenintegration.ZielgruppeZielgruppe sind alle, die sich mit der Theorie und der Praxis des Klimaschutzrechts beschäftigen oder in Berührung kommen; neben Forschungseinrichtungen sind das insbesondere auch spezialisierte Kanzleien, Gerichte sowie Ministerialverwaltungen, Verbände und im Bereich der Energiewende engagierte Unternehmen.

  • von Herwig Wolfram
    9,95 €

    Dieses Buch entführt den Leser auf eine kleine Reise in die Welt der Germanen. Herwig Wolfram erläutert darin Herkunft und Mythen, Leben und Wirken der Germanen, porträtiert ihre Stämme und erzählt die Geschichte der «Völkerwanderung». Was man über die Geschichte der Germanen wissen sollte - hier ist es einprägsam zusammengefasst.

  • von Stephan Schauhoff
    99,00 €

    Zum WerkGemeinnützige Vereine, Stiftungen und Kapitalgesellschaften sind vielfach gleichzeitig unternehmerisch tätig und Teil eines Konzerns oder eines gemeinnützigen Verbandes.Durch das JStG 2020 hat der Gesetzgeber die Regeln zur Zusammenarbeit gemeinnütziger Unternehmen, auch in Konzernen, grundlegend geändert, was in dem Werk erstmals eingehend dargestellt wird.Gemeinnützige Unternehmen stehen vielfach in hartem Wettbewerb mit anderen gemeinnützigen oder kommerziellen Wettbewerbern. Gemeinnützigkeitsrechtlich und umsatzsteuerrechtlich gibt es fein ziselierte Abgrenzungen, wann im Detail eine steuerbegünstigte oder steuerpflichtige Tätigkeit vorliegt.Ein besonderes Anliegen des Werkes ist es, der Leserschaft einen eingehenden Überblick über den Rechtsrahmen und eine klare und verständliche Unterscheidung zwischen dem zwingenden rechtlichen Rahmen und den eigenen Ermessensspielräumen zu unterbreiten.Ebenso wichtig ist es für gemeinnützige Unternehmen, sich langfristig am Markt zu behaupten. Daher werden die Überlegungen der Betriebswirtschaft zur Ausgestaltung gemeinnütziger Unternehmen und Konzerne eingehend vorgestellt.Vorteile auf einen Blickschneller Überblick über die zentralen Themen und Problemstellungenkritische Auseinandersetzung mit der Auffassung von Rechtsprechung und Finanzverwaltungpraxisnahe und leicht verständliche DarstellungsweiseZielgruppeFür Geschäftsführung, Mitglieder von Aufsichtsgremien, leitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft und Wirtschaftsprüfung gemeinnütziger Unternehmen und Konzerne.

  • von Marcus Popplow
    9,95 €

    Auch das Mittelalter war eine Zeit technischer Innovationen. Architekten, frühe Ingenieure und Vertreter des Handwerks überschritten Grenzen traditionellen Wissens. Sie schufen Neues im Bauwesen, in der Mühlen- und Waffentechnik oder im Textilgewerbe, sie erfanden die Brille, die mechanische Uhr und den Buchdruck. Technik begann schon im Mittelalter die Lebensbedingungen der Menschen zu verändern - darüber gibt Marcus Popploweinen anschaulichen und informativen Überblick.

  • von Patrick Aligbe
    55,00 €

    Zum WerkAuf einen kurzen Überblick zu den verfassungs- und arbeitsrechtlichen Grundlagen von Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen folgt eine umfangreiche Betrachtung der allg. Eignungsuntersuchungen wie Gendiagnostik bei Eignungsuntersuchungen; allgemeine Eignungsuntersuchungen; Eignungsuntersuchungen bei Beamten; Sonderfälle HIV, Drogen, Alkohol; Eignungsuntersuchungen in Ausbildungsberufen; Fähigkeitsprüfung Arbeitsschutzgesetz; Fahrerlaubnisrecht; Gefahrstoffverordnung; Seediensttauglichkeit; Unfallverhütungsvorschriften; Eignungsuntersuchungen bei oder nach Arbeitsunfähigkeit; Abgrenzung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge; Beschäftigtendatenschutz.Vorteile auf einen Blickgeschlossener Überblick über alle EignungskontrollenBehandlung der einschlägigen SicherheitsanforderungenBesonderheiten für BeamteZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt eine Vielzahl rechtlicher Änderungen, die seit der ersten Auflage in Kraft getreten sind. Insbes. die Auswirkungen der DSGVO auf den Umgang mit Bewerber- und Mitarbeiterdaten werden beleuchtet.ZielgruppeFür Personalabteilungen, Betriebsärzte, Unfallversicherungsträger und Aufsichtsbehörden.

  • von Heribert Blum
    27,90 €

    Zum WerkDas Werk richtet sich speziell an Studierende des Bachelor-Studiengangs "Polizeivollzugsdienst" in Nordrhein-Westfalen. In jedem Studienabschnitt (Grundstudium/Hauptstudium) wird den Studenten das Verkehrsrecht und anschließend in einem kleineren Block die Verkehrslehre nahegebracht. An diesem Aufbau des Lehrplans orientiert sich dieses Werk.Selbstverständlich ist das Werk auch bundesweit einsetzbar.Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellungspeziell für Studierende an Hochschulen für Polizei und Verwaltungmit zahlreichen farbigen AbbildungenZur NeuauflageFür die Neuauflage wurden Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet.ZielgruppeFür Studierende an Fach- und Verwaltungshochschulen.

  • von Hans D. Jarass
    119,00 €

    Zum WerkDer Kommentar dient der Auslegung der mit dem Vertrag von Lissabon zum 1.12.2009 rechtsverbindlich erklärten Grundrechte-Charta.Der Autor versteht es, die Wirkungsweise der Charta und ihr Verhältnis zum nationalen Recht klar und verständlich darzustellen. So werden innerhalb der Kommentierungen der einzelnen Vorschriften die weiteren europäischen Grundrechtsquellen, die durch Art. 6 EUV anerkannt sind und deshalb neben den Regelungen der Charta stets mitzubeachten sind, nämlich die vom EuGH entwickelten Grundsätze und die in den Verträgen enthaltenen Regelungen mit Grundrechtsqualität, miterläutert. Berücksichtigt werden zudem die Vorschriften der EMRK, denen auch die EU selbst unterworfen ist. Darüber hinaus gilt besondere Aufmerksamkeit den systematischen Zusammenhängen zwischen den Grundrechten.Die Einführung gibt einen Überblick über das auf der Vorschrift des Art. 6 EUV basierende System des Europäischen Grundrechtsschutzes.Die Darstellung der Grundrechte folgt einem einheitlichen Gliederungsschema. Auf Fragen der Abgrenzung und des Zusammenspiels der Grundrechte wird besonderes Gewicht gelegt.Die Kommentierungen zu den allgemeinen Bestimmungen der Charta (Art. 51 ff.) bieten gleichzeitig einen Abriss der wichtigsten Begriffe der allgemeinen Grundrechtslehren des Europäischen Verfassungsrechts, wie Grundrechtsverpflichteter, Grundrechtsträger, Grundrechtsfunktionen, Schutzbereich und Einschränkung sowie Auslegung der Grundrechte.Für den deutschen Juristen von besonderem Interesse ist, dass die europäischen Grundrechte nicht deckungsgleich mit den deutschen Grundrechtsregelungen sind. Teilweise werden Schutzbereiche normiert, die im GG nicht ausdrücklich geregelt sind, wie z.B. der Schutz persönlicher Daten, das Recht auf Bildung, Rechte von Kindern und Älteren, die Gewährleistungen zum individuellen Arbeitsrecht oder das Recht auf eine gute Verwaltung.Zur NeuauflageDie 4. Auflage verarbeitet die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung des EuGH (und des EuG) und der nationalen Gerichte sowie die umfangreiche neue Literatur.Rechnung getragen wurde insbes. der gestiegenen Bedeutung der Rechtsschutzgewährleistung in Art. 47, auch für Verfahren vor den nationalen Gerichten.Vorteile auf einen Blickklare und gut verständliche Kommentierung der einzelnen Vorschrifteninstruktiver Überblick über die Quellen der EU-GrundrechteAbriss über die allgemeinen Grundrechtslehren des EU-VerfassungsrechtsZielgruppeFür Richter, Verwaltungsbeamte, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende

  • von Urs Kramer
    12,90 €

    Zum WerkGute Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungs- und im Verwaltungsprozessrecht sind ab den ersten Semestern des Studiums bis hin zu den beiden juristischen Examina und auch später in der beruflichen Tätigkeit unverzichtbar.Behandelt werden die wichtigsten Punkte dieser Rechtsgebiete unter besonderer Berücksichtigung unionsrechtlicher Bezüge.Dazu gehören u.a.:Sachentscheidungsvoraussetzungen verwaltungsgerichtlicher Rechtsbehelfe erster InstanzRechtsmittelVerwaltungsaktÖffentlich-rechtlicher VertragRealaktVerwaltungsvollstreckungStaatshaftungsrecht mit den wichtigen nationalen AnspruchsgrundlagenEuropäisches StaatshaftungsrechtDas Hauptaugenmerk wird auf die Prüfung der Rechtmäßigkeit von Verwaltunghandlungen gelegt (Prüfungspunkte, Rechtsfolgen, Sonderprobleme, Vollstreckungsfragen).Vorteile auf einen Blickhandliches FormatPrüfungsschemata, Beispiele, Wiederholungsfragen und ÜbersichtenBeck-Qualität zum günstigen PreisZur NeuauflageDie Neuauflage zeichnet alle wichtigen und prüfungsrelevanten Änderungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung seit der Vorauflage, so etwa zum Beurteilungsspielraum der Verwaltung, nach.ZielgruppeFür Studierende und Referendare sowie alle, die sich in kurzer Zeit in das Allgemeine Verwaltungsrecht und das Verwaltungsprozessrecht einarbeiten oder diese Gebiete schnell wiederholen wollen.

  • von Norbert Kollmer
    149,00 €

    Zum WerkZentrale Regelungsgrundlage des öffentlich-rechtlichen technischen Arbeitsschutzes ist das Arbeitsschutzgesetz, das neben der Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren die Verbesserung der Arbeitsbedingungen zum Ziel hat. Ergänzt wird dieses Gesetz durch zahlreiche zumeist auf seiner Grundlage erlassenen Rechtsverordnungen.Das Werk bietet deshalb neben der ausführlichen und fundierten Erläuterung des Arbeitsschutzgesetzes auch prägnante und praxisgerechte Kurzkommentierungen:der Betriebssicherheitsverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),der Baustellenverordnung,der Lastenhandhabungsverordnung,der Persönlichen Schutzausrüstungen-Benutzungsverordnung,der Biostoffverordnung,der Lärm- und Vibrationsschutzverordnung (arbeitsschutzrechtlicher Teil),der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung,der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge,der Verordnung über elektromagnetische Felderder Arbeitsstättenverordnung unddes Mutterschutzgesetzes (gesundheitsschutzrechtlicher Teil)Die Kommentierungen werden ergänzt durch eine instruktive Einführung zur Systematik und zu den verfassungs- und europarechtlichen Grundlagen des Arbeitschutzrechts sowie durch systematische Darstellungen zu wichtigen ergänzenden Themen, wiePsychische Belastungen am Arbeitsplatz als Vorbemerkung zu § 5 ArbSchG,Betriebliche Mitbestimmung im ArbeitsschutzArbeitsmedizin undBerufliche Unfallversicherung.Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt den Kommentar durchgehend auf den Stand von Mitte 2020.Vertieft behandelt wurden die seit der Ausweitung des Schutzbereichs des Arbeitsschutzgesetzes auf psychische Belastungen vor allem durch die entsprechenden gewonnenen Erfahrungen.Zu berücksichtigen waren weiterhin die seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangenen Änderungendes ArbSchG durch die Anpassung an das Datenschutzrecht,der BaustellV zum Schutz vor ionisierender Strahlung,der ArbStättV u.a. Verordnungen durch die neuen Regelungen zur Gefährdungsbeurteilung und unter Wegfall der BilschirmarbV,des Mutterschutz G unter Aufhebung der MutterschutzV.Weiterhin waren auch die Auswirkungen der Änderungen des Gefahrstoffrechts auf das Arbeitsschutzrecht zu berücksichtigen.Aktuell berücksichtigt sind die Auswirkungen von Corona auf den Arbeitsschutz. In die Kommentierungen eingearbeitet sind insbes. die Regelungen der neuen Corona-Arbeitsstättenrichtlinie.ZielgruppeFür Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Personalabteilungen, Arbeitgeber, Betriebsräte, Berufsgenossenschaften, Arbeitsschutzbehörden, Richter und Rechtsanwälte.

  • von Robert Häcker
    59,00 €

    Zum WerkJunge Richter und Rechtsanwälte lernen meist nur die Rechtsanwendung. In der Praxis dagegen hat die Tatsachenfeststellung eindeutig den Vorrang, und nur selten geht es dabei um Rechtsfragen. Mit am wichtigsten ist hierbei die richtige Würdigung von Aussagen vor Gericht.Dieses Werk hilft allen, die Zeugenaussagen auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu beurteilen haben. Unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Erkenntnisse werden u.a. folgende Themen behandelt:Glaubwürdigkeitslehre (u.a. Irrtum: Wahrnehmungsfehler, Erinnerungs- und Wiedergabefehler; Lüge: Aussage, Motivation, Aussageanalyse)Beweislehre (u.a. Tatrichterliche Überzeugung und gefordertes Beweismaß, Indizienbeweis, DNA-Analyse, Beweiswürdigung, Wahrscheinlichkeitstheorie)Vernehmungslehre (u.a. Fragetechnik und -typen, Arten des Verhörs, Vernehmungsmethoden, Personenidentifizierung)Zeugen (insbesondere Polizeibeamte, anonyme Zeugen, "Aussage gegen Aussage", Vernehmungsprotokoll in Strafsachen).Vorteile auf einen Blickmit praktischen Fällen, Formulierungsbeispielen und Grafikenaußerordentlich übersichtlich und auf die Praxis abgestimmtZur NeuauflageDie Neuauflage wurde intensiv überarbeitet und neuere wissenschaftliche (medizinische und juristische) Erkenntnisse ausführlich eingearbeitet.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Richter, Sachverständige, Studierende, Referendare.

  • von Haimo Schack
    39,80 €

    Zum WerkDer Band stellt die wesentlichen Grundsätze des in den USA geltenden Zivilprozessrechts dar. Er erörtert die gerichtliche Zuständigkeit, das Discovery-Verfahren, die Hauptverhandlung, das Urteil, die Rechtsbehelfe sowie die Anerkennung ausländischer Urteile und die Schiedsgerichtsbarkeit.Die Bedeutung des US- amerikanischen Zivilprozessrechts für die Praxis und auch das wissenschaftliche Interesse an ihm sind unverändert groß. Doch bleiben bei allem Verständnis für manche Besonderheiten des US-amerikanischen Rechts die Vorstellungen über prozessuale Gerechtigkeit auf beiden Seiten des Atlantiks in vieler Hinsicht grundverschieden.Vorteile auf einen Blickeinzigartiges Lehrwerk für Studium und Wahlstage in den USAprägnante Darstellungideal auch für PraktikerZur NeuauflageIn den neun Jahren seit der Vorauflage hat sich einiges getan. Vor allem der U.S. Supreme Court hat in über einem Dutzend wichtiger Entscheidungen das Zivilprozessrecht beklagtenfreundlich fortentwickelt, den Gerichtsstand des doing business und Klagen wegen im Ausland begangener Menschenrechtsverletzungen entschärft, Class Actions erschwert und Schiedsverfahren erleichtert. Ein bundesrechtliches Anerkennungshindernis geschaffen hat der SPEECH Act. All dies berücksichtigt die Neuauflage ebenso wie die zwischenzeitlichen Änderungen der Federal Rules of Civil Procedure.InhaltGerichte und JuristenRechtsquellenZuständigkeitDiscovery, HauptverhandlungUrteil, UrteilswirkungenRechtsmittelClass ActionsAlternative StreiterledigungZielgruppeFür Studierende, Referendare und Praktiker.

  • von Dieter Schwab
    22,90 €

  • von Boris P. Paal
    139,00 €

    Zum WerkDie Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679) und das Bundesdatenschutzgesetz bilden die zentralen Eckpfeiler des neuen Datenschutzrechts. Betroffen sind der private und der öffentliche Sektor sowie alle Wirtschaftsbereiche in Deutschland und der EU - mit Auswirkungen auch auf Drittstaaten.Der bewährte Handkommentar "Paal/Pauly" erläutert die vielfältigen Anwendungsfragen fundiert und praxisnah. Er überzeugt dabei durch leichte Handhabung und hohe Relevanz sowohl für Praktiker als auch für Wissenschaftler.Die Kommentierung bietet dem Rechtsanwender eine wertvolle Hilfestellung sowie eine schnelle und rechtssichere Orientierung.Vorteile auf einen Blickkompakte Informationen für Rechtsanwendererfahrene Autoren aus Wissenschaft und Praxishohe AktualitätZur NeuauflageDie dritte Auflage berücksichtigt topaktuell das Thema "COVID-19-Pandemie und Datenschutzrecht": Datenschutz im Home Office, Corona-Apps, Datenerhebungen von Versammlungsteilnehmern, Möglichkeiten einer pandemiebedingten Flexibilisierung der in der DS GVO vorgegebenen Fristen (z.B. bei der Bearbeitung von Auskunftsanfragen nach Art. 15 DS-GVO) und andere Aspekte der Corona-Pandemie werfen vielfältige datenschutzrechtliche Fragen auf, für die der Kommentar erste Antworten bietet.Darüber hinaus werden in der Neuauflage die Gesetzesänderungen durch das zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU v. 20.11.2019 berücksichtigt:Änderung der §§ §§ 1, 4, 9, 16, 19, 22, 26, 38 BDSGNeuer § 86 BDSG (Verarbeitung personenbezogener Daten für Zwecke staatlicher Auszeichnungen und Ehrungen)Außerdem sind zahlreiche neue datenschutzrechtliche Gerichtsentscheidungen eingearbeitet, z.B.Urteil des EuGH v. 16.7.2020 (Schrems II)Beschlüsse des BVerfG v. 6.11.2019 (Recht auf Vergessen I und II)Urteil des EuGH v. 1.10.2019 zur Zustimmungspflicht bei einer Speicherung von CookiesUrteil des EuGH v. 24.9.2019 zur Löschung sensibler Daten durch SuchmaschinenbetreiberWeitere Schwerpunkte der Neuauflage sind:BeschäftigtendatenschutzComplianceHaftung für Datenschutzverstöße (materielle und immaterielle Schäden)Sanktionen der AufsichtsbehördenZielgruppeFür alle Rechtsanwälte, Syndikusanwälte, Datenschutzbeauftragte, Behördenmitarbeiter, Richter und Wissenschaftler, die sich mit dem neuen Datenschutzrecht befassen.

  • von Frank A. Schäfer
    249,00 €

    Zum WerkDas Handbuch stellt das "Recht der Vermögensverwaltung" umfassend dar und behandelt alle zivil- und aufsichtsrechtlichen Aspekte.Die Pflichten des Vermögensverwalters sind mannigfaltig. Sowohl im Rahmen der Vertragsanbahnung als auch während der eigentlichen Verwaltung treffen den Vermögensverwalter zahlreiche Aufklärungs-, Beratungs-, Hinweis- und Rechenschaftspflichten. Zivilrechtlich handelt es sich bei Vermögensverwaltung je nach Rechtsordnung um eine entgeltliche Geschäftsbesorgung, einen Bevollmächtigungsvertrag oder einen Auftrag. Aufsichtsrechtlich ist die Vermögensverwaltung in allen einbezogenen Rechtsordnungen erfasst, wobei die Einordnung und der Umfang der Pflichten stark differieren. Durch die erfolgte Umsetzung der MiFID II sind die Pflichten des Vermögensverwalters in Deutschland, Österreich und Liechtenstein in erheblichem Umfang erweitert worden. Einbezogen wird auch die aktuelle Reform des Aufsichtsrechts in der Schweiz. Das Handbuch enthält zudem umfassende Ausführungen zur Anlage von Stiftungsvermögen und zu steuerlichen Fragen bei der Vermögensverwaltung.Vorteile auf einen Blickalle aktuellen Reformvorhaben werden umfassend berücksichtigtvon Kennern der Praxis verfasstDarstellung der Rechtslage in allen deutschsprachigen Rechtsordnungen (Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein)Zur NeuauflageBerücksichtigt die Umsetzung der MiFID II und die aktuelle Schweizer Finanzmarktrechtsreform.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Banken, freie Vermögensverwalter und Finanzdienstleister, Aufsichtsbehörden und Wirtschaftsprüfer.

  • von Helmut Kohler
    25,90 €

    Zum WerkDas Recht gegen unlauteren Wettbewerb (Wettbewerbsrecht = Lauterkeitsrecht) regelt das Marktverhalten von Unternehmen. Den Kern des deutschen Wettbewerbsrechts bilden die Vorschriften des UWG. Zunehmend wird dieses Rechtsgebiet durch das Unionsrecht beeinflusst. Besondere Bedeutung kommt dabei vor allem der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken zu. Diese Tatsache und die rasante wirtschaftliche und technische Entwicklung stellen den Wettbewerbsjuristen stetig vor neue Fragen.Dieser Band enthält 20 Fälle mit ausführlichen Lösungen, vorangestellten Gliederungen und weiterführenden Hinweisen.Vorteile auf einen Blickausführliche Lösungenviele Originalfälle aus den SchwerpunktprüfungenÜbersichten und SchemataZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Studierende und Referendare

  • von Reinhart Michalke & Werner Leitner
    49,00 €

    Zur ReiheDie Reihe Strafverteidigerpraxis gibt Verteidigern Handreichungen für die tägliche Arbeit. Relevante Einzelthemen werden hier so aufgearbeitet, dass einerseits der schnelle Zugriff auf die Probleme gewährleistet ist und andererseits ein vollständiges Verständnis sowohl der materiell-rechtlichen Grundlagen, des Verfahrensrechts als auch der Verteidigungstaktik ermöglicht wird.Bei alledem steht die Praxis im Vordergrund: Übersichten, Checklisten und Formulierungsbeispiele bieten hohen praktischen Nutzen. Für die hohe Qualität stehen im Übrigen als Herausgeber die renommierten Strafverteidiger RA Dr. Klaus Leipold, Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk und RA Dr. Stephan Beukelmann.Zum WerkDas Praxisbuch setzt sich eingehend mit den wichtigsten Zwangsmaßnahmen des Strafprozessrechts auseinander. Fundiert und anwenderfreundlich werden die bedeutendsten Eingriffe aufgearbeitet; so zB Untersuchungshaft, Durchsuchung und Beschlagnahme, technische und persönliche Überwachungsmöglichkeiten, körperliche Untersuchungen und Speicherung der daraus gewonnenen Daten (DNS und Biometrie).Regelmäßig stehen dabei die für die Zwangsmaßnahmen erforderlichen Voraussetzungen, Fragen des Rechts- und Datenschutzes sowie mögliche Verwertungsverbote im Vordergrund.Konkrete Verhaltensempfehlungen sollen den Verteidigern bei der erfolgreichen Mandatsbearbeitung helfen.ZielgruppeFür Strafverteidigerinnen und Strafverteidiger, Strafverfolgung und Richterschaft.

  • von Klaus Weber
    139,00 €

    Zum WerkDieser Kommentar ist als leicht handhabbares Arbeitsmittel für die Praxis konzipiert.Er zeichnet sich aus durch eine präzise und besonders übersichtliche Erläuterung des Betäubungsmittelgesetzes, des Arzneimittelgesetzes sowie der wichtigsten einschlägigen Verordnungen zum BtMG nämlich der Außenhandels-, Binnenhandels-, Verschreibungs- und Kostenverordnung. Im Anhangteil finden sich die Texte weiterer wichtiger Gesetze, Richtlinien und Übereinkommen, wie z.B. das Suchtstoffübereinkommen von 1988, das Grundstoffüberwachungsgesetz und die Leitlinien der Bundesärztekammer zur Substitutionstherapie Opiatabhängiger.Vorteile auf einen Blickorientiert an der obergerichtlichen Rechtsprechung und der Alltagspraxisbesonders übersichtlich aufgebautmit Kommentierung des AMGZur NeuauflageDie neu bearbeitete Auflage dieses Werkes befindet sich auf dem Bearbeitungsstand Herbst 2020. Eingearbeitet sind sämtliche Novellierungen zum Betäubungsmittelgesetz seit Erscheinen der Vorauflage, so u. a.:VO zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften vom 2.7.2018VO zur Änderung der Anlagen des NpSG und von Anlagen des BtMG vom 12.7.2019Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung vom 9.8.201919. ÄndVO mit Änderung der Anl. II BtMG vom 17.12.2019ZielgruppeFür Strafverteidigung, Strafrichterschaft, Staatsanwaltschaft sowie alle, die mit Fragen des Betäubungsmittelrechts befasst sind.

  • von Andrea M. Partikel
    119,00 €

    Zum WerkDer moderne Sport ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Nicht nur rund 80.000 Vereine und Verbände, sondern auch Sportkapitalgesellschaften (wie die Deutsche Fußball-Liga GmbH), Sponsoren und Merchandising-Agenturen, Gerätehersteller, Medienunternehmen und Händler sind am Geschäft mit dem Sport beteiligt. Dieses Formularbuch liefert kommentierte, praxisnahe Vertragsmuster rund um den Sport und seine Organisationen.Aus dem InhaltOrganisations- und GesellschaftsrechtDienst- und ArbeitsvertragsrechtMiet- und Pachtrecht, NutzungsvereinbarungenHandels- und Wirtschaftsrecht (u.a. Sport-Leistungsverträge, auch mit Fitness-Centern, Medien- und Veranstaltungsverträge, Werbeverträge)VersicherungenVorteile auf einen Blickgroße Spannweite von Profi- bis FreizeitsportGestaltungsvarianten und anwendergerechte ErläuterungenFormulartexte als Download verfügbarZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt diverse Rechtsänderungen, u.a. im Verbraucher- und Datenschutzrecht. 15 zusätzliche Formulierungsmuster tragen aktuellen Entwicklungen Rechnung, so dem Phänomen eSports,dem Influencer-Marketing für Sportartikel und Compliance-Regelungen.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Steuerberater, Vereins- und Verbandsmanager, Sportgesellschaften, Rechtsabteilungen, Sponsoren, Merchandising-Agenturen.

  • von Stefan Hertwig
    69,00 €

    Zum WerkDas Vergaberecht hat sich längst zu einem eigenständigen Rechtsgebiet im Grenzbereich zwischen Verwaltungs- und Zivilrecht entwickelt. Dazu kommen wichtige Impulse aus dem Europarecht. Dabei sind vielfältige Entscheidungen nationaler und europäischer Gerichte von Bedeutung.Mit diesem Standardwerk der Reihe NJW Praxis liegt ein kompakter und umfassender Leitfaden für die Praxis vor. Alle wichtigen Fragen werden auf aktuellem Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung erläutert.InhaltGrundstrukturen des VergaberechtsVergabeverfahren in den VergabeartenRechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen AuftraggeberRechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der BieterVorteile auf einen Blickmit aktueller COVID-19 Gesetzgebungmit der UVgObehandelt alle für die Praxis wichtigen Fragenbehandelt auch wettbewerbsrechtliche FragenZur NeuauflageDie Neuauflage behandelt u.a. bereits das Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Wettbewerbsrecht und für den Bereich der Selbstverwaltungsorganisationen der gewerbl. Wirtschaft sowie die Unterschwellenvergabeverordnung (UVgO) aus dem Jahr 2017. Darüber hinaus bringt die Neuauflage das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand Herbst 2020 in Rechtsprechung und Literatur.ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Gerichte, Juristen in Bauindustrie und -verbänden.

  • von Martin Löffler
    159,00 €

    Zum WerkDieses renommierte, in der medienrechtlichen Literatur einzigartige Handbuch beschreibt in 88 griffig strukturierten Kapiteln die für journalistische Arbeit, Presseerzeugnisse und Pressevertrieb maßgeblichen Rahmenbedingungen des öffentlichen Rechts, des Zivil- und Strafrechts sowie der Standesnormen. Verfassungsrechtliche Grundlagen kommen ebenso zur Sprache wie Rechte und Pflichten der Journalisten, Gegendarstellung, Haftungsfragen, pressespezifisches Arbeits-, Urheber-, Verlags-, Wettbewerbs- und Kartellrecht. In einem Anhang sind wichtige Texte, u.a. ein Landespressegesetz, abgedruckt.InhaltGrundlagen; PressefreiheitOrdnungsrecht der PresseInformationsanspruch der PresseRecht der GegendarstellungZeugnisverweigerung und Beschlagnahme. Gerichtsstand in Pressesachen. Interlokales und internationales KollisionsrechtInnere Verfassung der Presse. ArbeitsrechtPflichten der Presse. Standesrecht. PresseratZivilrechtliche Haftung für rechtswidrige Veröffentlichungen. Schutz des Persönlichkeitsrechts und des Rechts am UnternehmenPressespezifisches VertragsrechtPresse und StrafrechtPornographische Schriften und jugendgefährdende TrägermedienPresse und UrheberrechtPresse und VerlagsrechtKennzeichen- und TitelrechtPresse und Wettbewerbsrecht. Kostenlose PresseerzeugnissePresse und KartellrechtPressevertriebsrechtVorteile auf einen Blickumfassendpraxisgerechte Gliederungvon führenden ExpertenZur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt u.a. verstärkt die sog. Elektronische Presse, die Anbieterkennzeichnung bei Online-Ausgaben von Zeitungen oder Zeitschriften, die Ausführungen zur Medienkonvergenz, die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der Presse in der Gegenwart, die Aktualisierung des Landesrechts (Pressegesetze, Pflichtexemplargesetze).ZielgruppeFür Rechtsanwälte, Richter, Journalisten, Presseverlage und andere Medienunternehmen.

  • von Christian Arnold & Jens Gunther
    69,00 €

    Zum WerkDie fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat mit mehr oder weniger starken Auswirkungen nahezu alle Arbeitsverhältnisse erreicht. Dabei stehen längst nicht mehr nur Fragen der Arbeitszeit oder des Datenschutzes im Fokus. Allen Aspekten der Arbeit 4.0, die auf das Arbeitsrecht einwirken, gehen die Autoren in diesem Werk nach und verbinden damit praktische Lösungsvorschläge.Das Werk behandelt in 7 Kapiteln die folgenden Themen:Digitalisierung und Arbeit 4.0Neue Beschäftigungsformen (Crowdworking, Economy on Demand, Scrum usw.)Individuelles Arbeitsrecht (u.a. Arbeitszeit, Qualifizierung, Änderungen des Arbeitsverhältnisses)Haftung und ArbeitsschutzGeistiges Eigentum und WettbewerbsrechtDatenschutzKollektives ArbeitsrechtVorteile auf einen BlickDarstellung aller arbeitsrechtlichen Aspekte digitalisierter Arbeitkonkrete Lösungsvorschlägeaus der BeratungspraxisZur NeuauflageEinarbeitung und Erläuterung neuester Entscheidungen, aktuelle gesetzliche Neuerungen, insbesondere in der Arbeitszeitflexibilisierung und im Datenschutzrecht.ZielgruppeFür im Arbeitsrecht beratende Anwälte und die Leiter von Personalabteilungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Verbände.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.