Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache

Über Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache

Die Europäische Union lebt von ihrer Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Um die europäische Idee mit Leben zu füllen und die Europakompetenz der Bürger(innen) zu stärken, ist die Ausbildung mehrsprachiger Kompetenzen unersetzlich. Trotz zahlreicher EU-Programme sind schulische Fremdsprachenangebote aber oft problematisch, insbesondere hinsichtlich der Diversifizierung des Fremdsprachenunterrichts und des Erlernens von Nachbarsprachen. Dorothea Spaniel-Weise stellt Argumentationslinien zum Verhältnis von europäischer Mehrsprachigkeit und Identitätszuschreibung vor und untersucht am Beispiel zweier Schulen mit bilingual-binationalen Bildungsgängen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum die Einstellungen der Schüler(innen) zu ihrer Mehrsprachigkeit als Teil der eigenen europäischen Kompetenz. Im Ergebnis wird das Konzept der Europakompetenz konkretisiert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783732904884
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 356
  • Veröffentlicht:
  • 11. Januar 2019
  • Abmessungen:
  • 148x20x210 mm.
  • Gewicht:
  • 461 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache

Die Europäische Union lebt von ihrer Vielfalt an Sprachen und Kulturen. Um die europäische Idee mit Leben zu füllen und die Europakompetenz der Bürger(innen) zu stärken, ist die Ausbildung mehrsprachiger Kompetenzen unersetzlich. Trotz zahlreicher EU-Programme sind schulische Fremdsprachenangebote aber oft problematisch, insbesondere hinsichtlich der Diversifizierung des Fremdsprachenunterrichts und des Erlernens von Nachbarsprachen. Dorothea Spaniel-Weise stellt Argumentationslinien zum Verhältnis von europäischer Mehrsprachigkeit und Identitätszuschreibung vor und untersucht am Beispiel zweier Schulen mit bilingual-binationalen Bildungsgängen im deutsch-tschechisch-polnischen Grenzraum die Einstellungen der Schüler(innen) zu ihrer Mehrsprachigkeit als Teil der eigenen europäischen Kompetenz. Im Ergebnis wird das Konzept der Europakompetenz konkretisiert.

Kund*innenbewertungen von Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Europäische Mehrsprachigkeit, bilinguales Lernen und Deutsch als Fremdsprache ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.