Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von J J Bambeck
    49,95 €

  • von Ofw Organisationsforum Wirtschaftskongress E V
    54,99 €

  • - Wie Sie Ihren Persoenlichen Arbeitsstil Optimieren
     
    44,99 €

    Viele Menschen, die bei ihrer beruflichen Arbeit unter starkem Zeitdruck leiden, hoffen, dieses Problem zu bewältigen, wenn sie sich bestimmte Methoden aneignen. Sie scheitern aber dabei, weil sie einen wesentlichen Faktor übersehen haben: den Anteil, den ihre Persönlichkeitsstruktur zu dem Dilemma beiträgt. Wenn Sie mit Ihrer Zeit rationell umgehen wollen, müssen Sie nämlich mit Ihren Bemühungen viel tiefer ansetzen: an bisherigen Einstel­ lungen, seit Jahren liebgewonnenen Verhaltensweisen, Ihrem Ver­ halten gegenüber dem Chef, den Kollegen, Mitarbeitern, Außen­ stehenden wie Kunden und Lieferanten. Sie müssen mit einer genauen Selbstanalyse des eigenen Arbeits­ stils beginnen: Es ist wichtig für Sie zu wissen, wie bewußt Sie mit Ihrer Zeit umgehen, welche Faktoren vor allem Ihre Arbeitslei­ stung stören, was Sie dagegen unternommen haben, mit welchem Erfolg und wie konsequent. Dabei werden Sie nicht selten fest­ stellen, wie wenig Sie mit der Zeit gelebt haben: Sie haben kaum mit Zeitplanung gearbeitet, wenn, dann frustriert Sie der Ver­ gleich mit der Wirklichkeit wegen der starken Unterschätzung des echten Zeit bedarfs. Bei Teilen Ihres kostbaren Zeitbudgets wissen Sie vielleicht überhaupt nicht, wo sie geblieben sind. Nur die Wahrheit gegenüber sich selbst bringt Sie weiter, jede Vertuschung der wirklichen Gegebenheiten läßt Sie mit Ihrem Problem allein: nicht andere sind es, zum Beispiel der Chef oder die Kunden, die Ihnen die Zeit stehlen, auch nicht die Zustände, sondern Sie selbst! Der Mensch muß wesentliche Prinzipien der Arbeitsökonomie 5 beherrschen.

  • - Neue Wege Zur Bewertung Von Leistung, Verhalten Und Potential
    von Walter A Oechsler
    49,95 €

    Die Wirtschafts- und Verwaltungspraxis hat seit langem Erfahrungen mit der Perso­ nalbeurteilung gesammelt. Dabei wurden unterschiedliche Verfahren entwickelt und ange­ wandt - meist mit zweifelhaftem Erfolg. Dennoch scheint die Praxis auf die Per­ sonalbeurteilung nicht verzichten zu wollen und zu können. Individuelle Leistungs- und Verhaltensergebnisse müssen festgestellt und bewertet werden, um Anhaltspunkte für an­ gemessene Entlohnungen und Karriereplanungen zu finden. In dieser Situation sollen der Praxis Hinweise für die Neugestaltung des betrieblichen Be­ urteilungswesens gegeben werden. Dabei wird die Leistungs- und Verhaltensbeurteilung nicht als isoliertes Instrument gesehen, sondern eingebettet in ein umfassenderes Organisa­ tions- und Führungskonzept. Diese Sichtweise erfordert, die betriebswirtschaftlichen und organisationspsychologischen Aspekte der Personalbeurteilung zusammenzuführen. Der erste Beitrag des Buchs verbindet unter betriebswirtschaftlicher Perspektive alte Pro­ bleme bei der Personalbeurteilung mit neuen Anwendungsperspektiven. Dabei wird die tä­ tigkeitsbezogene Leistungsbewertung auf der Grundlage "kritischer Arbeitsinhalte" zur Methode der Wahl. Für die Leistungsbewertung sollen nur solche Faktoren herangezogen werden, die nachvollziehbar zu Erfolg oder Mißerfolg bei der Arbeit führen. Zur Ent­ wicklung von Leistungsbeurteilungssystemen auf der Grundlage kritischer Arbeitsinhalte werden Handlungsanleitungen und Anwendungsbeispiele gegeben. Derartige Verfahren eignen sich primär für Zwecke der Personalführung und lassen sich in Konzepte des be­ trieblichen Controlling einbinden.

  • - Eine UEberprufung Der Handels- Und Steuerrechtlichen Bilanzierungspraxis Anhand Des Amerikanischen Accounting-Systems
    von Dr Theodor Klein
    54,99 €

    Als die Deutsche Mark 1969 zum zweiten Male aufgewertet worden ist, hat es in der deutschen Literatur nur wenige Analysen der Bi­ lanzierungsprobleme gegeben, die aus einer Wechselkursanderung erwachsen konnen. Dann aber hat die damalige Aufwertung den An­ sto13 dazu gebracht, da13 sich Wissenschaft und Praxis mit diesem Fragenkomplex auseinandergesetzt haben. So ist die Diskussion urn die Problematik einer Wechselkursanderung 1969 eingeleitet wor­ den, und sie ist in den folgenden Jahren durch die spateren Aufwer­ tungen der Deutschen Mark immer wieder neu angeregt worden. Deshalb sind in der Zwischenzeit einige neue Untersuchungen er­ schienen, die erklaren wollen, wie eine Wechselkursanderung in die Vermogens- und Erfolgslage einer Unternehmung eingreifen kann und wie ihre Auswirkungen in der Jahresabschlu13rechnung abgebil­ det werden konnen. Die vorliegenden Darstellungen versuchen nicht, eine Gesamtschau aller Bilanzierungsprobleme zu entwickeln, die sichnach einer Wech­ selkursanderung ergeben konnen. Vielmehr beschaftigen sich diese Untersuchungen ausschliel3lich mit der Situation, die sich nach ei­ ner Aufwertung der Deutschen Mark bildet. Sie vernachlassigen die anderen FaIle einer Wechselkursanderung, die sich nach einer Ab­ wertung der Deutschen Mark oder nach einer Abwertung oder Auf­ wertungeiner auslandischen Wahrung ergeben.

  • - Grundlagen -- Praxisbeispiele -- Checklisten
    von Margit Warneke
    54,99 €

  • - So Beschleunigen Sie Den Informationsfluss Im Unternehmen
     
    54,99 €

    Die Autorin beschreibt, welchen Stellenwert die Informationsverarbeitung in einem Unternehmen hat, wie die Wirtschaftlichkeit der bestehenden Informationssysteme überprüft werden kann und worauf der Informationsmanager beim Aufbau neuer Strukturen achten muß. Mit vielen Beispielen.

  • - Instrumente Und Praxisbeispiele
     
    44,99 €

    Dieses Buch beruht auf meinen Erfahrungen im Arbeitsgebiet Personalplanung und -berichterstattung sowie Personalcontrolling. Die positiven wie negativen Erfahrungen einer 20jährigen praktischen Arbeit als Personalplaner und Con­ troller im Personalbereich bei einer großen öffentlich-rechtlichen Rundfunk­ anstalt und in einem industriellen Großunternehmen prägen deshalb das vor­ liegende Konzept in besonderem Maße. Motiviert zur Arbeit hat mich die Tatsache, daß es trotz zahlreicher Ansätze bei der konkreten praktischen Anwendung stets erhebliche Probleme gab, was jedesmal zu erneuter Ratlosigkeit führte. Nachdem sich dann auch nach einer eingehenden Literaturrecherche kein praktikables Konzept zur strategischen Personalplanung finden ließ, stand der Entschluß fest, die Lücke mit einem ei­ genen Konzept zu schließen. Stets stand meine Tätigkeit ebenso wie die Entwicklung des vorliegenden Konzeptes "Strategische Personalplanung" unter dem Motto: Ein Gramm praktischer Anwendung wiegt mehr als eine Tonne theoretischer Konzepte. Dementsprechend stellt diese Arbeit auch ein anwendungsorientiertes Konzept zur strategischen Personalplanung dar, das aus der täglichen Praxis heraus entwickelt wurde und das sich von Anfang an in der Praxis bewähren mußte. Es eignet sich meines Erachtens insbesondere für mittlere und große Unter­ nehmen. Dabei muß allerdings betont werden, daß strategische Personal­ planung aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen immer ein spe­ zifisches Unternehmensinstrument darstellt. Deshalb lassen sich Planungskon­ zepte, die in dem einen Unternehmen gut funktionieren, nicht in jedem Fall auf ein anderes Unternehmen übertragen. So würde die unreflektierte Übertra­ gung dieses Konzeptes auf ein anderes Unternehmen, ohneBerücksichtigung der dort praktizierten Unternehmenskultur und vorherrschenden Rahmenbe­ dingungen, zwangsläufig die Effizienz und Effektivität der strategischen Per­ sonalplanung beeinträchtigen.

  • - Vorbereitung, Kaufpreisfindung, Verhandlungsfuhrung
    von Alfred Friedrich
    49,99 €

    Ein praxisorientierter Leitfaden für alle, die vor der Entscheidung stehen, ein Unternehmen zu verkaufen oder zu kaufen. Mit Tipps zur richtigen Verhandlungsführung, zur Preisfindung und Vertragsgestaltung. Zahlreiche detaillierte Checklisten bieten hierbei eine wertvolle Unterstüzung.

  • - Konsequenzen Fur Ein Gesellschaftsorientiertes Versicherungsmarketing
    von Harald Popp
    54,99 €

    Die zunehmende Individualisierung in unserer Gesellschaft hat nicht zu unterschätzende Konsequenzen für Versicherungsunternehmen. Zudem veränderten die Liberalisierungen vom Juli 1994 die Marktlage im Bereich des Privatkundengeschäftes. Um ihre Ziele zu erreichen, müssen Versicherungsunternehmen die Veränderungen innerhalb ihrer Umwelt daher verstärkt analysieren und in ihre strategischen Entscheidungsprozesse einbeziehen. Eine Neuorientierung des Marketing ist unumgänglich.Auf der Basis eines gesellschaftsorientierten Marketing-Ansatzes untersucht Harald Popp die Chancen und Risiken für Unternehmen der Privatversicherung.Verzeichnis: Auf der Basis eines gesellschaftsorientierten Marketing-Ansatzes untersucht Harald Popp die Chancen und Risiken für Unternehmen der Privatversicherung.

  • - Eine Integrierte Wettbewerbs- Und Bedarfsanalyse
     
    54,99 €

    Der Verfasser hat eine strategisch orientierte Wettbewerbs- und Bedarfsanalyse für die sogenannten "gehobenen Privatkunden" entwickelt, die der Praxis wertvolle Anregungen liefert.

  • von Wolfgang Schmid-Grotjohann
    49,99 €

    Der Autor zeigt auf, wie die Existenz eines Änderungsrisikos in der PKV die derzeitige versicherungstechnische Bewältigung des Krankheitsrisikos generell in Frage stellt, und stellt mögliche Lösungsansätze vor.

  • - Dargestellt Am Beispiel Deutscher Ruckversicherungsunternehmen
    von Ute Werner
    54,99 €

    Jedes Unternehmen ist gehalten, sich selbst und gegebenenfalls bestimmten Institutionen und Interessenten der Öffentlichkeit Rechenschaft über sein Tun abzulegen. Aus dem finalen Bezug jedes unternehmerischen HandeIns folgt deshalb konsequent ein sukzessiver intertemporaler Soll-ßst-Vergleich. Ob dabei unternehmerisches Tun und Lassen als erfolgreich bezeichnet werden kann oder nicht, wirft die zentrale ökonomische Frage nach einem Werturteil auf. Dieses Werturteil kann durch apriori festzulegende Ziele und durch nachprüfbare Bewertungsverfahren und Maßzahlen objektiviert werden. Freilich hat man in der Vergangenheit über Begriffe wie Unternehmensziele, Unternehmenserfolg oder gar Gewinnmaximierung heftig diskutiert. Unumstritten war und ist aber die Notwendigkeit, sich mit den unterschiedlichen Arten von Informationen, ihrer Kommunikation durch Sprache und Zahlen, insbesondere aber ihrer Bewertung auseinanderzusetzen. So umfangreich die Literatur zur Bilanzanalyse auch ist, der Textteil des Geschäftsberichts wurde als "selbsterklärend" bisher wenig oder gar nicht analysiert. Die Bilanzanalysen befaßten sich ausschließlich mit den numerischen Daten. Die textliche Erläuterung und Kommentierung der Bilanzergebnisse wurde höchstens zur Interpretation der Zahlenergebnisse benutzt. Die im Lagebericht wiedergegebenen Zielvorstellungen der Unternehmen, die für die Beurteilung des Unternehmenserfolges von wesentlicher Bedeutung sind, wurden kaum beachtet. Wirtschaftsprüfer sind heute immer noch unschlüssig, wie sie den Textteil des Jahresabschlusses bewerten und testieren sollen.

  • - Wie Sie Sich Fur Turbulente Und Dynamische Zeiten Rusten Koennen
     
    44,99 €

    Nimmt man das chinesiche Sprichwort "Reich ist. wer Zeit hat" wortlich. so sind die meisten Manager arme Hunde. DaB sich Fiihrungskriifte durch Zeitknappheit abheben. war nicht immer so. Sten Nadolnys Held John Franklin aus dem Roman "Die Ent­ deckung der Langsamkeit" ist dafUr ein beredtes Beispiel. So ist fUr den Literaten Sten Nadolny auch der Erziihler eine Art Manager. der Sinn fUrs Plan en und Berechnen haben. der etwas riskieren und Entscheidungen treffen muB. 1m Gegensatz zu den meisten Managern widersteht das Erziihlen aber der Eile. Und wer nach Nadolny Langsamkeit. Offenheit und Nachdenk­ lichkeit im Repertoire mit sich fUhrt. wird nicht nur mit Unsi­ cherheiten besser fertig. sondern er kommt schneller ans Ziel als der Hastige. Deshalb wollen wir mit diesem Buch. das als dritter Band der Edition GABLERS MAGAZIN erscheint. die Denkanstosse aus dem Gabler Top-Management Forum allen Interessierten und Betroffenen in den Fiihrungsetagen und in den Unternehmen zugiinglich machen. Der Leser erfahrt. warum Langsamkeit auf der Suche nach Rezepten fUr turbulente Zeiten zur neuen Vision fUr die Fiihrung und zur neuen Tugend im Management werden kann. Ihm werden Orientierungen. Ratschliige und Antworten zu folgenden Fragen angeboten: 1. Warum und wie konnen der richtige Umgang mit der Zeit und die Langsamkeit in turbulenten Zeiten weiterhelfen? 2. Wie konnen sich Fiihrungskriifte und Leader auf Turbulen­ zen vorbereiten und die Komplexitiit des Wandels als Her­ ausforderung annehmen? EDITION - GABLERS MAGAZIN 5 3. Menschen mach en Wandel, Menschen entwickeln Unterneh­ men.

  • von Rudolf E Kamphausen
    39,99 €

    Das "Speditionsrechnen" wendet sich in erster Linie an angehende Speditionskaufleute und basiert dabei auf Ausbildungsordnung und Rahmenlehrplan. Mit Hilfe der zahlreichen Prüfungsaufgaben und des separaten Lösungsteils kann der Auszubildende die Aufgaben auch zu Hause nachvollziehen und sich so intensiv auf Unterricht, Zwischen- und Abschlußprüfung vorbereiten.

  • - Produktionstheoretische Grundlagen
    von Dr Peter Seng
    54,99 €

    Die Entwicklung einer Theorie der Informationsproduktion gehOrt zu den dringli­ chen, bislang aber wenig vorangetriebenen Aufgaben der Betriebswirtschaftslehre. Die Betriebswirtschaftslehre muB den universellen Vorgang der in jedem Unter­ nehmen taglich stattfindenden Erzeugung von Informationen fur internen und ex­ ternen Bedarf theoretisch aufarbeiten und in eine analytisch leistungsfahige Kon­ zeption gieBen. Andernfalls lauft sie Gefahr, zu einer auf industrielle Sachgiiter beschrankten Partialtheorie zu verkiimmern, die die vehementen informations­ technischen und -wirtschaftlichen Veranderungen der Realitat nur noch staunend registrieren kann. Die vorliegende Untersuchung fuhrt nicht nur den konzeptionellen Nachweis fur die Moglichkeit einer Theorie der Informationsproduktion, die auf den Grund­ ideen der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie aufbaut. Sie legt auch iiber­ zeugende Vorschlage fur die Operationalisierung der zentralen EinfluBgroBen des Informationsproduktionsprozesses vor und bezieht dabei sowohl menschliche als auch maschinelle Trager der Informationsverarbeitung ein. SchlieBlich wird das Anwendungspotential der Theorie anhand der Informationsproduktion im Versi­ cherungsunternehmen demonstriert. Damit wird zugleich die konzeptionelle Breite und Leistungsfahigkeit dieser all­ gemeinen Theorie der Informationsproduktion belegt. Mit ihrer Hilfe gelingt es, die vorliegende, betriebswirtschaftlich vielfach unbefriedigende Produktionstheo­ rie der Versicherung auf eine neue Basis zu stellen und aus ihrer isolierenden Sonderstellung gegeniiber der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre herauszufuh­ ren. Insofern leistet die Untersuchung auch einen wichtigen Beitrag zur Versiche­ rungsbetriebslehre.

  • - Grundlagen -- Werkzeuge -- Anwendungen
     
    54,99 €

    Anhand zahlreicher Beispiele geben die Autoren wertvolle Anregungen für die tägliche Praxis der Organisationsgestaltung.

  •  
    54,99 €

    auch der Erfolg einer umweltorientierten Unternehmensführung und des Umweltmarketing wird darin bestehen, den ökologischen Lernprozeß im Unternehmen bei allen Beteiligten zu beschleunigen und die Anreize des Marktes im Dienst des Umweltschutzes richtig zu nutzen.

  • - Absatzmarketing -- Produktivitat -- Haftungsrisiken -- Serviceintensitat -- Outsourcing
     
    37,99 €

    Dienstleistungs- und Sachgüterproduktion weisen so deutliche Ähnlichkeiten auf, daß ihre Unterschiede nicht grundsätzlicher, sondern gradueller Natur sind. Ziel des neuen SzU-Bandes ist es daher aufzuzeigen, daß Konzepte und Gestaltungsmaßnahmen, die in der Betriebswirtschaftslehre primär für die Erstellung und Vermarktung von Sachgütern entwickelt wurden, mit einigen Modifikationen auch für Dienstleistungsunternehmungen angemessene Gestaltungsoptionen darstellen.

  •  
    54,99 €

    1 Vgl. dazu Porter (1985), S. 18. 2 Vgl. dazu z.B Cecil, J./Hall,A. (1988). 3 Vgl. Wittmann (1959). 4 Vgl. zu den besonderen Eigenschaften der Infonnation auch Picot/Franck (1988), s. 544; PicotIReichwald (1991), s. 250. 5 V gl. dazu auch Deiters (1990), S. 22. 6 Vgl. dazuArrow (1974). 7 Vgl. dazu Machlup (1980), S. 158. 8 Vgl. Deiters (1990), S. 25 9 Vgl. dazu auch Deiters (1990), S. 25 ff. 10 Vgl. dazu z.B. Schneider (1988), S. 14; Ernst (1990), S. 20 ff. 11 V gl. dazu auch Schneider (1988), S. 31. 12 Vgl. Hayek (1945); vgl. dazu auch Spremann (1990), S. 562. 13 V gl. Kirzner (1978), S. 56 ff. 14 Vgl. Schumpeter (1961), S. 79 ff.; Schumpeter (1952), S. 99 ff. 15 Vgl. dazu auch Picot (1990b), S. 296 ff. 16 Vgl. dazu Porter (1985), S. 26. 17 Vgl. dazu z.B. Reichwald/Dietel (1991), S. 578; PicotIReichwald (1991), S. 293. 18 Vgl. Rochart (1979), S. 81 ff. 19 Zu Strategieempfehlungen fiir die institutionelle Einbindung von Leistungsbeziehungen vgl. Picot (1991). 20 Vgl. z. B. Reichwald/Rupprecht (1992), S. 422 ff; Schumann (1990), S. 309 ff. 21 Vgl. Picot (1987), S. 61 ff; Mertens u.a. (1992), S. 124. 22 Vgl. dazu Picot u.a. (1992), S. 41. 23 Vgl. Picot u.a. (1992), S. 39 ff. 24 Vgl. dazu auch PicotIReichwald (1991), S. 296; Jarillo (1988), S. 31 ff. 25 Vgl. dazu Schneider (1988), S. 7 ff.

  • - Was Sie UEber Ihre Rechte Und Pflichten Wissen Sollten
    von Klaus Rischar
    49,99 €

  • - Weiterentwicklung Der Externen Jahresabschlussanalyse Mit Kennzahlensystemen, Edv Und Mathematisch-Statistischen Methoden
    von Laurenz Lachnit
    54,99 €

    sich angemessen nur mit Hilfe einer mehrdimensionalen Logik erfassen lassen. Hierfür eignen sich in besonderer Weise Kennzahlensysteme.

  • - Einfuhrung Fur Wirtschaftsund Sozialwissenschaftler
     
    59,99 €

  • - Problem Der Kritischen Masse
     
    54,99 €

    Masse-Systemen veränderten Adoptionsbegriff, die Dichotomie der Marktstabi­ lität und die erweiterte Bedeutung der Kaufbereitschaft heraus.

  • - Beitrage Zum 3. Und 4. Mainzer Umweltsymposium
     
    49,99 €

    Das 3. und 4. Mainzer Umweltsymposium beschäftigten sich mit der Frage, wie sich der Verkehr umweltgerechter gestalten läßt.Dieses Thema ist umweltpolitisch deswegen von besonderer Bedeutung, weil sich in der jüngeren Vergangenheit in fast allen Umweltbereichen zum Teil signifikante Verbesserungen ergeben haben. Die aus dem Verkehr - insbesondere aus dem motorisierten Individualverkehr - resultierenden Belastungen der Umwelt haben dagegen zugenommen. Erinnert sei nur an die räumliche Trennung von Wohnen und Arbeiten und den daraus resultierenden Berufsverkehr sowie die durch "lean production" und "just in time"-Konzepte hervorgerufene Zunahme des Lieferverkehrs. Während auf dem 3. Mainzer Umweltsymposium das Problem ökologischer Verkehrskonzepte recht breit diskutiert wurde,konzentrierte sich das 4. Mainzer Umweltsymposium vor allem auf die Frage, ob und wie sich durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine wirksame Entlastung der Umwelt erzielen läßt.Verzeichnis: Bartmann/John diskutieren, wie sich durch umweltgerechte Verkehrskonzepte und durch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs eine wirksame Entlastung der Umwelt erzielen läßt.

  • - Bewertung Und Strategien
    von Christoph Linkwitz
    54,99 €

    Die Märkte für Devisenoptionen und die dort gehandelten Volumina hatten in den vergangenen Jahren eine geradezu dramatische Expansion zu verzeichnen. Gab es früher für die Absicherung von Fremdwährungs-Cash­ flows nur die Alternativen Offene Position -also "Nichtstun" -oder Fixierung des Kurses mittels Devisenterminengagement, so trat die Devisenoption aOer Jahre als dritte Dimension hinzu. Zunächst etwas zögerlich Mitte der aufgenommen, haben sich Optionen inzwischen zum festen Bestandteil der Devisenkurssicherungspolitik von Unternehmen entwickelt. Die gestiegene Bedeutung des Instrumentes Devisenoption spiegelt sich in der wach­ senden Zahl von Veröffentlichungen wider, die kurssicherungsstrategisch ausgerichtet sind. Der Verfasser der vorliegenden Abhandlung, die als von mir betreute Disser­ tation an der Universität Hamburg angenommen wurde, geht mit einem bewertungsorientierten Ansatz einen neuen Weg. Ausgehend von der Fest­ stellung, daß Kursprognosen mit großer Unsicherheit behaftet und deswegen nicht das adäquate Mittel für die Auswahl der richtigen Kurssi­ cherungsstrategie mit Devisenoptionen sind, sucht der Autor in den Optionspreisen nach Informationen für die jeweils "richtige" Strategie. Der entscheidende Schritt ist dabei die Untersuchung der Preiswürdigkeit von Devisenoptionen, das heißt die Klärung der Frage, ob und inwiefern die von den optionspreistheoretisch richtigen bezahlten Optionspreise Optionspreisen abweichen. Dazu stellt der Verfasser eine methodisch über­ zeugende und einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren umfassende empiri­ sche Untersuchung für US-$/DM-Devisenoptionen an. Er zeigt, daß Optionspreise meist "überschießen", Optionen also entweder zu teuer oder zu billig gehandelt werden.

  • - Finanzinnovationen Aus Sicht Der Unternehmen, Banken Und Kapitalanleger
    von Michael (Technical University of Clausthal & Germany) Demuth
    54,99 €

    Finanzinnovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.3. Teehnik der Finanzinnovationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. Instrumente mit fester Verzinsung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1. Zerobonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Finanzierungskonzept. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2.1.1.

  • von Eberhard Schoebitz
    54,99 €

    In den Leitlinien einer amerikanischen Investmentbank heißt es: "Wir unternehmen ungewöhnlich große Anstrengungen, um die beste Person für eine Aufgabe zu identifizieren und um diese zu re­ krutieren. Obwohl unser Geschäft in Milliarden Dollar gemessen wird, selektieren wir unsere Mitarbeiter je einzeln. In einer Dienst­ leistungsbranche, dessen sind wir uns gewiß, kann man nur dann die beste Firma sein, wenn man auch die besten Leute hat."* Weltweit ist man sich heute bei Banken unterschiedlichster Ausprä­ gung bewußt, daß das Humankapital zunehmend wichtiger wird. Doch neben diesen eher allgemeinen überlegungen gibt es eine Reihe von sehr praktischen und pragmatischen Gründen, die Re­ krutierung von Führungsnachwuchs zu intensivieren und systema­ tisieren. Die Finanzmärkte sind in den letzten Jahren geradezu explodiert, ihr Personalbedarf ist außergewöhnlich hoch. Die Anzahl qualifi­ zierter Finanzfachleute liegt weit hinter diesem Bedarf. Hinzu kommt, daß zunehmend spezielles und spezialisiertes Bankwissen sowie die Kenntnis der neuesten Produkte und Entwicklungsten­ denzen notwendig ist. Da die Schulen und Universitäten diese Kenntnisse bisher nur im Ansatz vermitteln, müssen die Banken selbst diese Ausbildung übernehmen. Diese Schulungen sind sehr teuer und es können aus Kostengründen nur die geeigneten Kandi­ daten ausgebildet werden. Der Selektionsprozeß muß neben der generellen Eignung Spezial­ kenntnisse und (universelle) Einsatzmöglichkeit, aber auch Team­ arbeitsfähigkeit und den Stil des Hauses (corporate culture) be­ rücksichtigen .

  • - Neue Institutionenlehre Und OEkonomische Rationalitat
    von Werner Jurgens
    39,99 €

    und administrative Umfeld wird mit dem Property­ Rights-Ansatz analysiert, die Vertragsgestaltung von Projektfinanzierung wird im Rahmen der Agency-Theorie behandelt. Hier erweist sich die kon­ sequente Trennung von Projektstruktur und Projektfinanzierung als sehr fruchtbarer Erklärungsansatz.

  • - Innovative Konzepte Und Einsatzmoeglichkeiten
    von Karsten Fuser
    54,99 €

    In den letzten Jahren hat sich die Softwaretechnologie im Bereich der Finanzwirt­ schaft enorm verändert. Noch vor fünf Jahren dachten wenige an die Einsatzmöglich­ keiten Neuronaler Netze, heute sind sie aus vielen Geschäftsbereichen der Kredit­ institute nicht mehr wegzudenken. Die meisten (deutschen) Banken, in denen diese Technologie zum Einsatz kommt, haben entweder schon eine Anwendung (oder auch mehrere) realisiert oder sind gerade dabei, sich Neuronale Netze nutzbar zu machen. Man kann sagen, daß sich diese Technologie zwischenzeitlich vom exotisch anmu­ tenden Forschungsgebiet einiger in Hochschulen angesiedelter Experten zu einem Werkzeug für Anlageberater, Analysten und andere Anwender im bankbetieblichen Umfeld "gemausert" hat. Noch vor wenigen Jahren waren lernende Computerprogramme, die die Funktions­ weise des menschlichen Gehirns imitieren, für viele Außenstehende unvorstellbar. Auch heute besitzen sie sicherlich nicht die Leistungsfähigkeit ihres biologischen Vorbildes, dennoch leisten sie erstaunliches. Im Bereich der Kurs- und Zinsprogno­ sen werden sie ebenso treffsicher eingesetzt wie in den Feldern der Sprach- und Schrifterkennung oder der Anlegerklassifizierung. Neben klassischen Expertensystemen, Fuzzy Logic, chaostheoretischen Ansätzen und synergetischen Modellen besitzen sie heute eine Existenzberechtigung, die sie zunehmend auf angrenzende Gebiete ausdehnen. Die neuronalen Verfahren etablie­ ren sich dabei immer häufiger als spezialisierte multivariate Methoden, auf die im Bedarfsfall zurückgegriffen wird.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.