Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Bericht UEber Das Gleichnamige Symposium in Ludwigshafen/Rhein Im April 1975
    von Management-Institut
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    darlegen. So­ mit dient sie auch der Weiterentwicklung dieser Gebiete.

  • - Kritische Studie UEber Den Kapazitatserweiterungs-Effekt Und Die Moeglichkeiten Seiner Optimierung
    von Georg Walterspiel
    54,99 €

  •  
    54,99 €

    wissenschaftliche Nach­ wuchs uberdurchschnittlich vertreten sind.

  • - Auktionen -- Messen -- Warenboersen
    von Horst Niessen
    54,99 €

  • von Otto Proksch
    54,99 €

  • - Anforderungen an Das Marketing-Management Der 80er Jahre
     
    54,99 €

    Verkehrsteilnehmern.

  •  
    54,99 €

    Dieses Zffi-Sonderheft enthält die Originalfassungen der Referate, die auf dem vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. veranstalteten Werkstattseminar "Experimente in der betriebs wirtschaftlichen Hochschul­ ausbildung" am 27.11.1981 in Mannheim gehalten wurden, und einige ergän­ zende Berichte. Bei der redaktionellen Bearbeitung der Manuskripte haben uns Frau Dipl.­ Kfm. Rita Matschke und Herr Dipl.-Kfm. Bernd Beyss dankenswerterweise unterstützt. Das einheitliche Literaturverzeichnis für alle Beiträge am Ende dieses Bandes wurde von Herrn Dipl.-Volkswirt Thomas Held zusammenge­ stellt. Alle Nummern in den Literaturhinweisen der Beiträge beziehen sich auf die laufende Nummer des Literaturverzeichnisses. HORST ALBACH EDUARD GAUGLER PETER MERTENS 5 ZfB-Erg.-Heft 1/82 Inhaltsverzeichnis Einführung Prof. Dr. Peter Mertens, Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 . . . . . . . . . . . . Erstes Kapitel Neuere Methoden- und Medienkombinationen Methodengestütztes Fallstudienprogramm an der Universität-GH­ Paderborn Prof. Dr. Rolf Bronner, Paderborn . ... .. . .... . ... . . ... . . .. . . ... . .. . . ... . 13 Das wirtschafts wissenschaftliche Fernstudium an der Fernuniversität Hagen Prof. Dr. Günter Fandel, Hagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 . . . . . . . . . . . . . . Erfahrungen mit einem Lehrexperiment: Kombination einer Übung zur "Unternehmungsorganisation" mit einer Fernsehserie Prof. Dr. Wolfgang Mag, Bochum-Querenburg ......................... 40 Acht Jahre Computerunterstütztes Entscheidungstraining an der Universität Erlangen-Nürnberg Prof. Dr. Peter Mertens, Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 . . . . . . . . . . . .

  • - Mit Fallstudien
    von Hellmut Bornemann
    54,99 €

  •  
    44,99 €

    Problemfeld umschlieBt, folgt der heilsame Zwang zur Begrenzung und Selek­ tion.

  • von Erwin Grochla
    54,99 €

    genannte nichtökonomische Mengenaus- 1) Um die weiteren AUSführungen zu vereinfachen, wird der Buchstabe 'K' für alle ökono­ misch bewerteten Eingangsgrößen verwendet, unabhängig davon, ob es sich im Einzelfall um Kosten oder AUfwendungen handelt.

  • - Bericht Von Der Wissenschaftlichen Tagung in Innsbruck Vom 23. Bis 27. Mai 1972
     
    54,99 €

  • - Anpassung Auf Der Grundlage Des "planned Organizational Change"
    von Horst Dienstbach
    54,99 €

    Nicht ganz zu Unrecht wird immer wieder darauf hingewiesen, daB es der deutschen betriebswirtschaftlichen Forschung im Vergleich zu den USA nicht in ausreichendem MaBe gelinge, der Praxis anwendbare Instrumente der Unternehmensfiihrung zur Verfiigung zu stellen. 1m wesentlichen griindet sich diese Kritik auf zwei Gesichtspunkte: einmal auf die mangelnde Aus­ schopfung der Verfahren der Unternehmensforschung und der damit eng verbundenen elektronischen Datenverarbeitung, zum anderen - und wohl noch haufiger - aber auch auf die ungeniigende Beriicksichtigung ver­ haltenswissenschaftlicher Ansatze. Die damit angedeuteten Verfahren, Methoden und Erkenntnisse sind zwar auch in Deutschland nicht vollig unbekannt geblieben und haben zum Teil sogar bereits in die betriebswirt­ schaftliche Ausbildung Eingang gefunden. Dennoch gibt es im angelsachsi­ schen Bereich nach wie vor Forschungsrichtungen, denen hierzulande bisher keinerlei Beachtung geschenkt worden ist. Ein typisches Beispiel hierfiir ist in der Konzeption des "Planned Organizational Change" zu erblicken, die als angewandte Verhaltenswissenschaft den Wandel und die Anpassung von Organisationen analysiert. Auf einem umfassenden deskriptiven Fundament aufbauend, ist es das Ziel dieser Konzeption, einen methodischen Bezugs­ rahmen zu entwickeln, der die Bewaltigung der mit der Anderung von Organisationen verbundenen schwierigen Gestaltungsprobleme ermoglicht. 1m Mittelpunkt steht dabei nicht das jeweilige sachliche Objekt der Anpas­ sung, sondern das Verhalten der in den AnpassungsprozeB einbezogenen Individuen. Meinem verehrten akademischen Lehrer, Herrn Prof. Dr. Edmund Heinen, bin ich fiir die groBziigige Forderung und das anregende Interesse, das er der Arbeit entgegenbrachte, zu groBem Dank verpflichtet.

  • von Joerg Biethahn
    54,99 €

    vorkom­ menden Ausnahmen absieht. - Die Lagerhaltung ist ein Investitionsproblem.

  • von Goesta B Ihde
    54,99 €

  • - Zinseszins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- Und Rentabilitatsrechnung
     
    54,99 €

    Die vorliegende Schrift soll in erster Linie ein Lehrbuch sein, das in leicht ver­ ständlicher und doch gründlicher Darstellung die rechnerischen Fragen der langfristigen Kapitalvorgänge behandelt. Sie wendet sich zunächst an Studierende der· Wirtschaftswissenschaften, die meist mit starken Hemmungen an fmanzmathematische Aufgab'en herangehen und denen es unter anderem die Vorbereitung auf die propädeutischen Prü­ fungsklausuren erleichtern soll. Meine langjährigen Erfahrungen im Hochschul­ unterricht habe ich daher im methodisch-pädagogischen Aufbau verwertet. Darüber hinaus ist die Schrift auch für die Wirtschaftspraxis als Leitfaden und Nachschlagewerk gedacht. Dem jungen Bank- und Sparkassenangestellten, dem Kommunalbeamten, dem Finanz-und Bilanzbuchhalter vermittelt sie das Rüstzeug für eine gediegene Denkschulung und Berufsausbildung. Selbst der erfahrene Kaufmann und Finanzpraktiker braucht eine Anleitung, die er in Einzelfragen zu Rate ziehen kann und die ihn auch in schwierigen Fällen nicht im Stich läßt. Insbesondere wird die Formelsammlung im Anhang nach Durchar­ beitung der Schrift gute Dienste leisten können. Das Lehrbuch versucht eine Lücke im Schrifttum auszufüllen. Die vorhandenen Schulbücher reichen für den Hochschulgebrauch und die Lösung konkreter Fragen in der Praxis -ihrer ganzen Zielsetzung nach -nicht aus. Auch die Hoch­ schulliteratur behandelt die Finanzmathematik nur in den Grundzügen. Die Benutzung rein mathematischer Werke dürfte aber fur den Wirtschaftspraktiker zu unbequem oder zu zeitraubend sein. Hier setzt die vorliegende Schrift ein, indem sie einen Mittelweg einschlägt.

  • - Zwoelf Stationen Des Statistischen Arbeitens
    von Günter Menges
    69,99 €

  •  
    54,99 €

    und Verkaufsforderung als Teil des Kommunikationsmix . .. 236 III. Aufgaben und Ziele der Produktwerbung und Verkaufsforderung . . .. 236 1. Aufgaben der Produktwerbung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 236 . . . . . . . 2. Aufgaben der VerkaufsfOrderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 237 . . . . . . . 3. Ziele der Produktwerbung und Verkaufsforderung im Marketing-Mix 239 IV. Voraussetzungen rUr systematische Produktwerbung und Verkaufsforderung ............................................ 240 V. Werbemittel und Werbetriiger . . .. . . . . . . . . .. . . . . . . . .. . . . .. .. .. ... 244 VI. Planung einer Produktwerbung ................................. 246 VII. MaBnahmen zur VerkaufsfOrderung ............................. 247 1. Forderung der Mitarbeiter ................................... 247 2. Forderung der externen Kunden-und GeschiiftszufUhrung . . . . .. . . 249 3. Verkaufsforderung im Kundenbereich . .. . . . . . .. . . . . . .. . . . . . .. . 249 VIII. SchluBbemerkung ............................................. 250 Herausgeberkommentar ............................................. 251 17 Firmenkundenmarketing Klaus Juncker Von der Marktsegmentierung zum strategischen Marketing im Firmenkund- geschaft ........................................................... 255 I. Marketing im Firmenkundengeschaft - ein Riickblick .. . . . . . . .. . . . 257 II. Bestimmungsfaktoren des Marketing im Firmenkundengeschaft . . . .. . 259 1. "Megatrends" der Wirtschaft Exkurs: Umweltschutz als Herausforderung - auch im Firmenk- dengeschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 260 . . . . . . . . . . . . . .

  • - Konzepte -- Methoden -- Erfahrungen
     
    54,99 €

    vielfaltige Weise weiterentwickelt.

  • - Champions Der Innovation
     
    79,99 €

  • - Praxisorientierte Einfuhrung in Modernes Data-Mining
     
    54,99 €

  •  
    82,99 €

    Das Gabler Lexikon Werbung zeigt Ihnen alles, was Sie über die Planung, das Management und die Kontrolle von Werbeaktivitäten wissen sollten. In mehr als 1.700 Stichwörtern erhalten Sie praxisgerechte Informationen darüber, wie sich Werbekampagnen erfolgreich vorbereiten lassen, welche Werbemittel sich für Ihre Zwecke am besten eignen, mit welchen Werbeträgern Sie Ihre Zielgruppen optimal erreichen und vieles mehr. Ein ideales Nachschlagewerk für jeden, der in der Werbebranche arbeitet!

  • von Thomas Breisig
    54,99 €

  •  
    69,95 €

    Die 90er Jahre sind eine Zeit der großen volkswirtschaftlichen Umbrüche: Die europäische Integration, die zunehmende Globalisierung der Produkt- und Finanzmärkte und die ver­ mehrte Arbeitsteilung zwischen den internationalen Wirtschaftszonen weisen den Weg in eine Zukunft, in der die "Nationalökonomie" wohl immer mehr durch globale Aspekte ge­ prägt werden wird. In diesen Zeiten rascher Entwicklungen dem Leser schnelle und verläßliche Orientierung zu bieten ist das Anliegen des GABLER VOLKSWIRTSCHAFTS-LEXIKONS. Dies erfordert zum ei­ nen eine fundierte Darstellung der grundlegenden volkswirtschaftlichen Zusammenhänge. Eine große Anzahl von Schwerpunktbeiträgen aus der Mikro- und Makroökonomik, der Wirt­ schaftspolitik sowie der Finanzwissenschaft legen die Basis für die Auseinandersetzung mit volkswirtschaftlichen Fragestellungen. Gerade aufgrund der wichtigen Veränderungen, die in den letzten Jahren eingetreten sind, darf aber auch eine ausführliche Diskussion der aktuellen Entwicklungen in der Wissenschaft und der Praxis nicht fehlen. So wird der Weg zum gemeinsamen Markt in Buropa ebenso dargestellt wie die neuesten Erkenntnisse in Bereichen wie z.B. Umweltökonomik, Spiel­ theorie oder Informationsökonomik. Um dem hohen Anspruch gerecht werden zu können, wurde für diese Ausgabe des bewähr­ ten GABLER VOLKSWIRTSCHAFfS-LEXIKONS eine völlig neue Konzeption erarbeitet sowie alle Beiträge eigens neu verfaßt Dies läßt zum einen die Bedeutung erkennen, die dem Thema Volkswirtschaftslehre heute zukommt, zum anderen ist damit eine verläßliche und den neuesten Erkenntnissen gerecht werdende Basis für die tägliche Nutzung in Studium und Beruf geschaffen.

  • von Ulrich Schoenwald
    79,99 €

  •  
    79,99 €

    In den Lehrgängen zur Vorbereitung auf die Bankfachwirtprüfung müssen sich die Teilnehmer auf der Basis eines breiten Grundwissens in tiefgehender Weise mit rechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Neben dem Bürgerlichen Gesetzbuch, dem Handelsgesetzbuch, dem Aktiengesetz sowie dem Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die in einer vollständigen Textausgabe benötigt werden, sind eine Vielzahl von Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien und Vertragsbedingungen für die erfolgreiche Lernar­ beit notwendig. Die Herausgeber dieser Sammlung haben deshalb in Abstimmung mit der BANK­ AKADEMIE e. V. in Frankfurt in einem Band alle allgemeinen und besonderen rechtlichen Bestimmungen zusammengestellt, die der angehende Bankfachwirt in Ergänzung zu den oben aufgeführten Gesetzen benötigt. Die Rechtsgrundlagen für den Bankfachwirt bilden somit die ideale Abrundung für das Lehrgangskonzept der BANKAKADEMIE : Das Studienwerk der BANKAKADEMIE wird um die notwendigen Rechtsvor­ schriften ergänzt; in den Vorlesungen sind diese Texte die Grundlage für Erklärungen und Pro­ blemlösungen; in Einzel- und Gruppenarbeit lernen die Teilnehmer, Rechtsregeln auf Praxis­ fälle anzuwenden. Damit schafft die Arbeit mit dieser Sammlung die Grundlage für eine erfolgreiche Bankfachwirtprüfung und eine qualifizierte Tätigkeit in der Kundenberatung so­ wie im Innenbetrieb der Kreditinstitute. Die Rechtsgrundlagen für den BankfachWirt enthalten die ergänzenden Vorschrif­ ten zur Erarbeitung der Lernziele in den Fächern Allgemeine Bankbetriebslehre Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Allgemeine Volkswirtschaftslehre Bankrecht Besondere Betriebswirtschaftslehren (Praxisfächer).

  • von Gustav Korf
    39,99 €

    Vorliegendes Buch dient all denjenigen als Priifungsvorbereitung, die wahrend Ihrer Berufsausbildungszeit im Betrieb und in der Schule so viel an Wissen und Kbnnen erworben haben, urn sich der AbschluBpriifung vor der Industrie-und Handelskammer zu unterziehen. GemaB Berufsbildungsgesetz (BBiG) vom 24.01.1978 gliedert sich die AbschluBprii­ fung in vier Abschnitte: 1. Priifungsfach Industriebetriebslehre: In 180 Minuten, davon Materialwirtschaft 60 Minuten, Produktionswirtschaft 30 Minuten, Personalwirtschaft 30 Minuten und Absatzwirtschaft 60 Minuten, soli der Prufungstei!nehmer mehrere praxisbezogene Aufgaben oder Falle bearbeiten. 2. Priifungsfach RechnungswesenjOrganisationjDatenverarbeitung: In 90 Minuten soli der Priifungsteilnehmer mehrere Aufgaben oder faile aus den Gebieten Rechnungswesen, Organisation und Datenverarbeitung bearbeiten und da­ bei zeigen, daB er Grundlagen und System dieser Gebiete eines Industriebetriebes versteht. 3. Prilfungsfach Wirtschafts-und Sozialkunde: In 90 Minuten soli der Priifungsteilnehmer mehrere Aufgaben oder Falle bearbeiten und dabei zeigen, daB er in der Lage ist, allgemeine wirtschaftliche und gesellschaft­ liche Zusammenhange der Berufs-und Arbeitswelt darzustellen und zu beurteilen. 4. Priifungsfach Praktische tibungen: In 30 Minuten soli der Priifungsteilnehmer zeigen, daB er an Hand betriebsprakti­ scher Vorgange und Tatbestande betriebliche und wirtschaftliche Zusammenhange versteht und praktische Aufgaben Ibsen kann. Der l. Tei! des Priifungsbuches beinhaltet in 14 Abschnitten eine groBe Auswahl an Priifungsaufgaben, die z. T. in ahnlicher Weise bei AbschluBprufungen bereits gestellt wurden. 1m 2. Teil sind die dazugehbrenden Musterlbsungen entsprechend der Syste­ matik der Priifungsaufgaben angeordnet.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.