Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Frank und Timme GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Aurelia Merlan
    28,00 €

    Die rumänische Lyrik in ihrer Breite und Vielfalt vorzustellen, ist das Ziel dieser Anthologie. In ihr sind alle großen literarischen Strömungen des 19., 20. und frühen 21. Jahrhunderts vertreten: von der Romantik bis zum rumänischen Neo- und Postmodernismus. Original und deutsche Übersetzung der 143 Gedichte stehen jeweils nebeneinander. Kurze Angaben zu den Autorinnen und Autoren und zu ihren Werken liefern nützliche Hintergrundinformationen. Die Übersetzungen folgen dem Prinzip der maximalen semantischen Treue. So können auch Leserinnen und Leser, die des Rumänischen (noch) nicht kundig sind, in diesen einzigartigen poetischen Kosmos eintauchen. Ihn zu entdecken lohnt sich ¿ für Neugierige, für Romanisten und für Studierende der Rumänistik.

  • von Mariana Hausleitner
    49,80 €

    Juden und Deutsche in Rumänien ¿ das ist eine wechselvolle Geschichte. Warum wurde sie so lange kaum erforscht? Wie begann die Aufarbeitung im In- und Ausland? Und welche Rolle spielten die Landsmannschaften? Mariana Hausleitner zeichnet die Geschichte der Juden und der Deutschen in Rumänien seit 1830 nach. Sie identifiziert die Netzwerke der verschiedenen politischen Strömungen in unterschiedlichen Regionen und rekonstruiert die geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung der wechselvollen Minderheitenpolitik. Die Geschichte der Juden und Deutschen in Rumänien reicht von kompletter Rechtlosigkeit für die rumänischen Juden bis 1919 bei gleichzeitigem königlichen Schutz für die Deutschen über die erfolgreiche gemeinsame Verteidigung kultureller Autonomie in der Zwischenkriegszeit bis zu Rumänisierung, Genozid (im Falle der Juden), kollektiver Bestrafung und Auswanderung. Mariana Hausleitner dokumentiert die historische Entwicklung und die ihr zugrunde liegende Politik sowie deren historiografische Aufarbeitung.

  • von Susanne Hagemann
    24,80 €

    Der systemische Zweig des Deskriptivismus trug ab den 1970er Jahren maßgeblich zur kulturwissenschaftlichen Wende in der Translationswissenschaft bei. Diese Einführung vereint fünf englischsprachige Klassiker der deskriptiven Übersetzungsforschung in deutscher Übersetzung: ¿ James S. Holmes zum Begriff und Gegenstand der Translationswissenschaft, ¿ Itamar Even-Zohar zur Polysystemtheorie, ¿ André Lefevere zur Neuschreibung, ¿ Gideon Toury zu Normen und ¿ Theo Hermans zur Resonanz auf die deskriptiv-systemischen Ansätze. Leserinnen und Leser erhalten so einen fundierten Überblick zu den Grundlagen der deskriptiven Übersetzungsforschung. Der Band ist erstmals 2009 veröffentlicht worden und liegt nun in einer Neuausgabe vor.

  • von Jürgen Lehmann
    24,80 €

    Die Autobiographie des Literaturwissenschaftlers Jürgen Lehmann beschreibt die geistige Entwicklung eines jungen Mannes in der Nachkriegszeit bis 1974. Im Spannungsfeld der so verschiedenen Gesellschaftssysteme von DDR und Bundesrepublik hat die von Enttäuschung und Hoffnung, Verlust und Gewinn geprägte, entbehrungsreiche Zeit zwischen Zerstörung und Neuanfang ihre Spuren hinterlassen. Auf Kindheit und Jugend in der jungen DDR folgt die Flucht in den Westen. Nach einer schwierigen Orientierungssuche in der Bundesrepublik der Adenauer-Zeit gelingt Lehmann die gesellschaftliche Integration. So beginnt seine vielversprechende akademische Laufbahn in Freiburg im Breisgau. Aus dem wachsenden Interesse für slawische Literaturen erwächst seine erneute Orientierung gen Osten. Diese gipfelt im für die spätere Laufbahn als akademischer Vermittler zwischen deutscher und russischer Literatur bedeutungsvollen Studien- und Forschungsaufenthalt in Moskau und Leningrad.

  • von Johanna Brandstetter
    39,80 €

    Neue soziale Phänomene und globale Megatrends hinterlassen ihre Spuren in der Gesellschaft: Neo-Ökologie, Gender Shift, New Work, Mobilität, Individualisierung, Konnektivität, Urbanität und Sicherheit sind die Themen der Zeit. Gleichzeitig stellen uns gesellschaftliche Entwicklungen wie der demografische Wandel, die weltweite Migration und die Digitalisierung gesellschaftlicher Kommunikation vor wachsende Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Begriff der Sozialen Frage in Politik, Medien und Wissenschaft in neuen und teilweise überraschenden Kontexten an Bedeutung. Wo soziale Sicherheit und Gerechtigkeit neu verhandelt werden, entstehen neue Soziale Fragen, die nach Antworten verlangen. In diesem Buch analysieren Expertinnen und Experten aus Gender Studies, Gesellschaftswissenschaft, Humangeographie, Ökonomie, Philosophie, Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung, Soziologie und Sozialer Arbeit die benannten Megatrends, ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Zusammenhänge mit den Sozialen Fragen der Zukunft.

  • von Theodor Ickler
    49,80 €

    Die Rechtschreibreform ¿ ein unendliches Drama? Mit der Reform von 1996 sollte die deutsche Rechtschreibung vereinfacht werden. Schnell traten jedoch die Schwächen der Reform zutage. Es folgten Überarbeitungen und Ergänzungen. Der Prozess an sich war und ist noch immer umstritten. Theodor Ickler, selbst Mitglied des Rechtschreibrates, erinnert an die Gründung des Rates für deutsche Rechtschreibung und an dessen Zielsetzung. Er zeichnet die Entwicklung der inhaltlichen Diskussion nach: weg von sprachwissenschaftlichen Interessen hin zu den wirtschaftlichen der ¿Verbändeallianz¿ der Schulbuchverlage. Dabei wird deutlich, wie solche Abhängigkeiten die inhaltliche Arbeit des Rates lähmten. Zahlreiche Dokumente und zeitgenössische Kommentare sowie verbindende Texte aus heutiger Sicht offenbaren die Dynamik der jüngsten Phase der Rechtschreibreform. Eine Dokumentation der Verluste, die durch das ¿Ausmisten¿ (!) in Schul- und Jugendbüchereien entstanden sind, bildet den Abschluss seiner Darstellung.

  • von Hans Sanders
    39,80 €

    Literarische Werke eröffnen Welten. Diesem Credo folgt Hans Sanders in seinen Vorlesungen: Die Welten der alten Texte sind vergangen, sprechen uns jedoch in unserer Gegenwart weiterhin an. In dieser Perspektive entwickelt Sanders in seinen Vorlesungen die geschichtliche Position der Werke ebenso wie ihr Potenzial für die Gegenwart. Mit diesem Band stehen Sanders¿ Vorlesungen zur Literaturwissenschaft aus den Jahren 2017 bis 2019 nun einem breiten Publikum offen. Er erschließt seinen Hörern und Lesern darin die Klassiker der französischen, deutschen und altgriechischen Literatur: Am Beginn steht Faust, den er von der Volkssage über Christopher Marlowe, Friedrich Maximilian Klinger und Johann Wolfgang Goethe bis zu Paul Valéry und Thomas Mann begleitet. Es folgt ein Ausflug in die französische Klassik zu Corneille, Racine und Molière, bevor er mit Leibniz und Voltaire die Grundprobleme der französischen Aufklärung diskutiert. Schließlich widmet er sich den großen Drei der griechischen Tragödie: Aischylos, Sophokles und Euripides.

  • von Norbert Störmer
    49,80 €

    Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) durch die Bundesregierung hat der Begriff der Inklusion an Bedeutung gewonnen. Forderungen nach der Gleichstellung von Menschen, die in der Regel als ¿behindert¿ gelten, waren plötzlich omnipräsent, Teilhabe das Gebot der Stunde. In den einschlägigen Debatten entwickelte sich jedoch auch eine gewisse ¿Inklusionsrhetorik¿. Zwar wurde viel von Inklusion gesprochen, die notwendigen strukturellen Veränderungen kamen jedoch nur schleppend oder gar nicht voran. Oft diente der Begriff der Inklusion auch dazu, einen Veränderungswillen vorzutäuschen, um dann doch in scheinbar ¿bewährten¿ Bahnen zu verharren. Die UN-BRK verlangt jedoch Veränderungen in allen Bereichen gesellschaftlichen Lebens. Norbert Störmer stellt Wunsch und Wirklichkeit gegenüber und zeigt auf, wo es entsprechende Aktivitäten gibt und wo (noch) nicht. Dabei verweist er auf das Veränderungspotenzial, das der Begriff der Inklusion in sich trägt und das es immer wieder fachlich wie auch politisch einzufordern gilt.

  • von Lee Teodora Gu¿ic
    78,00 €

    Lee Teodora GuSic, geboren 1971 in Zagreb (Jugoslawien, heute Kroatien), hat Germanistik, Evangelische Theologie, Philosophie, Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Anglistik und Darstellendes Spiel studiert. Sie hat in germanistischer Literaturwissenschaft an der Universität Stuttgart promoviert und unter anderem zu Dubravka UgreSic, Ivana Sajko und Melinda Nadj Abonji veröffentlicht.

  • von Johan Franzon
    68,00 €

    Song Translation: Lyrics in Contexts grew out of a project dedicated to the translation of song lyrics. The book aligns itself with the tradition of descriptive translation studies. Its authors, scholars from Finland, Great Britain, Greece, Italy, Norway and Sweden, all deal with the translation of song lyrics in a great variety of different contexts, including music and performance settings, (inter)cultural perspectives, and historical backgrounds. On the one hand, the analyses demonstrate the breadth and diversity of the concept of translation itself, on the other they show how different contexts set up conditions that shape translational practices and products in different ways. The book is intended for translation studies scholars as well as for musicologists, students of language and/or music and practicing translators; in short, anybody interested in this creative and fascinating field of translational practice.

  • von Anna Wegener
    39,80 €

    Karin Michaëlis (1872¿1950) was one of the most important Danish authors of the early 20th century and achieved enormous international success with her Bibi books about the life and adventures of a free-spirited Danish girl named Bibi. The series was not particularly popular in the author¿s native country, however. This book unravels the intricate reasons behind the strikingly asymmetrical reception of the Bibi series at home and abroad while at the same time deconstructing this home-abroad dichotomy by showing that the Bibi books are an example of transnational children¿s literature. They did not have their ¿home¿ in Denmark in that Karin Michaëlis wrote them specifically for foreign publishers, first and foremost the German Herbert Stuffer. The book further argues that the Danish texts are rewritings rather than originals and explores some of the salient textual features of the Danish and German Bibi books. Finally, it examines the series¿ reception by young Italian readers in Fascist Italy and Karin Michaëlis¿ Italian translator.

  • von Maher Tyfour
    39,80 €

    Hörfilme ermöglichen blinden und sehbehinderten Menschen den Genuss eines Spielfilms. Ein Hörfilm besteht dabei aus der Original­audiospur des Films und aus der Audiodeskription. Diese Film­beschreibung kompensiert die Videospur des Films. Es handelt sich also um einen rein auditiven Medientext. Die Translationswissenschaft betrachtet die Arbeit der Audiodeskriptoren als intercodalen Über­setzungsprozess und als Teil der audiovisuellen Übersetzung. Die konkrete Umsetzung von Audiodeskription hat Maher Tyfour an einem Korpus von Bildübersetzungen zur Münchner Tatort-Reihe untersucht. Sein Fokus lag dabei auf den Inszenierungen der Stadt. Im Vergleich mit den Originalvideospuren der Spielfilme verdeutlicht er die intertextuelle Beziehung zwischen Original und Übersetzung. In der Analyse identifiziert er die im Übersetzungsprozess teils un­bewusst umgesetzten Strategien der Audiodeskriptoren, erklärt diese und diskutiert sie text- und übersetzungswissenschaftlich.

  • von Andi Gredig
    39,80 €

    Wieso schreibt man heute noch mit der Hand? Ist von Hand Getipptes eigentlich auch handgeschrieben? Und was haben Unterschriften mit Identität zu tun? Diesen und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Handschrift geht Andi Gredig aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive nach. Er bringt Ordnung in die komplexe Begrifflichkeit zu Schreiben und Schrift, geht gängigen Vorstellungen davon, was Handschrift ist und kann, auf den Grund und zeichnet aktuelle Praktiken des Handschreibens anhand von Textsorten wie Glückwunschkarten, Skizzen und Notizen nach. Die systematische und präzise linguistische Analyse des schriftideologisch umkämpften Gegenstands Handschrift bringt dabei überraschende Erkenntnisse zutage.

  • von Gabriele Schega
    59,80 €

    Denken und Reden ¿ Rhetorik im Fächer-Dialog spiegelt die interdisziplinären und vielfältigen Facetten der Rhetorik. Neben Einblicken in die politische Rhetorik, Wirtschaftsrhetorik und Medienrhetorik diskutieren die Autorinnen und Autoren philologische, ästhetische und philosophische Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die verschiedenen Tätigkeitsfelder und Interessensgebiete der Sprechwissenschaft und benachbarter Disziplinen von der Antike bis zur Gegenwart. Entstanden ist dieser Band im Krisenjahr 2020, einem Jahr, welches viele Diskurse ausgelöst hat. Die aus den Krisen resultierenden Konflikte haben wieder gezeigt, wie wichtig für ihre Bewältigung und Lösung eben jene rhetorischen Kompetenzen sind, die hier in einigen Texten explizit angesprochen, in anderen gestreift werden. Der Band ist Prof. Dr. Norbert Gutenberg zum 70. Geburtstag gewidmet.

  • von Petra James
    49,80 €

    Die tschechisch-deutsch-österreichischen Beziehungen haben eine wechselvolle Geschichte. Sie ist geprägt von friedlichem Zusammenleben und Kooperation, aber auch von Unterdrückung, Vernichtung und Vertreibung. Welche Vorstellungen haben Tschechen, Österreicher und Deutsche voneinander entwickelt? Diese Frage beantworten Expertinnen und Experten für deutsche und tschechische Literatur aus Europa und den USA. In literarischen Werken vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart haben sie zahlreiche Beispiele nationaler und kultureller Identitätszuschreibungen aufgespürt. Ihre Betrachtungen reichen vom Auseinanderdriften der ethnischen Gruppen im 19. Jahrhundert im Kontext der Modernisierungsprozesse über Versuche, den Dialog aufrechtzuerhalten, und unvermeidliche Identitätsverflechtungen bis hin zur literarischen Aufarbeitung der Traumata, die durch die nationalsozialistische Annexion und die Vertreibung der Deutschen entstanden sind.

  • von Hans Weichselbaum
    28,00 €

    In der brüchigen Ordnung der altersschwachen Donaumonarchie suchen zwei Schriftsteller Orientierung, die unterschiedlicher kaum sein könnten: Der Linzer Hermann Bahr vollzieht nach seiner Begeisterung für extreme politische Strömungen eine radikale Wendung zur Kunst und wird zum umtriebigen Vermittler der jeweils neuesten Strömungen. Seine Kriegsbegeisterung steht in krassem Gegensatz zur Haltung des jüngeren Ungarn Andreas Latzko, dessen entschieden pazifistische Romane weite Verbreitung finden. Ihr Briefwechsel zeugt von einigen Jahren des regen Austausches in der Zwischenkriegszeit. Latzko verhält sich in dieser Beziehung stets respektvoll, Bahr freundschaftlich-reserviert. Beide verbinden literarische Interessen, die gesellschaftliche Isolation und schließlich auch zunehmende körperliche Beeinträchtigung. Reproduktionen von Originalbriefen und zwei zeitgenössische Erzählungen Latzkos, die hier erstmals wieder vollständig gedruckt erscheinen, ergänzen den Briefwechsel.

  • von Simon Scharf
    88,00 €

    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu einem neuen Nachdenken über Lebens- und Romanformen. Sie versinnbildlichen den Kernkonflikt von Text und Figur in charakteristischen Leerstellen, die das Ringen der Romane um die Selbstbilder von Protagonistinnen und Protagonisten sowie gleichzeitig um Form und Gattung spiegeln. So werden die literarischen Texte als komplexe Wahrnehmungsräume für die Leserinnen und Leser selbst zu einer Identitätserfahrung.

  • von Marc Lacheny
    68,00 €

    Die kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und Österreich haben sich oft anders gestaltet als die zwischen Frankreich und Deutschland. Das Frankreichbild der Österreicher ist immer ein anderes als das der Deutschen gewesen und auch manch einem Franzosen war durchaus bewusst, dass Österreich ¿ trotz der Dominanz der deutschen Sprache ¿ ein anderes Land als Deutschland ist.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes stellen an ausgewählten Beispielen Besonderheiten der gegenseitigen Wahrnehmung vor: Vom Artikel ¿Autriche¿ in Diderots Encyclopédie führt ihr Weg dabei über Reiseberichte, das Frankreichbild in österreichischen Schulbüchern für den Französischunterricht des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts sowie frankreichfeindliche Karikaturen der 1920er Jahre bis hin zu den verklärenden Paris-Erfahrungen Rudolf Kassners und Stefan Zweigs.

  • von Kathrin Amann
    68,00 €

    Soziale Arbeit und Politik sind eng miteinander verwoben. Oft wird jedoch nur die einseitige Abhängigkeit der Sozialen Arbeit von der Politik wahrgenommen. Tatsächlich bieten sich für Sozialarbeitende vielfältige Möglichkeiten der politischen Einflussnahme. Dieser Band bündelt erstmals die Erlebnisse und Erfahrungen von Sozialarbeitenden in der Politik. In persönlichen Beiträgen geben 32 parteipolitisch aktive Fachpersonen aus der Schweiz Einblicke in ihre Biografie. Sie stellen Strategien politischen Handelns sowie konkrete sozialpolitische Projekte vor und regen eine Diskussion zur politischen Dimension der Sozialen Arbeit an. Im Ergebnis zeigt sich, dass ihre fachliche Expertise durchaus in der Politik gefragt ist.

  • von Kai Witzlack-Makarevich
    49,80 €

    In diesem Buch erwartet Sie ein breites Spektrum zur Kultur- und Landeskunde der DDR. Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind diese Themen auch weiterhin von großer Bedeutung. Denn mit dem Ende des ostdeutschen Staates sind dessen Kultur und seine Menschen mit ihren Erinnerungen und Erfahrungen nicht verschwunden. Die Auseinandersetzung mit der Kultur, der Geschichte und dem Alltag dieses Landes eröffnet vielfältige Einblicke und Einsichten, die heiter, oft aber auch nachdenklich stimmen. Sie trägt darüber hinaus zum besseren Verständnis der Gegenwart bei. Das Lehrwerk umfasst 110 Lesetexte zur Kultur- und Landeskunde der DDR, konkret zu Geschichte, Politik, Alltagskultur, Literatur, Musik und Sport. Aufgabenstellungen, die beim Textverstehen unterstützen, ergänzen jeden Lesetext. Sie regen zur kreativen und diskursiven Auseinandersetzung mit dem Inhalt dieses Buches an und schlagen den Bogen zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten und Kontro­versen.

  • von Christopher Balme
    68,00 €

    The Russian Revolution of October 1917 was an event of global significance. Despite this fact, public attention and even research mostly focused on Russia and the other states that became part of USSR for many decades. The impact of these dramatic events on other parts of the world was neglected or not systematically explored until recently. And in analyzing the events, political history still dominates the field. This volume, which is largely based on papers presented at the third annual conference of the Graduate School for East and Southeast European Studies, adds to this image some valuable perspectives by exploring the culture as well as the political and cultural legacy of the Russian Revolution. Three focal points are taken here: the revolution¿s rhetoric and performance, its religious semantics, and its impact on Asia.

  • von Mélanie Maradan
    68,00 €

    Language managers in their different forms (language planners, terminologists, professional neologists ...) have long tried to intervene in the lexical usage of speakers, with various degrees of success: Some of their lexical items (partly) penetrate language use, others do not. Based on electronic networks of practice of the Esperanto speech community, Mélanie Maradan establishes the foundation for a new method to extract speakers' opinions on lexical items from text corpora. The method is intended as a tool for language managers to detect and explore in context the reasons why speakers might accept or reject lexical items.

  • von Hartmut E. H. Lenk
    39,80 €

  • von Kurt Theodor Oehler
    19,80 €

    Die gesellschaftlichen Folgen misslungener Integrationspolitik seit den 1960ern und eine zunehmende illegale Migration übers Mittelmeer ¿ Europa steht vor einem Dilemma: Greift der individual-ethische Imperativ der humanitären Hilfe, wenn die aufgeklärte Gesellschaft der Helfer daran zu zerbrechen droht? Sind Grenzschließungen die Lösung aller Probleme? Die Demokratien erscheinen überfordert, schwach und handlungsunfähig. Was fehlt, sind eine überzeugende Philosophie und eine akzeptable Ethik, um gesellschaftlichen Problemen im Kontext der Migration ohne Schuldgefühle wirkungsvoll zu begegnen. Kurt Theodor Oehler hat keine konkrete Lösung, vertritt jedoch eine klare ethisch-moralische Haltung.

  • von Kilian Thomas, Viera Glosíková & Ilse Nagelschmidt
    39,80 €

    Der blinde Schriftsteller Oskar Baum (1883-1941) gehörte zum engeren Prager Kreis um die Autoren Franz Kafka, Max Brod und Felix Weltsch. Baum trat nicht nur als literarischer Autor, sondern auch als Essayist und Kritiker hervor. Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Leipzig und Prag zeichnen nun Oskar Baums Leben nach und stellen sein zum Teil in Vergessenheit geratenes OEuvre vor. Neben einer umfassenden Kontextualisierung des Schriftstellers und seiner Werke stehen die beiden Erzählungen "Der Geliebte" und "Der Weg des blinden Bruno" im Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Die exemplarischen Untersuchungen zum narrativen Aufbau der Texte und eine Reihe von Einzelinterpretationen, insbesondere zu den Aspekten Freiheit und Selbstbestimmung, geben einen umfassenden Einblick in Baums Schreiben.

  • von Ursula Stachl-Peier & Eveline Schwarz
    68,00 €

    The rapid advance of machine translation technology and emergence of a plethora of new language services which Translation Studies has traditionally included within its remit are posing a major challenge to Translator and Interpreter education. What form of education can schools offer to make their graduates fit for the labour market and ensure their continuing relevance in future? The authors of this book provide answers to resources and tools for Translation and Inter­preting Education and present research projects as well as good-­practice examples.

  • von Igor Panasiuk & Alexander D. Shveitser
    39,80 €

    Alexander D. Shveitser (1923-2002) war einer der ersten Simultan­dolmetscher der Sowjetunion. Als solcher hat er die translationswissenschaftliche Theorieentwicklung im Land sowie die Ausbildung für diesen neuen Beruf entscheidend geprägt. In seinen Memoiren beschreibt er die jahrzehntelange Tätigkeit als Simultandolmetscher: Er berichtet von Einsätzen am Internationalen Militärgerichtshof in Tokio, bei einer Reise mit den "roten Gouverneuren" in die USA und bei den amerikanisch-sowjetischen Dartmouth-Konferenzen. Shveitser beschreibt die Gründung und Arbeit der Pugwash-Friedensbewegung, lässt die Leser an seinen persönlichen Eindrücken von historischen Ereignissen und Persönlichkeiten teilhaben und weiht sie in Geheimnisse und Tücken des Simultandolmetschens ein.

  • von Winfried Böttler
    29,80 €

    Paul Gerhardts Lieder werden in vielen Sprachen überall auf der Welt gesungen. Ihre Gestalt ist dabei immer auch von der Frömmigkeit einer bestimmten Zeit und Gegend geprägt. Davon zeugen die Übersetzungen. Der Zeitgeist hat aber auch immer wieder Veränderungen in der deutschen Sprache herbeigeführt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeichnen die bewegte Geschichte von Paul Gerhardts Liedern in den meist protestantisch geprägten Ländern des Ostseeraums nach. Mit teilweise überraschenden Entdeckungen und Erkenntnissen berichten sie vom Gebrauch seiner Lieder in den Gesangbüchern von Lübeck und Stettin, in Estland, Russland und Skandinavien.

  • von Lars Steinhorst
    39,80 €

    Das Polizei- und Ordnungsrecht hat in den vergangenen Jahren zahlreiche, mitunter tiefgreifende Veränderungen erfahren. Dieses Lehr- und Fallbuch bietet eine aktuelle Darstellung für das Land Brandenburg. Es vermittelt systematisch und verständlich Wissen zu den wesentlichen Problemen polizei- und ordnungsrechtlicher Sachverhalte und schließt Klausurfälle mit ausführlichen Lösungen ein. Der Leser erhält eine kompakte Einführung in das für Ausbildung, Prüfung und Praxis bedeutende Rechtsgebiet.

  • von Alessandra Zurolo
    49,80 €

    Alessandra Zurolo hat Germanistik und Anglistik an der Universität "Federico II" in Neapel (Italien) studiert und dort in deutscher Sprachwissenschaft promoviert. Ihre Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Fachkommunikation, Textlinguistik, Metaphernforschung und Fremdsprachenunterricht.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.