Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Frank und Timme GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hans-Hermann Bartens
    18,00 €

    Lappland, das ist nicht nur die karge Landschaft mit Rentieren und Nordlichtern. Lappland ist vielmehr geprägt von der reichen Kultur der Saamen. In ihren Sagen und Mythen begegnen wir Geisterwesen, Stalos, Tschuden und immer wieder ganz besonderen Menschen. Lassen Sie sich von der Frau mit der Bärentatze in die zauberhafte Welt des Nordens entführen.

  • von Alexander Bierich, Ekaterina Ludke & Thomas Bruns
    79,80 €

    Der vorliegende Band enthält das Programm und die Abstracts der Vorträge des 13. Deutschen Slavistentages in Trier (24.¿26.09.2019). Beim Deutschen Slavistentag handelt es sich um den Kongress der deutschsprachigen Slavistik, der seit 1964 alle drei bis vier Jahre an einer Universität mit slavistischem Institut stattfindet. Auf dem Slavistentag in Gießen 2015 wurde die Austragung des nächsten Slavistentages für 2019 an den FB II: Slavistik der Universität Trier vergeben. Das Organisationsteam des 13. Deutschen Slavistentages in Trier lud alle promovierten Slavistinnen und Slavisten sowie die Promovierenden im Fach Slavistik aus Deutschland, Österreich und der Schweiz als auch deutschsprachige Kolleginnen und Kollegen aus dem weiteren europäischen Ausland und den USA zur Teilnahme ein. Die Einladung zum Slavistentag 2019 fand großen Zuspruch, der sich in 375 Anmeldungen widerspiegelte. Auf dem Slavistentag legen die Forscherinnen und Forscher der Öffentlichkeit Rechenschaft über ihre Tätigkeit ab, sie stellen aktuelle Forschungen vor und diskutieren wichtige Entwicklungen des Faches. Die Themen der Vorträge in den 16 Sektionen und den besonders stark repräsentierten 26 thematischen Panels umfassen die ganze Bandbreite der Forschungen im Bereich der slavistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Didaktik slavischer Sprachen.

  • von Horst Friedrich Rolly
    49,80 €

    This book reflects the outcome of a long-term involvement in issues of child labour, non-formal education and formal school enrolment. It documents research findings and practical experiences on social, economic and cultural causes of child labour and various pragmatic and theory-guided methods as well as legal instruments to combat child labour. The tenet that quality schooling prevents child labour implies a shift in child labour monitoring from a conventional controlling approach at workplaces to a community based enabling approach at schools. Child labour and school enrolment are not isolated phenomena that can be strategically resolved under controlled conditions in the human lifeworld but are rather positioned, reflected and acted upon in the context of a handed down and existing system. Universal human rights instruments including educational rights offer directives to resolve problematic settings that prevailed over time; however, they require an unequivocal commitment, which is not always the case in the ground reality of pluralistic stakeholders divided by conflicting group interests.

  • von Kimberly Dinnissen
    29,80 €

    "Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer - Deutschland und die Niederlande" bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landeskunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Niederlande. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist "Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer" für Deutschland in der Kombination mit China, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.

  • von Gabriele Schega
    68,00 €

    Gérard Genettes erzähltheoretische Systematisierung zur Analyse narrativer Texte hat in der Literaturtheorie einen kritischen Diskurs angestoßen. Vor allem die als metaphorisch verstandene narrative Kategorie der "Stimme" und die Fokalisierungstypologie werden lebhaft diskutiert. Unter dem Aspekt der Neusortierung von Genettes Kriterien zur Differenzierung der Fokalisierungstypen präsentiert Gabriele Schega eine umformulierte Fokalisierungstypologie, die in einer neuen merkmalgebundenen Taxonomie mündet. Sie untersucht zudem, inwiefern die systemimmanente Erweiterung der Kategorie der "Stimme" auch das informationspolitische Engagement des Er­zählers innerhalb der Erzählung analytisch erfassen kann. Überprüft und belegt werden diese Umformulierungen im System Genettes anhand von Thomas Manns Roman "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil".

  • von Wilfried Lux
    29,80 €

    Musik und Wirtschaft ¿ passt das zusammen? Es passt ¿ und zwar ausgezeichnet! Das Handbuch Alltagskunst richtet sich an Unternehmer und Künstler. Es zeigt, wie sich die beiden scheinbar so unterschiedlichen Sphären miteinander verknüpfen lassen und wie daraus eine nachhaltige und für die Künstler, die Unternehmen, deren Mitarbeiter und die Kunden gewinnbringende Zusammenarbeit entsteht. Die Autorinnen und Autoren umreißen den konzeptionellen Rahmen und stellen an einer Reihe von Best Practice-Beispielen erfolgreiche Kooperationsprozesse sowie die Voraussetzungen dafür, Ergebnisse und bewährte Kennzahlen zur Erfolgsmessung vor. Die Bandbreite reicht von der einmaligen Auftragserteilung bis hin zu gemeinsamen Geschäftsmodellen. Alle Beispiele zeigen, wie Musikerinnen und Musiker mit ihren besonderen Kompetenzen Wirtschaftsunternehmen bereichern und dabei selbst profitieren. Dieses Buch ist ein Appell, solche Kooperationen in Zukunft zu verstetigen.

  • von Julian Reidy & Thomas Richter
    39,80 €

    "Die private scheisse von millionen menschen muss endlich ihre konsequenzen haben" - als sich diese Forderung Bernward Vespers während des "Deutschen Herbstes" erfüllt, ist der Autor bereits tot. Das Buch allerdings, in dem der denkwürdige Satz zu finden ist, der Romanessay "Die Reise", erscheint ausgerechnet im Sommer jenes fatalen Jahres 1977. Seither wird "Die Reise" immer wieder als "Nachlass einer ganzen Generation" beschworen. Die Rezeptionsgeschichte des Textes ist jedoch geprägt von vereindeutigenden und reduktiven Lesarten. Diesen stellt der vorliegende Band aktuelle Forschungsbeiträge gegenüber, die sich Vespers Schaffen in nüchterner Weise und aus methodisch heterogenen Perspektiven annähern.

  • von Kevin Drews
    39,80 €

    Die Frage steht am Anfang aller Wissenschaft. Als Instrument geisteswissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung wird sie sowohl nüchtern bejaht (Max Weber) als auch radikal in Frage gestellt (Jacques Derrida). Diese beiden Pole definieren das Spannungsfeld, das die Autorinnen und Autoren dieses Bandes aus verschiedenen Disziplinen und Perspektiven durchmessen. Sie diskutieren, inwieweit dem Fragen in seiner Offenheit stattgegeben werden kann, ohne zugleich die Möglichkeit der Erkenntnis und das Streben nach Einsichten preiszugeben. Die Zusammenschau der Analysen zeigt, wie fundamentale Reflexionen über den Status des Fragens und die Lage geisteswissenschaftlicher Selbstbefragung zu einer produktiven Selbstbestimmung der Geisteswissenschaften beitragen können, um damit Fluchtlinien aus einem notorischen Krisendiskurs zu ziehen.

  • von Richard Brütting
    49,80 €

    Europas kulturelle Vielfalt fasst Richard Brütting in das Bild eines Mosaiks, dessen Facetten er in diesem Band beleuchtet. Die thematische Breite reicht von den weltbürgerlichen und europäischen Ideen Thomas Manns bis zu nationalistischen Entwicklungen in Italien und von grenzüberschreitenden literarischen Motiven (¿imaginäre Bibliothek¿ und ¿Kaspar/Kasperle¿) bis zur deutschen ¿Italien-Sehnsucht¿. Der interkulturelle Dialog manifestiert sich ebenso in Übersetzungen und in den aktuellen Literaturbeziehungen zwischen Deutschland und Sizilien. Den deutsch-französischen Kulturaustausch dokumentieren ein unveröffentlichter Briefwechsel mit Michel Butor und die Rezeption seiner Werke. Persönlichkeiten wie Jean-Jacques Rousseau und Giuseppe Garibaldi haben tiefgreifend das europäische Mosaik geprägt. Regionalistische Konflikte, so in Italien, beruhen hingegen weitgehend auf innerstaatlichen kulturellen Divergenzen. Nicht ohne Grund endet der Autor mit einem Plädoyer für die zentralen Bildungsziele ¿Interkulturalität¿ und ¿Mehrsprachigkeit¿.

  • von Karsten Berr
    39,80 €

    Wie wollen und können wir die Zukunft gestalten? Wie die Herausforderungen, die technische Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringen, meistern? In diesem Band kommen Philosophen, Ingenieur- und Naturwissenschaftler ebenso zu Wort wie Juristen, Bildungswissenschaftler und Ökonomen. Sie alle blicken vom speziellen Standpunkt ihres Fachs auf die Gestaltung der Zukunft. Als Brücke erweist sich dabei die Philosophie, welche die verschiedenen Perspektiven verknüpft und eint. Das Selbstverständnis von APHIN, des wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, - die Offenheit für die Fragen und Probleme des jeweils anderen - ist damit in allen Beiträgen gegenwärtig.

  • von Irina Pohlan
    68,00 €

    Wie sieht die Realität der Translation in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus? Um diese Frage zu beantworten, bedarf es vieler weiterer Fragen: Nach welchen Kriterien werden Texte ausgewählt und übersetzt? Wer ist daran beteiligt? Was passiert mit den Texten bei der Übertragung aus einem Sprach- und Kulturraum in den anderen? Mit welchen spezifischen Problemen werden die Akteure der Translation konfrontiert? Wie wirken sich die Unterschiede in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Diskursen und Kulturen darauf aus? Anhand zweier Fallstudien geht Irina Pohlan diesen Fragen nach und formuliert Antworten, die in der Zusammenschau den Status quo des Übersetzens und Dolmetschens in den Geistes- und Sozialwissenschaften dokumentieren. Der Fokus liegt dabei auf dem wechselseitigen Transfer zwischen Russland und Deutschland.

  • von Heike E. Jüngst
    39,80 €

    The contributions in this volume set out to understand and map parts of the vast territory of specialized communication that have yet to be charted from a research perspective. Specific aspects from the fields of translation studies, technical communication and accessibility are explored from different perspectives bringing new insights into how we conceptualize the practice of technical writing and translation. The findings of this expedition are of interest to researchers, practitioners and students of specialized communication.

  • von Ulfried Weißer
    39,80 €

    Deutschland ist ein freiheitlicher und weltoffener Staat. Die eine Ideologie oder Leitkultur gibt es deshalb nicht. Es gibt aber durchaus ein gemeinsames Fundament von Werten rechtsstaatlicher, politischer und philosophischer Natur ¿ von der Reformation bis zum Grundgesetz, von Friedrich Schiller bis zu Deutschland als Autoland. In kurzen Essays stellt Ulfried Weißer einhundert Bausteine dieses Wertefundaments in leserfreundlicher Sprache vor. Dabei erfährt auch der Kenner so manches Detail, das ihm neu sein dürfte. Das Ganze hilft, dieses merkwürdige Land besser zu verstehen.

  • von Roland Stein
    78,00 €

    Im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention hat Inklusion einen Paradigmenwechsel erfahren. Dies wirkt sich auf allen Ebenen des Bildungssystems aus, in ¿ teils interdisziplinären ¿ wissenschaftlichen Diskursen ebenso wie in konzeptionellen Veränderungen der alltäglichen pädagogischen Handlungspraxis. Dieses Buch konzentriert sich auf das frühe Kindesalter: Zahlreiche theoretische und praktische Beiträge beleuchten das Spannungsfeld der Inklusion im Frühbereich und nehmen insbesondere Grundlagen und Gelingensbedingungen sowie Herausforderungen von Inklusion, Ansatzpunkte und Handlungsmöglichkeiten, aber auch die Frage der Übergänge in den Blick. Die Herausgeber werben für ein moderates Inklusionsverständnis. Ihr Ziel ist eine weder ideologisch noch utopisch verfärbte Inklusion.

  • von Klaus Hufner
    29,80 €

    On the one hand, the United States is "Number One" as contributor to the UN regular budget as well as to the budgets of the UN peacekeeping operations. On the other hand, the United States is also the largest debtor caused by either partially or fully deferred payments. This leads to a vicious circle: Large amounts of unpaid assessed contributions cause tremendous administrative difficulties for the programme budgeting activities of the UN. Also, many UN Specialized Agencies suffer under the US financial behaviour. The United States is in favour of shifting from assessed to voluntary contributions. Since most of them are restricted to specific projects or countries, this would imply that the US as the most important donor of voluntary contributions would also become the dominant decision-maker in the UN. The author analyses the funding behaviour of the United States over the last decades and shows that financial leverages are an inherent policy tool of the US vis-à-vis the UN.

  • von Michael Hördt
    88,00 €

    Die Beantwortung der Frage, ob der ordre public auch das Pflichtteilsrecht umfasst, wurde bei Schaffung der EU-ErbVO vom europäischen Normgeber bewusst der Wissenschaft und Praxis überlassen. Michael Hördt liefert dem Rechtsanwender einen Lösungsweg für diese Frage unter Beachtung der unterschiedlichen Traditionen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Der Autor verbindet dabei erb-, verfassungs- und europarechtliche Fragestellungen mit dem Internationalen Privatrecht. Ein umfangreicher Rechtsvergleich zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ermöglicht dabei eine Übersicht und ein tieferes Verständnis für die Ausgestaltung der Nachlassbeteiligung in verschiedenen Rechtskreisen. Er gibt zudem zu jenen Punkten Hinweise für die Praxis, die bei der erbrechtlichen Gestaltung relevant sind.

  • von Clara Luise Finke
    68,00 €

    Radiomoderationen prägen den Charakter eines Senders und schaffen Identitätsangebote für die anvisierte Zielgruppe. Als Alltagsbegleiter mit Nebenbei- Funktion korrespondieren sie mit dem Höreralltag und sind kulturprägend. Clara Luise Finke bietet eine Systematisierung des Feldes Radiokommunikation mit einer interdisziplinären Zusammenführung zentraler Begriffe und Merkmale von Moderationen, Senderidentität und Formatspezifik. Mit einer breit angelegten, multimodalen Form-Funktions-Analyse zeigt sie auf, wie Radiomoderationen gestaltet sind, um eine zielgruppenspezifische, individuelle Senderidentität zu transportieren und inwiefern sie damit Alltagsästhetik erzeugen. Die Analyseergebnisse bieten zudem wertvolle Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Moderatorinnen und Moderatoren.

  • von Ilse Nagelschmidt, Viera Glosíková & Sina Meißgeier
    39,80 €

    Max Brod war mehr als ein Freund Franz Kafkas und der "Bewahrer" dessen Werkes. Im Prag des frühen 20. Jahrhunderts war er selbst ein geachteter Autor und Kritiker. Junge Wissenschaftlerinnen der Universitäten Leipzig und Prag stellen in diesem Band Leben und Werk von Max Brod vor. Im Mittelpunkt steht sein historischer Roman "Tycho Brahes Weg zu Gott". Er erschien zur Zeit des Ersten Weltkrieges und spielt im Prag Rudolf II. Neben Reflexionen über Gattung, Rezeptionsgeschichte, mythologische und religiöse Motivik sowie Raum­gestaltung werden die Geschlechterverhältnisse sowie Kontexte um Heimat und Exil in der erzählten Welt Tycho Brahes und in der realen Welt des Schriftstellers Max Brod untersucht.

  • von Aleksey Tashinskiy
    39,80 €

    Im Kontext der historischen Übersetzerforschung scheint die Frage nach dem WIE des Übersetzens eine der schwierigsten zu sein: Zu sehr hängt ihre wissenschaftliche Beantwortung von den literaturgeschichtlich überlieferten Diskursen der Übersetzungskritik sowie vom Originalitätsdenken und den üblichen Dichotomien wie treu/untreu ab. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beleuchten diese Frage aus verschiedenen Perspektiven und eruieren Möglichkeiten einer neuen Beschreibungssprache. Sie nehmen dabei die ¿Fingerabdrücke¿ der Übersetzer in den Blick, gehen auf Paratexte und biographische Umstände des Übersetzens ein, zeigen Intermedialität und Kollektivität übersetzerischer Prozesse auf und behandeln nicht zuletzt die Frage der historischen Übersetzungskritik.

  • von Hana Menclová
    49,80 €

    Diminutiva stellen komplexe sprachliche Mittel dar, die auf der semantischen Ebene zur Verkleinerung des Denotats und/oder dessen emotionaler Färbung führen. Diese Studie beschäftigt sich kontrastiv mit dem Gebrauch von Diminutiva im Deutschen und Tschechischen sowie mit deren Entwicklung, die anhand von Märchen aus dem 19. Jahrhundert und der Gegenwart aufgezeigt wird. Da nicht nur Suffixe, sondern auch andere sprachliche Mittel eine Verkleinerungsfunktion realisieren können, werden in die Untersuchung neben synthetischen auch analytische Formen einbezogen, die für den Ausdruck der Verkleinerung im Deutschen oftmals unentbehrlich sind und stets an Einfluss gewinnen. Neben den semantischen und pragmatischen Funktionen der Diminutiva werden auch Unterschiede in der standardsprachlichen und dialektalen Wortbildung sowie die historische Entwicklung dargestellt.

  • von André Hüttner
    49,80 €

    Die Sprechkunde/Sprechwissenschaft an der Universität Halle (Saale) blickt auf eine mehr als 110 Jahre lange Fachgeschichte zurück. Hierbei hat sich das 1905 eingerichtete außerplanmäßige Lektorat für Vortragskunst innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer Institution mit umfangreicher wissenschaftlicher Forschung und Lehre entwickelt. André Hüttner stellt die Entwicklung der Sprechwissenschaft in Halle (Saale) bis 1961 dar. Vor allem die Entwicklung der Teildisziplin Phonetik steht im Zentrum seiner Untersuchungen. Dabei schildert er das Wirken wichtiger Forscher wie Theodor Siebs, Otto Bremer, Ewald Geißler, Richard Wittsack und Hans Krech. Hüttners wertvolle Forschungsergebnisse wären ohne die umfangreiche Sichtung von Archivmaterialien nicht möglich gewesen. Die Publikation schließt mit einem Blick auf die Entwicklung der halleschen Sprechwissenschaft nach 1961.

  • von Dorothea Spaniel-Weise
    68,00 €

    Die Europäische Union lebt von ihrer Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Um die europäische Idee mit Leben zu füllen und die Europakompetenz der Bürger(innen) zu stärken, ist die Ausbildung mehrsprachiger Kompetenzen unersetzlich. Trotz zahlreicher EU-Programme sind schulische Fremdsprachenangebote aber oft problematisch, insbesondere hinsichtlich der Diversifizierung des Fremdsprachenunterrichts und des Erlernens von Nachbarsprachen. Dorothea Spaniel-Weise stellt Argumentationslinien zum Verhältnis von europäischer Mehrsprachigkeit und Identitätszuschreibung vor und untersucht am Beispiel zweier Schulen mit bilingual-binationalen Bildungsgängen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum die Einstellungen der Schüler(innen) zu ihrer Mehrsprachigkeit als Teil der eigenen europäischen Kompetenz. Im Ergebnis wird das Konzept der Europakompetenz konkretisiert.

  • von Eva Wiesmann
    79,80 €

    Die Wurzeln der notariellen Urkunde reichen bis ins Mittelalter zurück. Unter dem Einfluss der ars notariae und der Formularbücher verfestigt sich die Textsorte in Italien konventionell. Im Heiligen Römischen Reich wird sie unter Kaiser Maximilian I. normativ verankert. Die moderne Notariatsgesetzgebung bringt im 19. Jh. Innovationen, setzt jedoch die Konventionen nicht außer Kraft. Dieses Spannungsfeld von Norm und Konvention, Formularbuch- und Kanzleitradition lotet Eva Wiesmann im italienisch-deutschen Vergleich am Beispiel von Immobilienkaufverträgen aus der Zeit von 1860 bis 1960 aus. Sie belegt die historische Determiniertheit der Text­sorte sowie die Einflussfaktoren des notariellen Sprach­gebrauchs und leistet so einen Beitrag zur diachronischen Kontrastiven Textologie und zur Textsortengeschichte.

  • von Sidonia Bauer
    88,00 €

    Sogenannte ¿Zigeuner¿ ¿ Roma, Sinti, Gitanos, Manouches, Zingari ¿ gelten als Randfiguren der Gesellschaft. Die vielfältigen Bezüge zwischen der inszenierten Zigeuner-Figur, der realen Vielfalt und dem Konzept des Außenseiters eröffnen jedoch eine andere Sicht: Die Schnittmenge mit der künstlerischen Bohème und die Gitano-Ästhetik lassen Klischees aufbrechen und Kulturkontakt entstehen, z. B. in Literatur und Kunst. Ceux que l¿on nomme les « bohémiens » ¿ Zigeuner, Sinti, Gitanos, Manouches, Zingari ¿ sont souvent associés aux marges. Mais les multiples références qui désignent la figure du bohémien telle qüelle est mise en scène, la diversité réelle de cette société et le concept de marginalité ouvrent une autre perspective : l¿intersection avec la bohème artistique et l¿esthétique Gitano permettent de briser les clichés et d¿établir des contacts culturels, en littérature ou en art.

  • von Ke Liu
    29,80 €

    "Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer - Deutschland und China" bietet einen Überblick über die erweiterte politische Landeskunde und die jüngere Geschichte Deutschlands und der Volksrepublik China. Aufbereitet in übersichtlichen Abschnitten wird grundlegendes Wissen kompakt zusammengefasst und mit umfangreichen Vokabellisten dargestellt. Ebenfalls erhältlich ist "Basiswissen für Dolmetscher und Übersetzer" für Deutschland in der Kombination mit Frankreich, Italien, Polen, Russland, Spanien, der Türkei, den USA und dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland sowie für Österreich.

  • von Erich Prun¿
    49,80 €

    Die Entwicklungslinien bieten die erste deutschsprachige Übersicht zur Translationswissenschaft, die in ihrer gesamten Vielfalt und komplexen Breite als eine eigenständige Disziplin vorgestellt wird. Dazu greift die Darstellung auch in die jeweiligen wissenschaftshistorischen Kontexte aus; sie verknüpft die Spannbreite der einzelnen Modelle und Strömungen von den kontrastiv-linguistischen Anfängen bis hin zur modernen Translationssoziologie und Translationsethik zu einem ganzheitlichen Konzept.Die Ausführungen sind bewusst leserfreundlich angelegt, was gewährleistet, das Buch in zwei sich spezi¿sch ergänzenden Weisen zu nutzen:¿ zum einen emp¿ehlt es sich als ein Einführungsangebot für Studienanfänger und Neueinsteiger in die Thematik, ¿ zum anderen wird der Wunsch nach Vertiefung und breitem Ausbau von bereits vorhandenem Wissen erfüllt.Der hier vorgelegte Band verschafft dafür die geeigneten Zugänge.

  • von Maria Mushchinina
    68,00 €

    Translation ist ein Schaffensprozess, der auf vielen Ebenen der Sprache, des Denkens und der Kommunikation stattfindet. Jede Betrachtung dieses vielseitigen Phänomens setzt Schwerpunkte, die sich aus theoretischen und praxisbezogenen Fragestellungen ergeben. In diesem Band werden sie Formate genannt. International anerkannte Translationswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stellen hier fünf solcher Formate vor: Adäquatheit, Kontrastivität, Prozessualität, Kreativität und Translat-Kritik. Durch die individuellen Perspektiven der Autorinnen und Autoren werden die vielfältigen Vorstellungen von Formaten der Translation deutlich.

  • von Thomas Bartz
    39,80 €

    Was kennzeichnet einen guten Text? Auf diese Frage gibt es viele scheinbar einfache Antworten: kurze Sätze, Aktiv statt Passiv, Verben statt Nomen, keine Fremdwörter oder Anglizismen. Doch Textqualität zeigt sich nicht an einzelnen sprachlichen Erscheinungen. Es kommt auf das Zusammenspiel von Merkmalen an, die den Text selbst, seine Autoren, seine Adressaten und die Kommunikations­situation betreffen. 20 Jahre nach dem Erscheinen des Zürcher Textanalyserasters vergleicht Thomas Bartz auf aktualisierter Grundlage qualitätsrelevante sprachliche Merkmale und Verfahren sowie Normen und Angemessenheitskriterien, um diese für die Schreibdidaktik und die Entwicklung computergestützter Werkzeuge zur Textoptimierung zu erschließen.

  • von Viktoriya Stukalenko
    49,80 €

    Warum hat Düa (Seele) im Russischen den Status eines Kultursymbols? Sind Düa und Seele intersprachliche Synonyme? Und wenn ja, warum lässt sich Düa dann nicht immer mit Seele übersetzen? In der Tradition der Moskauer und Tartuer Schule der Semiotik modelliert Viktoriya Stukalenko Düa/Seele als semiotischen Text. Mit einem integrativen, komparatistischen Forschungsansatz analysiert sie kulturelle Zeichenprozesse, die den russischen Seelenbegriff geprägt haben, und verweist auf die prinzipielle Diskontinuität in der Bedeutungsentwicklung kultureller Konstanten. Mit ihrer Untersuchung der metaphorischen Konzeptualisierung von Düa/Seele beantwortet sie die Frage der Kulturspezifik aus kognitiv-linguistischer Perspektive. Am Beispiel von Übersetzungsmöglichkeiten für den Begriff Düa verhandelt sie zudem die Frage nach den Grenzen der Übersetzbarkeit von kulturell markierten Schlüsselwörtern.

  • von Torsten Nieland
    39,80 €

    Das Stichwort Aufklärung bezeichnet zunächst eine geschichtliche Epoche. In diesem Band wird Aufklärung aber weniger in einem rein historischen Zugang, als vielmehr als eine dem Begriff zugrundeliegende Geisteshaltung verstanden, die in dieser Epoche manifest wurde. Auf Anregung des Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN e.V.) haben Germanisten, Historiker, Informatiker, Mathematiker, Mediziner, Philosophen, Physiker und Theologen im Rahmen eines Symposiums diskutiert, wie sich dieses neue Denken in der Philosophie (Immanuel Kant), den Naturwissenschaften und der Mathematik niederschlägt. Darüber hinaus sind sie der zeitgenössischen Kritik nachgegangen und zeigen auf, inwiefern aufklärerisches Denken bis in die Gegenwart fortgeführt wird. Ihre Ergebnisse sind hier versammelt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.