Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Eine Wert- Und Risikoorientierte Perspektive
    von Joerg Stephan
    74,99 €

    Jörg Stephan analysiert das Zusammenspiel von wertorientiertem Controlling und Risikocontrolling durch die Nutzung von Kennzahlen als Koordinationsinstrument des Controlling. Dabei nimmt er eine Verallgemeinerung der Discounted-Cash-Flow-Verfahren bezüglich der Berücksichtigung des Insolvenzrisikos vor.

  • - Eine explorative Fallstudienanalyse in der IT-Dienstleistungsbranche
    von Antje Hoffmann
    84,99 €

    Antje Hoffmann analysiert den Interaktionsprozess zwischen Anbietern und Nachfragern von Dienstleistungen bei der Vermarktung und Beschaffung innovativer Dienstleistungen. Sie identifiziert unterschiedliche Interaktionsmuster zwischen Anbieter und Nachfrager, die sie detailliert beschreibt und in ihrer Abhangigkeit von den Rahmenbedingungen untersucht.

  • - Zur Gestaltung Von Geschaftsmodellen Im E-Learning
    von Joerg Sandrock
    54,99 €

    Jörg Sandrock gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu E-Learning-Geschäftsmodellen und präsentiert ein Planungsframework zur Konzeption, Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen, das auf den Erkenntnissen des strategischen Managements und der Internetökonomie basiert. Er erarbeitet und validiert ein System-Dynamics-Modell, mit dem konkrete Fragestellungen zur Marktentwicklung und zur Unternehmensgestaltung eines E-Learning-Content-Anbieters analysiert werden können, und zeigt Implikationen für die Praxis auf.

  • - Einsatzpotenziale Und Phasenorientierte Gestaltung Eines Sicheren Intranet in Der Unternehmung
    von Thomas Lux
    74,99 €

  • von Richard Reichel
    74,99 €

    Richard Reichel überprüft die wichtigsten Indikatoren der internationalen Wettbewerbsfähigkeit im Hinblick auf ihre theoretische Begründung und Konsistenz.

  • - Eine empirische Untersuchung
    von Marc Brunner
    84,99 €

    Marc Brunner analysiert empirisch den Einfluss des Konzepts der Nachhaltigkeit auf die Unternehmensstrategien globaler Automobilunternehmen. Er entwickelt Instrumente fur ein strategisches Management, das sich starker als bislang am Konzept der Nachhaltigkeit ausrichtet.

  • - Lehr- Und Lern-Arrangement Zum Bankcontrolling
    von Sandra Reinkensmeier
    49,99 €

    Globalisierung, Europaisierung, der Einsatz der neuen Infonnations- und Kommunikations­ technologien verandem das Bankengeschaft nachhaltig. Vor allem sind die erhOhten An­ spriiche an die Beratungsqualitat im betreuungsintensiven Privatkundengeschaft hervorzu­ heben. Von daher ergeben sich neue Anforderungen an die Weiterbildung, aber auch an die Erstausbildung von Bankkaufleuten. Die 1998 neu gefasste Ausbildungsordnung betont daher als Ausbildungsziele in besonderem Malle die Vennittlung von Problemloseflihigkeit, aber auch von vemetzten Kenntnissen im Bereich des Controllings. Allerdings sind in den Lehr­ bzw. Ausbildungsplanen die neuen Zielsetzungen bis jetzt nur unzureichend operationalisiert, so dass es an Hinweisen fehlt, wie die neu geforderten Kenntnisse, Qualifikationen und Kompetenzen effektiv auf- und ausgebaut werden konnten. An dieser Stelle setzen die Uberlegungen von Frau Reinkensmeier ein: Sie entwickelte in engem Kontakt mit der Ausbildungspraxis flir den Bereich des Bankcontrolling ein problem­ orientiertes komplexes Lehr-Lem-Arrangement, setzte es in der Ausbildung ein und evaluier­ te es im Hinblick auf seine Wirkungen. Fiir dieses Vorgehen griff sie auf Erkenntnisse der Problemloseforschung und der Lehr-Lem-Forschung zUriick, mit deren Hilfe ein sogenanntes "trages Wissen", das in der Praxis nicht angewendet werden kann, sich iiberwinden lasst. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass neben einer Forderung von kognitiven auch motivationale und emotionale Fahigkeiten weiterentwickelt werden - was wiederum fur ein erfolgreiches lebenslanges Lemen von entscheidender Bedeutung ist.

  • - Strategischer Rahmen, Prozessgestaltung Und Optionen Fur Die Systemunterstutzung
    von Malte Dous
    69,99 €

  • - Eine Empirische Analyse Auf Der Basis Der OEkonomischen Theorie Des Foederalismus
    von Christian Hauser
    74,99 €

    Christian Hauser untersucht auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus die Probleme und Vorzüge des föderalen Fördersystems und gibt Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung, so dass das Fördersystem besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, ausgerichtet werden kann.

  •  
    74,99 €

    Die Autoren untersuchen sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Managements von Unternehmenskooperationen und Kooperationsnetzwerken, die zu den innovativsten, aber auch komplexesten Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit gehören.

  • - Eine methodenkritische Analyse der Messung von IT-Risiken
    von Anja Hechenblaikner
    59,99 €

    Anja Hechenblaikner untersucht die derzeit wichtigsten Methoden zur Messung von Operational Risk. Aufbauend auf einer klaren Kategorisierung des IT-Risikos als Teil des Operational Risk entwickelt sie Beurteilungskriterien wie z.B. Datenverfugbarkeit und Datenqualitat, Verwendbarkeit der Messergebnisse, Berucksichtigung von Abhangigkeiten zwischen Risikofaktoren und Validierbarkeit der Ansatze.

  • - Typen und Normierungsstrategien zur Implementierung einer Unternehmensethik
    von Till Talaulicar
    74,99 €

    Till Talaulicar prasentiert eine umfassende normentheoretisch geleitete Analyse unternehmensethischer Kodizes und erarbeitet eine Kodextypologie, die auf gestaltungsrelevanten Kodexmerkmalen grundet. Hierzu wahlt er eine dezidiert gestaltungsorientierte Perspektive. Ziel ist es, die wesentlichen Gestaltungsdimensionen unternehmensethischer Kodizes zu ermitteln und Empfehlungen fur ihre zweckmaige Ausgestaltung zu entwickeln.Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis 2007 der Plansecur-Stiftung ausgezeichnet.

  • - Erholungsfahigkeit Der Dax-30-Titel
    von Christian Gärtner
    49,99 €

  • - Fallstudien und Informationssystemarchitektur in Finanzdienstleistungsnetzwerken
    von Malte Geib
    54,99 €

    Ausgehend von einer Fallstudienanalyse erfolgreicher Finanzdienstleistungsnetzwerke analysiert Malte Geib kooperative Prozesse in Marketing, Vertrieb und Service sowie deren Anforderungen an Informationssysteme.

  • - Wirtschaftliche Umsetzung Von Change-Programmen
     
    49,99 €

    M. Grimmeisen entwickelt ein Konzept, das die Umsetzung organisatorischer Veränderungsprozesse gestaltet und steuert und dadurch zur wirtschaftlichkeitsorientierten Optimierung der Implementierungsmaßnahmen beiträgt.

  • - Kompetenzorientierte Analyse aus der Perspektive eines Netzwerkakteurs
    von Klaus Felix Heusler
    54,99 €

    Klaus Felix Heusler analysiert, welche kontext- und konzeptorientierten Aktivitaten fur die erfolgreiche Implementierung koordiniert werden mussen. Sein Konstrukt der Implementierungskompetenz basiert auf dem Resource-based View und wird aus der Sicht eines Unternehmens spezifiziert, das Supply Chain Management einfuhren mochte.Ausgezeichnet mit dem BME Wissenschaftspreis 2005.

  • - Eine Analyse Der Gesellschaftlichen Und OEkonomischen Auswirkungen Und Neue Ansatze Zum Umgang Mit Dem Terror
    von Bernhard Hofer & Friedrich Schneider
    49,99 €

    Spätestens seit dem 11. September 2001 ist der Terrorismus weltweit in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten. Es gibt heute nahezu keinen Staat mehr, der bislang von Terroraktionen verschont geblieben ist. Die Motive und Hintergründe des Terrors sind vielfältiger Natur; die Auswirkungen machen sich in fast allen Lebensbereichen bemerkbar. Mit dem verstärkten Auftreten des fundamentalistischen Terrors stieg auch die Berichterstattung in den Medien und die Fülle an Literatur aus diesem Bereich ist kaum mehr überschaubar. Es stellt sich deshalb mit Recht die F- ge, ob ein weiteres Buch über den Terrorismus überhaupt sinnvoll ist. Wir sind der Auffassung, dass gerade aufgrund dieser Informationsfülle das n- wendige Orientierungswissen für den Leser vielfach zu kurz kommt. Aus diesem Grund soll dieses Buch helfen, sich das für diese Thematik notwendige Überblickswissen anzueignen. Der Schwerpunkt wurde dabei vor allem auf die Entwicklungstendenzen, Motive sowie die gesellschaftlichen und ökono- schen Auswirkungen des Terrorismus und des Kampfes gegen den Terror gelegt. Das Phänomen des Terrorismus ist lediglich eine Erscheinungsform in unserer zunehmend komplexer werdenden Welt. Am Umgang mit dieser - sellschaftlichen Herausforderung wird in Hinkunft allerdings der Reifegrad unserer ¿entwickelten¿ Gesellschaft gemessen werden.

  • von Franz Frey
    59,99 €

    Franz Frey untersucht, ob Wirkungen in den Erziehungshilfen gemessen werden konnen und was die Chancen und Risiken dabei sind. Er fragt, welchen Beitrag die Forschung leisten kann und in welchem Umfang fachfremde Instrumente und Verfahrensweisen ubernommen werden konnen, beziehungsweise, wo eigene Entwicklungen von Messmethoden notig sind, um die Identitat von Sozialer Arbeit zu bewahren.

  • - Innenansichten des Ausschusswesens der EU
    von Sebastian Huster
    54,99 €

    Die empirisch angelegte Studie nimmt eine Mikroanalyse der Arbeits- und Funktionsweise der Ausschusse sowie eine Bewertung ihres Problemlosungspotenzials in der europaischen Mehrebenenverflechtung vor. Sie prasentiert somit erstmals Innenansichten des Ausschusswesens der EU.

  • - Eine empirische Untersuchung von Spitzensportlern
    von Silke Bernhart
    59,99 €

    Silke Bernhart hat sich an ein schwieriges Thema herangewagt: Sie untersucht, welche Wirkungen die Massenmedien und ihre Berichterstattung auf (Spitzen-) Sportler haben. Es geht folglich um einen Beitrag zur Erforschung reziproker Effekte"e;, also jener Medienwirkungen, die nicht bei den Rezipienten, sondern bei den Akteuren der Berichterstattung auftreten. Obwohl deren Entdeckung nicht ganz neu ist, gibt es dazu bisher doch kaum empirische Studien, und wenn, dann eher auf Politiker bezogen. Es ist aber nicht von der Hand zu weisen, dass durch die Expansion der Sportberichterstattung zunehmend auch Leistungsspo- ler von solchen Effekten betroffen sind. Indizien dafur liegen inzwischen in einer Vielzahl von Interviews mit Sportlern vor. Ich selbst habe solche Belege uber Jahre hinweg gesammelt, sozusagen als erste Materialgrundlage fur eine kunftige weiter reichende Arbeit. Davon ist einiges auch in die vorliegende Untersuchung eingegangen. Die Idee reziproker Effekte"e; fuhrt Silke Bernhart in ihrem forschungs- schichtlichen Ruckblick auf die McArthur-Day-Studie von Lang & Lang (1952) zuruck und ordnet dieses Konzept in die Wirkungsforschung ein. Dabei folgt sie vor allem den Vorklarungen von Hans Mathias Kepplinger. So gelingt der V- fasserin eine klare Darstellung der bei reziproken Effekten beteiligten Variablen und ihrer Beziehungen. Forschungsleitend ist vor allem, dass sie sich der in der Literatur vorgezeichneten zeitlichen Abgrenzung von drei Phasen des Auftretens solcher Wirkungen anschliet, namlich der reaktiven, der interaktiven und der pro-aktiven. Auf dieser theoretischen und systematischen Grundlage entwickelt Silke Bernhart ihr eigenes Forschungsvorhaben.

  • - Ein Beitrag Zur Erkenntnistheorie Der Sozialwissenschaften
    von Karl-Ludwig Kunz
    69,99 €

  • - Analysen Und Fallstudien Fur Das Fach Erziehungswissenschaft
    von Susann Rasch
    69,99 €

  • - Technologien Einer Sozialen Beziehung
     
    64,99 €

    Am 1. Januar 2007 wurde an der Alpen-Adria-Universität zu Klagenfurt die Fakultät für Technische Wissenschaften ins Leben gerufen. Damit wurde einem sozialhistorischen Trend Rechnung getragen, der un- kehrbar ist: Die Gesellschaft der Zukunft wird eine technologisch gepr- te sein. ¿Wenn man den Maßstab für die Bedeutung der einzelnen Teil- biete der menschlichen Kultur in erster Linie ihrer realen Wirksamkeit entnimmt,¿ so hatte Ernst Cassirer in seinem berühmten Aufsatz ¿Form und Technik¿ gesagt, ¿wenn man den Wert dieser Gebiete nach der G- ße ihrer unmittelbaren Leistung bestimmt, so ist kaum ein Zweifel daran erlaubt, dass, mit diesem Maße gemessen, die Technik im Aufbau unserer gegenwärtigen Kultur den ersten Rang behauptet. Gleichviel, ob man diesen »Primat der Technik« schilt oder lobt, erhebt oder verdammt: seine reine Tatsächlichkeit scheint außer Frage zu stehen. Die gesamte Energie der gestaltenden Kräfte unserer gegenwärtigen Kultur drängt sich mehr und mehr auf diesen einen Punkt zusammen. Selbst die stärksten Gegenkräfte der Technik ¿ selbst diejenigen geistigen Potenzen, die ihr, nach Gehalt und Sinn, am fernsten stehen ¿ scheinen ihre Leistung nur noch dadurch vollbringen zu können, dass sie sich mit ihr verbinden. ¿ Die Grenzen dessen, was technisch machbar ist, werden immer weiter hinausgeschoben.

  • - Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie
    von Krzysztof Matuszek
    54,99 €

    Anhand der Systemtheorie von Niklas Luhmann untersucht der Autor, wie eine durch Krieg zerruttete Gesellschaft soziologisch erfasst werden kann und tragt somit zu einem besseren Verstandnis des aktuellen Kriegsgeschehens und der kritischen Fortentwicklung der Systemtheorie bei.

  • - Neugestaltung kommunaler Altenhilfe im demographischen Wandel
    von Harald Ruler
    49,99 €

    Die Studie widmet sich aus sozialgerontologischer Perspektive dem demographischen Alternsprozess und dem sozialen Wandel im Sozialraum Stadt.

  • - Autonome Schreibgruppen an Der Hochschule
    von Katrin Girgensohn
    49,99 €

  • - Beruf Und Lebensfuhrung in Naturwissenschaft Und Technik
    von Barbel Koenekamp
    49,99 €

  • von Heinrich Schwarz
    59,99 €

    Es war langst fallig, den jahrhundertealten Begriff des menschlichen Verstandes durch eine vollig neue Definition des menschlichen Bewusstseins abzulosen. Ein Bewusstsein, das zwischenmenschliche Beziehungen berucksichtigt und soziales Verhalten mit aufschlusselt. Angewandt auf die Soziologie war dadurch ein neuer einheitlicher Theoriekern aufzuzeigen. - Mein besonderer Dank gilt Frau Wrasmann,Frau Schindler und Frau Gohrisch Radmacher fur die redaktionelle Begleitung und meinem Sohn Christian fur die formale Gestaltung. Heinrich Schwarz V Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XI 1. Soziologie ohne einheitlichen Theoriekern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1. Die Trennung von Individuum und Zwischenmenschlichem in der verstehenden Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 1. 1. Durkheims soziologische Tatbestande'. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 1. 2. Nicht-logische Handlungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 1. 3. Die unintendierten Folgen des absichtsvollen Handelns. . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2. Der erweiterte Rational Choice-Ansatz in der erklarenden Soziologie. . . . 5 2. Ansatz eines einheitlichen Theoriekerns. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 1. Der menschliche Verstand in der abendlandischen Philosophie, ein Problem fur die Soziologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 2. Das neue menschliche Bewusstsein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 2. 1. Die Dimensionierung der Vorstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 2. 1. 1. Physiologische Daten zu Reiz und Reaktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 2. 2. 1. 2. Die Vorstellung wird zum inneren Raum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2. 2. 1. 3. Bestimmung der psychischen Dimensionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 2. 2. 1. 4. Die Entwicklung der inneren Raume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2. 2. 1. 5. Aus den inneren Teilraumen entsteht der Wachstumsraum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 2. 2. 1. 6. Die Ballungen von Wachstumsraumen und deren Auflosung in die Grundraume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 2. 2. 1. 7. Die Grundraume werden zu inneren Raumen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2. 2. 2. Die Masse der inneren Raume. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

  • - Bedingungsgroessen Fur Die Kommunikationsgestaltung in Der Wirtschaft
     
    69,99 €

    Der Band befasst sich u.a. mit Aspekten der Kommunikationsgestaltung und -effektivierung sowohl innerhalb von Unternehmen als auch im Wechselspiel mit kulturell unterschiedlichen Märkten. Es werden Grundsatzfragen interkultureller Kommunikationsgestaltung in und von Unternehmen sowohl aus theoretischer als auch aus vielseitiger anwendungsbezogener Perspektive unter Berücksichtigung der Zielgruppenadäquatheit behandelt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.