Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von De Gruyter Oldenbourg

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Albin Meyer
    69,95 €

    Ein kompaktes Nachschlagewerk, geballt mit viel Wissen! Dieser praxisorientierte Kompass liefert Informationen über das gesamte Themenspektrum der Softwareentwicklung: Projektmanagement, Requirements Engineering, Softwarearchitektur, Programmierung und Qualitätssicherung. Ob es sich um ein Projekt im Bereich Web, Desktop, Mobile, IoT oder Machine Learning handelt, On-Premises oder in der Cloud, es finden sich viele Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit. Dieses Buch unterstützt Entscheidungsträger bei der Wahl von Hardware, Plattformen, Programmiersprachen, Tools und Librarys. Es hilft weiter bei Fragen zur Sicherheit, zum Monitoring des produktiven Systems und zur Dokumentation. In der Praxis immer wiederkehrende bewährte Muster werden kurz und bündig erklärt. Erfahrungen mit verschiedenen Vorgehensmodellen werden diskutiert, vom Wasserfall bis zu agilen Prozessen. Sowohl Berufseinsteiger als auch erfahrene Professionals finden hier konkrete Lösungsideen für die Herausforderungen im Berufsalltag und Hinweise zu weiterführender Literatur.

  • von Michael Bloss
    79,95 €

    Wie faszinierend die Welt der Derivate und die damit verbundene, angewandte Mathematik ist, kann man im Fachgebiet des Financial Engineerings entdecken. Es ist ein spezieller Teil der Finanzwirtschaft, in dem die Grenzen zwischen Mathematik, Modellkunde und derivativen Instrumenten zu einer ganzheitlichen Strategie und Betrachtungsweise verschmelzen. Diese Vielschichtigkeit ist es, was das Financial Engineering so interessant und reizvoll macht. Das vorliegende Buch erarbeitet diese Strategien, Bewertungsmodelle und Risikomanagementsysteme und bindet diese aktiv in den Financial Engineering Prozess ein. Dabei wird der Ansatz verfolgt, neben der theoretischen Darstellung auch auf die praktischen Einsatzmöglichkeiten einzugehen, ohne die quantitativen Grundlagen aus den Augen zu verlieren. Erweitert wurde die Vorauflage um einen tieferen Blick auf die jeweiligen Instrumente, deren Modellrahmen sowie der eingängigen Risikoeinschätzung im Aggregat. Die Einführung von neuen Instrumenten, wie zum Beispiel der Daily Options an der Eurex, sowie neue Anforderungen, welche die Regulatorik und die ESG-Kriterien mit sich bringen werden ebenfalls aufgegriffen und besprochen.

  • von Wolfgang Stolzle
    39,95 €

    Die Bedeutung der Logistik für eine leistungsfähige Wirtschaft und zufriedene Kunden ist spätestens seit den Krisen der vergangenen Jahre breiten Bevölkerungskreisen bewusst geworden. Die besondere Rolle des Güterverkehrs wird indessen oft nur nebensächlich beleuchtet, obwohl Güterverkehr das "Blut im Wirtschaftskreislauf" bildet. Das Verständnis von Güterverkehr ist heute integrativ geprägt: Dies bedeutet, das Zusammenspiel der Verkehrsträger in den Vordergrund zu stellen. Güterverkehrsunternehmen agieren in einem komplexen Spannungsfeld aus nationalen und internationalen Märkten sowie der Verkehrspolitik. Aus einer schwerpunktmäßig logistisch-betriebswirtschaftlichen Sicht wird der Güterverkehr in dieses Spannungsfeld eingebettet. Die integrative Betrachtungsweise von Güterverkehr erstreckt sich auf verschiedene Verkehrsträger und zeigt sich in verkehrsträgerübergreifenden Lösungen. Beim Management von Güterverkehrsunternehmen liegt ein besonderes Augenmerk auf den Aspekten Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.

  • von Matthias Schnettger
    24,95 €

    Das 17. Jahrhundert gilt als eine Epoche der Krisen und Kriege. Einige von ihnen, wie die Kleine Eiszeit und der Dreißigjährige Krieg, zogen den gesamten Kontinent in Mitleidenschaft. Andere, wie der englische Bürgerkrieg, waren eher regional begrenzt. Während beispielsweise in der deutschen und spanischen Geschichtsschreibung für das 17. Jahrhundert die Krisen im Vordergrund stehen, dominieren in anderen Ländern Narrative der Konsolidierung. So spricht man etwa für Frankreich von einem "Großen Jahrhundert", das wesentlich mit der Stärkung der monarchischen Gewalt während der Regierung Ludwigs XIV. verknüpft wird. Für die Vereinigten Niederlande ist gar die Rede von einem "Goldenen Zeitalter", dessen koloniale Grundlagen mittlerweile allerdings kritisch bewertet werden. Der zeitliche Zuschnitt des Bandes, der die in der deutschen Geschichtswissenschaft gängige Zäsur von 1648 überwölbt, ermöglicht es, Krisen, Kriege und Konsolidierungen eines "langen" 17. Jahrhunderts, die sonst oft getrennt voneinander behandelt werden, im Zusammenhang zu betrachten. Die Darstellung gewährt einen Einblick in teils fremd, teils vertraut erscheinende gesellschaftliche, religiöse, wirtschaftliche und politische Strukturen und verfolgt bisweilen widersprüchlich erscheinende Entwicklungen in den verschiedenen europäischen Ländern. Der zweite Teil vertieft ausgewählte Aspekte der Darstellung in knappen Forschungsberichten, die zugleich die Zeitgebundenheit historischer Forschung offenlegen. Dafür stehen etwa die Kontroverse um das Absolutismusparadigma, die aufblühenden Forschungen zu herrschenden Frauen oder die Neubewertung des Alten Reichs. Die Auswahlbibliographie enthält eine kleine Zusammenstellung von Quelleneditionen und einführenden Werken, lädt aber vor allem zur eigenständigen Lektüre der im Forschungsteil behandelten Literatur ein.

  • von Lukas Pallitsch
    119,95 €

    Im Zentrum der Werke Stefan Zweigs und Franz Werfels stehen vielfach jene Katastrophen, die in den Schrecken der beiden Weltkriege kulminierten. Um ihre eigene Zeit zu deuten, richteten die beiden österreichisch-jüdischen Schriftsteller den Blick auf den Propheten Jeremia, der einst den Untergang der Stadt Jerusalem und die Zerstörung des Tempels verkündete. Neben einer historischen Kontextualisierung zeichnet Lukas Pallitsch das Nachleben des Propheten Jeremia in den Dichtungen von Zweig und Werfel nach und verdeutlicht, wie dessen unheimliche und tragische Züge auf verschiedenen Diskursfeldern wirksam werden - in der Poetik der Prophetentexte ebenso wie im Bereich von Zeit, Offenbarung und Buchfassungen. Dabei zeigt sich, dass sowohl Zweig mit seinem Jeremias -Drama als auch Werfel mit seinem Roman Höret die Stimme eine spezifisch jüdisch-biblische Akzentuierung setzen, aus der sich wiederum eine neue Profilierung beider Literaten ergibt: Indem ihre Werke das Gewicht Jahrtausende alter Mahnung heben, gewinnen sie an unheimlicher Aktualität und öffnen den Blick für eine Zukunft in einer bedrängenden Zeit.

  • von Dieter Rüth
    29,95 €

    Die Kostenrechnung ist seit jeher ein wichtiges Instrument einer erfolgsversprechenden Unternehmensführung. Insbesondere die praktische und damit verbundene theoretische Hinwendung zum Themengebiet des Controllings sowie ihre herausragende Bedeutung im Rahmen der Insolvenzforschung, des Ratings und des Kreditmanagements hat zu einer Renaissance der Kostenrechnung für eine erfolgreiche Unternehmensführung geführt. Ohne dieses Wissen kann eine Unternehmung nicht nachhaltig bestehen. Wie dies in allen Facetten für Industrieunternehmen, aber auch im Handel und Dienstleistungssektor realisiert werden kann, ist Gegenstand des vorliegenden Lehrbuches. Es richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Hochschule und Verwaltungsakademien. Ferner bietet es Praktikern eine geeignete Möglichkeit, ihr kostenrechnerisches Wissen aufzufrischen bzw. zu vertiefen. Das Lehrbuch ist das Resultat aus Erfahrungen des Autors im Rahmen seiner praktischen Tätigkeit in der Industrie, aus zahlreichen Beratungs- und Forschungsprojekten und last but not least aus Vorlesungen und Seminaren mit Studierenden an Universitäten und Hochschulen sowie aus Weiterbildungsseminaren mit Führungskräften aus der Industrie.

  • von Anna L. Staudacher
    119,95 €

    Wien wurde vor dem Ersten Weltkrieg zu einem Zentrum jüdischer Konvertiten, wobei die Schottenpfarre zur größten und bedeutendsten katholischen Konvertitenpfarre wurde. Später prominente Vertreter aus Kunst, Kultur und Wissenschaft konvertierten hier. Doch über die näheren Umstände und Motive, welche zur Taufe führten, ist nur wenig bekannt, kaum mehr als: jüdisch geboren, irgendwann, irgendwo getauft und katholisch beerdigt. Aufschluß hierüber geben jedoch die Matriken. Taufmatriken enthalten eine Fülle an Informationen zum Konvertiten, zu seinen Eltern, mit den Taufpaten auch zu seinem Freundeskreis. Zudem wurde hier auch eine unmittelbar nach der Taufe erfolgte Trauung vermerkt, wie auch ein Namenswechsel, auf welchen man mit der Taufe einen rechtlichen Anspruch hatte. All diese Angaben und Daten haben wir unabhängig vom Alter, Stand und Geburtsort der Konvertiten im Datenteil in editionsnaher Form erfasst und mit weiteren Quellen und Hinweisen ergänzt, welche im Textteil ausgewertet wurden. Biographen und Genealogen werden im Datenteil fündig werden, Sozialhistoriker im Textteil, insbesondere in den Übersichten zu prominenten Konvertiten und ihren Taufpaten einerseits, zu prominenten Taufpaten und ihren Konvertiten andererseits.

  • von Sahra Dornick
    69,95 €

    Gender und Diversity spielen eine wesentliche Rolle bei der Produktion von Wissen. Somit sind Gender und Diversity nicht nur relevant für die Frage, wer an Forschung und Lehre wie beteiligt ist, sondern auch für die Frage, welches Verständnis von Wissenschaft und damit verbundene gesellschaftliche Konsequenzen zum Tragen kommt. Mit diesem Sammelband liegen aktuelle Studien zu Transfer und Implementierung von Gender und Diversity in Natur-, Technik- und Planungswissenschaften vor. Diese führen erstens in die Fachgebiete der Geschlechter- und Diversitätsforschung in MINT und Planung ein, präsentieren zweitens die Möglichkeiten für die Integration von Geschlechter- und Diversitätsforschung in die Lehre in MINT und stellen drittens die Geschlechter- und Diversitätsforschung zu Fachkulturen der Wissenschaft vor. In den Beiträgen werden unterschiedliche Fragestellungen bearbeitet, wie die zur Relevanz von Geschlechter- und Diversitätsforschung für die Lehre und Forschung in MINT und Planungswissenschaften, zu ,Raum' als strukturierendes Konzept für gesellschaftliche Natur- und Gesellschaftsverständnisse, zur Wirkweise von sozialer Herkunft im akademischen Raum oder zur geschlechterkodierten Bedeutung von Technikfaszination in Technikmuseen.

  • von Core Economics Education
    44,95 €

    Das einzige Grundlagenlehrbuch der Volkswirtschaftslehre, in dem die Studierenden die konzeptionellen und quantitativen Instrumente der modernen Volkswirtschaftslehre erlernen, um die drängendsten Probleme der heutigen Zeit in Angriff zu nehmen. Das Buch: . ist ein neuer Ansatz, der die jüngsten Entwicklungen in der Volkswirtschaftslehre einschließlich der Vertragstheorie, der strategischen Interaktion, der Verhaltensökonomie und der finanziellen Instabilität integriert; . fordert die Studierenden heraus, sich mit Ungleichheit, Klimawandel, wirtschaftlicher Instabilität, Vermögensbildung und Innovation sowie weiteren Problemen auseinanderzusetzen; . bietet eine integrierte Behandlung von Mikro- und Makroökonomie; . motiviert alle Modelle und Konzepte durch Fakten und reale Anwendungsfälle.

  • von Dirk Lippold
    24,95 €

    Vor dem Hintergrund des digitalen Wandels haben sich auch die Markt- und Wettbewerbsbedingungen der Beratungsunternehmen verändert. Eine Branche, deren Wurzeln zumeist bei Technikern und Tüftlern zu suchen sind, steht vor der Herausforderung, unter den veränderten Rahmenbedingungen erfolgversprechende und schlüssige Marketing-Konzepte zu entwickeln. Das Buch verfolgt das Ziel, ein Vorgehensmodell für den Vermarktungsprozess von Beratungsleistungen zu entwerfen. Es liefert eine phasenbezogene Darstellung der Vermarktung, die dem Management von Unternehmensberatungen Ansatzpunkte bietet, um die einzelnen Elemente der Marketing-Gleichung zu optimieren.

  • von Alexandra Katharina Krebs
    74,95 €

    Im Zeitalter der Digitalität stellt sich weniger die Frage, ob historisches Lernen im digitalen Raum relevant ist, sondern vielmehr, wie dieses zu modellieren ist. Alexandra Krebs entwickelt in ihrer Arbeit hierfür ein theoretisches Konzept und konkretisiert dieses in der digitalen Lernplattform "App in die Geschichte". Lernende können darin in Kooperation mit Archiven und mithilfe digitaler Tools eigene Forschungsprojekte durchführen. Im Zentrum stehen Prinzipien der Kontroversität, Multiperspektivität und Pluralität sowie der Projekt- und Archivarbeit, welche die Autorin mit den Potenzialen des digitalen Raumes zu einem re-konstruktiven Lernprozess zusammenführt. Diesen untersucht sie zudem am Beispiel des "Bethel-Moduls" der Plattform, welches aktuelle Debatten über Eugenik, "Euthanasie" und Zwangssterilisation in der NS-Zeit thematisiert. Sie identifiziert in einem Mixed-Method Design und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse sowie Machine Learning Algorithmen verschiedene Typen der App-Nutzung als auch Typen historischen Erzählens. Diese liefern nicht nur Erkenntnisse über die Nutzung der App, sondern grundsätzlich über Lernprozesse im digitalen Raum, die Gestaltung zukünftiger Angebote sowie digitale Forschungsmethoden. Die Publiaktion hat folgende Preise gewonnen: Dissertationspreis der Universität Paderborn: https://www.uni-paderborn.de/nachricht/129903 Promotionspreis für Kulturwissenschaften: https://kw.uni-paderborn.de/angebote-initiativen/abschlussfeier#promotionspreis Die Laudatio für den Promotionspreis der Kulturwissenschaften der Universität finden Sie außerdem hier: https://kw.uni-paderborn.de/fileadmin-kw/fakultaet/Absolvententag/Abschlussfeier_2023/Preisverleihung_2023/Laudatio_Dr.in_Alexandra_Krebs.pdf

  • von Hartmut Menzer
    59,95 €

    Die 3., ergänzte Auflage stellt auf breiter fachlicher Ebene einfache elementare zahlentheoretische Inhalte vor sowie Stoffkomplexe aus der analytischen und algebraischen Zahlentheorie. Das Lehrbuch bietet auf überschaubaren mathematischen Niveau einen leicht verständlichen Einstieg in ausgewählte Themen der Zahlentheorie und beschreibt aktuelle Forschungsergebnisse zum RSA-Algorithmus. Sämtliche Kapitel enthalten umfassende Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen und ausführlich durchgerechnete Beweise, so dass es sich sehr gut zur Prüfungsvorbereitung eignet.

  • von Karl Kurbel
    54,95 €

    Modellierung ist die Vorstufe zur Softwareentwicklung. Modelle werden vor allem in den frühen Phasen des Entwicklungsprozesses, aber auch in späteren erstellt. Aus den Modellen wird die Gesamtstruktur eines Informationssystems (IS) abgeleitet. Das Buch stellt die verschiedenen Modellarten im Zusammenhang vor und zeigt an zahlreichen Beispielen, wie man praktisch modelliert. Behandelt werden Modelle von Geschäftsprozessen, Daten, Funktionen und darüber hinaus von Organisationen, IT-Infrastrukturen und IS-Landschaften. Für jeden Bereich gibt es unterschiedliche Modellierungsansätze, z.B. Business Process Model and Notation (BPMN) und Ereignisgesteuerte Prozessketten für Geschäftsprozesse, Entity-Relationship-Modelle für Daten und Funktionshierarchiediagramme für Funktionen. Außerdem stellt die Unified Modeling Language (UML) eine breite Palette von Modelltypen zur Verfügung. In dem Buch werden für die betriebliche Praxis wichtigsten Modelle und Diagramme erläutert und die Querbeziehungen aufgezeigt. Da man Diagramme i.d.R. mit Hilfe von Softwarewerkzeugen erzeugt, werden auch typische Modellierungswerkzeuge behandelt. Das Buch richtet sich an Einsteiger, sowohl an Studierende (z.B. Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaftslehre) als auch Praktiker/innen, die in Bereichen wie Requirements Engineering, Systemanalyse oder Anwendungsentwicklung tätig werden wollen.

  • von Markus Friedrich
    79,95 €

    Nicht nur in den großen Handelszentren, auch in der Breite des "Hinterlands" konnte man im Zeitalter der Aufklärung dem Fremden und Exotischen begegnen. Die Beiträge des Sammelbandes ergründen systematisch, auf welchen Wegen und in welcher Form Ideen und Wissensbestände aus Übersee in die Dörfer und vermeintlichen Peripherien Europas gelangte und dort weiter zirkulierte. Welche konkreten Medien und Wissensträger waren in der Lage, eine Erfahrung von Globalität im Lokalen zu ermöglichen? Gab es gewisse Erfindungen und Ereignisse, die eine chronologische Entwicklung der Aneignung des Exotischen in der Peripherie erkennbar machen? Erklärtes Ziel des Bandes ist es, die scheinbare Dichotomie von Stadt und Dorf infrage zu stellen und stattdessen die Komplexität der Zirkulation exotischen Wissens aufzufächern. Die Fallbeispiele regen dazu an, sich mit der Geschichte von bislang zu wenig erforschten Orten Europas und ihren globalen Beziehungen zu beschäftigen und über den Ursprung unseres heutigen Verständnisses des Fremden und Exotischen kritisch zu reflektieren.

  • von Peter Neumeyer
    39,95 €

    Für alle, die fasziniert vom Fliegen sind und ein tieferes Verständnis dafür entwickeln wollen, wie Vögel und Modellflugzeuge ihre Kreise in der Luft ziehen. Anschaulich und unterhaltsam führt der Autor in die komplexen Sachverhalte von Wirbel, Zirkulation und Auftrieb ein. Verständlich und begreifbar durch zahlreiche Diagramme und Videos. Es gelingt dem Autor die dem dynamischen Auftrieb zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten besonders anschaulich darzustellen.

  • von Reinhard Lampe
    39,95 €

    Der aus Fürth stammende jüdische Kaufmann Moritz Bendit litt nach einer Erkrankung als junger Mann an Wahnvorstellungen und körperlichen Beeinträchtigungen. Im Jahre 1898 wurde er in die Münchner Kuranstalt Neufriedenheim aufgenommen, in der er fast 42 Jahre verbringen sollte. Im September 1940 fiel er der "Euthanasie" zum Opfer. Die international renommierte Kuranstalt Neufriedenheim war unter der Leitung von Hofrat Dr. Ernst Rehm vorwiegend auf wohlhabende Patienten ausgerichtet. Aber auch weniger bemittelte Künstler wie die Schriftstellerin Marieluise Fleißer gehörten zu den Patienten. Die Eindrücke ihres Aufenthalts im Jahre 1938 verarbeitete sie später zu einer Erzählung, in der sie auch auf die Lage der jüdischen Anstaltspatienten in der NS-Zeit einging. Dieses Buch untersucht die Gründung, den Aufstieg und das Ende der Kuranstalt Neufriedenheim anhand der Lebensgeschichten des national-liberalen und schließlich nationalsozialistischen Psychiaters Ernst Rehm und seines jüdischen Patienten Moritz Bendit.

  • von Adriano Oprandi
    59,95 €

    Dieses Buch ist Teil eines 6-bändigen Werks. Es befasst sich mit der Anwendung von Differentialgleichungen in diversen Bereichen der Physik und dem Ingenieurwesen. Dabei wird die Bilanzgleichung ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Die Lesenden lernen Schritt für Schritt, wie ein konkret gestelltes Problem mit Hilfe sinnvoller Voraussetzungen und Idealisierungen modelliert, als Bilanz formuliert und formalisiert und die entstandene Differentialgleichung bzw. das entstandene Differentialgleichungssystem exakt oder numerisch gelöst wird. Dieses didaktische Konzept wird durchgehend sorgfältig und konsequent für jedes Teilgebiet angewandt und ermöglicht auf diese Weise den Studierenden die Bilanz als etwas Grundlegendes zur Beschreibung eines physikalischen Sachverhalts zu begreifen. Sämtliche theoretisch gewonnenen Ergebnisse werden in Worten festgehalten, teilweise mit Hilfe von Computersimulationen dargestellt und von vielen, konkreten, vollständig gelösten Beispielen begleitet.

  • von Adriano Oprandi
    59,95 €

    Dieses Buch ist Teil eines 6-bändigen Werks. Es ist als Wegweiser für den Einstieg in die Modellierung von Populationen und deren Interaktion gedacht. Die Lesenden erfahren in nachvollziehbaren Schritten, wie ein Ökosystem unter sinnvollen Annahmen und Idealisierungen mit Hilfe von Differentialgleichungen modelliert werden kann und wie die bestehenden Modelle bei einem Eingriff des Menschen oder aufgrund der Berücksichtigung von Phänomenen wie etwa intra- und interspezifische Konkurrenz oder Begrenzung des Nahrungsangebots usw. angepasst werden müssen. Die dabei entstandene Differentialgleichung bzw. das entstandene Differentialgleichungssystem wird exakt oder numerisch gelöst, die Ergebnisse in Worten und mit Hilfe von Computersimulationen festgehalten und von vielen, konkreten, vollständig gelösten Beispielen begleitet.

  • von Adriano Oprandi
    59,95 €

    Dieses 6-bändige Werk befasst sich mit der Anwendung von Differentialgleichungen in diversen Bereichen der Physik und dem Ingenieurwesen. Dabei wird die Bilanzgleichung ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Die Lesenden lernen Schritt für Schritt, wie ein konkret gestelltes Problem mit Hilfe sinnvoller Voraussetzungen und Idealisierungen modelliert, als Bilanz formuliert und formalisiert und die entstandene Differentialgleichung bzw. das entstandene Differentialgleichungssystem exakt oder numerisch gelöst wird. Dieses didaktische Konzept wird durchgehend sorgfältig und konsequent für jedes Teilgebiet angewandt und ermöglicht auf diese Weise den Studierenden die Bilanz als etwas Grundlegendes zur Beschreibung eines physikalischen Sachverhalts zu begreifen. Sämtliche theoretisch gewonnenen Ergebnisse werden in Worten festgehalten und von vielen, konkreten, vollständig gelösten Beispielen begleitet.

  • von Efrat Gal-Ed
    38,00 €

    One of the essential pillars of Yiddish literature since its beginnings in the 13th century has been translation. In the 20th century, the desire to belong to world literature stimulated Yiddish intellectuals to translate works of foreign literature into Yiddish - in a brilliant display of literary force. With a focus on Yiddish cultural spaces in the Soviet Union and Poland, the present volume is devoted to the transnational and 'translational' state of Yiddish literature in various places and periods. Alongside reflections on the craft of translation, the volume includes accounts of literary translations and the practices of self-translation and collective, intermedial and cultural translation. Twelve scholarly contributions illuminate the function and meaning of translation for this minority language as a Jewish national language and for Yiddish literature as world literature.

  • von Anna Gianna Manca
    89,95 €

    Die jeweilige Staats- und Regierungsform Deutschlands und Italiens lässt sich - so die These - aus geschichtlicher Perspektive auf zwei recht unterschiedliche, stellenweise diametrale Auffassungen und historische Umsetzungen politischer "Partizipation durch Repräsentation" zurückführen. Deutlich wird dies, wenn man unter Partizipation keine persönliche politische Teilhabe, sondern eine Einflussnahme über Stellvertreter und Repräsentanten begreift. Die Entwicklung der politischen Repräsentation erscheint unter diesem Blickwinkel in Deutschland als von jeher föderal organisiert, während in Italien eher auf Individual-Repräsentanten bzw. auf Individuen aufbauende, nationalstaatliche ,Volks'-Vertretungen gesetzt wurde. Expertinnen und Experten aus Deutschland und Italien nehmen die historische Perspektive in den Blick, setzen sich aber zugleich auch mit der Gegenwart auseinander und hinterfragen die heutige "politische Partizipation" durch Repräsentation. Im Konkreten geht es um historische Hintergründe, politische Zielvorstellungen, Organisationsformen und institutionelle Subjekte der politischen Partizipation durch Repräsentation.

  • von Paola Revilla Orías
    19,95 €

    This book reflects the development of Latin American labour history across broad geographical, chronological and thematic perspectives, which seek to review and revisit key concepts at different levels. The contributions are closely linked to the most recent trends in Global Labour History and in turn, they enrich those trends.¿ Here, authors from Argentina, Bolivia, Brazil, Mexico, Peru and Spain take a historical and sociological perspective and analyse a series of problems relating to labour relations. The chapters weave together different periods of Latin American colonial and republican history¿from the vice-royalties of New Spain (now Mexico) and Peru, the¿Royal¿Audiencia de Charcas¿(now Bolivia), Argentina and Uruguay (former vice-royalty of Río de La Plata) and Chile (former¿Capitanía General).

  • von Dietmar Meinel
    19,95 €

    While video games have blossomed into the foremost expression of contemporary popular culture over the past decades, their critical study occupies a fringe position in American Studies. In its engagement with video games, this book contributes to their study but with a thematic focus on a particularly important subject matter in American Studies: spatiality. The volume explores the production, representation, and experience of places in video games from the perspective of American Studies. Contributions critically interrogate the use of spatial myths ("wilderness," "frontier," or "city upon a hill"), explore games as digital borderlands and contact zones, and offer novel approaches to geographical literacy. Eventually, Playing the Field II brings the rich theoretical repertoire of the study of space in American Studies into conversation with questions about the production, representation, and experience of space in video games.

  • von Serge Noiret
    29,95 €

  • von Agata Waszkiewicz
    14,95 €

    Delicious Pixels: Food in Video Games introduces critical food studies to game scholarship, showing the unique ways in which food is utilized in both video game gameplay and narrative to show that food is never just food but rather a complex means of communication and meaning-making. It aims at bringing the academic attention to digital food and to show how significant it became in the recent decades as, on the one hand, a world-building device, and, on the other, a crucial link between the in-game and out-of-game identities and experiences. This is done by examining specifically the examples of games in which food serves as the means of creating an intimate, cozy, and safe world and a close relationship between the players and the characters.

  • von Felix Escher
    49,95 €

    Als Berlin 1871 zur Hauptstadt des Deutschen Reiches aufstieg, vermehrten sich die Aufgaben. Wie die notwendigen Infrastrukturprojekte finanziert wurden und welchen Anteil die Kommune - oft in Auseinandersetzungen mit der Staatsverwaltung - daran trug, ist Inhalt des Bandes. Damit liegt eine Metropolengeschichte vor - entwickelte sich doch Berlin nach 1871 zu einer der attraktivsten Metropolen Europas und zur viertgrößten Stadt der Welt.

  • von Frank Wallroth
    19,95 €

    Die Krankenhauslandschaft in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Seit Jahren ist die Anzahl der Häuser rückläufig und viele zentrale Indikatoren haben sich deutlich verändert. Als Ursachen für den Wandel sind Megatrends zu erkennen, die eine Herausforderung für die Zukunftsentwicklung darstellen. Die bauliche Bedarfsplanung ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Steuerungselement für die Entwicklung von Krankenhausimmobilien.Auf Basis der Ergebnisse von Experteninterviewserien und einer Literaturanalyse werden in diesem Buch Methoden für spezielle Anwendungsfälle abgeleitet und erste Ideen zur Anpassung von Bedarfsplanungsmethoden an konkrete Bauvorhaben im Krankenhausbau entwickelt. Das Buch bietet somit eine Hilfestellung für Klinikbetreiber und Bedarfsplaner für die Vorgehensweise und Schwerpunktsetzung bei Baumaßnahmen an Krankenhausgebäuden. Gleichzeitig ist das Buch auch für die Forschung relevant, das es eine Grundlage für die zukünftige Anpassung und Weiterentwicklung von Bedarfsplanungsmethoden ist.

  • von Bernd Baumgarten
    69,95 €

    Nachdem der Autor sich in seinen Abschlussarbeiten mit Themen der Analysis befasst hatte, arbeitete er danach beruflich ausschließlich im Bereich der diskreten Mathematik: forschend im Bereich der Spezifikation und Testgenerierung für kommunizierende diskrete Systeme und lehrend in den Bereichen Petri-Netze, Logik und Theoretischer Informatik. Das bewog ihn letztlich, eine breit angelegte Übersicht über wichtige Bereiche der diskreten Mathematik zu verfassen. Es sollte ein Lehrbuch werden, wie er es sich im Studium gewünscht hätte - und hier liegt es vor. Gegenstand des Buches sind Grundlagenfächer wie Mengen, Relationen, Funktionen, Logik und Algebra, sowie diskrete Anwendungen wie Zahlen, Anzahlen, Graphen und diskrete Wahrscheinlichkeit. Damit werden etliche Grundvorlesungen für Studierende der Mathematik bzw. Informatik abgedeckt. Reizvoll sind die gelegentlich eingeflochten Hinweise auf die Grenzen des formal-mathematischen Vorgehens. Anhand von etwa 250 Übungsaufgaben werden die Leser animiert, das Gelesene aktiv umzusetzen und ihre eigenen Lösungen mit den online einsehbaren Beispiellösungen zu vergleichen. So wird das Buch zu einem wertvollen Begleiter in den ersten Semestern des Mathematik- und Informatikstudiums. Die komplett überarbeitete 2. Auflage enthält zusätzliche Definitionen und ist noch klarer strukturiert.

  • von Mohammed Bashir Salau
    24,95 €

    This handbook places emphasis on modern/contemporary times, and . It aims to emphasize the religious, economic, political, cultural and social connections between Africa and the rest of the world and features comparisons as well as an interdisciplinary approach in order to examine the place of Africa in global history."This book makes an important contribution to the discussion on the place of Africa in the world and of the world in Africa. An outstanding work of scholarship, it powerfully demonstrates that Africa is not marginal to global concerns. Its labor and resources have made our world, and the continent deserves our respect." ¿ Mukhtar Umar Bunza, Professor of Social History, Usmanu Danfodiyo University, Sokoto, and Commissioner for Higher Education, Kebbi State, Nigeria"This is a deep plunge into the critical place of Africa in global history. The handbook blends a rich set of important tapestries and analysis of the conceptual framework of African diaspora histories, imperialism and globalization. By foregrounding the authentic voices of African interpreters of transnational interactions and exchanges, the Handbook demonstrates a genuine commitment to the promotion of decolonized and indigenous knowledge on African continent and its peoples." ¿ Samuel Oloruntoba, Visiting Research Professor, Institute of African Studies, Carleton University

  • von David Patterson
    79,95 €

    Die Übersetzung der sechsten Auflage des Standardwerks zur Rechnerorganisation »Computer Organization and Design« bietet dem Leser neue Beispiele, Übungsaufgaben sowie Stoff über mobiles Computing und die Cloud. Die Inhalte wurden verbessert und mit der Vorstellung neuer Prozessoren aktualisiert. Das sechste Kapitel wurde um einen Abschnitt über domänenspezifische Architekturen erweitert, ein neuer Ansatz, der am Beispiel von Googles Tensor Processing Unit (TPU) ausführlich dargestellt wird. Abschnitte zur Beschleunigung demonstrieren am Beispiel der Matrixmultiplikation verschiedene Optimierungsschritte, die wichtige Architekturprinzipien ausnutzen. Sieben bedeutende Konzepte der Computerarchitektur werden eingeführt und diskutiert: Performanz durch Parallelität, Performanz durch Pipelining, Performanz durch Vorhersagen, Speicherhierarchien, Abstraktion zur Vereinfachung des Designs, das Beschleunigen des häufigen Falls und Zuverlässigkeit durch Redundanz. Wie bei den vorherigen Auflagen ist ein MIPS-Prozessor der Kern, der verwendet wird, um die Grundlagen von Hardwaretechnologien, Assemblersprache, Computerarithmetik, Pipelining, Speicherhierarchien und der Ein-/Ausgabe zu vermitteln.Z

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.