Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gabler Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Mediation als neues Beratungsfeld
    von Detlev Berning & Gerald Schwamberger
    54,99 €

    Mediation hat in den letzten 10 Jahren in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewonnen. Der - griff ist in vieler Munde und wird nur noch selten mit Meditation verwechselt. Wesentlich dazu beigetragen hat in jungster Zeit die Justiz, die den Burger zunehmend mehr mit gerichtsinterner oder gerichtsnaher Mediation konfrontiert. Auch in der Wirtschaft ist der Begriff prasent, ohne allerdings die Bedeutung erlangt zu haben, die ihr - auch unter dem Gesichtspunkt wirtscha- lichen Handelns - gebuhrt. Mit diesem Buch sprechen wir Steuerberater an, die Unternehmen betreuen. Zwischen Steuer- rater und Mandant besteht traditionell eine ganz besondere Beziehung, die bis zur Horigkeit des 1 Mandanten gehen kann. Erklarlich ist es dadurch, dass gerade die KMU's auf den Steuerberater als externen Experten fur gutes Wirtschaften zuruckgreifen. Dementsprechend gro ist auch die Erwartungshaltung der Klientel an den steuerlichen Berater. Von ihm wird erwartet, dass er s- nem Mandanten den Weg weist, wie er gut und erfolgreich wirtschaftet. Mit diesem Buch geben wir dem Steuerberater ein Instrument an die Hand, das ihn (am effi- entesten im Zusammenhang mit einer entsprechenden Ausbildung zum Mediator) in die Lage versetzt, seine Mandanten noch wirkungsvoller darin zu unterstutzen, ihre Unternehmen besser zu fuhren als sie es ohne den externen Rat tun konnen.

  • - Eine strategische Analyse am Beispiel von Wirtschaftsprufungsgesellschaften und Unternehmensberatungen
    von Till Grewe
    54,99 €

    Anhand qualitativ-explorativer Fallstudien exemplarischer Branchenvertreter zeigt Till Grewe Determinanten der Internationalisierungsstrategien von Professional Service Firms auf und beleuchtet die Herausforderungen fur ihr internationales Management bei deren Umsetzung.

  • - Koordinationsmodell auf Basis von Fortschrittszahlen zur dezentralen Planung bei zentraler Informationsbereitstellung
    von Ralph Ostertag
    54,99 €

    Ralph Ostertag entwickelt einen Ansatz zur Koordination der Lieferanten auf mehreren Stufen des Supply-Netzwerkes. Er zeigt, dass die Situation in der Auslaufphase durch den Einsatz des neuen Koordinationsansatzes deutlich verbessert werden kann.

  • - Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandels
    von Klaus Daniel
    64,99 €

    Klaus Daniel prasentiert eine praxisgerechte Konzeption zur reifegradbezogenen Gestaltung von Managementprozessen. Dazu entwickelt der Autor das Gedankengut des Performance Managements konsequent weiter und beschreibt eine Methodik fur den Aufbau von Process Blueprints als Ausgangspunkt fur die unternehmensspezifische Standardisierung von Managementprozessen.

  • von Pascal Schmidt-Volkmar
    69,99 €

    Pascal Schmidt-Volkmar untersucht, ob die Unterscheidung zwischen operationaler und dispositiver Datenverarbeitung aufgelost werden kann. Er entwickelt das Konzept eines Hauptspeicherbasierten Systems, das beide Systemtypen unterstutzt. Ein Prototyp zeigt, ob das Konzept die Anforderungen des Operationalen Business Intelligence erfullen kann.

  • von Jörg Grune & Reinhard Elvers
    44,99 €

    Die Umsatzsteuer als indirekte Steuer ist in der Beratungs- und Gestaltungspraxis in den vergangenen Jahren immer mehr in den Blickpunkt geruckt. Durch Gesetzgebung und Rechtsprechung von EuGH und BFH hat es tiefgreifende Veranderungen gegeben. Die Anwendung der umsatzsteuerlichen Tatbestande ist oft nur schwer zuganglich. Das Werk erlautert die in der Praxis am haufigsten gestellten Fragen anhand einer Vielzahl von Beispielfallen und Ubersichten.

  • von Philipp Schade
    69,99 €

    Philipp Schade stellt Kriterien fur quadratische Optimierungsprobleme vor, die es erlauben, uberflussige Nebenbedingungen fruhzeitig zu identifizieren. Er integriert diese Kriterien in die derzeit fuhrende Klasse von Losungsverfahren zur quadratischen Optimierung und stellt ein modifiziertes Innere-Punkte-Verfahren vor.

  • - Vorgehensmodell, Gestaltungsoptionen und Bewertung
    von Stefan Reitbauer
    54,99 €

    Stefan Reitbauer liefert Finanzdienstleistern methodische Unterstutzung bei der Neuausrichtung ihres Geschaftsmodells und der Transformation ihres Unternehmens. Dazu prazisiert er die Potenziale der Vernetzung in Leistungsprozessen fur die Finanzindustrie am Beispiel des Anlagegeschaftes und entwickelt ein integriertes Vorgehens- und Bewertungsmodell fur die Neugestaltung eines Unternehmensnetzwerks.

  • - Eine verhaltenspsychologisch fundierte Betrachtung der nachfrageseitigen Nutzungsintention
    von Philipp Espel
    69,99 €

    Wenn inzwischen Berichte in der Presse erscheinen, dass es dem Traditio- unternehmen Marklin wieder sehr gut geht, so ist das auch eine Erfolgs- schichte privaten Beteiligungskapitals. 2006 hatte ein britischer Eigenkapitalinvestor das Unternehmen ubernommen und damit vor der drohenden Insolvenz gerettet. Heute befindet sich Marklin wieder auf solidem Wachstumskurs. Diese Geschichte zeigt exemplarisch auf, dass privates Beteiligungskapital fur mittelstandische Unternehmen sehr nutzlich sein kann. So stellt es nicht nur eine Losung kurz vor der Insolvenz dar, wie im Falle Marklin geschehen, sondern kann auch zur Finanzierung eines besonderen Wachstumspfades dienen. Bei solchen Vorteilen konnte man annehmen, dass diese Finanzierungsform eine entsprechende Verbreitung hat. Das ist jedoch nicht der Fall. Vergleicht man die Quote des mittelstan- schen privaten Beteiligungskapitals bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt uber verschiedene Lander in Europa, dann wird deutlich, dass die Verbr- tung in Deutschland nur gering ist, verglichen beispielsweise mit dem Vereinigten Konigreich, Schweden, Niederlande oder sogar auch Frankreich und Spanien. Daruber hinaus ist auch zu erkennen, dass die Beteiligungs- lumina, also die Finanzierungen mit privatem Beteiligungskapital bei groen Unternehmen, in den letzten Jahren zugenommen haben, bei mittelstan- schen Unternehmen jedoch rucklaufig sind. Das zeigt, dass der Mittelstand nur unterproportional am Wachstum und damit auch an den Effekten des privaten Beteiligungskapitals profitiert. Dieser Kontrast zwischen den aufgezeigten positiven Effekten auf der einen Seite und der geringen Nutzung auf der anderen Seite erstaunt somit. Genau an diesem Phanomen setzt die vorliegende Dissertationsschrift von Philipp Espel an.

  • - Der Erfolgsbeitrag loyalen Kundenverhaltens
    von Daniela Alexa Brinkmann
    82,99 €

    Daniela Alexa Brinkmann analysiert die okonomische Bedeutung von Kundenbindung fur junge, innovative Unternehmen. Sie untersucht das Wiederkauf-, Weiterempfehlungs-, und Feedbackverhalten von Kunden der Zielgruppe als Auspragungsformen von Loyalitat.

  • - Eine systemorientierte Analyse
    von Florian Winter
    59,99 €

    Florian Winter untersucht die Effektivitats- und Effizienzpotentiale einer strategisch ausgerichteten Logistik am Beispiel des Zwischenwerksverkehrs im Automobilbau.

  • - Neue Formen der Steuerung von internen Dienstleistungseinheiten unter besonderer Berucksichtigung von Shared Services
    von Nuria Martin Perez
    74,99 €

    Nuria Martin Perez untersucht interne Strukturen und Prozessablaufe internationaler Grokonzerne, die sich in unterschiedlichen Stadien einer Optimierung von Dienstleistungsprozessen befinden. Die Autorin entwickelt eine systematische und methodengestutzte Vorgehensweise fur die Organisation und Steuerung interner Dienstleistungseinheiten.

  • - Konzeptionelle und empirische Analyse branchenspezifischer Integrationskompetenzen
    von Harald Bachmann
    64,99 €

    Harald Bachmann entwickelt im Rahmen einer theoretisch fundierten Analyse anwendungsorientierte Methoden und Instrumente zur Integration von Logistikdienstleistern. In einer zweistufigen empirischen Untersuchung steht der Einsatz dieser Ansatze in der Praxis im Mittelpunkt.

  • von Hanno Fichtner
    54,99 €

    Hanno Fichtner stellt die unterschiedlichen Richtungen der Unternehmenskulturforschung dar und prasentiert detailliert die Prozesse der Entstehung von Erfolg, um aufzuzeigen, wo die Wirkung der Unternehmenskultur ansetzt. Im Rahmen einer Theorie der Unternehmung zeigt er auf, wie die Unternehmenskultur erklaren hilft, dass Unternehmen als Institution uberhaupt existieren.

  • - Vorgehenskonzept zur online Neuwagendistribution und Produktharmonisierung
    von Christian Gru
    54,99 €

    Christian M.F. Gru untersucht die Anwendbarkeit von Revenue-Management-Modellen in der Automobilindustrie. Er entwickelt ein Vorgehenskonzept zur simultanen Integration von Markt- und Produktionsbedurfnissen bei gleichzeitiger Deckungsbeitragoptimierung.

  • - Eine empirische Analyse ausgewahlter Erfolgsfaktoren
    von Isabel Matthes, Nadine Stenneken & Frank Huber
    59,99 €

    Die Autoren identifizieren die Erfolgspotentiale von Podcasting fur Unternehmen bzw. Marken, um Aussagen uber mogliche Wirkungen treffen zu konnen.

  • - Zwischen Solidarprinzip und Wettbewerb
    von Martina Samwer
    59,99 €

    Martina Samwer untersucht drei verschiedene Regulierungsansatze, die auf eine optimale Balance zwischen Wettbewerb und solidarisch finanzierter, qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung zielen.

  • - Eine Analyse am Beispiel deutscher Genossenschaftsbanken
    von Marco Kern
    69,99 €

    Waren die Achtzigerjahre die Zeit einer intensiven Beschaftigung mit den Marktrisiken, so wendet sich in den vergangenen Jahren das Interesse von Wissenschaft und Praxis wieder mehr dem Kreditrisiko zu. Das gilt insbesondere fur die Jahre 2002 bis 2004, die gerade in der Bundesrepublik Deutschland durch eine dramatische Entwicklung der Vorsorge fur Kreditrisiken gepragt waren. Die unterschiedliche, sich im Zeitlauf wandelnde Gewichtung der beiden zentralen Risikokategorien im Bankgeschaft spiegelt allerdings keine grundsatzliche Veranderung in deren okonomischer Bedeutung wider. Hinsichtlich des Ausmaes eingegangener Kreditexposures und daraus resultierender moglicher Verluste lasst sich dem Kreditrisiko zu keinem Zeitpunkt seine uberragende Bedeutung absprechen. Die modernen Techniken zu einem aktiven Management des Risikos wurden allerdings im Bereich des Marktrisikos entwickelt und erst schrittweise auf Kreditrisiken ubertragen. Die Notwendigkeit eines optimalen Managements von Kreditrisiken hat in den vergangenen Jahren zum Entstehen eines sehr groen Marktes von Produkten zum Kreditrisikotransfer gefuhrt. Dieser beinhaltet sowohl Produkte, mit denen Underlying und Risiko gemeinsam ubertragen bzw. reduziert werden (bspw. Syndizierung, Unterbeteiligung), als auch Produkte, bei denen Underlying und Risiko getrennt werden (bspw. Credit Default Swaps, Credit Linked Notes). Dabei ist gerade das Teilmarktsegment der Kreditderivate dasjenige, das innerhalb des Gesamtmarktes den mit Abstand groten Stellenwert einnimmt. Vor diesem Hintergrund verfugt das von Herrn Kern selbst gewahlte Thema uber ein hohes Ma an Aktualitat und Bedeutung.

  • - Instrumente, Mechanismen, Wirkungszusammenhange
    von Stefan Stieglitz
    69,99 €

    Stefan Stieglitz entwickelt einen Ordnungsrahmen, der einen systematischen Aufbau, Betrieb und insbesondere eine Steuerung Virtueller Communities ermoglicht. Dazu analysiert er Strukturen und Funktionsweisen in Open Source-Projekten und identifiziert Steuerungsinstrumente, die er auf andere Typen Virtueller Communities ubertragt. Basierend auf empirischen Untersuchungen in einem Experten- und einem Lernnetzwerk leitet er Aussagen zur Wirksamkeit der betrachteten Steuerungsinstrumente ab.

  • - Konzeptualisierung einer Theorie auf der normativen und strategischen Ebene
    von Ilona Diesner
    69,90 €

    Ilona Dieser geht der Frage nach, wie das Bildungsmanagement in seiner neuen Bedeutung als komplexe Managementaufgabe auf der normativen und strategischen Ebene in Unternehmen konzeptualisiert werden kann.

  • - Ein Beitrag zum Behavioral Pricing
    von Benjamin Ballensiefen
    74,99 €

    Benjamin Ballensiefen untersucht, ob und in welchem Mae Preisaktionen einen Beitrag zur Verbesserung der Preiswahrnehmung und -beurteilung leisten und somit zur Steigerung der Kundenloyalitat beitragen.

  • - Antworten auf die Management-Herausforderung des 21. Jahrhunderts Mit vielen Fallbeispielen Performance messen Produktivitat steigern Wissensarbeiter entwickeln
    von Klaus North & Stefan Güldenberg
    59,99 €

    Diese Buch stellt praxiserprobte Methoden und Beispiele dar, die konkrete Vorschlage fur die Messung und Gestaltung effizienter Wissensarbeit machen.

  • - Spitzenleistung gestalten und erhalten
    von Peter Wollsching-Strobel, Ulrike Wollsching-Strobel, Petra Sternecker & usw.
    49,99 €

    Wie gelangen Spitzenleister im Management und Sport zu hochst effektivem und effizientem Handeln?Das Buch zielt darauf, sowohl aus wissenschaftlicher wie aus praktischer Sicht konkrete Handlungsfelder des Spitzensports und des Spitzenmanagements abzugrenzen und detailliert zu untersuchen, um greifbare Hinweise auf den Ursprung und die Konstanz von Spitzenleistungen zu gewinnen. Dabei wird auch eruiert, inwieweit die Bereiche Leistungssport und Management Parallelen aufweisen und wechselseitige Impulse fr erfolgreiches Selbstmanagement liefern.

  • - Strategien und Praxis der Steuerstrafverteidigung
    von Peter Haas & Ulrike Muller
    54,99 €

    Das beste Strafverfahren ist das Verfahren, welches nicht stattfindet. Steuerliche Beratung unter dem Aspekt strafrechtlicher Risikovermeidung ist daher ein Schwerpunkt des Werks. Das Werk deckt zudem auch das materielle Steuerstrafrecht ab, so dass das Buch zum wertvollen Berater fur die Praxis wird.

  • - Kundenintegration gestalten und steuern
    von Sabine Flie
    44,99 €

    Sabine Flie stellt systematisch und wissenschaftlich fundiert Strategien, Konzepte, Methoden und Instrumente fur kundenorientiert und effizient arbeitende Dienstleister vor. Dabei werden in integrativer Form marketing-, produktions- und personalpolitische sowie organisatorische Entscheidungen behandelt.

  • - Eine Untersuchung mit Fallstudien aus der Automobilindustrie
    von Thomas Volling
    74,99 €

    Auf der Basis eines allgemeinen Bezugsrahmens und der Analyse der Entscheidungssituation entwickelt Thomas Volling ein quantitatives Planungssystem fur die auftragsbezogene Planung bei variantenreicher Serienproduktion.

  • von Karsten Guttler
    69,99 €

    Geleitwort Die Herausbildung von Organisationsstrukturen spielt im unternehmerischen Alltag eine wichtige Rolle. So gelten viele mittelstandische Unternehmen als nicht verkaufbar, weil keine Organisationsstruktur implementiert wurde, die unabhangig vom mittelstandischen Unternehmer ein Weiterfuhren des Unternehmens erlaubt. Gerade ist am Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften fur Ingenieure und Naturwissenschaftler der RWTH Aachen eine Dissertation erstellt worden, die zeigt, dass sich ein Grundungsunternehmen nur dann positiv entwickeln kann, wenn der Grunder mit zunehmender Groe des Unternehmens sein Micromanagement, d. h. seine direkte Beteiligung im operativen Geschaft reduziert. Das kann er aber nur, wenn ausreichende organisatorische Strukturen vorhanden sind, die es ihm erlauben, sein Unternehmen adaquat weiterzufuhren. Vor allem in Phasen des Wachstums scheint es wichtig zu sein, ein junges Unternehmen richtig zu organisieren. Das ist allerdings keine einfache Aufgabe: So ist Organisieren zuerst einmal mit Zeitaufwand verbunden, wobei Zeit eine Ressource ist, die in jungen Wachstumsunternehmen immer einen Engpass darstellt. Daruber hinaus ist zu beobachten, dass junge Unternehmen einen erheblichen Teil ihrer Wettbewerbsfahigkeit durch ihre Flexibilitat erhalten. Diese reduziert sich zweifellos, wenn eine zu starre Organisationsstruktur umgesetzt wird. Insofern ist es wichtig, die Entscheidung zwischen Struktur auf der einen Seite und Flexibilitat auf der anderen Seite richtig zu treffen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Unternehmen sich in einer Wachstumsphase befindet. Genau an dieser Stelle setzt die vorliegende Dissertationsschrift von Karsten Guttler an. Sie untersucht formale Organisationsstrukturen in kleinen und mittleren Unternehmen.

  • - Supply Chain Management fur die Ernahrungswirtschaft
    von Thomas Obersojer
    79,99 €

    Thomas Obersojer stellt die Entwicklungslinien des Supply Chain Management sowie das Konzept des Efficient Consumer Response (ECR) dar. Auf der Basis von schriftlichen branchenweiten Erhebungen in der deutschsprachigen Molkereiwirtschaft untersucht er, welche ECR-Instrumente fur unterschiedliche Typen von Molkereien Erfolg versprechend sind.

  • - Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur effizienten Produktionssteuerung unter Echtzeitbedingungen
    von Thomas van Brackel
    69,99 €

    Thomas van Brackel entwickelt ein umfangreiches und realitatsnahes Modell zur Steuerung von Werkstattfertigungssystemen. Die Effizienz der fur dieses kombinatorische Optimierungsproblem entwickelten sequentiellen und parallelen Verfahren wird in einer Simulationsstudie auf der Basis eines echtzeitfahigen Steuerungskonzeptes auf verteilten Systemen untersucht.

  • - Ein IT-gestutzter Wegweiser zum Kooperationserfolg
    von Robert Knop
    69,99 €

    Durch die Globalisierung der Markte stehen heute auch kleine und mittlere Untern- men (KMU) unter zunehmendem Wettbewerbsdruck. Der Wettbewerb nimmt dabei keine Rucksicht darauf, ob die Unternehmungen gro oder klein sind, womit auch die Kleinen"e; in ihrem bisher abgeschirmten Heimmarkt von international und flach- deckend tatigen Konkurrenten bedrangt werden. Wer sich behaupten will, muss d- sem Druck standhalten konnen - und stot dabei haufig sehr rasch an seine Grenzen. Diese Grenzen einer erfolgreichen Entwicklung von kleinen und mittleren Unt- nehmen liegen einerseits in ihrer geringen finanziellen Basis, ihren beschrankten Ressourcen und ihrer geringen Marktmacht. Sie liegen andererseits aber auch in den Eigenschaften des Unternehmers selbst, das heit seinen fachlichen Fahigkeiten und seinen Managementfahigkeiten. So sind die Wachstumschancen eines KMU untre- bar mit der Person des Unternehmers verbunden, wobei in der Wachstums- und der spateren Reifephase des Unternehmens zu den ursprunglichen Pionierfahigkeiten i- besondere Management-, Planungs- und Organisationsfahigkeiten kommen mussen. Die Grenzen der beschrankten Ressourcen konnen zuerst einmal durchaus durch entsprechende Kooperationen uberwunden werden. Kooperationen dienen aber nicht nur der Uberwindung der vorhandenen Ressourcenknappheit, sie dienen auch der besseren Erfullung der Marktanforderungen, dem Erfahrungsaustausch und der Standardisierung von Managementmethoden und damit der Verbesserung der Perf- mance im Wettbewerb. Dazu eignen sich Kooperationen hervorragend, weil die Selbststandigkeit zumindest in gewissem Umfang erhalten bleibt und die Unt- nehmen damit ihren eigentlichen Wettbewerbsvorteil der Flexibilitat behalten und gleichzeitig den Nachteil ihrer begrenzten Ressourcen uberwinden konnen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.