Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Cuvillier

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • 11% sparen
    von Cornelia Krüger
    24,00 €

  • 18% sparen
    von Christian Allmann, Martin Schüssler & Johannes Landgraf
    93,00 €

    In diesem umfangreichen Werk sind die Ergebnisse der Entwicklungstätigkeiten des Forschungsprojekts e performance zusammengefasst. Im Forschungsprojekt e performance haben Experten aus Wissenschaft und Industrie unter Koordination der AUDI AG einen universellen, modularen Systembaukasten für elektrifizierte Fahrzeuge entwickelt, mit dem es möglich ist, verschiedene Fahrzeugplattformen und Antriebsarten zu realisieren. Im Projekt wurde ein breites Spektrum an Technologien aus den Bereichen Antrieb, Energiespeicher, Thermomanagement, Vernetzungsarchitektur und HMI betrachtet, darunter leistungsoptimierte Synchron-und Asynchronmotoren sowie ein innovatives, crashtaugliches Batteriesystem. Zur Demonstration der Technologien des Systembaukastens wurde im Projekt ein Technikträger auf Basis des AUDI R8 aufgebaut, der von drei E-Maschinen mit insgesamt 150 kW Leistung und 510 Nm Drehmoment angetrieben wird. Die innovative Fahrzeugbedienung über ein i-Pad in Kombination mit dem frei programmierbaren Kombiinstrument zeigt einen neuen Weg beim Thema HMI auf. Das über W-LAN gekoppelte i-Pad ersetzt die Bedienelemente in der Mittelkonsole und ermöglicht die Einstellung verschiedener Fahrmodi sowie die Bedienung der Klimaanlage, des Audiosystems, der Navigation und personalisierter Inhalte. Dieses Projekt lieferte außerordentlich wertvolle Erkenntnisse und Ergebnisse zu einem völlig neuen Systemansatz, die auch unmittelbar bei teilelektrischen Antrieben Einsatz finden werden.

  • 12% sparen
    von Joachim Schmitz
    25,00 €

  • von Kai Wiltinger & Angelika Wiltinger
    18,00 - 21,60 €

  • von Julia Bierbaum
    34,49 €

    Das Stabilitäts- und Damage Tolerance Verhalten ist ein zentrales Auslegungskriterium von Flugzeugstrukturen. Beide Disziplinen sind Gegenstand vieler wissenschaftlicher Arbeiten, dabei in der Regel aber getrennt voreinander betrachtet worden. Im Rahmen dieser Arbeit wird explizit der wechselseitige Einfluss von Schubbeulen und Rissen in Aluminiumstrukturen mittels Versuchen, Simulation (Finite Elemente Methode) und analytischen Modellen zur Berechnung desRissfortschritts untersucht. Verschiedene Versuchskonfigurationen, Risspositionen und -orientierungen bestätigen, dass die maximale Hauptspannung, die aufgrund der Schubbeule in der Diagonalen des Panels entsteht, der wesentliche Einflussparameter auf den Rissfortschritt ist. Die zunehmende out-of-plane Verformung, bedingt durch steigende Risslängen, führt zu beschleunigtem Risswachstum. Mit Hilfe der analytischen Modelle wird gezeigt, dass eine Vernachlässigung dieses Effekts zu einer Überschätzung der ertragbaren Lastwechsel führt.

  • 12% sparen
    von Malte Stamm & Mark Lee Ulrich
    25,00 €

    Das Buch ist die Veröffentlichung zum Absolventenkongress 2012 des Fachbereichs Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf der am 8. und 9. Januar 2013 stattfand. Die Herausgeber und Mit-Autoren wählten insgesamt 12 Referenten aus, die an diesen beiden Tagen aus ihrer jeweiligen Abschlussarbeit vortrugen; somit stellen die Beiträge in der hier vorliegenden Veröffentlichung jeweils ein Exzerpt aus einer schriftlich vorgelegten Abschlussarbeit dar, mit welcher der jeweilige Referent und Autor seine wissenschaftliche ¿Reifeprüfung¿ abgelegt, sprich: einen akademischen Titel erlangt hat. Es finden sich somit 12 gute, spannende und wissenschaftlich fundierte, öffentlich gehaltene Vorträge zusammen, die einen Vergleich mit den Vorträgen anderer Kollegen nicht zu scheuen brauchten. Die Bandbreite reicht vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts ¿ von der mittelalterlichen Reichsabtei Kornelimünster über das Brandenburg der Hohenzollern bis zur Gewerkschaftsgeschichte der Bundesrepublik.

  • 14% sparen
    von Philipp Kellner
    31,00 €

    Im Rahmen der aktuellen gesellschaftlichen Debatte um den anthropogenen Treibhauseffekt und den daraus resultierenden Klimawandel wird neben der Elektrifizierung des Antriebs insbesondere der Leichtbau zur Schlüsseltechnologie für zukunftsweisende Automobile. Im Spannungsfeld zwischen steigenden Sicherheits-, Qualitäts- und Wirtschaftlichkeitsanforderungen auf der einen und immer kürzeren Entwicklungszeiten auf der anderen Seite stellt die Integration neuartiger Leichtbau-Strukturkonzepte in den automobilen Produktentstehungsprozess eine große Herausforderung dar.Die vorliegende Dissertation untersucht systematisch das Leichtbaupotenzial und die Wirtschaftlichkeit sowohl serieneingeführter als auch neuartiger Leichtbau-Strukturkonzepte für im Crash biegebelastete Karosserieträger. Dabei wird die neuartige 3D-Hybrid-Technologie vorgestellt, die ein Metallblech mit einem Organoblech und einer Verrippung aus langfaserverstärktem Thermoplast zu einer integrativen Hybridbauweise kombiniert. Auf Grundlage umfassender Bewertungen mit Hilfe des neu entwickelten Leichtbau-Kosten-Diagramms entsteht eine Methodik, mit der erstmals das bestgeeignete Leichtbau-Strukturkonzept allein anhand des baugruppenspezifischen Anforderungsprofils ohne vorherige Konstruktion bereits in der konzeptionellen Phase bestimmt werden kann.

  • von Nicole Kunze
    43,55 €

    Es ist keine neue Erkenntnis, dass der Chemieunterricht bei Schülerinnen und Schülern nicht sonderlich beliebt ist (Woest, 1997). Chemie gehört seit dem Jahr 1905 zu den weniger beliebten bzw. unbeliebten Schulfächern (Pfeiffer, Lutz & Bader, 2002) und das in einer Zeit in der die naturwissenschaftliche Grundbildung wichtiger ist denn je. Warum also nicht die Lernenden dort greifen, wo sie stehen und eine ihrer größten Interessen, die Medien, in den naturwissenschaftlichen Unterricht integrieren? Warum nicht aus dem ¿Fluch¿ der letzten Jahre einen ¿Segen¿ für den Chemieunterricht schaffen? Daraus resultiert die der Arbeit zugrunde liegende Idee durch einen modifizierten Anchored Instruction-Ansatz und die Verwendung von Spielfilmsequenzen als Ankermedium eine Motivationssteigerung bei den Lernenden zu erreichen und sie nachhaltig für den Chemieunterricht zu interessieren. Dabei wurden Unterrichtseinheiten mit Experimenten für die Sekundarstufe I und II zu ¿Dantes Peak¿ (Chemie der Säuren), ¿Im Rausch der Tiefe¿ und ¿Freediver¿ (reversible Reaktion von Kohlenstoffdioxid, die Lunge und Druck), ¿Men of Honor¿ (Gasgesetze von Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Amontons), ¿Das Boot¿ und ¿Apollo 13¿ (Koh-lenstoffdioxidadsorption an KOH und LiOH) und ¿James Bond ¿ Feuerball¿ (Wir-kungsweise von Kaliumhyperoxid) entwickelt und mit den aktuellen Bildungsplänen abgeglichen.

  • 12% sparen
    von Tim Obermowe
    30,00 €

    Die vorliegende Dissertation hat sich zum Ziel gesetzt, die Potenziale der Berücksichtigung von sensorischen Aspekten für das Marketing von Lebensmitteln zu beleuchten. Dabei lag der Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verbraucherwahrnehmung von sensorischen Eigenschaften beim Konsum von Lebensmitteln.Zusammenfassend können zunächst das große Interesse der Verbraucher an sensorischen Aspekten und eine daraus resultierende hohe Bedeutung für den Konsum von Lebensmitteln unterstrichen werden. Viele Verbraucher wünschen sich Informationen über die sinnliche Wahrnehmung und das damit verbundene Genussempfinden, das sie beim Verzehr von Speisen und Getränken erwartet. Zudem scheint es Konsumenten Freude zu bereiten, sich über ihre Erfahrungen und Erwartungen im Hinblick auf Aspekte wie Geschmack oder Geruch beim Essen und Trinken auszutauschen, was insbesondere durch die im Rahmen der persönlichen Interviews gewonnenen Eindrücke bekräftigt werden kann. Vor diesem Hintergrund kann die sowohl aus den Ergebnissen der Lebensmittel-Konsumforschung (vgl. KRONDL/LAU 1982; FURST ET AL. 1996; HUGHNER ET AL. 2007; MAX-RUBNER-INSTITUT 2008; STENZEL 2008) als auch den aktuellen Trends im Ernährungsverhalten (vgl. KIRIG ET AL. 2011; ZÜHLSDORF/SPILLER 2012) gewonnene Erkenntnis bestätigt werden, dass sensorische Eigenschaften eine zentrale Bedeutung beim Kauf von Lebensmitteln besitzen.

  • von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
    49,90 €

    Dr. Ludwig Baum war überzeugt, dass er so gut wie keine schriftlichen Zeugnisse hinterlassen würde. Und tatsächlich gibt es bis auf zwei kleine Büchlein und wenige Manuskripte nichts Erhaltenes. Um so erfreulicher ist es, dass jetzt auf Basis vorhandener Tonaufnahmen seiner Vorträge ein hochwertiges Buch entstehen konnte. Es handelt sich um eine kleine Kostbarkeit. Aufwendig illustriert besticht das Buch mit seiner liebevollen und detailreichen Gestaltung. Auf über 300 Seiten kann sich der Leser nicht nur an brillianten Gedanken erfreuen, sondern erfährt auch zahlreiche Episoden aus dem Leben und dem Umfeld des Dr. Baum.Das Buch ist ein wunderbares Lesebuch für Sie persönlich, aber auch für Freunde und Bekannte.

  • von Kerstin Ensinger
    27,00 €

    Erholung bei überlangen Arbeitszeiten stellt eine komplexe Herausforderung dar. Die arbeitswissenschaftliche Forschung zeigt, dass überlange Arbeitszeiten mit erhöhter Ermüdung und entsprechend hohem Erholungsbedarf einhergehen. Somit bestehen sowohl Risiken für die eigene Gesundheit als auch die Gefahr von riskantem Handeln. Als problematisch gilt, dass Ermüdung und subjektiv empfundene Müdigkeit kaum korrespondieren und es oft erhebliche Achtsamkeits-defizite gegenüber der eigenen Gesundheit als Ressource gibt.Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) setzt der Überschreitung der Normalarbeitszeit enge Grenzen. Auf der Basis europäischer Gesetzesnorm haben KrankenhausärztInnen jedoch die Möglichkeit zu optieren (Opt-out). Die Arbeitszeitregel Opt-out ermöglicht somit Dienstzeiten bis zu 58 Stunden pro Woche ohne Freizeitausgleich. Die Beachtung der objektiv erhöhten Risiken erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Regelungen.Das Buch beschreibt die Sicht von KrankenhausärztInnen vor dem Hintergrund aktueller arbeitswissenschaftlicher Forschung. Zwischen der gesetzlichen Schutz-funktion des ArbZG, der betrieblichen Notwendigkeit und der subjektiven Sicht besteht ein erhebliches Spannungsfeld. Um eine auch vom Gesetzgeber vor-gesehene Minimierung gesundheitlicher Risiken langer Arbeitszeiten bewirken zu können, bedarf es bestimmter arbeitsorganisatorischer Voraussetzungen sowie eines aktiven und bewussten Umgangs mit den eigenen Ressourcen. Praktische Gestaltungsansätze, die die subjektive Sicht der ÄrztInnen berücksichtigen, ergänzen den Text.

  • von Wilhelm Schneider
    29,90 €

    Dieses Buch ist kein Lehrbuch im eigentlichen Sinne. Aus Vorlesungsskripten entstanden, verfolgt es das Ziel, den Studenten der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten eine systematische, auf das Wesentliche konzentrierte Lernhilfe mit Übungen zur Vorbereitung auf Prüfungen im Grundstudium im Fach ¿Unternehmensbesteuerung¿ anzubieten.Hierzu wird auf alle grundlegenden Rechtsgebiete eingegangen: Auf einer knappe Darstellung des Besteuerungsverfahrens (Abgabenordnung) aufbauend werden die für Unternehmen bedeutsamsten Steuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer) systematisch vorgestellt. Die Vorgehensweise folgt dabei den wesentlichen Schritten bei der Ermittlung der entsprechenden Steuern.Insbesondere in Bachelor¿ und Master¿Studiengängen kommt dem veranstaltungsbegleitenden Literaturstudium große Bedeutung zu. Präsenzveranstaltungen sollen hier in erster Linie der Vertiefung des Gelernten durch Übungen dienen. Aus diesem Grund findet der Leser zu jedem in sich abgeschlossenen Themengebiet Literaturangaben.In der Neuauflage wurde den Übersichten wiederum ein einführender Abriss des Inhaltes als Fließtext vorangestellt, sie berücksichtigt den mit der Verabschiedung des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 geschaffenen Rechtsstand.

  • 13% sparen
    von Ben Breitung
    30,00 €

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Entwicklungen und Untersuchungen neuartiger Konversionskathodenmaterialien für Li-Ionen Sekundär- und Primärbatterien. Die Synthese und die Analyse des im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Kathodenmaterialsauf FeF2 / C ¿ Basis wurden mit verschiedenen Charakterisierungsmethoden (TEM, EELS, SAED, EDX, REM, Raman ¿ Spektroskopie, Mößbauer ¿ Spektroskopie, IR ¿ Spektroskopie) untersucht.Zur Messung der elektrochemischen Eigenschaften wurden galvanostatische Versuche unternommen. Das nanostrukturierte FeF2 / C ¿ Kathodenmaterial für Sekundärbatterien besteht aus 3-9 nm großen FeF2 Partikeln, eingebettet in eine leitfähigeGraphitmatrix. Dieses Material konnte über eine relativ einfach durchzuführende Umsetzung von Eisenpentacarbonyl mit Graphitfluorid synthetisiert werden, es zeigt für Konversionsmaterialien sehr hohe Kapazitäten und Reversibilitäten. Durch Variation der Graphitpartikelgröße und Nutzung unterschiedlich kugelgemahlener Graphitfluoride konnte die Kapazität und Reversibilität des Materials beeinflusst und weiter verbessert werden (383 mAh/g bei 25 °C und nach 25 Zyklen).Es konnte ein Zusammenhang zwischen der Ordnung der Gitterstruktur der elektrisch leitenden Kohlenstoffmatrix und den elektrochemischen Eigenschaften des Kathodenmaterials festgestellt werden. Zusätzlich wurde der Synthesemechanismus erklärt, ein Austausch von Precursormaterialien untersucht (Graphitoxid, Molybdänhexacarbonyl, fluorierter Acetylenruß), sowie Graphitfluorid als Kathodenmaterial für Primärbatterien optimiert.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.