Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Fachhochschulverlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kassel Zentralinstitut für Sepulkralkultur
    49,00 €

    Nach den ersten beiden Bänden zur allgemeinen Kulturgeschichte (2002) sowie zur Archäologie und Kunstgeschichte (2005) erschließt der dritte Band des Großen Lexikons der Bestattungs- und Friedhofskultur alle gegenwärtigen und praxisorientierten Themen der Sterbe-, Bestattungs-, Friedhofs- und Trauerkultur von A bis Z. Zugleich bietet dieser dritte Band mit seinen etwa 1200 Einträgen sämtliche Stichworte zum Todesbewusstsein in der postmodernen Gesellschaft und kann, wenn man so will, als thanatologische Mentalitätsgeschichte des beginnenden 21. Jahrhunderts gelesen werden. Gerade deshalb wendet sich das Lexikon nicht nur an die Praktiker, sondern auch an Interessierte und Wissenschaftler aller Disziplinen. Unsere Gesellschaft hat seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert ein neues Todesbewusstsein entwickelt und geht mit Sterben, Bestatten und Trauern anders um als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Daraus resultieren auch die beobachtbaren Verhaltensänderungen im Bestattungsfall, die unser traditionelles Bestattungs- und Friedhofswesen auf den Prüfstand stellen. Die übersichtlichen und verständlich geschriebenen Artikel fügen sich durch zahlreiche Querverweise regelrecht zu einem Lesebuch zusammen und lassen so die Komplexität des Themas erkennen. Das Lexikon will nicht nur Begriffserläuterungen bieten, sondern auch Zusammenhänge erkennen lassen. Zahlreiche Literaturverweise ermöglichen den Zugang zu einem weiterführenden Studium. Berücksichtigung finden ebenfalls die heute unverzichtbaren Hinweise auf einschlägige Websites. Mit dem vorliegenden dritten Band existiert nun erstmals eine auf das Wesentliche verdichtete Darstellung der Sepulkralkultur der Gegenwart. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der Kultur des deutschsprachigen Raumes, doch es werden viele Stichworte behandelt, die seine Vernetzung mit einer globalisierten Welt unübersehbar werden lassen.

  • von Maximilian Plenert
    19,00 €

    Mit dem Anfang März 2017 in Kraft getretenen Gesetz »Cannabis als Medizin« ist das therapeutische Potential von Cannabis anerkannt und wieder nutzbar gemacht worden. Viele gesundheitliche Beeinträchtigungen sollen mit Hilfe von Cannabis geheilt oder wenigstens gelindert werden. Doch das Gesetz wirft viele Fragen bei Patienten, Ärzten, Familienangehörigen, Krankenkassen und Juristen auf: z.B. Indikationen zur Verschreibung, Preise, Bezug, Qualitäten, Kostenübernahme, Widerstand bei Ärzten oder Krankenkassen. Der Ratgeber nimmt diese Fragen und Verunsicherungen auf und gibt Orientierungs- und Entscheidungshilfen.Auf aktuellen Stand gebracht wurde die 2. Auflage des Ratgebers u.a. durch die Darstellung der ersten Ergebnisse einer Begleiterhebung sowie einer aktuellen Gesetzesänderung und wichtiger Urteile.

  • von Joachim Baltes
    29,00 €

    Die 27. überarbeitete Auflage (Stand 1. Januar 2023) ist erschienen.Soziale Arbeit, die sich auf zwischenmenschliche Beziehungsarbeit beschränkt, wird ihrem Auftrag nicht gerecht. Als Katalysator staatlicher Sozialpolitik hat sie das soziale Umfeld mitzugestalten. Nur so kann sie insbesondere sozial Schwache unterstützen. Sozialarbeiter und Sozialpädagoginnen bewegen sich - entweder als staatlich Bedienstete oder als bei freien Trägern Beschäftigte - in rechtlichen Bahnen. Deshalb sind Verwaltungs- und Verwaltungsrechtskenntnisse unabdingbar.Inhalt:A - Sozialarbeit/Sozialpädagogik im demokratischen Rechts- und SozialstaatB - Gesetzgebung und VerwaltungC - Die kommunale SelbstverwaltungD - Bindung der Verwaltung an Recht und GesetzE - Träger der Freien WohlfahrtspflegeF - Rechtsstellung des Menschen und anderer Rechtssubjekte im Sozialleistungsrecht (einschließlich der Informationsrechte)G - Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung, strafrechtliche Schweigepflicht und der Schutz der SozialdatenH - SozialleistungsrechtI - Verwaltungsverfahren nach dem SozialgesetzbuchJ - Der VerwaltungsaktK - Erstattung von Sozialleistungen/KostenersatzL - Verwaltungszwang/Verwaltungsvollstreckung/SanktionenM - Staatshaftung und sonstige öffentlich-rechtliche AusgleichsverhältnisseN - Rechtsschutz durch Verwaltung, Volksvertretung und GerichteO - Öffentliche Sachen

  • von Daniela Happ
    45,00 €

    Die Anerkennung der Gebärdensprache als Minderheitensprache und das wachsende Selbstbewusstsein der gehörlosen Menschen haben das Interesse an der DGS und den Wunsch, diese zu erlernen, gesteigert. Die Nachfrage nach qualifizierter DGS-Dolmetschleistung eröffnet zudem ein interessantes Berufsfeld.Mit dem Lehr- und Arbeitsbuch antworten die Autorin und der Autor auf den Bedarf nach einem systematischen, anwendungsorientierten Lehrwerk. Der erste Teil ist den manuellen Komponenten der DGS (Phonologie, Morphologie, Syntax) gewidmet; der zweite Teil befasst sich mit den nicht-manuellen (Mimik, Mundgestik, Kopf- und Körperhaltung).Das Buch richtet sich an Gebärdensprachdozenten, -dolmetscherinnen und Sprachwissenschaftler. Es ist das Grundlagenwerk zur Deutschen Gebärdensprache und auch zum Selbststudium geeignet. Aufgaben (mit Lösungsvorschlägen) unterstützen die praktische Anwendung.

  • von Reinhard Joachim Wabnitz
    62,00 €

    Der Kommentar behandelt auf neuestem Stand das gesamte Landesrecht der Kinder- und Jugendhilfe in Hessen - die Träger der öffentlichen und der freien Jugendhilfe, die Jugendämter, die Tageseinrichtungen, die Kindertagespflege, die außerschulische Jugendbildung, die Freistellung für die Wahrnehmung von Ehrenämtern im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit und auch das Landesausführungsrecht zum Jugendschutzgesetz und zum Unterhaltsvorschussgesetz.Berücksichtigt sind die Gesetze zur Änderung des Hessischen Gesetzes über den Anspruch auf Bildungsurlaub und weiterer Rechtsvorschriften vom 13.10.2022 (GVBl. S. 499, 500), des Siebten Gesetzes zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs vom 09.12.2022 (GVBl. S. 759) sowie des Achten Gesetzes zur Änderung des Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuchs vom 21.07.2023 (GVBl. S. 607), ebenso wie die zahlreichen Änderungen des Bundesrechts aufgrund des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) vom 3. Juni 2021 (BGBl. I S. 1444).

  • von Ulrich Stascheit
    17,00 €

    Die 23. Auflage bringt die Schaubilder auf den Stand 1.8.2023.Berücksichtigt sind insbesondere die Änderungen des SGB III durch das Bürgergeld-Gesetz vom 27.11.2022 und die mit dem Gesetz zur Erhöhung des Schutzes durch den gesetzlichen Mindestlohn und zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung vom 28.6.2022 erfolgten Neuregelungen.Entfallen sind die coronabedingten - zeitlich befristeten - Schaubilder zum Kurzarbeitergeld.Neu hinzugefügt sind die Schaubilder:Schaubild 19 - Beispiele für abhängige BeschäftigungSchaubild 22 - Entgelt-Geringfügigkeitsgrenze, kein Alg für Minijobber

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.