Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Examicus Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Larissa Mader
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlage dieser Arbeit bildet die Verwaltungsmodernisierung, die durch Begriffe wie Neues Steuerungsmodell oder New Public Management gekennzeichnet ist. Als wesentliche Elemente zukünftiger reformierter leistungsfähiger öffentlicher Einrichtungen sind die Umstrukturierung und Erweiterung des öffentlichen Rechnungswesens sowie ein öffentliches Controlling. In der Arbeit wird ein Modell des strategischen Controllingsystems erstellt, dessen Bestandteile im Weiteren beschrieben werden. Im Vordergrund der Betrachtung steht dabei das Funktionssystem mit dessen Teilsystemen wie Steuerung, Informationsversorgung, Planung und Kontrolle. Ein Kennzahlensystem im Rahmen der Umsetzung vom Controllingsystem in einer kreisfreien Stadt wird im Rahmen eines neuen Konzepts wie Balanced Scorecard entwickelt. Die Ergebnisse der Entwicklung werden anschließend mit den sich aus dem Ansatz in einer kreisfreien Stadt ergebenden Perspektiven zusammengefasst und anhand des Umsetzungsbeispiels vertieft.Es wird schließlich das strategischen Controlling mit dem speziellen DV-technischen Unterstützungskonzept in ein IT-gestütztes Controllingsystem verbunden. Business Intelligence wird dabei als eine Bindung aus Konzeption, Prozessen und Werkzeugen vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Aufgaben der Managementinformationssysteme in einer kreisfreien Stadt formuliert und Notwendigkeit deren Einführung diskutiert.Da zukunftsorientierte Controllingsystemumsetzungen ohne DV-technische Unterstützungen heute nicht mehr vorstellbar sind, werden im weiteren Verlauf die speziellen Unterstützungskonzepte zur Umsetzung vom strategischen Controllingsystem untersucht. Es wird an dieser Stelle die gewöhnliche Architektur eines Data Warehouse-Konzeptes vorgestellt, die auf die kreisfreie Stadt angewandt wird. Die Daten in mehrdimensionalen Strukturen werden mit dem OLAP-Würfel anschaulich dargestellt. Den Abschluss bilden Ausführungen zur Business Intelligence-Portale, die so gestaltet werden müssen, dass klar strukturierte Wege zur Erreichung der langfristigen Ziele festgesetzt werden.Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Hierbei wird insbesondere nach Notwendigkeit und Erfüllung der Voraussetzungen für die Einführung eines Managementinformationssystem zur Unterstützung des strategischen Controlling in einer kreisfreien Stadt gefragt und die Fragestellung beantwortet, ob ein strategisches Controllingsystem mit einer Unterstützung von einem Managementinformationssystem verbessert werden kann und was noch fehlt und nachgeschlagen werden sollte, um eine zukunftsorientierten Umsetzung kennzahlengestütztes Controllingsystem zu realisieren.

  • von Soenke Bullerdiek
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Universität zu Lübeck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit wurde in Kooperation des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität zu Lübeck und von Sony NetServices, im Rahmen des EUProjektes IPerG (Integrated Project on Pervasive Gaming, EU 6th Framework Program), in Berlin durchgeführt. Sie soll Design- und Evaluationskonzepte für Pervasive Games einheitlich dokumentieren und nutzbar machen. Folgende Schwerpunkte werden in diese Arbeit gesetzt:- Entwicklung von neuen Design-Methoden für Pervasive Games und Anpassung und Nutzung herkömmlicher Methoden- Analyse der Design-Elemente, die kritisch für ein gutes Pervasive Game sein könnten,und eine Formulierung dieser Prinzipien für benutzbare Design-Guidelines- Einführung in für Pervasive Games nutzbare Technologien- Entwicklung und Evaluation eines PrototypsDer entscheidende Grund für diese Arbeit und für das IPerG Projekt war die immerfortlaufende Entwicklung im Design von digitalen Spielen.

  • von Philipp Jahn
    42,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor entwickelt in einem interdisziplinären Ansatz, in dem er sozialwissenschaftliche Theorien zur Identitätskonstruktion des Individuums einerseits und wirtschaftswissenschaftliche branding- und Marketingtheorien andererseits integriert, eine Typologie der Identitätskonstruktion, die praktisches Nutzenpotential für das Management von brands und damit für ein erfolgreiches Marketing insgesamt birgt.Die Abhandlung eröffnet nicht nur dem Brandmanager neue Perspektiven, sondern allen, die sich wissenschaftlich mit dem Thema Identitätskonstruktion und dem Begriff der Persönlichkeit beschäftigen.

  • von Benjamin Kluge
    52,95 €

    Diploma Thesis from the year 2004 in the subject Economics - Statistics and Methods, grade: 1, Bielefeld University, language: English, abstract: Ziel der Arbeit ist es den seit langem wissenschaftlich diskutierten Zusammenhang zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit, die Phillips-Kurve, mit Hilfe neuer statistischer Methoden zu untersuchen und seine verschiedenen Ausprägungen bei den G7-Staaten miteinander zu vergleichen. Dabei werden zwei weitere Einflüsse, Produktivität und Inflationsklima, miteinbezogen.Der erste Teil führt in die Diskussion der Phillips-Kurve ein. Im Folgenden werden die zur Analyse notwendigen Nichtparametrischen Verfahren vorgestellt und eingehend beschrieben. Die Analyse und der Vergleich der G7-Phillips-Kurven wird im vierten Kapitel durchgeführt. Im Anschluss daran folgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick.

  • - Einfuhrungskonzept fur ein modernes Anreizsystem im Back Office einer Mittelstandsbank
    von Elisabetz Kiffe, Robert Stachel & Thomas Seel
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Variable Mitarbeitervergütung beschränkt sich in Banken mittlerer Größe (Mittelstandsbanken) fast immer auf das Front Office. Auf lange Sicht ist die Einführung eines Anreizsystems auch für Mitarbeiter im Back Office unabdingbar. Durch die Variabilisierung des Gehalts werden feste Lohnkosten flexibilisiert und durch die Koppelung an den Unternehmenserfolg tragen die Mitarbeiter ein Stück wirtschaftliches Risiko mit.Zielsetzung der Arbeit ist, ein modernes monetäres Anreizsystem für das Back Office zu erarbeiteten. Dies wird unterstützt durch eine Interviewstudie und Mitarbeiterbefragung. Die theoretischen Grundlagen sowie die beschriebenen Modellfunktionen dienen einer Mittelstandsbank als Konzept bei der Einführung variabler Vergütung im Back Office. Nach einer Abgrenzung der verwendeten Begriffe und einer Beschreibung der momentanen tarifrechtlichen Situation der Banken werden zunächst Anreizsysteme und deren Ziele und Wirkungen sowie die an sie gestellten Anforderungen beschrieben. Die Unterschiede zwischen Motivation und Anreiz zur Leistung werden definiert, die Einbindung des Systems in die Gesamtbank erläutert und auf verschiedene notwendige Instrumente der Führung, der Organisationsstruktur und der Unternehmenskultur in der Bank eingegangen. Auf die Beschreibung eines Einführungsprozesses folgt die Erarbeitung eines konkreten Vergütungsmodells für das Back Office einer Mittelstandsbank.Die Zielgestaltung wird so gewählt, dass sie für die betroffenen Mitarbeiter transparent und nachvollziehbar ist. Die Schwerpunkte für Marktfolgeeinheiten werden hier in den Zielkategorien Struktur- und Prozessziele, Kosten- und Leistungsziele bzw. operative Ergebnis- und Geschäftsziele, Service und Qualitätsziele, Entwicklungsziele und Innovationsziele identifiziert und anschließend daraus sinnvolle Team- und Mitarbeiterziele abgeleitet. Damit das Modell seine Effizienz nicht auf Grund eines hohen Verwaltungsaufwands verliert, wird darauf geachtet, dass die Ziele auf möglichst viele unterschiedliche Back Office Abteilungen Anwendung finden können.Ausgehend von einer Berechnungsbasis von 13 Monatsgehältern (Basismodell) bewegt sich die Vergütung zwischen 12 und 14,5 Gehältern, was einer Variabilisierung von 92% bis 112% entspricht. Das Vergütungsmodell setzt sich aus einem fixen Bestandteil und einem variablen Anteil zusammen. Das Modell bietet für die betroffenen Mitarbeiter die Wahlmöglichkeit zwischen unterschiedlichen Vergütungsvarianten und fordert zugleich eine Mitgestaltung der eigenen Ziele.Für Mitarbeiter, die an die Grenzen des entwickelten Vergütungsmodells gelangen, kann eine zusätzliche Komponente Bonusbank das System ergänzen. Damit ist eine kontinuierliche Motivation möglich und Gehaltsschwankungen können kompensiert werden. Für jeden Mitarbeiter wird ab 13,5 Gehältern die Hälfte des variablen Gehaltsbestandteils, der ihm im laufenden Jahr zusteht, auf sein persönliches firmeninternes Bonusbankkonto einbezahlt.

  • - Problemanalyse und padagogische Interventionsmoeglichkeiten
    von Alexandra Stoichita
    47,95 €

  • von Christian Silberbauer
    47,95 €

  • - Status quo und Implikationen: Darstellung der Theorie und Praxis und deren Vergleich untereinander
    von Ivana Mravak
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1.5, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Diplomarbeit behandelt die Thematik Customer Relationship Management(CRM), Kundenbeziehungsmanagement, die stetig an Bedeutung zunimmt. In den letzten fünf Jahren beschäftigen sich Theorie und Unternehmen in Deutschland zunehmend mit diesem Kundenbindungskonzept. Das CRM soll zu Unternehmenswachstum führen. Ob diese Wirkung durch das CRM erzielt wird, soll durch das Controlling überprüft werden.Diese Arbeit behandelt den Status quo des CRM-Controllings in der Theorie mit Hilfe von aktuellster und umfangreicher Literatur sowie mit Hilfe von sieben CRM-Controlling-Experten aus großen und mittelständischen deutschen Unternehmen (Befragung zu CRM und CRM-Controlling).Ziel der Arbeit ist es, den Status quo des CRM-Controllings in Theorie und Praxis darzustellen. Hierbei soll herausgefunden werden, ob, in welchem Umfang und mit welchem Instrument das Controlling von CRM in deutschen mittelständischen und großen Unternehmen durchgeführt wird. Weiterhin sollen die Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis miteinander abgeglichen werden, um daraus Implikationen für weitere Erkenntnisse zum CRM-Controlling abzuleiten.Inhaltsverzeichnis:- 4 Seiten: Einleitung-20 Seiten: CRM und seine Bestandteile- 3 Seiten: Controlling-20 Seiten: CRM-Controlling und Controlling-Instrumente (ausführliche Behandlung der Balanced Scorecard, BSC)-20 Seiten: Empirie (Befragung und Auswertung)- 3 Seiten Implikationen- 3 Seiten Ausblick-ca.100 Literaturquellen (Internet, Artikel, Bücher)-ca.30 Seiten Experteninterviews

  • von Karin Haslinger
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird versucht ein ineffizientes Musikangebot im Radio von mikroökonomischer Seite her zu erklären. Es wird dabei die Problematik kollektiver Güter, eine Wirtschaft des Prototyps, Produkthomogenität und Informationsprobleme aufgezeigt.Im Folgenden wird dann auf Möglichkeiten des öffentlichen Eingriffs eingegangen und im Besonderen auf die Möglichkeit einer Quotenregelung, wie sie in Frankreich eingeführt wurde. Nach einem kurzen rechtlichen Einblick in die Thematik wird dann besagte Quotenregelung auf ihre Effizienz und ihre Auswirkungen auf die nationale Musikwirtschaft untersucht, wobei auf statistisches Material (aus Frankreich, aber auch aus anderen Ländern wie Österreich und Deutschland) über die Zeit vor und nach Einführung der Quotenregelung zurückgegriffen wird.

  • von Rene Kallmeyer
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1.6, Technische Universität Ilmenau, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Reibungsverhalten einer Kugel aus Polymethylmethacrylat auf Eis wurde hinsichtlich Eistemperatur, Gleitgeschwindigkeit und Normalkraft untersucht. Die Reibungszahl wurde in einem Temperaturbereich von -20 °C bis -5 °C bei Gleitgeschwindigkeiten von 0,5 m/s bis 2 m/s unter verschiedenen Normalkräften, 3 N bis 8 N untersucht. Zusätzlich wurde die Temperaturänderung in der Probe nahe dem Reibspalt mittels Thermoelement gemessen. Um für die Untersuchungen einen langen Reibweg mit unbenutztem Eis befahren zu können, sind alle Messungen auf einer Spiralbahn durchgeführt worden.Mit Hilfe der Pareto-Analyse ist nachgewiesen worden, welche Einflussgröße die größte Wirkung auf die Eistemperatur hat.Des Weiteren wird begonnen, ein geeignetes FEM-Modell aufzubauen und mit den Experimenten zu vergleichen. Vordergründig geht es dabei um die Simulation der realen thermodynamischen Verhältnisse.

  • - Dargestellt auf Grundlage der empirischen Untersuchung
    von Nicole M Pfeffer
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.5, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurzfassung der DiplomarbeitZiel dieser Diplomarbeit ist es, den direkten Bezug zwischen den Anforderungen an Führungskräfte und den gesellschaftlichen Werten und ihren Veränderungen zu analysieren und darzustellen. Darauf aufbauend werden Schritte zur Weiterentwicklung der Führungskraft aufgezeigt, die sich an den veränderten Anforderungen orientieren.Eine ständige Weiterentwicklung der Unternehmen und ihrer Führungskräfte ist im Zeitalter der Globalisierung und dem steigenden Konkurrenzdruck eine wichtige Voraussetzung für die Unternehmenssicherung.Es muss das Bewusstsein entstehen, dass Führungskräfte weit mehr als die Führung einer organisatorischen Einheit sind, die durch die Analyse betriebswirtschaftlicher Zahlen als erfolgreich und nicht erfolgreich eingestuft werden können.Der Aufbau der Diplomarbeit:Erläuterung der Ausgangssituation mit historischem VerlaufSoll-Konzept(das Optimale in diesem Themenkomplex)Durchführung einer Analyse zur BeweisführungUmsetzung der erworbenen Ergebnisseder Schritt in die Praxis zurück)FazitVisionen und Zukunftsaspekte Das Aufzeigen von langfristiger, erfolgreicher Unternehmensführung mit Hilfe der Weiterentwicklung von Führungskräfte!

  • von Angelo Pira
    47,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1.3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt; Schweinfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage nach der Selbstständigkeit oder einem abhängigen Arbeitsverhältnis gewann mit dem Näherrücken des Studiumsendes immer mehr an Bedeutung. ?Sich ins gemachte Nest setzen? oder ?Etwas Eigenes aufbauen? waren die zwei prinzipiellen Alternativen. Die Diplomarbeit sollte mir zu dieser Grundsatz-entscheidung, die viele Konsequenzen mit sich bringt, mehr Aufschluss geben. Neben der Erlangung des akademischen Grades motivierte mich für das Ver-fassen der Diplomarbeit die Durchleuchtung des Themas der Existenzgrün-dung. Insbesondere ging es um die Gestaltung meines Berufseinstiegs.Rückblickend belegte ich im Sommersemester 2006 den Schwerpunkt "Interna-tional Business" bei Prof. Dr. Kiesel. In einem Projekt, das in Zusammenarbeit mit dem Science Park in Würzburg bearbeitet wurde, schloss ich Bekanntschaft mit Herrn Dr. Peter Vorstheim. Der Geschäftsführer dieses Kompetenzzentrums bot mir das oben angegebene Diplomarbeitsthema an. In Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Jürgen Tautz, dem Lehrstuhlbeauftragten des Biozentrums für Verhaltensphysiologie und Soziobiologie, und Herrn Dr. Vorstheim steht die Teilerstellung eines Businessplans für eine Existenzgründung im Vordergrund. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit soll die elementaren Vorbereitungen, die im Zuge einer Unternehmensgründung wichtig sind, benennen und erklären. Die konkrete Darstellung erfolgt am Beispiel des Bienenprodukts ?Gelee Royal?.Die Auseinandersetzung mit der Thematik soll ein Gefühl für die Selbstständig-keit und die Lebensmittelbranche, zu der Gelee Royal gehört, vermitteln. Auf-grund der fundierten Analyse der Ist-Situation am Markt können im Anschluss strategische Entscheidungen für den Markteintritt getroffen werden. Die Kon-zentration der Analyse bezieht sich auf die Ausgangssituation, die nachweislich dargestellt wird. Aufbauend auf die resultierende Diagnose sind Strategieformu-lierungen möglich. Im Fokus der Arbeit liegen das Aufspüren eines potentiellen Marktes sowie die Entwicklung spezieller Branchenkenntnisse. In einer Synthe-se sind entsprechende kreative Produktvariationen und Vertriebsmöglichkeiten für den Markteintritt abzugrenzen.Das Besondere an dieser Diplomarbeit ist zum einen das exklusive Bienenpro-dukt Gelee Royal, das große Margen verspricht. Zum anderen erfolgt simultan zur Abfassung der Diplomarbeit die Teilnahme an einem Businessplan- Wett-bewerb. Das Netzwerk Nordbayern bietet in Zusammenhang mit Existenzgrün-dern einen solchen Wettbewerb an. Dadurch gewinnt diese Diplomarbeit an weiteren Impulsen und hat somit größeren Praxisbezug. Ein Team aus kompe-tenten Juroren prüft kritisch zum Ende der ersten Wettbewerbsphase die Teiler-stellung des Businessplans und gibt positives Feedback. Weiterhin gelangt diese Diplomarbeit durch Workshops, bestehendes Know-how und Kontakte zu Informationen, die mit einfließen.

  • - Wie gemeinnutzige Organisationen uber das Internet neue Ressourcen erschliessen koennen
    von Waltraud Seifert
    47,95 €

  • - Development of intervention possibilities for a consulting approach
    von Peter Bebersdorf
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2006 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1.3, University of Applied Sciences Ludwigshafen, language: English, abstract: Organizational Citizenship Behavior(OCB) und eine spezielle Ausprägung von OCB, die Beteiligung am KVP sind zukünftige erfolgsfaktoren und Qualifikationen, die ein durchschnittliches von einem erfolgreichen Unternehmen unterscheiden. Sie stellen den wichtigen Teil des human capitals dar, der in einer Zeit der Informationsgesellschaft und zahlreicher Lean-Strategien immer bedeutender und relevanter für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens wird. Die Begründung und Herleitung dieser Aussage wird zu Anfang dieser Arbeit unternommen.OCB bzw. die Beteiligung am KVP können jedoch nicht direkt beeinflusst oder gar eingefordert werden. Die organisationspsychologischen Konstrukte 'Organisationale Identifikation' und 'Organisationales Commitment' werden als wichtige Prediktoren für ein starkes OCB angenommen. Leider gibt es nur sehr wenige ganzheitliche Ansätze Identifikation und Commitment im Unternehmen systematisch zu stärken, monetäre und temporär begrenzte Bemühungen zeigen oft keine dauerhafte Wirkung; ein ganzheitlicher und langfristig beständiger Ansatz ist nötig.Das Ziel dieser Arbeit ist somit (a) zum einen der empirische Nachweis eines positiven Zusammenhangs zwischen OCB bzw. 'die Beteiligung der Mitarbeiter am KVP' und Identifikation bzw. Commitment. Zum anderen wird (b) aus den gefundenen Erkenntnissen ein ganzheitlicher Beratungsansatz entwickelt um über Identifikation und Commitment die Beteiligung am KVP zu erhöhen.Da eine Organisation, sowie Identifikation und Commitment multidimensionale Konstrukte sind, wird eine weitere Differenzierung in Dimensionen und Foci unternommen. Nach den theoretischen Erkenntnissen wird ein Unersuchungsmodell mit den für die Beteiligung am KVP relevanten Dimensionen und Foci erarbeitet. Mittels einer quantitativen schriftlichen Befragung im produktiven Bereich eines Unternehmens wird ermittelt, dass vor allem die affektiven und kognitiven Dimensionen positive Zusammenhänge mit der Beteiligung am KVP zeigen. Die Foci 'Arbeit', 'Produkt' und 'Unternehmen' erweisen sich als die wichtigsten Identifikationsobjekte, die besondere Bedeutung des Identifikationsobjektes 'Arbeit' sticht hervor. Interviews mit Experten aus dem Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie bestätigen die gefundenen empirischen Ergebnisse und geben erste gestalterische Hinweise für einen Beratungsansatz.Aus den gefundenen theoretischen und empirischen Erkenntnissen wird ein Beratungsansatz abgeleitet. Dieser beinhaltet 12 Segmente, die nach der klassischen Struktur eines Beratungsproduktes gegliedert sind. Ziel des Beratungsansatzes ist der strukturierte, bedarfsabhängige und systematische Aufbau von affektiver und kognitiver Identifikation und Commitment mit den Identifikationsobjekten Aufgabe, Produkt und Unternehmen. Das Konzept des Beratungsansatzes ist so aufgebaut, dass für ein anderes Ziel als der Erhöhung der Beteiligung am KVP andere relevante Identifikationsobjekte eingesetzt werden können. der entwickelte Fragebogen und die SPSS-Auswertungen sind im Anhang enthalten

  • - Perspektiven fur die padagogische Arbeit
    von Manuela Altendorf
    47,95 €

  • von Michael Meister
    47,95 €

    Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema: "Entwurf und Realisierung eines skalierbaren Multimedialabors aufbauend auf modernen didaktischen Konzepten"Inhalt:Gegenstand der Arbeit ist die Aufarbeitung des aktuellen Stands der Technik im Bereich der Video- und Audioproduktion und die hierauf aufbauende Einrichtung eines Labors an der Gewerbeschule Rastatt. Das entstehende Labor wird Einzel- und Gruppenarbeiten im Videoschnitt und Multimediaarbeiten ermöglichen, wie sie in den unterschiedlichen Fächern des Lehrplanes der Gewerbeschule Rastatt behandelt werden. Die Themen umfassen die folgende Gebiete: Videoschnitt, Audioschnitt, Multimedia Authoring, 3D-Animation, E-learning und sonstige Multimediaarbeiten.Durchführung:Phase 1: In der ersten Phase wird der aktuelle Stand der Technik bzgl. Soft- und Hardware in der Video- und Audioproduktion aufgearbeitet.Phase 2: In der zweiten Phase werden die speziellen Anforderungen an das Multimedia-Labor ermittelt, die sich aus dem Lehrplan, den Vorgaben der Schulleitung, einer Umfrage der Lehrer und Schüler und den Vorgaben des Regierungspräsidiums ergeben. Zusätzlich werden didaktische Konzepte erstellt, um eine bestmögliche Arbeitsweise für Schüler und Lehrer sicherstellen zu können. Am Ende der ersten beiden Phasen ergibt sich als Meilenstein der "Soll"-Zustand des Multimedia-Labors.Phase 3: In der dritten Phase wird der ?Ist-Zustand? von vorhandener Soft- und Hardware ermittelt. Es wird eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Ressourcen (Soft- und Hardware, Räumlichkeiten, Lehrkräfte, Zeitpläne) erstellt und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den LehrplanPhase 4: In der vierten Phase wird ein Lösungsvorschlag für die Realisierung des Soll-Zustandes mit den vorhanden Mitteln, Räumlichkeiten und Lehrkräften ausgearbeitet und umgesetzt werden (Evaluation, Konfiguration, Vergleich der Labor-Soft- und Hardware). Konstruktiv auf den Lösungsvorschlag soll die Anpassung und Überprüfung der Skalierbarkeit der Konzepte an spätere Änderung der Aufgaben und Lehrpläne durchgeführt werden.Phase 5: Für den praktischen Aufbau des Labors werden die vorhandenen Mittel auf deren Aktualität geprüft, ebenso welche Technologien sich in diesem Bereich derzeit auf dem Markt befinden und was ihre spezifischen Vor- und Nachteile sind. Für den Aufbau sollen auch die Anbindung an das Schulnetzwerk und das Pädagogische Netzwerk gegeben sein.Für zukünftige Änderungen und Anpassungen wird geprüft werden, ob man Sponsoren finden oder Fördergelder (Land/Bund) beantragen kann.

  • von Joerg Simon
    47,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1.3, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick bezüglich der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Erdgasversorgung in Deutschland. Somit werden der technische Aufbau des Gasnetzes, die Struktur der Gaswirtschaft, die Gaspreisbildung und die Liberalisierung des Gasmarktes aufgezeigt. Ein Hauptthema der Arbeit ist die Gasmarktliberalisierung und deren Auswirkungen.

  • - Analyse am Beispiel der 1. Fussball-Bundesliga
    von Hajo Zickermann
    47,95 €

  • - Optimierung wesentlicher Erfolgsfaktoren
    von Mario Piskernig
    52,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.