Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Frank und Timme GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Latzko
    68,00 €

    Der österreich-ungarische Autor Andreas Latzko wurde mit seinem 1917 erschienenen Antikriegsbuch ¿Menschen im Krieg¿, das einst als das wichtigste pazifistische Werk in deutscher Sprache galt, weit über die Grenzen Österreichs berühmt. Die hier erstmals in der Originalsprache veröffentlichten Memoiren Latzkos enthüllen unter anderem die bemerkenswerten Umstände der Entstehung dieses Buches und dessen weitreichende Folgen. Latzkos ¿Lebensfahrt¿ geht jedoch weit darüber hinaus: Neben der persönlichen Lebensbeschreibung wird hier ein faszinierendes Zeitbild gezeichnet. Dieses Buch ist ein engagierter, auch heute noch relevanter Zeitzeugenbericht über die Jahre von circa 1890 bis 1940 in Europa, in dem eindringlich vom Leben und von den Ansichten des zu Unrecht vergessenen Kämpfers für den Frieden Andreas Latzko berichtet wird.

  • von Bettina M. Bock
    68,00 €

    ¿Leichte Sprache¿ aus einer interdisziplinären sowie internationalen Sicht zu ergründen ¿ das ist Anspruch und Ziel dieses Bandes. Theoretische und empirische Ansätze zur Erforschung ¿Leichter Sprache¿ sowie Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Anwendungsfeldern werden dabei gleichermaßen thematisiert. Die Autorinnen und Autoren gehen Fragen der Teilhabeförderung für benachteiligte Zielgruppen nach und diskutieren, wie eine angemessene Anpassung des Sprachgebrauchs in verschiedenen Lebensbereichen gelingen kann. Schwerpunkte sind u. a. Voraussetzungen, Wirksamkeit und Kontexte ¿Leichter Sprache¿, Fragen adressatenorientierten Sprachgebrauchs, funktionale und intentionale Aspekte der Verwendung ¿Leichter Sprache¿ sowie ihre gesellschaftliche Relevanz und Wirkung.

  • von Dörte Andres
    49,80 €

    Dolmetscherinnen und Dolmetscher nicht nur in ihrer professionellen Rolle, sondern auch im Spiegel der Lebenszusammenhänge zu begreifen, die das dolmetscherische Ich konstituieren - darum geht es in diesem Band. Anhand von autobiographischen Texten untersuchen die Autorinnen und Autoren dieses Bandes, wie Dolmetscherinnen und Dolmetscher ihr Selbstbild, ihre Werte, ihre Weltsicht, ihr Rollenverständnis - kurz gesagt: ihre Identität - darstellen. Der Fokus liegt dabei auf Arbeitssituationen in autoritären Regimen und Konflikten, in denen sich Grund­fragen der Existenz, wie etwa Anpassung oder Widerstand, Neutralität oder Parteilichkeit, zuspitzen und verdichten. Die Analysen zeigen, dass die Entscheidungen, die Menschen in solchen Situationen treffen, so widersprüchlich, vielfältig und komplex sind wie das Leben selbst.

  • von Johannes Müller-Lancé, Coline Baechler, Eva Martha Eckkrammer & usw.
    59,80 €

    Der Begriff "Web 2.0" - geprägt um das Jahr 2000 - steht für die (neuen) Möglichkeiten sozialer Interaktion im World Wide Web. Die "Medienlinguistik 3.0" untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Kommunikationsformen und Textsorten der "Alten" und "Neuen" Medien. Auf der Agenda stehen grundlegende Fragen der Medialität, zentrale Begrifflichkeiten (Text, Plattform, sprachliche Interferenz) sowie die Beobachtung konkreter Diskursereignisse und Rückkoppelungseffekte im Journalismus und in den Sozialen Netzwerken selbst. Dieser Band präsentiert den Forschungsstand in gebündelter Form, übereinzelsprachlich und teilweise auch kontrastiv. Behandelt werden grundlegende medientheoretische Fragen, (Hyper-)Textsorten und Online-Journalismus, Interaktion in Sozialen Netzwerken und der Einsatz von Neuen Medien im Unterricht.

  • von Erich Kolig
    29,80 €

    Paranormale Erlebnisse und das sogenannte Übernatürliche haben die Menschen zu allen Zeiten und in allen Kulturen fasziniert. In tribalen Gesellschaften baut die Karriere des Schamanen auf dem Paranormalen auf. Gleiches gilt für Heiler, Poeten, Magier und Regen­zauberer. Aber auch die Erlebnisse anderer Personen fallen in diese epistemische Kategorie. Erich Kolig stellt Aspekte der Kultur und mythologischen Erlebniswelt der australischen Aborigines dar sowie aus­gewählte Erzählungen aus Nordwestaustralien, die mysteriöse Erlebnisse der Aborigines in erstaunlichem Detail beschreiben und damit Fragen stellen, die bis heute von der Wissenschaft unbeantwortet bleiben. Sein besonderes Augenmerk gilt dem Kulturphänomen des Maban, das nach wie vor voller Geheimnisse ist.

  • von Martin K. W. Schweer
    19,80 €

    Erfolgreiche professionelle Arbeit in sozialen Berufen erfordert fundierte Kenntnisse über die Determinanten menschlichen Erlebens und Verhaltens: Welche zentralen Entwicklungsprozesse lassen sich über den Lebenslauf unterscheiden? Wie hängen Anlage- und Umweltfaktoren zusammen? Auf welche Weise lernen Menschen? Wie funktioniert unser Gedächtnis? Dieses Lehrbuch stellt in kompakter und übersichtlicher Form wesentliches psychologisches Grundlagenwissen für die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen im sozialen Handlungsfeld dar. Mit der Formulierung von Lernzielen, zahlreichen Reflexionsmöglichkeiten und Aufgaben zur Überprüfung des erworbenen Wissens werden die Inhalte den Leserinnen und Lesern klar verständlich und didaktisch ansprechend vermittelt; auf diese Weise wird der Transfer in die berufliche Praxis unterstützt.

  • von Viera Glosíková
    29,80 €

    Hans Natonek zählt zu den großen unbekannten Feuilletonisten und Romanciers der Weimarer Republik. Sein Schreibstil ist einzigartig; sein Lebensschicksal dagegen eines von vielen durch die Nationalsozialisten Verfolgter. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Prag beschäftigen sich in diesem Band mit Leben und Werk Natoneks. Im Zentrum stehen sein posthum veröffentlichter Roman "Die Straße des Verrats" sowie seine journalistischen Arbeiten. Untersucht werden sie unter anderem aus erzähltheoretischer, biographischer, psychologischer und linguistischer Perspektive. Weiterhin spielen Aspekte von Arbeits- und Heimatverlust sowie das Schreiben im Exil eine Rolle.

  • von Raimund Drommel
    39,80 €

    Nach seinem Bestseller ¿Der Code des Bösen¿ legt Raimund H. Drommel diesen wissenschaftlich fundierten Band zum Sprachprofiling vor. Der Begründer der sprachwissenschaftlichen Kriminalistik zeigt, wie mit interdisziplinären Methoden die Sprachprofile anonymer Autoren entschlüsselt oder auch Personen von dem Verdacht entlastet werden können, Urheber anonymer oder pseudonymer Texte zu sein. Vor einer differenzierten Darstellung des aktuellen Forschungsstandes präsentiert Drommel eine Auswahl eigener früherer Artikel, die er jeweils in ihren zeitlichen Kontext einordnet. Außerdem stellt er authentische Fälle vor, so dass ganzheitlich ein fundierter, empirischer Eindruck vom Vorgehen eines Sprachprofilers entsteht. Das Buch ist unterhaltsam und spannend geschrieben. Es bietet Kriminalisten, Juristen, Linguisten und allen am Sprachprofiling Interessierten ein breites interdisziplinäres Spektrum verwertbarer Erkenntnisse.

  • von Wolfgang Günter Lerch
    39,80 €

    Die Wahrnehmung des Islam als starre, scheinbar verknöcherte Religion des Orients ist spätestens seit dem Arabischen Frühling hinfällig. Die Arabellion hat gezeigt, dass Veränderungen gewollt und durchaus möglich sind. Die Wege, auf denen sie errungen werden, sind dabei ebenso vielfältig wie der Islam selbst. Doch was ist der Islam? Was prägt ihn? Was macht ihn aus? Wolfgang Günter Lerch stellt die facettenreiche Welt des islamischen Glaubens vor. Er führt den Leser aber auch in die Welten der Musik und Literatur, Wissenschaften und Philosophie, der Wirtschaft und Politik. Er entschlüsselt die Bedeutung von Traditionen und Hierarchien, diskutiert das Phänomen des Islamismus und hinterfragt die Folgen der mit der Arabellion entfesselten Dynamik - nicht zuletzt für die "westöstlichen" Beziehungen.

  • von Michael Scholz-Hänsel
    68,00 €

    In den vergangenen Jahren hat die Spanienforschung eine ganze Reihe von Entdeckungen und Neubewertungen hervorgebracht. Im deutschen Sprachraum sind diese aber bisher kaum wahrgenommen worden. Die Gründe dafür liegen in den im Norden Europas verbreiteten Stereotypen über den katholischen Süden, die teilweise noch immer auf die antispanische "Schwarze Legende" zurückgreifen. Die Autoren dieses Bandes wollen solche Stereotype nicht nur dekonstruieren, sondern versuchen zugleich, mit dem aktuellen Konzept von Ambiguität - der kalkulierten Mehrdeutigkeit - eine alternative Sichtweise aufzuzeigen. Zwischen den chronologischen Polen von El Greco und Salvador Dalí behandeln sie in interdisziplinären Beiträgen diverse Gattungen der Malerei sowie Strategien der (Selbst-)Inszenierung und soziale Hintergründe künstlerischer Produktion.

  • von Cornelia Griebel
    79,80 €

    Juristische Fachübersetzungen haben es in sich: Die zu übersetzenden Texte sind fest in der Rechtskultur einer Gesellschaft verankert und damit von jeweils eigenen Denkhorizonten und Wertvorstellungen geprägt. Hinzu kommt die Abstraktion der Lebenswirklichkeit durch die Rechtssprache.Wie wird derart komplexes rechtliches und rechtssprachliches Wissen im Gedächtnis des Übersetzers verarbeitet, gespeichert und im Moment der Übersetzung aktiviert? Um diese Frage zu beantworten, betrachtet Cornelia Griebel die Prozesse des Verstehens und Übersetzens aus einer kognitionslinguistischen Perspektive und entwickelt dabei einen neuen kognitionstranslatologischen Ansatz. Ihre Prozessanalyse berücksichtigt insbesondere die Schwierigkeiten angehender Rechtsübersetzerinnen und -übersetzer.

  • von Kerstin Preiwuß
    68,00 €

  • von Martin Freksa
    79,80 €

    Seit dem Zusammenbruch des Römischen Reichs wurde das Leben in Europa fast 1500 Jahre lang in zunehmendem Maße von Kriegen durchzogen, die einerseits zwischen keltischen und germanischen Völkern ausgetragen wurden, andererseits zwischen germanischen und slawischen. Danach begann ein Aussöhnungsprozess auf der einen und später auf der anderen Seite. Woher stammen die drei großen Völkerfamilien Europas? Wie wurde das lange Zeit friedliche Europa zum Kriegskontinent? Wohin kann und wohin soll die Europäische Union noch gehen? Davon handelt das vorliegende Buch.

  • von Ruth Hampe & Peter B. Stalder
    68,00 €

    In dem vorliegenden Buch werden theoretische und praktische Zugänge zur Multimodalität in den Künstlerischen Therapien aufgezeigt. Renommierte AutorInnen reflektieren, auch in Hinblick auf neurowissenschaftliche Theorien, künstlerischtherapeutische Arbeitsfelder und stellen kunsthistorische und künstlerischpraktische Aspekte vor. Die Vielschichtigkeit von Praxiserfahrungen wird anhand von Fallvignetten verdeutlicht. Dies betrifft sowohl den Spannungsbogen von Kindheit und Alter als auch traumatische Belastungen und Behinderungen. Multimodalität in den verschiedenen Künstlerischen Therapien in ihren Bezügen zu Kunst, Therapie, Pädagogik, Projektarbeit, Coaching u.a. wird damit facettenreich und sinnlichpraktisch für eine breite Leserschaft dargelegt.Die Internationale Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie hat sich zum Ziel gesetzt, die Wechselwirkungen zwischen Kunst, Gestaltung und Therapie, insbesondere zwischen der Kunst und der Lebensgestaltung des gesunden wie des kranken Menschen, zu erforschen. In diesem Zusammenhang sollen nicht nur die heilenden, sondern auch die vorbeugenden Wirkungen der Künste in der Gestaltung des Alltags, in Erziehung und Unterricht, in der Therapie psychischer Erkrankungen, aber auch im Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden als ein systematisches Wissen vermittelt werden.

  • von Priska Jones
    29,80 €

    "20 Jahre Deutsche Einheit" - was bedeutet das für jene, die die Teilung gar nicht erlebt haben? Was denkt die Post-Mauer-Generation über Ost und West, Einheit und Teilung? Spielen diese in ihrem Leben eine Rolle und wenn ja, welche? Die Deutsche Gesellschaft e.V. hat Studierende aus allen Bundesländern dazu eingeladen, in der "Werkstatt Einheit" darüber zu diskutieren. Wie viel Einheit brauchen wir? Gibt es ein gemeinsames Nationalbewusstsein von Ost und West? Ist die Einheit ein verbindender Mythos oder ein reales Ziel? Diese und andere Fragen standen zur Debatte. Die Antworten darauf gibt es hier.

  • von Christiane Nord
    49,80 €

  • von Michael Scholz-Hänsel
    49,80 €

  • von Wolfgang Bautz
    29,80 €

  • von Yvonne Griesel
    49,80 €

  • von Wilhelm Schmidt
    39,80 €

  • von Burkhard Josef Berkmann
    29,80 €

  • von Jekatherina Lebedewa
    68,00 €

  • von Doris Krumpholz, Peter Bünder & Lilo Schmitz
    39,80 €

  • von Erik Oschek
    29,80 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.