Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  •  
    54,99 €

    Nicht-Marktökono­ mik) auf, die bisher in der Marketingdiskussion grundsätzlich ausgeklammert wurden.

  • von Karl Sieg
    54,99 €

    Grundlegung ............... .

  • - Lehrbuch
     
    44,99 €

    Die ,,Buchführung der Kreditinstitute" ist ein Lehr-und Arbeitsbuch für die - Auszubildenden der Kreditinstitute bei ihrer Arbeit im Bankbetrieb und in den Bankfachklas­ sen der kaufmännischen Berufsschulen, - Mitarbeiter der Kreditinstitute bei der Einarbeitung in das Rechnungswesen der Kreditinstitute, - Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit Zielrichtung Bankbetriebslehre bei dem Erwerb der Kenntnisse in den propädeutischen Fachgebieten. Das auf die Praxis bezogene und methodisch aufbereitete Sachbuch gründet sich auf - die Verordnung über die Berufsausbildung zum Bankkaufmann, - den Rahmenlehrplan Bankkaufmann der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Das Buch will folgende Ziele erreichen: - Vertrautheit und Beherrschung der Grundsätze des Systems der doppelten Buchführung im all­ gemeinen und der Kreditinstitute im besonderen, - Bewußtsein für die Erfassung der sich aus der Buchführung ergebenden bankbetrieblichen - sammenhänge und Probleme sowie die Einsicht und das Verständnis für ihre Lösung. Wo immer möglich, wird in der "Buchführung der Kreditinstitute" nach folgendem System gear­ beitet - Aktuelle Rechtsgrundlage - betriebswirtschaftliche Vorbemerkung - Beispiel eines Geschäftsfalles aus der Praxis - Buchung als Lösung - Erklärung der Buchung - Hervorhebung des Wesentlichen unter "Merken Sie" - Abschluß der Konten in die interne Bilanz - veröffentlichter Abschluß in der Formblattbilanz - erläuternde Anmerkung - Übung in einem angemessenen Umfang. Zur Vorbereitung auf die Bankgehilfenprüfung dienen Übungsaufgaben im Anhang. Aus der Vielfalt der sich aus den verschiedenen Kontenrahmen im Kreditgewerbe ergebenden Kontenbe­ zeichnungen wurden die gebräuchlichsten für dieses Buchausgewählt. Andere Kontennamen können von jedem bei den Übungen verwendet werden.

  • - Fragen Und Falle Mit Loesungen Aus Rechnen Und Buchfuhrung
    von Werner Hau
    32,99 €

    Alles, was ReNo's zum Bestehen der Abschlussprüfung im Fach Rechnungswesen brauchen. Anhand von Aufgaben, Fragen und Fällen werden Sie gezielt durch die Stofffülle geführt und Ihre Kenntnisse schrittweise aufgebaut und trainiert. Die abschließende Musterprüfung (mit Lösungen und Bewertungsschlüssel) hilft Ihnen, Ihr Wissen zu testen und sich auf das Prüfungsniveau einzustellen.

  • - Die Betriebliche Anpassung an Den Einsatz Umweltpolitischer Instrumente
    von Dr Christoph Lange
    54,99 €

    Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Thomas REICHMANN v AbkLirzu ngsverzeich n is XV 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 17 2. Das umweltpolitische Instrumentarium ...... .

  • - Prufkriterien Zu Lage, Substanz, Rendite
     
    44,99 €

  • - 34 Deutschen Betriebswirtschafter-Tages : Papers
    von Wysocki & Klaus ~Von&#156
    54,99 €

    weist auf die Zusam­ menhänge zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem hin, die im (betrieblichen) Bil­ dungswesen stärker beachtet werden sollten. Den Beiträgen von Prof. Dr.

  • - Herausforderungen -- Anwendungen -- Perspektiven
     
    54,99 €

    Die Palette der Einsatzmöglichkeiten innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien in Marketing, Vertrieb und Service eröffnen nicht nur neue Kommunikations- und Absatzkanäle, sondern ermöglichen auch eine direkte und individualisierte Kundenansprache. Die Herausforderung besteht darin, diese Vielfalt als Chance zu begreifen und daraus strategische Wettbewerbsvorteile zu entwickeln. Namhafte Experten stellen aktuelle Anwendungen und zukunftsweisende Perspektiven des Electronic Commerce vor.

  • - Theorie Und Praxis Industrieller Arbeitskonflikte
    von Walter A Oechsler
    54,99 €

    In marktwirtschafdich ausgerichteten Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen sind Konkurrenzen und Konflikte die Mechanismen, fiber die Verteilungsprobleme zu be­ waltigen versucht werden. Vor allem die Arbeitspraxis ist von Konflikten durchzogen, die beispielsweise fur die Verteilung knapper Mittel oder ffir Aufstieg und berufliche Karriere ausschlaggebend sind. Verglichen mit dieser Konfliktpraxis kann die wissenschafdiche Erforschung von Konflikten, inbesondere im Bereich industrieller Arbeit, als unterentwickelt gelten. Erst ansatzweise liegen Untersuchungen vor, die sich mit Ursachen, Verlaufsformen und Moglichkeiten der Bewaltigung von Konflikten befassen. Ferner ist festzustellen, dag die Konfliktaustragung in der Arbeitspraxis zwar hohe Anforderungen an die Be­ teiligten stellt, die Vermitdung von Konfliktfahigkeit und von Kenntnissen fiber Kon­ fliktprozesse aber durch Systeme der Aus- und Weiterbildung bislang vernachlassigt wird. Zur Oberwindung dieser Diskrepanz will dieses Buch beitragen. Ffir den speziellen Fall industrieller Arbeitskonflikte werden deshalb vorliegende Erklarungs- und Ge­ staltungsansatze analysiert. Dabei wird der Zusammenhang von Strukturen und Ver­ halten in industriellen Arbeitssituationen verdeutlicht und eine Grundlage ffir die Be­ urteilung von Moglichkeiten des Konfliktmanagements geschaffen. Das Buch wendet sich damit nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Praktiker, die im Arbeitsall­ tag Konflikte bewaItigen mfissen. Der Verfasser dankt in erster Linie Herrn Prof. Dr. Klaus Macharzina ffir zahlreiche Anregungen und Diskussionsbeitrage.

  • - Eine Betriebswirtschaftliche Humanvermoegensrechnung
    von Michael Conrads
    54,99 €

    vorliegenden Modelle. Herrn Professor Dr. Josef Kloock bin ich für die Unter­ stützung bei der Anfertigung dieser Arbeit sehr dankbar.

  • - Der Einfluss Des Steuersystems, Der Ankundigung Einer Kapitalerhoehung Mit Bezugsrecht Und Der Ausgabe Von Belegschaftsaktien Auf Wert Und Preis Einer Aktie
    von Matthias (Indiana University) Lehmann
    54,99 €

    Aspekte" der Ankundigung einer Kapitalerh6hung und ihrer Bedingungen diskutiert werden sollen.

  • - Grundlagen -- Problemstellungen -- Loesungsansatze
    von Wolfgang Hilke
    54,99 €

    unvollkommener Information entwickelt und zur Diskussion gestellt.

  • von Rainer-Michael Maas
    54,99 €

    RAINER-MICHAEL MAAS I nhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. RUDOLF GOMBEL V Abkurzungsverzeichnis ....... .

  • von Günter Schweiger
    54,99 €

    Die Werbung hat in der modernen Wirtschaft eine große und ständig wach­ sende Bedeutung erlangt. Insbesondere in der Konsumgüterindustrie sind die Werbeausgaben zu einer der bedeutendsten Kostenpositionen geworden. Das rechtfertigt eine intensive Auseinandersetzung mit diesem absatzpolitischen Instrument. Im Rahmen der Werbung sind folgende Entscheidungen zu treffen, die eng mit­ einander zusammenhängen: 1. Aus den Marketing- und Unternehmenszielen sind operationale und k- trollierbare Werbeziele abzuleiten. 2. Es ist das Werbebudget zu bestimmen. 3. Es sind die Zielpersonen zu definieren. 4. Die Werbebotschaft muß formuliert und gestaltet werden, und die Werbe­ mittel müssen bestimmt werden. 5. Die Medien, durch die die Werbebotschaft verbreitet werden soll, müssen ausgewählt werden (Mediaselektion). Es wäre erstrebenswert, alle diese Entscheidungen simultan zu treffen, weil zwischen den angeführten Entscheidungsbereichen enge Zusammenhänge be­ stehen. Da dies jedoch kaum möglich ist, so sollen diese Entscheidungen wenig­ stens nicht vollkommen isoliert, sondern unter Berücksichtigung der anderen Entscheidungen getroffen werden. Für die Mediaselektion sind sowohl von seiten der Marketingtheorie als auch von der Praxis zahlreiche mathematische Methoden und Modelle entwickelt worden. Da durch die Mediaforschung die notwendigen Daten für Mediaselek­ tionsentscheidungen in viel größerem Umfang vorliegen als für die meisten anderen Marketingentscheidungen, kommt dem Einsatz des Computers große Bedeutung zu.

  • von Manfred Michael
    54,99 €

    Der immer intensiver werdende Produktwettbewerb hat es mit sich gebracht, daB die Bereitstellung neuer oder veriinderter Produkte schon seit geraumer Zeit Gegenstand wirtschaftswissenschaftlicher Untersuchungen wurde. Es sei hier nur auf das gesamte Schrifttum zu den Problemen der Forschung und Entwicklung verwiesen. AuBerdem muB die fast unubersehbare Fulle der Marketing-Literatur zum Problem der Produkteinfuhrung erwiihnt werden. Es ist indessen ein unmittelbar auffiilliger Tatbestand, daB die Phase der Suche nach Produktideen als erste Phase des Entscheidungsprozesses "Produktein­ fiihrung" lange Zeit nicht die ihr gebuhrende Aufmerksamkeit erfahren hat. Nur der beachtenswerten Arbeit der Verhaltenswissenschaften ist es zu dan­ ken, daB auch diese Lucke inzwischen leidlich geschlossen werden konnte. Die Kreativitiitsforschung, welche die relevanten Forschungsrichtungen verschie­ dener Disziplinen arbeitsteilig koordinieren will, ist heute erfreulicherweise auch an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen orientiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die fur die betriebswirtschaftliche Praxis tauglich erscheinenden Ergebnisse dieser Forschungen systematisch darzustel­ len und zu uberprufen, um daraus erste Ansiitze eines ideen-oder innovations­ politis chen Instrumentariums der Unternehmung abzuleiten. Sicherlich wer­ den diese Ansiitze noch viel zu wiinschen ubriglassen, aber in Anbetracht des steigenden Marktwertes neuer Ideen sollte auch ein unvollkommenes Instru­ mentarium eine willkommene Hilfe sein. An dieser Stelle mochte ich allen denjenigen danken, die durch ihre Anregun­ gen und Ermutigungen das Zustandekommen dieser Arbeit gefordert haben.

  • - Bericht UEber Eine Empirische Erhebung
    von Richard Koehler
    54,99 €

    In dieser Schrift werden Erhebungsergebnisse zu einem gegenwärtig vieldisku­ tierten Thema dargestellt: die grundsätzlichen Probleme der Entwicklung und erfolgreichen Einführung neuer Produkte sind in jüngster Zeit in einer Reihe von Publikationen aufgegriffen worden. Andererseits fehlt es auf diesem Gebiet weitgehend an empirischen Angaben über die tatsächlichen Organisations-und Planungsgepflogenheiten, wie sie in Deutschland bei einem repräsentativen Querschnitt von Unternehmungen des Konsumgütersektors vorherrschen. Mit der vorliegenden Studie ist ein solcher Beitrag zur Erforschung faktischer Informations- und Entscheidungsvorgänge beabsichtigt. Die Arbeit vermittelt einerseits einen beschreibenden Einblick in die praktisch vorzufindenden Me­ thoden der Neuproduktplanung (s. Teil 111). Darüber hinaus wird aber insbeson­ dere versucht, den Einflußfaktoren des Informationsverhaltens in Unternehmun­ gen nachzugehen. Zu diesem Zweck sind mehrere Hypothesen anhand des er­ hobenen Datenmaterials überprüft worden (Teil 11). Im Mittelpunkt steht dabei eine Hypothese über den Zusammenhang zwischen der organisatorischen Zu­ ständigkeit für Entwicklungsprojekte und dem Ausmaß der zustande kommen­ den Informationssuche. Diese Arbeit ist im Sonderforschungsbereich 24, Sozial-und wirtschaftspsycho­ logische Entscheidungsforschung, der Universität Mannheim unter Verwendung der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Verfügung gestellten Mittel und mit Unterstützung des Landes Baden-Württemberg entstanden. Der Ver­ öffentlichung liegt, mit geringfügigen Änderungen, die im April 1972 abge­ schlossene und vervielfältigt ausgegebene Fassung des Ergebnisberichtes zu­ grunde.

  • - Anpassungsmassnahmen Zur Harmonisierung Von Produktions- Und Nachfrageverhaltnissen Bei Kuppelproduktion Unter Besonderer Berucksichtigung Der Absatzpolitik
    von Jurgen Buhrens
    54,99 €

    mei­ ner Frau, die am Entstehen dieser Schrift in besonderer Weise mitgewirkt hat.

  • von Heiner Klenke
    54,99 €

    Für die Gestaltung des Produktionsablaufs als Teil der Produktionsplanung ist - anders als für die Bereitstellungs- und Programmplanung - das ver­ wendete Fertigungsverfahren von entscheidender Bedeutung. Bei der Be­ handlung der Probleme der Ablaufplanung hat sich deshalb entsprechend der Produktionsstruktur eine klare Zweiteilung vollzogen, in Ablaufplanung bei Werkstatt- und Reihenfertigung ohne Zeitzwang einerseits, Reihenferti­ gung mit Zeitzwang, die als Fließfertigung bezeichnet wird, andererseits. Die nachstehende Untersuchung ist der Ablaufplanung bei Fließfertigung gew~dmet und enthält neben einer Beschreibung des sogenannten Fließband­ abstimmungsproblems einen systematischen Überblick und Vergleich der wesentlichen Verfahren zur sukzessiven Planung von Taktzeit und zur Zu­ ordnung von Arbeitselementen auf Fertigungsstationen. Das eigentliche Ziel des Verfassers ist es, unter Verwendung dieser Planungsansätze zu einer interdependenten Festlegung von Taktzeit und Stationenzahl zu gelangen. Der von ihm sowohl für deterministische als auch:· für stochastische Bearbei-, tungszeiten entwickelte kombinatorische Lösungsansatz stellt - wie die Er­ gebnisse der umfangreichen numerischen Anwendung zeigen - einen wirk­ lichen Fortschritt in diesem wichtigen Bereich der Produktionsplanung dar.

  • von Reiner Steffen
    54,99 €

    hoffen, d~ die Untersuchung von Steffen Anregungen zur Weiter­ entwicklung der Produktionsplanung auch bei anderen Fertigungsbedingungen ver­ mittelt und einen Ansto~ zu weiteren empirisch fundierten Arbeiten gibt.

  •  
    54,99 €

    in welcher Weise Manager am Entwurf von Planungsmodellen und an deren Implementierung beteiligt werden sollten.

  • - Methoden -- Modelle -- Anwendungen
    von Peter Betge
    54,99 €

    In diesem Lehrbuch stellt Peter Betge die Zusammenhänge der Planung, Entscheidung und Zielsetzungen bei Investitionsentscheidungen dar. Er geht auf die Anwendungen statischer und dynamischer Verfahren ein. Darüber hinaus werden computergestützte Planungstechniken zur Lösung komplexer Probleme erläutert und Probleme der umweltorientierten Investitionsplanung gezeigt. Für die dritte Auflage hat der Autor das Buch vollständig überarbeitet. Neu aufgenommen wurden Ausführungen zum Investitionscontrolling und zur methodischen Behandlung der Unsicherheit sowie ein vollständiger Finanzplan mit und ohne Steuern.

  • - Grundlagen -- Rahmenbedingungen -- Instrumente
    von Dip Fritz & Wolfgang
    49,99 €

    Wolfgang Fritz zeigt, wie das Internet unser herkömmliches Marketing-Verständnis verändert und wie es als neues Instrument des Marketing und des Electronic Commerce erfolgreich eingesetzt werden kann. Dabei kommen alle Aspekte des Marketing-Managements zur Sprache. Für die 3. Auflage wurden insbesondere die Kapitel zum Konsumentenverhalten und zu Erfolgsfaktoren von Unternehmen im Internet erweitert. Aktuelle Entwicklungen wie Affiliate Marketing, Peer-to-Peer-Dienste und elektronische Beschaffung sowie zwei weitere Fallstudien (Otto und eBay) wurden ergänzt."Hervorragendes wirtschaftswissenschaftliches Lehrbuch" 2005 ausgezeichnet mit dem Otto-Beisheim-Förderpreis der Otto-Beisheim-Stiftung TU Dresden.

  • - Jahresabschluss Nach Hgb, IAS Und Us-GAAP Grundlagen -- Vergleich -- Fallbeispiele
    von Beate Kremin-Buch
    49,99 €

    Dieses Lehrbuch vermittelt das Basiswissen der Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP klar und verständlich. Die Autorin vergleicht die deutschen Bestimmungen mit den internationalen Verfahren und arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Es zeigt sich, dass die verschiedenen Bilanzierungs- und Bewertungsregeln zu erheblichen Abweichungen in den Jahresabschlüssen der Unternehmen führen. Die dritte Auflage berücksichtigt wesentliche aktuelle Entwicklungen. Dazu gehören u.a. die neuen Regeln zur Goodwill-Bilanzierung nach US-GAAP und zur Bilanzierung von Wertpapieren nach IAS. Außerdem sind weitere Fallbeispiele aufgenommen worden, die der inhaltlichen Vertiefung der Materie dienen.

  • - Organisatorische Analyse Von Strukturbewertungsproblemen in Funktionalen Und Profit-Center-Orientierten Organisationen
    von Martin K Welge
    54,99 €

    Bei der vorliegenden Schrift handelt es sich um eine uberarbeitete Fassung Meiner Dissertation, die auf Anregung meines verehrten akademischen Leh­ rers, Herrn Prof. Dr. Erwin Grochla, entstand und die ich unter dem Titel "Organisationstheoretische Analyse des Profit-Center-Konzepts" der Wirt­ schafts- und Sozialwissenschaftlichen FakulUit der Universitat zu Koln im Winter 1972 einreichte. Es ist mir ein besonderes Anliegen, Herrn Professor Grochla an dieser Stelle fur die Anregung, Betreuung und Forderung der Arbeit sowie ihre Aufnahme in die Schrlftenreihe "Betriebswirtschaftliche Beitrage zur Organisation und Automation" zu danken. Dank schulde ich auch den Herren Prof. Dr. Erich Frese, Pl'of. Dr. Alfred Kieser, Prof. Dr. Norbert Szyperski und Diplom­ mathemaiiker Wolfgang Bauer fur die Vielzahl von kritischen Anmerkungen und die standige Diskussionsbereitschaft; dabei verdanke ich insbesondere Herrn Professor Frese eine Fiille wertvoller Hinweise und Anregungen. SchlieBlich sei dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ge­ dankt, dessen finanzielle Unterstutzung Meine Studien an der Case Western Reserve University und an der Stanford University ermoglichte.

  • - Von Der Theoretischen Grundlegung Zur Praktischen Edv-Loesung
    von Volker Kube
    54,99 €

    Das Anliegen der betriebswirtschaftlic:hen Kostentheorie ist darauf gerichtet, die Zu­ sammenhänge im Kostenbereich der Unternehmung aufzuzeigen und deutlich zu machen, wovon die Höhe der Kosten abhängt, welche Einflüsse wirksam werden, welche Gesetzmäßigkeiten bestehen. Nur solche kostentheoretischen Ansätze, die diesen Anforderungen genügen, sind geeignet, als Grundlage der betrieblichen Planung zu dienen. Planung erfordert konkrete Zahlen, die als Daten in den Planungsprozeß eingehen. Die Qualität eines betrieblichen Kostenrechnungssystems ist nicht zuletzt daran zu messen, wie umfassend und zuverlässig es diese Zahlen bereitzustellen erlaubt. Damit wird die Bedeutung kostentheoretischer überlegungen für die Gestaltung der Kosten­ rechnung deutlidJ.: Kostentheorie und Kostenrechnung haben das gleiche Untersuchungsobjekt, nämlich die Kostenverhältnisse im Betrieb. Beide bemühen sich, die Kostenwirklichkeit abzu­ bilden, sei es - im Falle der Kostentheorie -, um sie zu erklären und VorsdJ.läge für eine zieladäquate Einflußnahme zu unterbreiten, sei es - im Falle der Kostenrech­ nung -, um die Kosten nach Art, Stelle und Erzeugnis zu erfassen und Informationen zur optimalen Gestaltung des betrieblichen Leistungsprozesses bereitzustellen. Die Erkenntnisse der Theorie beim Aufbau eines Kostenrechnungssystems zu berücksich­ tigen ist darum eine unabdingbare Notwendigkeit.

  • - Eine Programmierte Unterweisung
    von Joerg Bottler
    54,99 €

    Die Überlegung, den Lehrstoff des "Industriellen Rechnungswesens" teil­ weise in Form einer einfachen programmierten Unterweisung darzulegen, resultierte aus den Erfahrungen und Erkenntnissen, die wir imRahmen unserer Lehrtätigkeit an der Technischen Universität München sammeln konnten: Wir haben die Aufgabe, im Rahmen eines auf vier Semester be­ schränkten arbeits- und wirtschaftswissenschaftlichen Aufbaustudiums Absolventen eines vorwiegend ingenieurwis senschaftlichen, mathemati­ sehen oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums möglichst um­ fassende und gleichzeitig fundierte Kenntnisse der Betriebswirtschafts­ lehre zu vermitteln. Die knappe zur Verfügung stehende Zeit stellt uns dabei vor die Schwierigkeit, sowohl Propädeutik und Verfahrenstechnik zu lehren, als auch wissenschaftliche Interpretation und kritische Würdi­ gung des Lehrstoffes durchzuführen. Die Möglichkeit, Propädeutik und Verfahrenstechnik in Form von pro­ grammierten Unterweisungen den Studierenden näherzubringen, erscheint uns deshalb als sinnvoller Weg, die Wissensvermittlung zu intensivie­ ren. Interpretation und kritische Wertung des Lehrstoffes sollen nach wie vor Vorlesungen, Seminaren und Diskussionen vorbehalten sein. Diese Arbeitsbuchreihe in Form von programmierten Unterweisungen aus dem Gebiet des industriellen Rechnungswesens wurde deshalb für Studienanfänger erstellt.

  • - Prufungsfragen Und Antworten Zu: -- Parlamentarische Demokratie -- Soziale Ordnung -- Wirtschaftspolitik -- Europaische Integration -- Grundzuge Der Internationalen Politik
    von Christel Liedtke
    49,99 €

  • - UEber 160 Aufgaben Und Falle Mit Loesungen Fur Rechtsanwalts- Und Notarfachangestellte
    von Werner Hau, Lieselotte Winkelmann & Martina Suhens
    49,99 €

    Das Unterrichts- und Prüfungsfach "Fachbezogene Informationsvermittlung" stellt Schüler und Lehrer vor neue Herausforderungen. Es gilt, einen fachkundlichen Text nach Vorgaben zu formulieren, zu erfassen und zu gestalten. Mit diesem praxisorientierten Lern- und Arbeitsbuch können sich angehende Rechtsanwaltsfachangestellte, Notarfachangestellte und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte ideal auf die Prüfung vorbereiten.

  • - Von Anti-Stress-Techniken Bis Zeitplanung
     
    49,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.