Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Ein systemdynamischer Ansatz
    von Marcus Schroter
    84,99 €

    Marcus Schroter analysiert die rechtlichen, technischen und betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung von Closed-Loop Supply Chains. Im Mittelpunkt steht die Wiederverwendung von Produktkomponenten zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung in der Nachserie. Auf der Basis von System Dynamics entwickelt er ein strategisches Planungsinstrument zur Simulation und betriebswirtschaftlichen Bewertung von Closed-Loop Supply Chains.

  • - Eine Analyse Zum Pendleraufkommen in Deutschland
    von Mechthild Greiner
    54,99 €

  • - Eine Produktionstheoretische Analyse Auf Der Grundlage Von Eigenschaften
    von Ralf Goessinger
    69,99 €

    Ralf Gössinger entwickelt ein eigenschaftsorientiertes Modell, das die für Dienstleistungen typische Nachfrager-/Anbieterinteraktion erfasst und zeigt die Eignung des Modells an dienstleistungsspezifischen Gestaltungsproblemen auf.

  • - Erfolgreiche Organisation des Technologietransfers
    von Michael Auer
    59,99 €

    Michael Auer prasentiert mit seinem Modell des TransferUNternehmertums (TUNtum) einen neuen theoretischen und praxisrelevanten Ansatz zur Gestaltung eines effizienten und effektiven prozessualen Technologietransfers.

  • - Grundkonzept, Modelltheoretische Basis Und Empirische Befunde
    von Silke-Annette Kaulfuss
    59,99 €

    Vorwort ¿Die Wissenschaft fängt eigentlich erst da an interessant zu werden, wo sie aufhört.¿ Justus Liebig Diese Arbeit wurde im Mai 2005 von der JohannesGutenberg-Universität Mainz als Dissertationsschrift angenommen. Die Erstellung war nur mit Unterstützung wichtiger Personen und Institutionen möglich. Mein besonderer Dank gilt zunächst meinem Doktorvater Herrn Prof. Andreas Herrmann, der mir sowohl in der Vorbereitungszeit entscheidende Impulse bei der Konkretisierung der Themenstellung gab, aber auch die Erstellung der Arbeit laufend unterstützte. Herrn Prof. Frank Huber danke ich für die Übernahme des Zweitgutachtens, sowie für seine zahlreichen konzeptionellen und methodischen Hinweise und Ratschläge. Außerdem möchte ich Herrn Prof. Rolf Bronner danken, der schon im Studium frühzeitig meine akademische Laufbahn begleitete und die Rolle des dritten Prüfers im Rigorosum übernommen hat. Meinem ehemaligen Arbeitgeber, der Accenture GmbH möchte ich danken, dass man mir die Möglichkeit und den nötigen Freiraum gegeben hat, immer wieder für einige Zeit ¿auszubrechen¿, um an meiner Dissertation zu arbeiten. Der empirische Teil stützt sich auf eine Befragung von Kunden eines großen deutschen Automobilkonzerns, den ich unter Rücksichtnahme auf die gewünschte Anonymität nicht namentlich nenne. Ich möchte diesem jedoch für die Selektion und Bereitstellung der Kundendaten danken. Ohne diese wäre die Befragung in dieser Stichprobengröße und Qualität nicht möglich gewesen.

  • - Eine kausalanalytische Untersuchung
    von Yvonne Scupin
    64,99 €

    Yvonne Scupin prasentiert einen Uberblick uber das Call-Center-Management und analysiert mit Hilfe einer empirischen Erhebung die Mitarbeiterzufriedenheit.

  • - Optimierung durch Mehrwegtransportverpackungen
    von Claudia Jakszentis
    64,99 €

    Der Einsatz von Mehrwegtransportverpackungen kann helfen, die okonomische und okologische Effizienz der Redistributionslogistik zu steigern.

  • - Lebenszyklusorientiertes Asset-Liability-Management Fur Privatanleger
    von Daniel Rudis
    59,99 €

    Die private Finanzplanung erfreut sich seit einigen Jahren vermehrter Aufmerksam­ keit. Die Aktualität des Themas istvor dem Hintergrund des verschärften Wettbewerbs im Private Banking nachvollziehbar. Mit dem Ziel, den steigenden Ansprüchen der Klientel immer differenzierter und präziser gerecht zu werden, drängen neue Anbieter oftmals mit neuartigen, innovativen Dienstleistungskonzepten auf den Markt. Auf­ grund ihrer Komplexität und der hohen beobachtbaren Heterogenität bietet die Finanz­ planung den Marktteilnehmern wertvolles Differenzierungspotenzial. Die detaillierte Kenntnis der Kundenwünsche und die gesamtheitliehe Beratung können für den Nutz­ niesser wie auch den Anbieter der Finanzplanung einen Mehrwert schaffen. Die Finanzplanung ist traditionell ein von Praktikern geprägtes Fachgebiet und hat einen ausgeprägt fachüberspannenden Charakter. So sind in einem umfassenden Fi­ nanzplan neben finanzwirtschaftliehen auch versicherungstechnische, steuerliche und rechtliche Aspekte enthalten. Der Verfasser trennt für seine Arbeit die Fragestellung nach der optimalen Portfoliokonstruktion unter Berücksichtigung aller Vermögensteile und Verbindlichkeiten heraus. Der erste Teil widmet sich der grundlegenden Frage, inwieweit Techniken aus dem institutionellen Bereich bei der Vermögensverwaltung von Individuen angewendet werden können. Nach der Darstellung der wesentlichsten Unterschiede dieser beiden Anlegergruppen findet eine Betrachtung von ausgewählten Beispielen des ALM (Asset-Liability-Management) bei Versicherungen und Pensionskassen sowie aus dem Privatbereich statt. Der zweite Teil befasst sich mit den methodischen Grundlagen der Finanzplanung. Darüber hinaus werden die notwendigen Bausteine für einen lebenszyklusorientierten, aufUnterschreitungswahrscheinlichkeiten beruhenden Portfolioansatz erarbeitet. Da die Optimierungen auf numerischen Verfahren beruhen, welche im Anhang weiter­ führend erläutert werden, ist die Arbeit auch ohne Vorkenntnisse des Operations Research nachvollziehbar.

  • von Gabriele Elke
    74,99 €

    Gabriele Elke entwickelt und evaluiert ein Arbeitsschutz-Management-System zur Lenkung und Koordination des Handelns in und von Unternehmen beim Umgang mit Sicherheits- und Gesundheitsrisiken.

  • - Zur Sicherung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile
    von Jörg Trojan
    97,99 €

    Jorg Trojan untersucht den Status Quo der Wissensbewahrung und zeigt, wie man durch Webuntersuchungen und statistische Auswertung eine Analyse signifikanter Vorgehensmerkmale im Bereich Wissensverlust und Wissensbewahrung durchfuhren kann und wie Wissensbewahrung in das strategische Management zu integrieren ist.

  • - Eine Analyse Aus Sicht Der Neuen Institutionenoekonomik
    von Hendrik Niebaum
    54,99 €

  • - Erfolgsfaktoren Und OEkonomische Relevanz Von Markengemeinschaften
    von Fabian Loewenfeld
    69,99 €

    Das Markenmanagement hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Neuorientierung erfahren. Immer mehr Unternehmen werden sich der Tatsache bewusst, dass Marken auch eine soziale Komponente haben. Dabei hat diese soziale Komponente einer Marke in den Zeiten des Internets eine gewisse Eigendynamik entwickelt. Ob Weblogs, Internetforen, User-Groups oder Communities, alle diese Formen der Interaktion haben Marken als zentrales Thema für sich entdeckt. Und Millionen von Konsumenten weltweit kommunizieren über diese Plattformen mit stark steigender Tendenz. Unternehmen erkennen mittlerweile in verstärktem Maße, dass sie sich diesem Trend nicht entziehen können und haben ihre eigenen offiziellen Communities ins Leben gerufen, die sich der eigenen Marke widmen, sogenannte Brand Communities. Doch aus Unternehmenssicht stellen sich zwei grundlegende Fragen: Lohnt sich der Aufbau von Brand Communities, wenn man ökonomisch relevante Zielgrößen wie Kundenbindung als Beurteilungsmaßstab heranzieht? Und was sind die für den Aufbau relevanten Erfolgsfaktoren? Fabian von Loewenfeld gibt in seiner Arbeit überzeugende Antworten auf diese Fragen. Dabei ist die Lektüre sowohl für den Forscher als auch für den Praktiker gleichermaßen zu empfehlen. Der Forscher findet in dieser Arbeit eine umfassende theoretische Fundierung des Brand-Community-Phänomens. Fabian von Loewenfeld zieht dabei ein umfassendes Set von Theorien aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen heran. Aufbauend auf diesem Theoriengerüst gelingt es ihm, der bisher dominierenden Brand- Community-Definition von Muniz und O¿Guinn (2001) eine eigene entgegen zu setzen. Diese Definition erlaubt eine noch differenziertere Betrachtung des Brand- Community-Phänomens, als dies bisher möglich war.

  • - Ein innovatives Instrument zur Metakommunikation in Unternehmen
    von Frank Sistenich
    69,99 €

    Der Autor stellt das Eventmarketing als Instrument zur Metakommunikation vor: der Event als Interaktionsprozess zwischen Teilnehmern und Unternehmen, der die Voraussetzung fur eine aktive Gestaltung der Kundenbeziehung schafft.

  • - Der Leverage Von Ressourcen ALS Ausgangspunkt Einer Differenzierten Betrachtung
    von Bernd Bürger
    59,99 €

    Bernd Bürger untersucht, wie Wissen und Beziehungskompetenz als strategische Ressourcen von Professional Service Firms mit einer größeren Hebelkraft eingesetzt werden können. Hierbei unterscheidet er zwischen vertikalem und horizontalem Leverage. Im ersten Fall steht die Idee im Mittelpunkt, durch verstärkten Einsatz von Junior-Professionals Wissen und Beziehungskompetenz der Senior-Professionals effektiver zu nutzen. Im zweiten Fall geht es darum, strategische Ressourcen vielfältig und in unterschiedlichen Märkten und Geschäftsfeldern zu verwenden.

  • - Organisierte Wissensarbeit Bei Komplexen Finanzdienstleistungen
     
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    Die demographische Entwicklung und der internationale Wettbewerb zwingen dazu, nach einer neuen Konzeption für die Alterssicherung in Deutschland zu suchen. Hierzu kann die Wissenschaft beitragen. Das neue Alterssicherungssystem muß ökonomisch überlegen sein: Die finanzielle Absicherung des Alters soll den einzelnen und die Gemeinschaft so wenig wie möglich belasten. Eine in diesem Sinne effiziente Alters­ sicherung hat zwei Wurzeln. Die Erträge aus Alterssicherungsvermögen müssen in höchstmöglichem Maße den Vorsorgenden zugute kommen, und die Renditen auf Anlagen zur Alterssicherung sollten hoch sein. Eine Effizienzsteigerung dürfte eine Substitution staatlicher durch private Formen der Alterssicherung voraussetzen. Deshalb ist die Arbeit primär auf die private Alters­ sicherung ausgerichtet, bei der in Deutschland trotz verschiedener Diskussionsbeiträge ein Reformstau zu verzeichnen ist. Frau Steenbock will durch internationalen Vergleich und auf der Basis allgemeiner wirtschaftswissenschaftlicher Theorie zu einem neuen Leitbild vorstoßen. Sie stellt sich der Herkulesaufgabe, die Alterssiche­ rungssysteme Deutschlands, der USA und Großbritanniens vergleichend darzustellen. Wie sich zeigt, hat sich gerade in Deutschland der Wettbewerb zwischen und innerhalb staatlicher, betrieblicher und individueller Alterssicherung noch nicht entwickelt.

  • - Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgswirkungen
    von Julia Kunkele
    59,99 €

    Geleitwort Das von Kunkele gewahlte Thema ist in hohem Mae relevant. Die zu Grunde lieg- de Budgetierung gilt als das"e; Instrument zur Prognose, Koordination und Motivation in plankoordinierten Unternehmen und wird vielfach auch als Ruckgrat der Unt- nehmenssteuerung"e; bezeichnet. Entsprechend nimmt sie einen zentralen Platz in der Arbeit von Managern und Controllern ein. Dennoch - oder gerade deshalb - ist die Budgetierung in den letzten Jahren vielfach kritisiert oder gar fur obsolet erklart w- den. Wahrend diese Kritik und die sich daran anschlieende Diskussion durchaus - fruchtend wirken konnen, erscheint bedauerlich, dass beides bislang ausschlielich auf konzeptionellen Vorschlagen und anecdotal evidence"e; beruht. Empirische Arbeiten jungeren Datums, die den Status Quo der Budgetkontrolle in der Unternehmenspraxis aufzeigen und/oder zur Falsifizierung der in der aktuellen Diskussion explizit oder - plizit aufgestellten Thesen beitragen konnten, liegen nicht vor. Die letzte empirische Bestandsaufnahme zur Budgetkontrolle in deutschen Unternehmen liegt fast 20 Jahre zuruck und beschrankt sich auf das verarbeitende Gewerbe. Dies mag auch daran l- gen, dass das K-Wort in Wissenschaft und Praxis vielfach gemieden und durch scheinbar weniger problematische Begriffe ersetzt wird, ja: in kaum mehr zu zahl- den Controllingpublikationen betont wird, dass Controlling doch mit Kontrolle wenig am Hut habe. Allein: Die Empirie spricht eine andere Sprache. Vor diesem Hintergrund setzt Kunkele die (noch junge) Tradition von Arbeiten am Lehrstuhl Controlling der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL fort, die der Kontrolle die Bedeutung einraumen, die ihr in der Unternehmenspraxis auch zukommt.

  • - Modellierung Und Analyse Produktinduzierter Stoff- Und Energiestroeme
     
    54,99 €

    Die Autorin analysiert Feedback- und Feedforwardströme unter Rückgriff auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Erkenntnisse und zeigt neue Möglichkeiten von Leistungserstellungs- und -nutzungsprozessen.

  • - Perspektiven Fur Den Chinesischen Markt
     
    49,99 €

    Der Autor leitet Strategien zur Markterschließung Chinas ab und berücksichtigt dabei sowohl Auswahl, Vorbereitung und Entlohnung von westlichen Führungskräften als auch Rekrutierung und Erhaltung von lokalem chinesischen Personal.

  • - Analyse Sozialer Netzwerke
    von Heidi Armbruster
    59,99 €

    Heidi Armbruster zeigt, dass interne wie externe Wissens- und Vertrauensnetzwerke einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg von Innovationsteams haben und dass sich die Zusammensetzung der Teams auf die Strukturen von Wissens- und Vertrauensnetzwerken auswirkt.

  • - Realisationschancen eines neuen Konsumleitbildes in Deutschland
    von Sabine Dyas
    64,99 €

    Sabine Dyas untersucht das Verwendungs- und Entsorgungsverhalten privater Haushalte in Deutschland mit den Schwerpunkten Gemeinschaftsnutzung und Abfalltrennung.

  • - Grundlagen Der Selbst- Und Fremdorganisation
     
    49,99 €

    Der Autor verdeutlicht Ansätze für den selbstreferentiellen Einbau von Umwelt und Kultur in das System der Organisation, die aus der Systemtheorie, der Kybernetik, des Konstruktivismus und der Kognitionstheorie erkennbar werden.

  •  
    49,99 €

    Häufig liegen im Denken und Verhalten der Verantwortlichen Schwächen, die zu gravierenden Fehlentscheidungen führen können. Der Autor deckt Ursachen ineffektiver bzw. ineffizienter Entscheidungen auf und stellt einen Ansatz für eine verbesserte Entscheidungsfindung vor.

  • - Bestandsaufnahme, Determinanten, Erfolgsauswirkungen
    von Markus Eckey
    84,99 €

    Markus Eckey ruckt die erfolgreiche Gestaltung der Kontrolle von Beteiligungen durch das institutionalisierte Controlling in den Mittelpunkt seiner Untersuchung. Er leitet Gestaltungsparameter ab und uberpruft sie auf ihre Erfolgs- und Kontextabhangigkeit hin empirisch. Er erklart 67 bzw. 44 Prozent der Varianz der Erfolgsvariablen Effektivitat und Effizienz der Kontrolle und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zu einem besseren Verstandnis der Erfolgsfaktoren im Beteiligungscontrollling.

  • - Eine Empirische Untersuchung Aus Der Perspektive Des Erwerbenden Unternehmens
     
    49,99 €

    Ute Pieper untersucht mögliche Beziehungen zwischen der Akquisitionsaktivität von Unternehmen und dem Umfang ihrer betrieblichen Forschung und Entwicklung.

  • - Strategische Kommunikation Mit Anspruchsgruppen
     
    49,99 €

    Die Autorin analysiert Rahmenbedingungen, strategische Ansätze und Instrumente (z. B. Werbung, Sponsoring, PR) der ökologischen Kommunikation unter Berücksichtigung relevanter Zielgruppen von Unternehmen (z. B. Lieferanten, Umweltschutzgruppen, Mitarbeiter).

  • von Stephanie Hoh
    54,99 €

    Johann Heinrich von Thünen gilt als einer der bedeutendsten deutschen Ökonomen. Die Autorin analysiert seine außenwirtschaftlichen Untersuchungen in Verbindung mit seinen persönlichen Lebensumständen und dem historischen Umfeld.

  •  
    44,99 €

    Eine rationelle Produktionsplanung und -steuerung erfordert den Einsatz von rechnergestützten Dispositionsverfahren. Die vorliegende Arbeit greift mit der Maschinenbelegungsplanung eines der zentralen Probleme innerhalb der Produktionsplanung und -steuerung auf. Dieses komplizierte kombinatorische Optimierungsproblem wird seit vielen Jahren unter Verwendung verschiedener Ansätze erforscht. Hierbei konzentriert man sich nicht nur auf die Effizienz der entwickelten Lösungsverfahren, sondern auch auf ihre Flexibilität und Integrationsfähigkeit. Dennoch ist es bisher nicht gelungen, das Maschinenbelegungsproblem zufriedenstellend zu lösen. Im Zusammenhang mit neuen Lösungsverfahren wird das Maschinenbelegungsproblem oft lediglich unter mathematischen Aspekten betrachtet. Rixen geht in seinem Buch jedoch von den Problemen der betrieblichen Anwendung aus. Somit beginnt er mit einer Einordnung der Ma­ schinenbelegungsplanung in die operative Produktionsplanung. Mit didaktischem Geschick entwickelt er ein einfaches Grundmodell, um Sachverhalte zu verdeutlichen und bekannte Lös­ ungsverfahren zu skizzieren. Schritt für Schritt erläutert der Verfasser den von ihm selbst entwickelten Evolutionären Algorithmus zur Maschinenbelegungsplanung, indem er das Grund­ modell erweitert, bis es die wesentlichen relevanten Aspekte der Realität urnfaßt. Dabei kann er zeigen, daß sein Algorithmus hinsichtlich Flexibilität und Integrationsfähigkeit existierenden Verfahren überlegen ist. Die Qualität der mit seinem Algorithmus generierten Lösungen ist ver­ gleichbar mit denen der besten bekannten Verfahren. Die Arbeit stellt sowohl einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion als auch eine fundierte Grundlage für praxisgerechte Anwendung dar. Daher wünche ichihr weite Beachtung.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.