Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitats-Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans Georg Nehen, Holger Fitzner & Ursula von Wedel-Parlow
    54,99 €

    Die Autoren zeichnen Krankheitsverläufe auf, in denen Institutionen, Familien und alte Menschen versuchen, mit Demenz umzugehen. Über dreihundert alte demenziell erkrankte Menschen aus einer klinischen Einrichtung wurden über Jahre mit wiederholten Befragungen begleitet und ihre sich verändernden Lebenssituationen untersucht.

  • von Claudia Ulrike Duwe
    54,99 €

    Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universiteat-Gesamthochschule-Siegen, 2003.

  • von Marion Wulf
    54,99 €

    Marion Wulf untersucht die Ursachen für den mangelnden Erfolg von Gleichstellungsmaßnahmen. Sie rückt dabei einen wesentlichen Aspekt in den Mittelpunkt, der bisher vernachlässigt wurde, nämlich die Interessen und Bedürfnisse der Adressatinnen betrieblicher Frauenpolitik. Es wird deutlich, dass Maßnahmen zur Vereinbarung von Beruf und Familie Zustimmung finden, spezielle aufstiegsorientierte Personalentwicklungsstrategien hingegen abgelehnt werden.

  • von Jin-Ae Bae
    54,99 €

    Im Rahmen des Adaptationsansatzes untersucht sie, ob in der agrammatischen Sprache von Aphasikern sprachlich korrekte Ellipsen verwendet werden oder ob es sich eher um Auslassungen, unvollstandige Phrasen und fehlerhafte Ellipsen handelt.

  • von Eva Johanna Schweitzer
    49,99 €

  • von Julia Simonson
    54,99 €

    Julia Simonson überprüft, ob im Zeitverlauf der Einfluss sozialstruktureller Merkmale auf Handeln und Einstellungen der Menschen abnimmt und ob sich die Sozialstruktur zunehmend ausdifferenziert. Es entsteht ein heterogenes Bild, das die Gültigkeit der häufig vertretenen Individualisierungsthese zumindest in einigen der untersuchten Bereiche infrage stellt.

  • von Erna C. Dosch
    49,99 €

    Erna Dosch stellt die relevanten Konzepte zu den Themen Altersbilder, Stigmatisierung und Netzwerkarbeit vor und lässt in problemzentrierten Interviews Betroffene zu Wort kommen. Sie zeigt auf, welche Schwierigkeiten im Umgang mit gerontopsychiatrisch erkrankten Menschen entstehen und wie die strukturellen Bedingungen des Versorgungssystems in der sozialen Altenarbeit wahrgenommen werden.

  • von Martina Mauritz
    49,99 €

    Im Gemäldezitat verbinden sich Literatur und Malerei auf besonders intensive Weise. Martina Mauritz zeigt, dass das Gemäldezitat die jeweilige Thematik in den Romanen vielfach spiegelt und die Leser subtile und treffende Neuinterpretationen vieldiskutierter und nie zufriedenstellend gedeuteter Bildkunstwerke entdecken, die sowohl die Malerei in ein neues Licht rücken als auch die Betrachter.

  • von Stefan Lüddemann
    69,99 €

    Stefan Lüddemann unternimmt den Versuch, Kunstkritik neu zu bestimmen und zeigt, dass sie mehr ist als der Richterspruch einiger weniger Experten, nämlich eine evaluative Praxis, die Wahrnehmung artikuliert, diese mit thematischen Diskursen in Beziehung setzt und schließlich eine Kommunikationsofferte unterbreitet.

  •  
    79,99 €

    Der Band präsentiert in komprimierter Form ausgewählte Studien aus dem europäischen Umkreis zu der Frage, wie sich kulturelle Aspekte in Kommunikationsstrategien integrieren lassen. Es wird deutlich, dass eine kulturelle Differenzierung in der Marktkommunikation als Erfolgsfaktor unternehmerischen Handelns zu bewerten ist.

  • von Hans-Ullrich Muhlenfeld
    49,99 €

    Hans-Ullrich Mühlenfeld vergleicht die Interviewmodi Face-to-Face, Web-Fragebogen und das persönliche Interview via Desktop-Videokonferenz (IAPI). Er nimmt eine technische und theoretische Analyse der Vor- und Nachteile der neuartigen Methode IAPI vor und zeigt, dass dieses Instrument dem Face-to-Face-Interview sehr nahe kommt und Vorteile gegenüber den bisher üblichen Online-Befragungsmethoden bietet.

  •  
    49,00 €

    In April, 2003 representatives of a group of mostly German research universities offering degree programs in the areas of Computational Visualistics and Media Informatics met for the first time in Magdeburg, Germany. This volume collects information on their views of their own degree and research programs as a starting point for discussions.

  • von Christian Buscher
    49,99 €

    Christian Büscher analysiert den Umgang mit einem technischen Risiko aus soziologischer Perspektive. Auf der Basis der systemtheoretischen Risiko- und Organisationstheorie Niklas Luhmanns präsentiert er unterschiedliche Situationsbeschreibungen betroffener Organisationen und zeigt auf, warum sie die Problematik sehr unterschiedlich bearbeiteten und wie sie mit den Unsicherheiten hinsichtlich einer "angemessenen" Herangehensweise umgingen.

  • von Ilona Pache
    59,99 €

    Die Gesprächsforschung konzipiert kulturelle Diversität in der Regel als Gefährdung der Kommunikation und damit des wechselseitigen Verstehens. Ilona Pache zeigt, dass ¿professionelle' Gesprächsteilnehmer sich an institutionellen Einstellungskriterien orientieren und ein ¿passendes' Selbst präsentieren können.

  • von Benedikt Kohler
    69,95 €

    Benedikt Köhler entwickelt Indikatoren der Transnationalisierung bzw. der "inneren Globalisierung", die anzeigen, in welchem Maße ein Konzern Strukturen, Operationen und Beschäftigung in ausländische Tochterfirmen verlagert. Er legt außerdem dar, welche strategischen Optionen in Verbindung mit Globalisierungsprozessen wahrgenommen und gewählt werden.

  • von Toni Bernhart
    54,99 €

    Toni Bernhart entwickelt anhand der Romane und Erzählungen von Hans Henny Jahnn ein Analyse- und Interpretationsmodell für die sprach- und literaturwissenschaftliche Farbforschung. Er stellt die anhaltende Ablehnung sprachstatistischer Verfahren in der Philologie infrage und weist nach, dass quantitative Methoden nicht nur das Denotative, sondern auch das Konnotative erhellen.

  • von Susanne Jacob
    64,99 €

    Susanne Jacob präsentiert eine umfassende Einführung in die Theorie Sozialer Repräsentationen und in den Sozialen Konstruktionismus und untersucht, wie die Ähnlichkeiten und Unterschiede der Positionen die theoretische Diskussion der Sozialpsychologie bereichern können.

  • von Ulrike Weish
    54,99 €

  •  
    79,95 €

    Die Autoren setzen sich mit unterschiedlichen Aspekten und Formen der Entwicklungen in der Wirtschaftskommunikation auseinander. Die Themenpalette reicht von Werbung und Öffentlichkeitsarbeit über Wirtschaftskommunikation in Medien, Unternehmenskultur und Corporate Identity bis zu Fremdsprachenbedarf und Sprachpolitik.

  • von Istvan Csoboth
    59,95 €

    István Csoboth untersucht, ob die Bürgerschaft Ungarns nach dem politischen Systemwechsel und der Etablierung demokratischer Institutionen an politischen Entscheidungsprozessen teilhaben kann und ob sie von ihrem Recht Gebrauch macht. Es zeigt sich, dass die Institutionalisierung des neuen Systems allen Kriterien eines modernen demokratischen Rechtsstaates genügt, die Einbindung und Mitwirkung der Gesellschaft jedoch noch erhebliche Defizite aufweist.

  • von Rainer Unger
    54,99 €

    Rainer Unger untersucht die zeitliche Entwicklung der aktiven Lebenserwartung nach der Methode der Mehrzustands-Sterbetafel im Vergleich von Deutschland und den USA.

  • von Friederike Worthmann
    54,99 €

    Friederike Worthmann entwickelt Studien zur Frage "Wie wird Literatur bewertet?" in kritischer Auseinandersetzung mit Konzepten der Literaturwissenschaft, der analytischen Philosophie sowie der Motivations- und Kognitionspsychologie weiter und widmet dabei der Theorie literarischer Handlungen sowie dem Zusammenhang von Gefühlen und literarischen Wertungen besondere Aufmerksamkeit. Sie legt ein Modell vor, das als Leitfaden zur Analyse literarischer Wertungen praktisch einsetzbar ist.

  • von Thomas Jager
    54,99 €

    Thomas Jäger untersucht auf der Grundlage der historischen Kulturanthropologie und der Prozessbetrachtung von Norbert Elias, wie der Funktionsmechanismus der französischen Privilegiengesellschaft arbeitet und belegt am Beispiel zahlreicher aktueller Privilegien, dass er auch im Frankreich der Gegenwart noch Gültigkeit hat.

  • von Sabine Kuhangel
    54,99 €

    Die Offenheit literarischer Werke ist auf Interpretationsfreiheit und -vielfalt ausgerichtet. Offenheit wird von Sabine Kuhangel durch eine eingehende Analyse theoretisch begründet, hinsichtlich ihrer Grenzen abgesteckt sowie in Bezug auf die Rolle des Lesers dargestellt. Darüber hinaus werden ¿labyrinthische' Werke vorgestellt, deren Offenheit das normale Maß übersteigt und die die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung literarischer Offenheit schlechthin lenken.

  • von Elize Bisanz
    79,99 €

    Mit der Definition der Malerei als écriture verbindet das Buch drei Pfeiler der modernen Ästhetik: Cézannes Versprechen, die Wahrheit in der Malerei zu zeigen, Adornos Verankerung des Wahrheitsbegriffs in der dialektischen Beschaffenheit des ästhetischen Werks und Derridas grammatologische Suche nach der Wahrheit der Malerei in der malerischen Sprache.

  • von Steffen Richter
    54,99 €

    Gestützt auf Georg Lukács' Bestimmung der Modernität als ein Aufeinanderbezogensein von kontingenter Welt und problematischem Individuum untersucht Steffen Richter in Texten der jüngsten Gegenwartsliteratur die Repräsentationen von Kontingenz und Subjektivität. Es wird deutlich, dass die Fragestellungen der Moderne nicht abgegolten sind und die Rede von einer "schönen neuen Welt" der Postmoderne Probleme eher camoufliert als löst.

  • von Christian Kosfeld
    44,99 €

    Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach.

  • von Karen Hvidtfeldt Madsen
    44,99 €

    Im ersten Teil der Arbeit ordnet Karen Hvidtfeldt Madsen Peter Weiss in das Kunst- und Kulturleben des 20. Jahrhunderts ein und weist dabei besonders auf die Dialektik zwischen Heimatlosigkeit und Zugehörigkeit zur deutschen Kultur hin. Im zweiten Teil interpretiert sie sowohl Form als auch Inhalt der Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands".

  • von Robin Hornig
    44,99 €

    Mit Blick auf die philosophisch-semantische Diskussion um die referentielle Funktion der Eigennamen im Spannungsfeld zwischen Epistemologie und Metaphysik integriert Robin Hörnig Epistemologie und Metaphysik durch das Einbeziehen möglicher Welten und Kontexte im Rahmen von Kaplans zweistufiger Semantik. Er zeigt auf, dass sich die Ebene der Satzsemantik (Freges Gedanke) als unzureichend für die Repräsentation des Fregeschen Erkenntniswertes erweist und dass es einer Äußerungssemantik zur Repräsentation der Fregeschen Bedeutung bedarf.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.