Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Strategische Optionen fur Wirtschaftsverbande
    von Ulrich Lotz
    64,99 €

    Ulrich Lotz entwickelt einen neuen Betrachtungsansatz zur Schaffung von Nutzentransparenz bei verbandlichen Kollektivleistungen und zeigt strategische Optionen auf, mit deren Hilfe Wirtschaftsverbande individualisierte, mit Alleinstellungsmerkmalen ausgestattete Strategien entwickeln, selektieren und situationsadaquat implementieren konnen.

  • - Eine evolutionstheoretische Erklarung
    von Nils Schulenburg
    74,99 €

    Nils Schulenburg entwickelt einen differenzierten Erklarungsansatz, welcher einerseits die Identifikation und Operationalisierung einer entstehenden Krise, andererseits die Modellierung ihrer Kausalzusammenhange beinhaltet.

  • - Eine empirische Untersuchung
    von Alexander Nick
    69,99 €

    Geleitwort In einem turbulenten Unternehmensumfeld ist die Fahigkeit, Unsicherheit zu handhaben, ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Strategische Fruhaufklarung stellt fur Unternehmen die Mogli- keit dar, diskontinuierliche Entwicklungen in einer zunehmend komplex-dynamischen Umwelt zu antizipieren. Auf diese Weise sollen latente Chancen und Gefahren identifiziert werden. Das in der Theorie seit langem diskutierte Konzept der strategischen Fruhaufklarung stot in der Praxis auf Defizite, sowohl in der Anwendung als auch bei der darauf folgenden Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse. Bei dieser doppelten Implementierungslucke setzt die Arbeit von Alexander Nick an. Sie erkundet damit Neuland, da es an empirischen Studien mangelt, die nach den Ursachen fur die geringe Verbreitung fragen und somit die Implementierun- problematik in der Praxis untersuchen. Dem Verfasser gelingt es, ein uberzeugendes komp- mentares Forschungsdesign aufzusetzen, mit dem wichtige empirische Ergebnisse generiert werden. Wohl uberlegt wird ein qualitatives Vorgehen gewahlt, bei dem einerseits Aktivitaten strategischer Fruhaufklarung in zehn europaischen Grounternehmen betrachtet werden und andererseits mit Hilfe einer longitudinalen Studie ein konkretes Fruhaufklarungsprojekt zum Thema Pervasive Computing uber zwei Jahre in einem Technologiekonzern begleitet wird. Alexander Nick beantwortet die zentralen Fragen der Studie uberzeugend. Er entwirft einen anschaulichen Analyserahmen und zeigt prozessuelle, strukturelle und kontextuelle Erfolgsf- toren auf, die die Wirksamkeit strategischer Fruhaufklarung beeinflussen. Die Ergebnisse der Fallstudie bieten eine Fundgrube sowohl fur die Praxis als auch fur die Wissenschaft, da es dem Verfasser gelingt, die Herausforderungen und Losungsansatze gewinnbringend aufzu- reiten.

  • - Von den Herausforderungen der Fuhrung zur Steuerung der Fuhrungsperformance
    von Mario Vaupel
    54,99 €

    Mario Vaupel erarbeitet Anforderungen an die personliche, strategische und operative Fuhrung. In seinem neuen Ansatz, dem Leadership Asset Approach formuliert er die wesentlichen Inhalte einer effektiven und zeitgemaen Fuhrung neu und stellt ein Instrument zur Erfassung der Fuhrungsperformance vor, das inzwischen in der Praxis erfolgreich eingesetzt wird.

  • - Nutzungsentscheidungen von Konsumenten dargestellt am Beispiel von mobilen Internetdiensten
    von Jorg Konigstorfer
    69,99 €

    Jorg Konigstorfer betrachtet den Entscheidungsprozess fur bzw. gegen technologische Innovationen am Beispiel mobiler Internetdienste. Er entwickelt Losungsansatze fur die drei Hauptprobleme der Akzeptanzforschung: Die Beachtung von Emotionen im Entscheidungsprozess, die Berucksichtigung des Pro-Veranderungsbias und die Zuschreibung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhangen bei der Adoption von Innovationen.

  • - Das Beispiel Voice over IP
    von Michael Hensel & Jan Wirsam
    59,99 €

    Michael Hensel und Jan Wirsam analysieren und bewerten unterschiedliche Diffusionsmodelle und prufen ihre Anwendbarkeit auf VoIP. Entsprechend der Modellanalyse werden Erkenntnisse in Bezug auf die Technologieauswahl abgeleitet und auf strategisch-taktischer Ebene Denkanstoe in Form von absatzpolitischen Uberlegungen angeboten.

  • - Theoretische Grundlagen und empirische Befunde am Beispiel von Fernsehwerbung
    von Sebastian Sieglerschmidt
    69,99 €

    Sebastian Sieglerschmidt zeigt mit einer Online-Befragung und im Rahmen von Laborexperimenten am Beispiel von Fernsehwerbung, dass eine thematische Abstimmung von Fernsehwerbung und editorialem Kontext unter bestimmten Bedingungen die Werbewirksamkeit verbessern kann. Er geht dabei in besonderem Mae auf die Rolle affektiver Reaktionen im Wirksamkeitsprozess ein.

  • von Frank Finkler
    69,99 €

    Frank Finkler uberpruft den Optimierungsbedarf der politischen Steuerung und entwirft ein elektronisches Regierungsinformationssystem zur Verbesserung der Fuhrungsarbeit in Politik und Verwaltung. Er entwickelt eine Sollkonzeption, die der Politik und Verwaltung entscheidungsrelevante Informationen zur effektiven Steuerung von politischen Manahmen bereitstellt.

  • - Versicherungspflicht, Kunstlersozialabgabe, Betriebsprufung
    von Joachim Berndt
    59,99 €

    Das vorliegende Buch gibt einen Uberblick uber die Versicherungspflicht selbststandiger Kunstler und Publizisten, die Kunstlersozialabgabe der Verwerter und damit einhergehender Rechtsfragen. Es ermoglicht dem (Steuer-) Berater die rasche Einarbeitung in ein neues Rechtsgebiet und schutzt so Unternehmer und Mandanten.

  • - Eine empirische Analyse
    von Frank Huber, Frank Habann, Heinz-Werner Nienstedt & usw.
    59,99 €

    Die Autoren analysieren die Erfolgsfaktoren der Markenerweiterung von Zeitungen. Sie zeigen, dass der Erfolg wesentlich von der Starke der Muttermarke und dem Produktfit abhangt und dass Stammleser weniger offen gegenuber Markenerweiterungen sind.

  • - Analyse bestehender Anforderungen und Leitfaden zur zukunftige Ausgestaltung von Sanierungskonzepten
    von Johannes Klein
    64,99 €

    Krisen haben Konjunktur und zwar nicht nur in Rezessionszeiten, sondern auch in Wachstumsphasen, wie sich am Beispiel der jungsten Finanzkrise erkennen lasst. Neben solch spektakularen, globalen Krisen tritt auf einzelwirtschaftlicher Ebene trotz der bereits zum dritten Mal in Folge rucklaufigen Anzahl an Unternehme- insolvenzen nach wie vor eine Vielzahl von Unternehmenskrisen auf. Da es fur Unternehmen heute selbstverstandlich ist, sich mit Krisen auseinanderzusetzen, kann die betriebliche Restrukturierung bzw. Sanierung als eine der unt- nehmerischen Kernaufgaben angesehen werden. Ausgangspunkt der Arbeit von Herrn Klein ist die Feststellung, dass es ein Sanierungskonzept als Normanforderung bzw. als gesetzlich fixierte Grundlage nicht gibt. Daruber hinaus existieren in der betriebswirtschaftlichen Forschung weder eine umfassende Bewertung noch eine Systematisierung der verschiedenen Anf- derungen an Sanierungskonzepte. Diese Erkenntnisse gewinnen vor dem Hintergrund der veranderten Rahmenbedingungen fur Sanierungen allgemein und speziell durch das verstarkte Auftreten internationaler Investoren als Stakeholder in der Sanierung zusatzlich an Bedeutung. Aufgrund dieser Entwicklung ergeben sich neue Anforderungen an Sanierungskonzepte sowie an alle Personen, die an Sanierungen beteiligt sind. Solche Anforderungen theoriegestutzt abzuleiten und praxisorientiert zu formulieren, ist die anspruchsvolle Zielsetzung der vorgelegten Arbeit. Um es vorwegzunehmen: Die Arbeit von Herrn Klein erfullt diese Zielsetzung in jeder Beziehung und kommt zu sehr interessanten Ergebnissen. Hervorzuheben ist dabei, dass der Autor nicht bei der Bestandsaufnahme bestehender Anforderungskataloge an Sanierungskonzepte stehenbleibt, sondern zusatzlich ein exploratives Forschungsziel verfolgt, indem er zukunftige Trends aufzeigt und daraus ableitet, welche Anforderungen an Sanierungskonzepte in Zukunft besonders wichtig werden.

  • - Die Identifikation und Analyse von Risiken in Einkauf und Supply Management
    von Marco Moder
    69,99 €

    Marco Moder entwickelt ein Modell eines Supply Fruhwarnsystems und zeigt, bezogen auf die Einkaufsdimensionen Kosten, Qualitat, Zeit, Flexibilitat sowie den Einfluss von Umweltfaktoren, welche Risiken fur Einkauf und Supply Management relevant sind und welche Risiken in Wissenschaft und Praxis vernachlassigt werden konnen.

  • - Eine Fallstudienanalyse
    von Steffen Kusterer
    69,99 €

    Die wachsende Bedeutung der Ressource Wissen"e; und von IT-basierten Wisse- managementsystemen ist heute in aller Munde. Es gibt kaum ein groeres Unt- nehmen, das sich nicht in der einen oder anderen Form mit dem Management von Wissen beschaftigen wurde. Der anfanglich sehr groen Begeisterung fur dieses neue Gebiet sowohl in der Wissenschaft wie auch in der Praxis folgte eine gewisse Ernuchterung. Weder lie sich die Thematik wissenschaftlich so rasch greifen, noch erwies sich eine praktische Anwendung als so unkompliziert wie anfangs gedacht. Als eines der Hauptprobleme dieses Gebiets sollte sich erweisen, dass man es v- saumte oder sogar absichtlich vermied, sich Klarheit uber den Wissensbegriff zu verschaffen. Man hoffte irrtumlich, mit einem Alltagsverstandnis von Wissen eine neue Disziplin aufbauen zu konnen. Das Feld der relevanten Wissenssachverhalte wurde infolge davon extrem breit gezogen. Als Wissen wurden nicht nur unt- schiedslos samtliche Kognitionen und Daten bezeichnet, sondern auch alle mog- chen Fahigkeiten, Kenntnisse, Fertigkeiten, Emotionen, Normen usw.

  • - Auswirkungen von Eigenkapitalanforderungen auf das Investitionsverhalten bankfinanzierter Unternehmen
    von Achim Hauck
    59,99 €

    Achim Hauck geht der Frage nach, ob Investitionsentscheidungen von bankfinanzierten Unternehmen durch Fehlanreize gekennzeichnet sind. Er zeigt, dass unternehmerische Fehlanreize bei der Investition durch geeignet ausgestaltete Mindesteigenkapitalanforderungen an die sie finanzierenden Banken gemildert werden konnen.

  • von Lars Dyrskjot Wellejus
    99,99 €

    Lars Dyrskjot Wellejus analysiert die Reversion eines durch Modifikation von Rechnungslegung entstandenen Informationsdefizits anhand eines informationsokonomischen Berichtsmodells, das die multiperiodige Gewinnverschiebung zu einem ganzzahligen quadratischen Transportkostenproblem stilisiert.

  • von Victor Tiberius
    69,99 €

    Victor Tiberius untersucht die Einflussfaktoren und internen Prozesse bei der Veranderung von Netzwerken. Er analysiert die Bedeutung von Determinismus, Voluntarismus und Zufall und sichtet zehn theoretische Zugange, aus deren kritischer Reflexion ein integratives Prozessmodell des Netzwerkwandels abgeleitet wird. Die Erkenntnisse werden anhand von drei Fallstudien illustriert.

  • - gestalten - beraten - optimieren
    von Guido Korner, Marco Ardizzoni & Martin Fuhrlein
    54,99 €

    In der Praxis des Immobilienverkehrs ist die Grunderwerbsteuer ein zentrales Thema. Die Grunderwerbsteuer entsteht mit Verwirklichung eines Erwerbsvorgangs und fuhrt nicht selten zu einer nicht eingeplanten Belastung des Steuerschuldners. Daher sind eine gute Beratung und eine optimale Vertragsgestaltung unerlasslich.

  • - Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition
    von Dirk Kaiser
    39,99 €

    Treasury Management"e; ist ein Lehrbuch zu den klassischen betriebswirtschaftlichen Lehrgebieten Finanzierung und Investition, das inhaltlich und methodisch neue Akzente setzt. Innenfinanzierung, Auenfinanzierung und Investivsaldo, die zentralen Zahlungsmittelstrome eines Unternehmens, werden darin uber das Cash Flow Statement miteinander vernetzt und durch die verschiedenen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kapitalwert, interner Zinsfu etc.) einem ganzheitlichen Management zuganglich gemacht. Auch auf Themen wie Existenzgrundung, Borse, Insolvenzverfahren und die Kapitalflussrechnung nach IFRS wird ausfuhrlich eingegangen. Eine Vielzahl von Ubungsaufgaben, die zu praxisnahen Case Studies verbunden sind, vertieft das Verstandnis fur die wirtschaftlichen Zusammenhange.

  • - Eine gestaltungsorientierte Analyse
    von Michael Busch
    69,99 €

    Michael W. Busch analysiert die Kompetenzsteuerung in Teams und unterscheidet zwischen Kompetenzsubstitution und -koordination. Der Autor zeigt, wie durch den Einsatz von Cross Training und von After Action Reviews beide Trainingsziele erreicht werden konnen.

  • - Der Einsatz von Computational Intelligence im strategischen Anlagencontrolling
    von David Schoebel
    69,99 €

    David Schoebel entwickelt ein System zur Entscheidungsunterstutzung, das es ermoglicht, in der fruhen Phase der Anlagengestaltung alle technischen und wirtschaftlichen Aspekte zu integrieren.

  • von Eva Wagner
    59,99 €

    Trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation an den Kapitalmarkten und im Bankwesen stellen Kred- derivate fur die Finanzwelt ein hochst relevantes Thema dar. Sie sind wichtige Instrumente der Steuerung bzw. des Managements von Kreditportfolios geworden und ermoglichen die Weitergabe von Bonitatsrisiken an den Kapitalmarkt. Der volumensmaige Zuwachs in den letzten Jahren ist sehr beeindruckend. Frau Dr. Eva Wagner setzt sich in ihrer Arbeit mit einem Derivat, namlich dem Credit Default Swap (CDS) auseinander. Konkret geht es dabei primar um die Fragestellungen der Informationsverteilung am CDS- Markt. Unter Bezugnahme auf entsprechende ? nanzierungstheoretische Stutzungen kommt die Autorin zur These, dass die in Deutschland und Osterreich bedeutsamen Universalbanken mit Hausbankenfunktionen zu vielen Unternehmen einen Informationsvorsprung am CDS-Markt hatten, den sie naturlich zu ihren Gunsten ausnutzen wollen. Die Grunde fur diesen Informationsvorsprung ergeben sich aufgrund der vielfaltigen Beziehungen zu diesen Unternehmen, die uber die klassische Kredit? nanzierung hinausgehen. Nach einer intensiven Diskussion schon ergangener Studien wird eine aufwandige empirische Analyse von deutschen und US-amerikanischen Unternehmen durchgefuhrt, die eine tendenzielle Bestatigung der Hypothese zeigt. Mit dieser sowohl ? nanzierungstheoretisch fundierten als auch empirisch fein aufgearbeiteten Darstellung wird ein wesentlicher Mosaikstein im Forschungsbild eingesetzt. Der bereits bis jetzt mit einem wissenschaftlichen Preis pramierten Arbeit ist eine gute Aufnahme in der Fachwelt bzw. Anerkennung in der Praxis zu wunschen.

  • - Das Wort ist Schwert - die Wahrheit Schild
    von Arnd Joachim Garth
    54,99 €

    "e;Der groe Vorzug des Bandchens besteht darin, dass das Thema auch fur den Nichtfachmann auf dem Gebiet der Kommunikation lesbar und verstandlich aufbereitet wurde. Das ist gerade fur die kommunale Ebene wichtig. Von den ganz groen Stadten und Unternehmen abgesehen, gibt es dort keine groen Kommunikationsstabe. Das macht der Stadtwerke-Chef mal eben so mit. Diesem und allen anderen, die als Multifunktionare kommunal unterwegs sind, durfen wir das Buch guten Gewissens empfehlen."e; Unternehmerin Kommune + Forum Neue Lander, Marz 2011

  • von Peter Schloten
    69,99 €

    Peter Thomas entwickelt eine umfassende Adaption des Mass-Customization Konzepts auf das Retailgeschaft der Finanzdienstleistungsbranche und zeigt, wie die Umsetzung einer Mass Customization unter Berucksichtigung der Eigenarten von Finanzdienstleistungen erfolgen kann.

  • von Sebastian Olbrich
    69,99 €

    Sebastian Olbrich entwickelt ein Vorgehensmodell fur elektronisch ausfuhrbare Geschaftsprozesse, in dem die regulierenden Gesetze explizit in das Modellierungskonzept einbezogen werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anhand von Praxisbeispielen validiert und sind auch uber den offentlichen Sektor hinaus von groer Bedeutung.

  • - Eine Analyse der Etablierung technologischer Innovationen im Markt
    von Andrea Hellwig
    64,99 €

    GELEITWORT Die Erkenntnis, dass der Etablierung von Standards eine groe Bedeutung fur den Markterfolg technologischer Innovationen zukommt, ist nicht nur in der Wirtschaftspraxis weit verbreitet. Sie hat in den letzten Jahren auch dazu gefuhrt, dass sich die wirtschaftswissenschaftliche Forschung zunehmend mit den marktlichen Aspekten von Standards beschaftigt hat. Dabei haben sich die betreffenden Untersuchungen zumeist mit den Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren von Standardisierungsprozessen sowie den Wirkungen etablierter Standards befasst. Die Prozesse selbst hingegen, innerhalb derer sich Standards herausbilden und am Markt durchsetzen, sind aus diesen Betrachtungen weitgehend ausgeblendet worden. Die Verfasserin der vorliegenden Schrift hat sich deshalb die Aufgabe gestellt zu untersuchen, wie marktliche Standardisierungsprozesse verlaufen und durch welche Faktoren wiederum diese Prozesse gepragt und determiniert werden. Ausgehend von der in der Literatur weit verbreiteten Auffassung, dass Standards das Wissen der Marktteilnehmer uber die getauschten Leistungen reprasentieren, konzentriert sie sich dabei insbesondere auf die Entstehung und Entwicklung dieses Wissens im Zeitablauf sowie auf die Frage, wie das betreffende Wissen von den beteiligten Akteuren erworben und genutzt wird. Dabei geht es ihr insbesondere darum, die sich auf der makrookonomischen Ebene vollziehenden Prozesse der kollektiven Wissensentstehung und -verbreitung mit den Ablaufen des Lernens aber auch des Ent-Lernens auf der Ebene der einzelnen Individuen zu verknupfen. Das bedeutet in der Konsequenz, dass die Verfasserin auf der theoretischen Ebene eine Brucke zwischen der oko- misch ausgerichteten Marktprozesstheorie auf der einen und den den Verhaltenswissenschaften zuzurechnenden kognitionspsychologischen und behavioristischen Ansatzen auf der anderen Seite schlagt.

  • von Philipp Wohland
    64,99 €

    Auf der Basis einer umfassenden Fallstudienanalyse von ausgewahlten E-Commerce-Geschaftsmodellen im deutschen Tourismusmarkt sowie unter Ruckgriff auf Methoden der Strategielehre untersucht Philipp Wohland Wettbewerbsvorteile von einzelnen Geschaftsmodellen und erklart dadurch ihren Erfolg.

  • von Sebastian Weber
    64,99 €

    Geleitwort Das hohe Interesse an der Frage, ob und gegebenenfalls wie aus der historischen P- formance von Kapitalanlagen auf die zukunftige Wertentwicklung geschlossen werden kann, erklart sich von alleine. Anlageentscheidungen - gerade in Investmentfonds - - sieren zu einem wesentlichen Teil auf der Analyse von Vergangenheitsdaten. Bekan- lich liefert die Literatur zum Thema zwar eine Fulle von Einzelergebnissen, ein Konigsweg"e; zur Prognose kunftiger Erfolgsaussichten ist aber nicht bekannt. Hieraus kann man den Schluss ziehen, ein solches Unterfangen sei schon prinzipiell aussichtslos. Man kann sich aber auch auf den Standpunkt stellen, dass schon ein mo- rates Verschieben der Wahrscheinlichkeitsverteilung hin zu hoheren Renditen fur den informierten Anleger auf die Dauer zu hoheren Ertragen fuhren wird. In diesem Sinne begibt sich der Autor mit der vorliegenden Studie auf die Suche nach neuer empirischer Evidenz fur erfolgversprechende Selektionsprinzipien. Ziel ist hierbei nicht die Selektion besonders renditetrachtiger Assetklassen. Vielmehr geht es darum, in einem gegebenen Anlageuniversum dasjenige Management von - vestmentfonds zu identifizieren, welches seinen Investoren bestandig uberdurchschni- liche Renditen beschert. Die Bestandigkeit bezeichnet man dabei als Persistenz von Fondsrenditen.

  • von Sebastian Schanz
    59,95 €

    Sebastian Schanz untersucht die zeitliche und betragsmaige Ruckfuhrung des im Ausland investierten Kapitals und analysiert, ob die Unterlassung der Optimierung von Kapitalruckfuhrung zu Fehlentscheidungen hinsichtlich der Wahl der besten Handlungsalternative fuhrt.

  • - Am Beispiel einer freiwilligen Branchenvereinbarung
    von Maria Urbaniec
    69,99 €

    Maria Urbaniec untersucht den Beitrag umweltorientierter Kooperationen zu Umweltinnovationen. Auf der theoretischen Basis aus dem Bereich Umweltinnovations- und Kooperationsforschung entwickelt sie einen heuristischen Analyserahmen fur die empirische Analyse einer umweltorientierten Kooperation. Die qualitative Untersuchung eines branchenbezogenen Kooperationsfalls ermittelt explorative Ergebnisse, die anschlieend quantitativ am Beispiel einer branchenubergreifenden Kooperation uberpruft werden.

  • - Kursimplikation ethisch relevanter Aspekte auf dem Kapitalmarkt
    von Jens Hawliczek
    64,99 €

    Jens Hawliczek zeigt auf, welchen Einfluss moralische Konsumenten und Investorpraferenzen fur den Shareholder Value haben und ubertragt seine Ergebnisse in ein eigenes kapitalmarkttheoretisches Gleichgewichtsmodell. Hawliczek kann in seiner event study eine systematische Abbildung moralischer Informationen in Aktienkursen nachweisen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.