Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Bestandsaufnahme, Determinanten und Erfolgsauswirkungen
    von Joachim Sandt
    69,99 €

    Betriebswirtschaftliehe Kennzahlen und Kennzahlensysteme blicken auf eine lange Tradition zuruck. Die Wurzeln werden zumeist im DuPont-System aus dem Jahr 1919 gesehen. Es findet sich heute kein Unternehmen, das nicht uber eine erhebliche Anzahl von Kennzahlen verfUgt - zuweilen uber so viele, dass man mit dem Wort des "e;Zahlenfriedhofs"e; konfrontiert wird. Als Instrument der Controller spielen Kennzahlen ebenfalls eine bedeutsame Rolle. Kennzahlen fehlen so als Abschnitt in keinem Lehrbuch zum Controlling. Vor diesem Hintergrund ist es paradox, dass eine theoretische Auseinandersetzung mit Kennzahlen und Kennzahlensystemen bislang noch erhebliche Lucken aufweist. Die in der Dissertation von Staehle aus dem Jahr 1967 zu findenden entsprechenden Feststellungen gelten im Wesentlichen noch heute unverandert. Hieran hat auch die umfangreiche Diskussion unter den Stichworten "e;Balanced Scorecard"e; und "e;Performance Measurement"e; nichts Wesentliches geandert. Defizite bestehen sowohl im konzeptionellen Bereich als auch in empirischer Hinsicht. Bei ersterer ist insbesondere ein zu stark messtheoretisch ausgepragtes Vorgehen zu bemangeln: Zumeist geht es um die Frage, wie bestimmte Sachverhalte moglichst pragnant abgebildet werden sollen. Die Fragen, was mit den Kennzahlen geschieht, wie sie vom Management genutzt werden und welche Wirkungen daraus resultieren, finden nur am Rande oder gar nicht Berucksichtigung. Ein ahnlicher Mangel gilt fiir die empirische Forschung; es fehlen insbesondere Erkenntnisse uber die Nutzung von Kennzahlen und Kennzahlensystemen und deren Wirkung. Exakt an dieser Stelle leistet die Arbeit von Sandt einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt.

  • - Grundlegungen Aus Volks- Und Betriebswirtschaftlicher Perspektive
     
    89,99 €

    Dem Gedanken einer Volks- und Betriebswirtschaftslehre integrierenden Wirtschaftswissenschaft folgend setzen sich die Beitragsautoren mit den ökonomischen Grundlagen des Teamsports Fußball, seinen volkswirtschaftlichen, rechtlichen und finanzwirtschaftlichen Implikationen und den Produktions- und Absatzprozessen in den am Profi-Fußball beteiligten Institutionen auseinander.

  •  
    84,99 €

    Autoren aus Wissenschaft und Praxis stellen in diesem Buch die Grundlagen und Besonderheiten des Business-to-Business-Marketing für Profifußballvereine umfassend und verständlich dar.

  • - Rahmenfaktoren, Gestaltungsansatze Und Aufgabenfelder
    von Jochen Oelert
    59,99 €

  • von Hans R. G. Ruck
    69,99 €

  • - Neue Ansatze in der Modellidentifikation
    von Dirk Rathjen
    69,99 €

    Dirk Rathjen untersucht die makrookonomischen Determinanten der deutschen Aktienrenditen, leitet elf Faktoren ab, die die Entwicklung des DAX bestimmen, und bestatigt deren Wichtigkeit empirisch.

  • - Elektronisches Einkaufen Auf Dem Informationhighway
     
    49,95 €

    Der Autor untersucht auf ökonomisch-theoretischer und auf erfahrungsgestützter Grundlage Potentiale und Hindernisse auf dem Weg zum interaktiven Teleshopping. Er zeigt die Probleme auf und erarbeitet Empfehlungen für die praktische Gestaltung dieses neuen Dienstes.

  • - Strategie, Organisation Und Shareholder Value Im Informationszeitalter
     
    44,99 €

    Das Informationszeitalter stellt deutsche Universalbanken vor tiefgreifende strategische Herausforderungen. Der Autor belegt dies anhand einer umfassenden Analyse des Bankgeschäftes und zeigt Konsequenzen auf.

  •  
    49,99 €

    Regionalzeitungen erscheinen dem unbefangenen Betrachter häufig als Monopole, denen es nicht schwerfallen dürfte, hohe Deckungsbeiträge zu erwirtschaften. Tatsächlich aber erzielen Regionalzeitungen zwei Drittel ihrer Erlöse im Anzeigengeschäft, und dort herrscht seit dem Aufkommen von Anzeigenblättern intensiver Wettbewerb. Zukünftig wird es sogar möglich sein, Werbung in sehr stark regionalisierten Rundfunk-und Fern­ sehsendungen zu schalten. Um in dieser Art von Wettbewerb bestehen zu können, muß sich eine Regionalzeitung Gedanken darüber machen, wie sie den Wünschen ihrer Leser und Anzeigenkunden in regionaler Hinsicht entsprechen soll, d. h. wie sie ihre Lokal­ ausgaben und für Werbung belegbaren Einheiten strukturieren soll. Da solche Entschei­ dungen vielfältige Auswirkungen auf das Lese-, Kauf-und Insertionsverhalten sowie die Kosten einer Zeitung haben, steht man vor einem komplexen Problem, welches nur mit Hilfe von computergestützten Entscheidungs-Unterstützungs-Systemen (EUS) gelöst werden kann. In dieser Arbeit beschreibt Bielert ein solches System, genannt VELAS (Y&rbesserung der 1,okalA,usgaben~truktur), das er für die "Lübecker Nachrichten" entwickelt hat und welches dort gegenwärtig für die Neustrukturierung der Lokalausgaben angewandt wird. Grundlage des Systems sind drei Module zur Prognose der Vertriebs-, Anzeigen- und Beilagenerlöse sowie der Kosten. Der Entscheider kann über die Anzahl der Lokal­ ausgaben und deren Struktur, d. h. die Zusammenfassung von geographischen Einheiten zu einzelnen Lokalaus gaben, sowie über die Anzahl der für Werbung belegbaren Ein­ heiten und deren Struktur, d. h. ebenfalls die Zusammenfassung von geographischen Einheiten zu einzelnen belegbaren Einheiten, und zusätzlich über denAnzeigenpreis entscheiden.

  • - Der Staat zwischen Wiedergeburt und Kapitulation
    von Gitta Oldendorff
    54,99 €

    An dieser Stelle raumte mir der Verlag freundlicherweise Raum fur ein Vorwort ein. Nun, ich habe mich entschlossen, dieses Angebot anzunehmen - im wesentlichen deshalb, da ich einigen Menschen meinen Dank ausspre- chen mochte. Doch zuvor ein kurzes Wort zur Entstehung dieses Buches. Es ist das Ergebnis eines Forschungsaufenthaltes in Kanada vom Winter 1992 bis zum Sommer 1993 an der 'University of British Columbia' in Vancouver. Zuruck in Hamburg habe ich die Ergebnisse im Januar 1994 an der Universitat Hamburg zur Promotion eingereicht, die im November desselben Jahres ab- geschlossen wurde. Mittlerweile hat sich das 'Free Trade Agreement' zwi- schen Kanada und den USA zu einer Freihandelszone gigantischen Ausrnas- ses entwickelt, die ihre endgultige Reichweite noch nicht erreicht zu haben scheint. Diese Untersuchung beschrankt sich bewut auf die Analyse der Entstehung des Ursprungsabkommens, denn damit handelt es sich um ein einzigartiges Beispiel politischer Auseinandersetzung im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Integrationsprozessen. Zum Dank: Es fallt mir nicht schwer, mich daran zu erinnern, wem ich danken mochte und mich zu entscheiden, welcher Person dieses Buch gewidmet sein soll. Deshalb mache ich es kurz (denn wer kennt schon all die Menschen, die hier normalerweise aufgefuhrt werden?) und nenne lediglich enge Freunde und wesentliche Unterstutzer dieses Projektes, wobei der Rei- henfolge keine Bedeutung zukommt: Dank an Gabi, Eike, Georg und - an Peter. Dank auch an Prof. Hans- Hermann Hartwich, Prof. Alan C. Cairns (UBC), Dr. John E. Fossum (Univ.

  • von Jens Birkmeyer
    69,99 €

  • von Rudolf Stadler
    59,99 €

    Ein Bildband mit der Darstellung des vielgestaltigen morphologischen Erscheinungsbildes des malignen Melanoms und seiner Vorlauferlasionen mit den wesentlichen Differenzialdiagnosen und ausfuhrlichen Therapiehinweisen.

  • - Das Systemisch-Integrative Fuhrungsmodell: Ein Ansatz Zur Erhoehung Der Arbeitsleistung in Unternehmen
    von Herbert Goelzner
    74,99 €

  • - Eine Empirische Analyse Innovativer Wachstumsunternehmen
    von Nicola Struss
    84,99 €

    Nicola Struß analysiert die Ursachen für einen Führungswechsel im Management. Im Mittelpunkt steht dabei das Managementteam an der Unternehmensspitze, das als "team of resources" eine zentrale Unternehmensressource bildet. Es wird deutlich, dass bestimmte Faktoren der Teamstrukturen im Management signifikant auf den Führungswechsel wirken.

  • von Andre Kleinfeld
    69,99 €

  • - Grundlage Der Strategischen Marketingplanung
    von Hans-Joachim Theis
    54,99 €

  • - Konzeption Zur Verfugbarkeitssicherung Hochautomatisierter Produktionssysteme
    von Katja Schimmelpfeng
    69,99 €

  • von Thomas Hartung
    69,99 €

    Thomas Hartung untersucht, wie sich die gangigen Bewertungsverfahren auf Versicherungsunternehmen anwenden lassen.

  • - Virtuelle Lernwelten Fur Unternehmen
    von Joerg Sander
    54,99 €

    Im Internet entstehen virtuelle Bildungsmärkte, in denen die Lerninhalte nach dem Prinzip von Angebot und Nachfrage gehandelt werden. Jörg Sander entwickelt für Unternehmen ein Konzept zum mediengestützten Bildungsmanagement.

  • - Konzeption und empirische Befunde
    von Andreas Mann
    54,99 €

    Andreas Mann prasentiert eine fundierte theoretische Grundlage und eine detaillierte empirische Analyse zum integrierten Dialogmarketing. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung der Dialogbereitschaft von Unternehmen, die Determinanten der organisationalen Dialogkompetenz, die operativen Anforderungen an eine professionelle Dialogfuhrung sowie die Erfolgswirkungen des Dialogmarketing.

  •  
    79,99 €

    Die Autoren setzen sich mit wichtigen Normen im Schnittfeld des Wald- und Naturschutzrechtes auseinander und diskutieren für diesen Rechtskreis wichtige europäische Gesetzgebungsakte. Beiträge zur praktischen Forstpolitik in den drei Ländern zeigen Lösungswege, aber auch Probleme bei der Sicherung der Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes sowie der nachhaltigen Bewirtschaftung des kleineren Privatwaldes auf.

  • - Heuristische Loesungsverfahren
    von Joerg Heuer
    79,99 €

    Für das Multiprocessor Scheduling-Problem mit reihenfolgeabhängigen Rüstzeiten entwickelt Jörg Heuer neue heuristische Lösungsverfahren, mit denen sich gegenüber den existierenden Heuristiken erhebliche Verbesserungen in Hinblick auf Lösungsqualität, Robustheit und erforderliche Rechenzeit erzielen lassen.

  • - Der Beitrag Des Gebietsmarketings Zur Verwirklichung Einzelhandelsbezogener Ziele Der Raumordnungspoliti
    von Oliver Blank
    64,99 €

  • - Vorschlage Zur Reform Der Honorarordnung Fur Architekten Und Ingenieure
    von Eberhard Steiner
    89,99 €

  • - Eine evolutionstheoretische Betrachtung
    von Hanna Fearns
    54,99 €

    Mit dem Vordringen der Ressourcen- und Kompetenzperspektive zeichnet sich seit etwa einem Jahrzehnt ein Umbruch im strategischen Management ab, der fundamentaler ist, als er zumeist dargestellt wird. Wenn, pointiert gesprochen, nicht mehr Produkte auf Markten, sondern vielmehr die sie hervorbringenden Ressourcen und Kompetenzen den "e;Stoff darstellen, aus dem die Wettbewerbsvorteile sind"e;, dann wird damit auch ein neues strategisches Weltbild entworfen -ein abstrakteres, mit weniger (konkreten) Handlungsempfehlungen versehenes, das dafur jedoch mit einem groeren Nachhaltigkeitsversprechen ausgestattet ist. Deshalb uberrascht es nicht, dass sich diese Perspektive trotz ihrer gestaltungsbezogenen "e;Unhandlichkeit"e; in der Praxis dennoch schnell verbreitet und -soweit uberschaubar -mindestens die groeren Unternehmen an Kompetenzstrategien arbeiten. So viel versprechend dieses neue strategische Weltbild auch erscheinen mag -noch ist es luckenhaft: Die industrieokonomische Grundlage der Ressourcenkonzepte ist unvollstandig und wenig anwendungsfreundlich, und die gestaltungsfreundlicheren Kompetenzansatze kommen bislang fast ohne eine ausgearbeitete theoretische Basis aus. Ein Beispiel mehr also fur den in der Managementlehre nur allzu bekannten "e;Spagat"e; zwischen Erklarung und Gestaltung. Anspruchs- und verdienstvoll zugleich ist deshalb das Ziel der vorliegenden Arbeit, das darin besteht, ein theoretisch fundiertes Modell zur Beschreibung und Erklarung des Kompetenzaufbaus zu entwickeln. Dazu wird zunachst der Diskussionsstand sorgsam und prazise analysiert und fur die eigene Modellbildung aufgearbeitet. Mit dieser problemfokussiert entwickelten "e;Gesamtschau"e; auf die ressourcenbasierte Strategieperspektive wird zudem ein echter "e;added value"e; fur all jene geliefert, die einen fundierten Uberblick gewinnen wollen.

  •  
    54,99 €

    Die Beiträge des Tagungsbandes behandeln die Weiterentwicklung des Ressourcen-Ansatzes; Kompetenz-Management und Innovation; die Grenzen der Unternehmung; Probleme der zunehmenden Vernetzung; den Aufbau organisationaler Fähigkeiten; die Rolle des Wettbewerbs im Kompetenz-Management.

  • von Stephan Germann
    69,99 €

    Stephan Germann analysiert den Zusammenhang zwischen Risikomanagement und Unternehmenswert sowie die besondere Rolle des Kreditrisikomanagements fur Banken und untersucht anhand eines Beispielkreditportfolios die Auswirkung verschiedener Portfoliovariationen auf die Hohe des erforderlichen okonomischen Kapitals

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.