Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Deutscher Universitatsverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Moeglichkeiten, Wirkungen Und Gestaltung Des Einsatzes
    von Lars Najda
    54,99 €

    Lars Najda zeigt anhand einer detaillierten Fallstudie und ergänzender Interviews wie die Informations- und Kommunikationstechnologie in der Zusammenarbeit zwischen Beratungsunternehmen und ihren Kunden eingesetzt werden kann.

  • - Entwicklung Eines Kognitiven Navigationsmodells
    von Frank O Laus
    54,99 €

    Frank O. Laus entwickelt ein aufgaben- und toolgerechtes Prozessmodell zur Informationsrecherche in Multimedia- und Hypertext-Dokumenten. Ausgangspunkt sind zwei Kategoriensysteme: eine Kategorisierung von Recherche-Aufgaben und eine Kategorisierung technischer Hilfsmittel und Tools.

  • - Erfolgsfaktoren, Methoden Und Konzepte
    von Professor of Philosophy Michael (Asbury University) Peterson
    59,99 €

  • von Richard Pibernik
    69,99 €

    Richard Pibernik entwickelt theoretisch fundierte und praxisnahe Ansätze zur Entwicklung und Implementierung von Methoden und Instrumenten zur Unterstützung der Flexibilitätsplanung in Wertschöpfungsnetzwerken

  • von Uwe Paschen
    64,99 €

    Uwe Paschen entwickelt einen fur das nationale und internationale Steuerrecht einheitlichen Mastab fur die Anwendung des 42 der Abgabenordnung (AO) und leitet ein Prufungsschema ab.

  • - Eine Vergleichende Gegenuberstellung Im Handelsmarketing
    von Tatjana Koenig
    54,99 €

  • - Eine Investitionstheoretische Analyse
    von Thomas Stellpflug
    54,99 €

  • - Beitrage Zu Einer Theorie Des Controlling
     
    69,99 €

    Publikationen hinaus; das "Neue" besteht ledig­ lich in der Bündelungsfunktion.

  • - State-of-the-Art des Einsatzes
    von Oliver Klosa
    69,99 €

    Das Wissensmanagement ist derzeit ein beherrschendes Thema in Wissenschaft und Wirtschaft. Man erwartet sich davon Unterstutzung in einer immer komplexer werdenden Wirtschaftswelt, in der es vor allem auf rasche und gezielte Informationen sowie auf eine funktionierende Kommunikation ankommt. Um Wissen effizient nutzen und entwickeln zu konnen, bedarf es aber nicht nur einer entsprechenden technischen Infrastruktur sondern auch Verkehrungen in Bezug auf Organisation und Management. In diesem komplexen Umfeld ist das vorliegende Buch angesiedelt, das aus einer Dissertation hervorgegangen ist. Das Werk zielt ganz generell auf einen zunehmenden Orientierungsbedarf ab, der auch durch eine wachsende Anzahl von Praxisprojekten gefordert wird. Vom Autor wurde eine umfassende empirische Studie durchgefuhrt, welche einen Teil des am Lehrstuhl ftir Wirtschaftsinformatik III bestehenden Forschungsschwerpunktes bildete und deren Ergebnisse hier dokumentiert sind. Der Fokus liegt bei softwaretechnischen Losungen ftir das Wissensmanagement, den sogenannten Wissensmanagementsystemen. Neben am Markt verftigbaren Werkzeugen sind dies vor allem proprietare Systeme, die in den Unternehmen selbst entwickelt wurden. Gerade am Beginn solcher Projektvorhaben ist meist ein erhebliches Ma an Unsicherheit festzustellen. Zwar haben sich bereits einige Klassen von Wissensmanagementsystemen herausgebildet, daneben werden aber noch immer viele unterschiedliche Systeme als Wissensmanagementsysteme (WMS) bezeichnet (wobei naturlich auch Marketing-Uberlegungen eine Rolle spielen), die diese Qualifikation nicht verdienen. Dies macht die Orientierung schwierig und die konkrete Auswahl oft zu einem zufallsgesteuerten Prozess.

  • - Ein anwendungsorientierter Gestaltungsansatz
    von Alexander Daniel
    69,99 €

    Alexander Daniel entwickelt ein Gesamtkonzept fur ein funktionales und institutionelles Implementierungsmanagement.

  • von Ferdinand Bernhard Mager
    64,99 €

  • - Eine Mikrooekonomische Betrachtung
    von Andreas Ludeke
    59,99 €

    Andreas Lüdeke untersucht die Anreizwirkung des Produkthaftungsrechts mit dem Instrumentarium der Spieltheorie und der Informationsökonomik.

  • - Das Betreuerkonzept Der Deutschen Boerse AG
    von Robert Bosch
    64,99 €

  • - Ein simultaner produkt- und nachfragerbezogener Ansatz
    von Anke Kopsch
    64,99 €

    V Geleitwort Die Marktabgrenzung gehort in nahezu allen Markten zu den zentralen Unternehmerischen Herausforderungen. Die Gefahr ist viel zu gro, arn Markt vorbei zu produzieren und die spezifischen Wunsche der Kunden nicht zu treffen. Obgleich diese Auffassung weit verbreitet ist, zeigt ein Blick auf die Unternehmenspraxis, da viele Allbieter ihre Leistungen ohne vorhergehende Marktabgrenzung offerieren. Haufig ftihlt sich im Unternehmen niemand ftir diese Aufgabe zustandig, oder in Anbetracht von Zeit- und Kostendruck wird ganz darauf verzichtet. Eine sorgfaltige Marktabgrenzung erfordert nicht nur eine Analyse der Nachfrager mit ihren Bedurfnissen, sondern auch eine Offenlegung der Wettbewerbsbeziehungen zwischen Produkten. Nur so lat sich ein umfassendes Bild uber die Marktgegebenheiten rekonstruieren. Kopsch leistet in ihrer Arbeit einen wertvollen Beitrag hierzu. Unter dem Begriff der simultanen Marktabgrenzung legt sie anknupfend an die bestehende Literatur einen Ansatz hierzu vor. Anhand einer empirischen Untersuchung zeigt sie die Leistungsfahigkeit ihres Modells auch im Vergleich zu bestehenden Ansatzen. Aus den Ergebnissen der in der Mobilfunkbranche durchgeftihrten Studie ergeben sich Anhaltspunkte ftir die Gestaltung von Produkten und die gezielte Bearbeitung der Nachfrager. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Marktabgrenzung ftir die erfolgreiche Vermarktung von Erzeugnissen. Zudem erlautert die Autorin die Notwendigkeit einer simultanen Marktabgrenzung und zeigt einen hierfur tauglichen Ansatz. In Anbetracht dieses Erkenntnisfortschritts im Bereich der Marktabgrenzung ist dieser Arbeit eine weite Verbreitung zu wunschen.

  • - Steuerung Nationaler Und Internationaler Bankaktivitaten Anhand Der Strategietafel
    von Anton Sebastian Schmoelz
    54,99 €

  • - Strategien Und Massnahmen Zur Vermeidung Ungewollter Fluktuation
    von Christiane Grunwald
    64,99 €

  • - Grundlagen -- Messung -- Implikationen
    von Christian Seilheimer
    54,99 €

  • - Von der Wertermittlung zur Metasteuerung
    von Andreas Schmidt
    64,99 €

    Andreas Schmidt prasentiert ein Bewertungskonzept, das Entscheidungen zur Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Unternehmen erlaubt.

  • - Anwendbarkeit Und Ausgestaltung Fur Den Operativen Bereich
    von Sabine Schlag & Bodo Runzheimer
    59,99 €

  • - Erfolgsvoraussetzung Fur Biotechnologieunternehmen
    von Stephan Buse
    64,99 €

  • - Effiziente Organisation Und Institutionenoekonomische Gestaltung
    von Franz-Josef Schultz-Kult
    54,99 €

    Franz J. Schultz-Kult zeigt, dass sich die kommunale Datenverarbeitung von den operativen Aufgaben lösen und ein marktorientiertes, offenes Netzwerk aus symbiotischen Kooperationspartnern aufbauen muss.

  • - Das Beispiel einer Schienenverkehrsunternehmung
    von Stefan Hoffmann
    54,99 €

    Standardisierung und Individualisierung sind Grenzfalle, zwischen denen zu entscheiden ist, in welchem Umfang Varianten gewunscht bzw. zugelassen werden. Das Problem der Festlegung einer optimalen Anzahl von Varianten im Bereich der Produktion ist oft beschrieben worden. Die Frage nach der "e;richtigen"e; Variantenzahl aus der potential- orientierten (Betreiber-)Sicht eines Dienstleistungsunternehmens hat wissenschaftlich noch keine hinreichende Behandlung erfahren. Das gilt ganz besonders, wenn dieser Potentialbetreiber als Beschaffer eine nahezu marktbeherrschende Stellung einnimmt. Die fahrzeugbezogene Variantenvielfalt bei der Deutschen Bahn AG ist aufgrund der histo- rischen Entwicklung sehr gro und stellt insoweit ein Problem dar. Im Rahmen eines Dokto- randenprogramms mit der Deutschen Bahn AG hat sich daher Herr Hoffmann der Frage zu- gewandt, wie das Problem der Variantenwahl aus der Sicht eines Flottenbetreibers theoretisch abgegrenzt werden kann und welche Moglichkeiten zur Herleitung einer praktischen Losung gegeben sind. Das von Herrn Hoffmann vorgelegte Ergebnis ist in jeder Hinsicht uberzeu- gend. Die relativ kurze, theoretisch exakte Aussage, da der optimale Grad der Flottenheteroge- nitat dort liegt, wo der Grenzerlos einer zusatzlichen Fahrzeugvariante ihren Grenzkosten entspricht, stellt flir den Verfasser den Ausgangspunkt seiner Uberlegungen dar, inwiefern entsprechende funktionale Zusammenhange zu erarbeiten sind. Das bedeutet, er versucht zum einen, die relativ schwer fabare Beziehung zwischen Erlosen und der Anzahl angebotener Varianten, und zum anderen den kostenmaigen Zusammenhang herzustellen. Da die Kennt- nis der theoretischen Gleichgewichtsbedingung noch nicht die Losung des Problems aus praktischer Sicht darstellt, erarbeitet der Verfasser im Anschlu konstruktive Ansatze hierfur.

  • von Adrienne Cansier
    54,99 €

    Auf der Basis des Instrumentariums aller Theoriebereiche, die sich mit Kooperationsphanomenen befassen, nimmt Adrienne Cansier eine modelltheoretische Analyse von Efficient Consumer Response vor.

  • von Axel Theobald
    54,99 €

    Axel Theobald stellt die wesentlichen Aspekte und Determinanten des World Wide Web in seiner Eigenschaft als neues Befragungsinstrument detailliert dar.

  • von Christian Wulff
    54,99 €

    Aktien deutscher Unternehmen besitzen traditionell einen Nennwert, der das bilanzielle Grundkapital pro Aktie angibt. In den funfziger Jahren hatten fast alle borsennotierten deutschen Aktien einen Nennwert von 100 DM, zu Beginn der neunziger Jahre von 50 DM und Ende der neunziger Jahre von 5 DM. Durch die prinzipiell unternehmensindividuellen Nennwertumstellungen andert sich am Ex-Tag die Zahl der Aktien der Unternehmung und als Folge daraus auch der Aktienkurs. Die Hohe des Grundkapitals und die sonstigen Bilanzansatze andern sich nicht. Auch flieen der Unternehmung keine finanziellen Mittel zu. Mit Ausnahme der mit der Umstellung verbundenen Kosten ergeben sich keinerlei Auswirkungen auf die zukunftigen Zahlungsstrome der Gesellschaft. Deshalb ist auf den ersten Blick nicht ohne weiteres erkennbar, weshalb die Ankundigung oder die Durchfuhrung einer Nennwertumstellung eine bewertungsrelevante Information darstellen sollte. Tatsachlich werden aber in zahlreichen US-amerikanischen Studien positve Uberrenditen um den Ankundigungs- und Durchfuhrungstag von Stock splits festgestellt. Die Welle von Nennwertumstellungen, die durch die Herabsetzung des Mindestnennwertes auf 5 DM im Jahre 1994 durch das Zweite Finanzmarktforderungsgesetz ausgelost wurde, bildet den Anla fur die vorliegende Untersuchung von Christian Wulff. Auf Basis eines umfangreichen und sorgfaltig zusammengestellten Datensatzes uberpruft er die Kapitalmarktreaktionen auf Nennwertumstellungen bei deutschen Aktiengesellschaften in einem Zeitraum von rund 30 Jahren. Dabei wird einerseits zwischen Ankundigungs- und Durchfuhrungstag, andererseits zwischen Kurs-, Risiko- und Liquiditatseffekten differenziert, also insgesamt zwischen sechs Effekten. Anders als die vorliegende Arbeit untersuchen die meisten bisherigen Studien nur einen Teil dieser sechs Effekte.

  • von Martin Wricke
    54,99 €

    v Geleitwort Ohne jeden Zweifel gehort die Analyse der individuellen Wahrnehmung und Beurteilung von Preisen zu den am wenigsten beachteten Phanomenen im Marketing. Erkenntnisse uber die Preisbildung werden zumeist aus mikrookonomischen Studien gewonnen, denen jedoch die Schwierigkeit zu Grunde liegt, da restriktive Annahmen uber individuelles Verhalten die Aussagekraft der erzielten Ergebnisse einschranken. Insbesondere fallt auf, da die Spezifikation von hypothetischen Konstrukten zur Erlangung eines tieferen Verstandnisses uber interessierende Erscheinungen bislang nahezu vernachlassigt wurde. Diese Befunde verwundern um so mehr, als regelmaige Preisveranderungen in vielen Branchen ublich sind, und bereits geringtUgige Preissenkungen bzw. --erhohungen erhebliche Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg besitzen. Man denke etwa an Fluggesellschaften, die ihre Preise auf einigen Routen wochentlich andern. Dabei sind die Tarife oft so kalkuliert, da bereits kleinste Preissenkungen zu einem routenspezifischen Defizit fUhren. In Anbetracht dieser Ausgangslage ist es nicht verwunderlich, da sich Wricke in seiner Arbeit der Preistoleranz von Nachfragern zuwendet. Im Kern geht es darum festzustellen, ob und inwieweit sich Nachfrager gegenuber Preiserhohungen der Anbieter tolerant zeigen. Lat sich eine solche Preistoleranz feststellen, besteht ein Spielraum tUr Preissteigerungen. Erste Erfahrungen zeigen, da dieser Spielraum mitunter beachtlich ist. So berichten Manager aus der Pkw-Branche von Preiserhohungen tUr einzelne Modelle von bis zu 10 %, ohne da sich negative Auswirkungen auf die Absatzmenge ergeben.

  • von Johannes Dengler
    54,99 €

    Auf der Basis eines eigenstandigen Bezugsrahmens aus zentralen Theorien der Unternehmung analysiert Johannes Dengler die Rolle und Herausforderungen der strategischen Unternehmensfuhrung bei integrierten Telekommunikationsdiensteanbietern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.