Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Geistkirch Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Allan Crombroke
    39,80 €

    Es ist vermutlich das umfassendste Buch über »unidentifizierte Flugobjekte«, kurz UFOs. Seit sich die Situation um deren Erforschung dramatisch geändert hat, ist es an der Zeit, seriös Bilanz zu ziehen.Das US-Militär hat 2017 Videos zu UFO-Sichtungen und bisher geheime Informationen freigegeben. Ein hochrangiger Militärangehöriger brach sein Schweigen und wurde so zum »Whistleblower«. Anhörungen im US-Kongress folgten und machten das Thema unübersehbar. Auch deutsche Leitmedien berichteten über die Entwicklungen um die UFOs.Es sind also nicht nur vermeintliche Spinner, die zu dem Thema forschen. Auch in amerikanischen Regierungskreisen wurde in den letzten Jahrzehnten mit millionenschweren Etats zu ungeklärten Sichtungen geforscht. Meist im Geheimen und nicht nur in den USA.STEHEN WIR BEI DEM THEMA UFOS VOR EINER ZEITENWENDE?Die Autoren Allan Crombroke und Jürgen Schmitz gehen dieser Frage nach. Dabei beleuchten sie viele Fakten zu UFO-Sichtungen, hinterfragen aber auch etablierte Strategien zur Vertuschung und Desinformation. In Militärkreisen wird offenbar die Absicht verfolgt, vom Thema ab- und wegzulenken, um so manchen Interessierten als Fantasten dastehen zu lassen.Crombroke und Schmitz helfen dem Leser mit ihrer unaufgeregten Dokumentation seine Position zu prüfen oder sich als Neuling in der Materie eine fundierte Meinung zu erarbeiten. Das Buch baut auf das neueste Wissen über UFOs und bietet Vorschläge für die Antworten auf die wichtigsten Fragen an, die Sie selbst leicht überprüfen können:- Es gibt scheinbar UFOs, aber wie sehen sie aus? - Was wollen diese Fremden von uns?- Sind sie Freund oder Feind?- Seit wann besuchen uns diese Objekte?- Gibt es wirklich Entführungen?- Haben uns UFOs jemals angegriffen?- Haben die Regierungen frühere Vorfälle vertuscht?- Haben Außerirdische je mit uns Kontakt aufgenommen? - Wie sehen die fremden Besucher aus?

  • von Volker Munkes
    19,80 €

    Fast acht Jahrzehnte sind seit der Schreckensherrschaft des NS-Regimes vergangen. Während vieler Jahre war millionenfach begangenes Unrecht zur "Normalität" geworden. Eine "Normalität", die manchmal resignierend hingenommen, von vielen aber skrupellos und menschenverachtend dazu genutzt wurde, ihr vorgebliches "Herren- menschentum" auszuleben. Die Folgen sind hinlänglich bekannt. Eine dieser durch Reichsgesetze geregelten "Normalitäten" bestand darin, Frauen, Männer und manch- mal sogar Kinder aus von der Wehrmacht besetzten Gebieten zu deportieren und unter oft erniedrigenden Bedingungen zur Zwangsarbeit in Landwirtschaften und Betrieben einzusetzen. Einer dieser Betriebe war die Firma Karcher in Beckingen. Die Geschichte der dort eingesetzten Zwangsarbeiter wird in der vorliegenden Dokumentation auf Basis zahlreicher bisher unberücksichtigter Dokumente und Archivalien anschaulich erzählt.

  • von Peter Erlhofer
    28,80 €

    >Blackout< ist zum aktuellen Schlagwort geworden für Bedrohungen aus einer ständig komplexer werdenden Lebenswelt. Wir erleben eine Krise und Katastrophe nach der anderen. Uns fehlen Erfahrungswerte für die meisten neuen Krisen, erst recht für einen >BlackoutBlackout

  • von Thomas Bergholz
    14,80 €

    Die Ludwigskirche zu Saarbrücken ist das Meisterwerk des Barockarchitekten Friedrich Joachim Stengel (1694 - 1787).Sie wurde 1762 - 1775 erbaut und zählt neben der Frauenkirche in Dresden und der Kirche St. Michaelis in Hamburg zu den bedeutendstenevangelischen Barockbauten in Deutschland. Ungewöhnlich an ihr ist das reiche Bild- und Figurenprogramm, vor allem auf der Attika im Außenbereich und an den Emporen im Innenraum.Diese Studie versucht, die einzelnen Elemente dieses Bildprogramms in ihrem Zusammenhang als theologisches Gesamtkonzept zu verstehen und aufzuschlüsseln.

  • von Rolf Klöckner
    32,80 €

    Was für eine genussvolle Vielfalt! Die Region entlang der Saar entpuppt sich in vielerlei Hinsicht zu einem kulinarischen Mittel­punkt Europas. Wo sonst findet man so viele kleine Manufakturen, so viele Läden mit erlesenen Waren, die Genussmenschen das Wasser im Mund zusammen laufen lässt? Nicht zu vergessen die großen Weine und kreative Kochkunst! Es gibt so viel zu entdecken entlang der deutschen und der französischen Saar.Rolf Klöckner, der nie um einen heißen Tipp verlegen ist, führt seine Leserschaft wie ein Freund durch diese liebenswerte Landschaft."Genuss Grenzenlos" ist das gelebte Motto von Rolf Klöckner. Ein Genießer und exzellenter Kenner der kulinarischen Szene. Im "Regio­guide" führte er zu den interessantesten Gastronomien der Region. Seine beliebte Kolumne im "Magazin FORUM" beweist wöchentlich aufs Neue, dass er als "Gastronaut" auf beiden Seiten der deutsch-französischen Grenze zu Hause ist.

  • von Manfred Moßmann
    12,80 €

  • von Katharina Rolshausen
    14,80 €

    Il était une fois douze peintures dans la Galerie d'art moderne du Musée de la Sarre ...Ce qui, pour maints visiteurs, n'est qu'images de couleurs et de formes devint, pour Katharina et Martin Rolshausen, des portes ouvrant sur l'univers des contes. Il en résulta douze contes qui nous invitent à de nouvelles rencontres avec des oeuvres de Franz Marc, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir et d'autres grands maîtres.

  • von Axel Braun, Jean Luc Klein & Pascal Scheller
    19,80 €

    Vor 100 Jahren führten im Saargebiet Briefmarkenmangel und einige besondere Begebenheiten zu einer philatelistischen Rarität, der "20 Mark SARRE".Diese "Königin" der Saarbriefmarken fasziniert Sammler, beschäftigt Experten und trieb die Auktionspreise in die Höhe.Die Autoren beschreiben die spannende Geschichte dieser Briefmarke, von der nur 15 Exemplare existieren.Das Buch ist dreisprachig verfasst - in deutsch, französisch und englisch.Le livre est rédigé en trois langues - en allemand, français et anglais.The book is written in three languages - German, French and English.

  • von Landesregierung Saarland - Staatskanzlei
    12,80 €

  • von Katharina Rolshausen
    14,80 €

    Es waren einmal zwölf Gemälde in der Modernen Galerie des Saarlandmuseums ...Was für manche Besucher einfach Bilder aus Farben und Formen sind, wurde für Katharina und Martin Rolshausen zu Toren, die in märchenhafte Welten führen. Dabei entstanden zwölf Märchen, die zu neuen Begegnungen mit Werken vonFranz Marc, Claude Monet, Pierre-Auguste Renoir und anderen großen Meistern einladen.

  • von Thomas Reinhardt
    29,80 €

    Am Wasser ist immer was los - in allen Jahreszeiten. Im Saarland locken zahlreiche Seen und Weiher zum Besuch. Für Spaziergänger, Wanderer und Radfahrer - für alle, die sich gerne in der freien Natur bewegen, bieten sich Ausflüge zu reizvollen Gewässern an. In diesem Buch stellt Thomas Reinhardt die schönsten Seen und Weiher im Saarland vor.Die großen Gewässer wie der Bostalsee und der Losheimer Stausee sind dabei, aber auch zahlreiche kleine, noch wenig bekannte. Es gibt also einiges zu entdecken, alleine die Vielfalt der Tiere überrascht!Tipps zu Wanderwegen, zu Gastronomiebetrieben und zu Sehenswürdigkeiten runden dieses Buch ab und machen es zu einem ebenso prächtigen wie nützlichen Begleiter bei Ihren Ausflügen.Thomas Reinhardt ist Redakteur bei der Saarbrücker Zeitung und mehrfach ausgezeichneter Natur- und Reisefotograf.

  • von Volker Giersch
    27,80 €

    Das Buch nimmt den Leser mit auf eine fast 70-jährige Zeitreise durch die jüngere saarländische Wirtschaftsgeschichte. Tiefgreifende Strukturkrisen, bemerkenswerte Ansiedlungserfolge und extreme Haushaltsnotlagen haben diese Zeit ebenso geprägt wie der Aufbau einer international ausstrahlenden Forschungslandschaft und die Aufwertung des Standortes. In einem Wechselspiel von wirtschaftlichen Erfolgen und zum Teil herben Rückschlägen hat das Land eines eindrucksvoll gezeigt: Es kann Strukturwandel.Auf diese Fähigkeit wird es auch in Zukunft setzen müssen. Denn es steht erneut vor gewaltigen Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu meistern, empfiehlt der Autor eine, an einem Zukunftsprogramm ausgerichtete, gemeinsame Kraftanstrengung, die die Entwicklung des Landes hin zu einem schlanken, effizienten und investitionsstarken Bundesland mit gestrafften Verwaltungsstrukturen vorsieht.Zum Autor: Volker Giersch war in seinem Berufsleben stets nah dran am wirtschaftlichen Geschehen im Land - zunächst fünf Jahre in der Staatskanzlei, dann 37 Jahre in der IHK Saarland, deren Hauptgeschäftsführer er von 2000 bis 2015 war. Als langjähriger Geschäftsführer der Fördergesellschaft ZPT/Saaris hat er Innovationsförderung, Technologietransfer, den Aufbau von Branchennetzwerken und das Saarlandmarketing aktiv mitgestaltet.

  • von Inge Plettenberg
    27,80 €

    17. Dezember 1944, drei Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Saarland. Zwei Männer verschwinden spurlos bei einem Kontrollgang durch die Völklinger Hütte: Carl Theodor Röchling, Juniorchef der Röchling'schen Eisen- und Stahlwerke, und Oberingenieur Heinrich Koch, Chef der Versorgungs- und Instandhaltungsbetriebe.Zehn Tage später findet man sie tot auf - erschossen. Was ist geschehen? Wer hat die beiden Männer ermordet?Die Geschichtsschreibung lieferte auf diese Fragen seither zwei unterschiedliche Antworten; es schien, als ließe sich der Kriminalfall nie mehr ganz aufklären ...Mit diesem Buch liegt nun erstmals eine detaillierte Untersuchung des Falles vor, die zu einem eindeutigen Ergebnis kommt. Sie stützt sich auf die Aussagen einer überlebenden Zeugin und rückt erstmals auch die ermittelnde Polizei und mit dem Fall befasste Juristen ins Blickfeld.Aber wie erzählt man eine Geschichte, um die von Anfang an zahlreiche Legenden gesponnen wurden?Die Autorin, die hier die Ergebnisse jahrzehntelanger Recherchen abschließend zusammenfasst, hat sich für eine wissenschaftliche, quellengestützte Darstellung entschieden. Der Krimi-Effekt stellt sich auf diese Weise von selbst ein.

  • von Thomas Döring
    12,80 €

    Ein Mann fährt mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Wladiwostok. Dem ehemaligen Schwimmathleten von Weltklasseformat gehen während der Reise Gedanken an seine ganz eigene Schwimmschule durch den Kopf. Die gründete er, nachdem er von seiner unheilbaren Erkrankung erfahren hatte.Erinnerungen aus seinem Leben vermischen sich mit Ereignissen im Zug. So findet in einem Abteil ein Rockkonzert statt, zu dem er eingeladen wird; später sitzt er einem Mann gegenüber, der Ritchie Blackmore von Deep Purple zum Verwechselnähnlich sieht; im Zugrestaurant unterhält er sich angeregt mit dem Geist der Pädagogin Maria Montessori.Am Baikalsee steigt er aus und schwimmt darin, so wie er es sich immer erträumt hatte.

  • von Axel Seip
    16,80 €

  • von Helmut Kuntz
    16,80 €

    Das Leben ist und bleibt ein einzigartiges Geschenk. Doch manchmal lernen wir das Geschenk des Lebens erst unter etlichen Mühen zu schätzen. Es ist allerdings auch ein Wagnis. Als Wagnis verlangt es uns Mut und Kraft ab. Das Leben wünscht, dass wir uns innerlich entwickeln, damit die Seele ihre Bestimmung finden kann. Was ist der Sinn unseres Lebens? Hätte es keinen, wäre es sinnlos. Das wäre angesichts des Wunders der Schöpfung wiederum unsinnig. Wagen wir also das Abenteuer Leben auf der Suche nach unserem Sinn. Das größte Abenteuer auf diesem Weg ist: uns selbst zu begegnen als Ebenbild der Quelle, aus der wir kommen und in die wir zurückkehren.Der Autor Helmut Kuntz (*1955) ist erfahrener Familien-, Körper- und Suchttherapeut und Supervisor. Er lebt und arbeitet in Saarbrücken. Er vereint Psycho-und Körpertherapie mit der Welt des Spirituellen.

  • von Lilly Schumann
    12,80 €

    Die Grundstimmung in Lilly Schumanns Texten ist geprägt von der Hinwendung zur Natur mit ihren Schönheiten und Geheimnissen. Sie reizt aber auch mit jenen schattenhaften Unerklärlichkeiten, die das »richtige Leben« mit einem Hauch von Magie überziehen. Dabei gibt die Autorin sich nie den Anschein, es besser zu wissen. Sie bezieht den Leser in die Geheimnishaftigkeit und den schicksalhaften Verlauf ihrer Geschichten mit ein und überlässt es ihm, sich seinen Reim darauf zu machen.

  • von Michael Kipp
    24,80 €

    Am 10. Januar 1920 trat der Versailler Vertrag in Kraft. Damit war auch das Saargebiet geboren. Wie und warum daraus das Saarland wurde und wie es den frischgebackenen Saarländern damals erging, beantwortet dieses Buch.Michael Kipp erweiterte dafür seine in der Saarbrücker Zeitung erschienene Saargebiet-Serie. Auf 184 Seiten zeichnet er die ersten Schritte des Landes nach. 180 Fotos und Abbildungen zeigen eindrucksvoll, wie es damals im Saarland ausgesehen hat.

  • von Markus Philipp
    24,80 €

    Endlich - nach über 1000 Jahren Stadtgeschichte gibt es in Saarbrücken ein Buch, das die Namen aller 1761 Straßen erklärt! Den Leser erwarten spannende Antworten auf viele merkwürdige Benennungen. Wer weiß schon, was es mit "Am Heubügel", "Auf der Poweyh" oder "Am Emmersberg" auf sich hat? Oder kennen Sie die Namensgeber Bischof Eich, Wendel Schorr oder Caroline Lüttgens? Auch dass Rose nicht gleich Rose ist oder Zwerg und Riese nicht zwangsweise ein Paar bilden, ist diesem Buch zu entnehmen.Der Geograph und Stadtführer Markus Philipp hat Straße für Straße aufgearbeitet. Das Ergebnis seiner aufwändigen Recherche erlaubt eine ganz andere Reise durch die saarländische Landeshauptstadt.

  • von Karl Lohmeyer
    29,80 €

    Als sich der Kunsthistoriker Karl Lohmeyer in den 1920er Jahren erstmals auf den Weg machte, sich von Bürgern überlieferte Sagen erzählen zu lassen, wollte er diese nicht nur für die Nachwelt niederschreiben, sondern auch deren historischen Gehalt erkennen. Denn für ihn steckte in jeder Sage ein wahrer Kern. 1928 veröffentlichte er seine erste Sammlung der Erzählungen: 'Die Sagen von der Saar, Blies, Nahe; vom Hunsrück, Soon- und Hochwald'. Mit überraschendem Erfolg! Für weitere Ausgaben kam neue Sagen hinzu, andere wurden gestrichen. Doch auch nach Lohmeyers Tod 1957 blieb etliches Material unveröffentlicht. Erst mit der vorliegenden Gesamtausgabe finden alle Sagen wieder zusammen - auch bisher 140 unveröffentlichten Manuskripte.Neben den eigentlichen 'Sagen der Saar' können Sie hier auch die Sagen aus dem Naheraum, dem Hunsrück, dem Soon- und Hochwald wiederfinden, die zuletzt 1935 gedruckt wurden. Lohmeyers Sagensammlung ist mit dieser Gesamtausgabe endlich vollendet und komplett.

  • von Gunter Altenkirch
    24,80 €

    Märchen sind seit jeher fantastischer Erzählstoff voller Spannung und Poesie. In einer modernen Gesellschaft drohen die alten Märchen allerdings unterzugehen.Gunter Altenkirch (*1942) ist exzellenter Kenner und Neubegründer der Saarländischen Volkskunde. Dank seiner Befragungen und Aufzeichnungen können saarländische Märchen überleben. Die vorliegende Sammlung von 118 Märchen ist daher ein wahrer Schatz von bleibendem Wert. Altenkirch weiß die aus dem Saarland überlieferten Märchen volkskundlich einzuordnen und bietet alten und jungen Lesern zudem ein spannendes Leseerlebnis.

  • von Georg Bense
    19,80 €

    "Lothringen - ein spröder Nachbar" hört man oft. Dieses Buch präsentiert eine gegenteilige Charakterisierung. Ist es doch ein Land voll von verborgenen Geschichten und Visionen.Lothringens Schätze liegen meist im Abseits kleiner Dörfer irgendwo zwischen Metz und Nancy oder an der Grenze zur Champagne und an den Ufern von Mosel, Maas und Saar. Oft in einem Hügelland, durch das schnurgerade Strassen führen, von denen Nebenwege abzweigen, die den Leser zu historischen Highlights führen. "Gesichter Lothringens" verführt zu Streifzügen durch eine alte Kulturlandschaft, zu der dieses Buch gleichermaßen Vermittler und Wegweiser sein will.Der Autor Georg Bense drehte als Regisseur und Kameramann zahlreiche Filme für ARD (Saarländischer Rundfunk) ZDF und Arte.Seine Filme über Lothringen und seine Affinität zu Leben und Kultur in Frankreich sind der Nährboden für seine Liebeserklärung an Lothringen.

  • von Gerhard Bungert
    34,80 €

    760 Seiten über das Saarländische! Das umfangreichste Buch über die Sprache im Saarland - zum Nachgucken, Lesen, Lernen und Schmökern.Annähernd 3000 saarländische Dialektbegriffe erklären sich über Bedeutung, Herkunft, Anwendung und Übersetzung in die deutsche Standardsprache. Mit Informationen, Redewendungen, Rezepten und Witzen, die das jeweilige Wort veranschaulichen und spielend die Sprachkompetenz steigern. Bungert zeigt, dass Saarländisch eine lebendige Sprache ist. Neben dem Wortschatz enthält das Buch ausführliche Informationen über die Geschichte der deutschen Sprache, der Dialekte und der Sprachmigranten. Außerdem eine saarländische Grammatik sowie praktische Tipps für die Schreibweise.Gerhard Bungert ist den Saarländern durch zahlreiche Bücher über "unsere" Sprache und das "Saarvoir Vivre" wohl bekannt. Der gebürtige Saarländer schwätzt und redet seit seiner frühesten Jugend Saarländisch und Deutsch. Vor mehr als vier Jahrzehnten machte er beide Sprachen zu seinem Beruf. Er schrieb u.a. für Fritz und Gerdi Weissenbach, Manfred Sexauer und Ilona Kleitz (später: Christen), Peter Maronde und Jan Hofer, Oskar Lafontaine und Gerd Dudenhöffer (Heinz Becker). Seine Devise: "Wer beides kann, ist besser dran: Saarländisch und Deutsch".

  • von Ulrich Magin
    19,80 €

    Das Saarland mag das kleinste der Flächenbundesländer sein, aber es gehört sicher zu den geheimnisvollsten. Hier steht der größte Hinkelstein Mitteleuropas, hier erstreckt sich das größte menschengemachte Höhlensystem Deutschlands - und niemand weiß, wer sie warum erschaffen hat. Geisterkatzen streifen durch die Wälder, geheimnisvolle Muster erscheinen auf Getreidefeldern und seltsame Lichter ziehen über den Himmel. Hunderte solcher geheimnisvoller und dennoch gut dokumentierter Mysterien schildert dieses Buch - eine spannende und packende Heimatgeschichte.Der Sagen- und Mysterienspezialist Ulrich Magin untersucht seit mehr als 40 Jahren unerklärliche Ereignisse, moderne und alte Sagen.

  • von Annette Bak
    15,80 €

    Der 1. September 1939 markiert den Beginn des Zweiten Weltkrieges. Von diesem Tag an überzieht das nationalsozialistische Deutschland ganz Europa mit einem unbeschreiblichen Grauen. Dass dieser Schrecken fünfeinhalb Jahre dauern wird, kann auch die Bevölkerung im deutsch-französischen Grenzgebiet nicht ahnen. Für die heißt es zunächst: Evakuierung! Weg von hier. Sofort. Und jeder darf nur wenige Kilo Gepäck mitnehmen. Die Menschen brechen auf voller Sorgen, wie es ihnen in der Fremde ergehen wird und was sie wohl erwartet, wenn sie zurückkehren.In »Heute noch müssen wir weg!« beschreibt Annette Bak mit Experten und Zeitzeugen eindrucksvoll, dass diese Sorgen durchaus berechtigt waren. Auf beiden Seiten der Grenze wird von Plünderung, Zerstörung und sogar Abrissen ganzer Dorfteile berichtet. Die NS-Verwaltung nutzte die Abwesenheit der eigenen Bevölkerung dazu, Dörfer nach ihrer Ideologie umzugestalten.Obwohl die politischen Verhältnisse entlang der Grenze höchst unterschiedlich waren, gleichen sich die Erlebnisse der Evakuierten hüben wie drüben auf verblüffende Weise.»Heute noch müssen wir weg!« entstand im Rahmen der gleichnamigen Filmdokumentation des Saarländischen Rundfunks. Ein einzigartiges Zeitdokument mit vielen bisher unveröffentlichten Fotos.

  • von Hans Bollinger
    19,80 €

    »Wo liegt Polen?« könnte man fragen. »Polen liegt nicht, Polen arbeitet!«. Kaum treffender kann man das beschreiben, was Hans Bollinger bei zahllosen Reisen in den deutschen Nachbarstaat erleben durfte. Diesseits der Grenze weiß man nur wenig von den massiven Veränderungen der vergangenen vier Jahrzehnte, die Polen zu einem modernen europäischen Land werden ließen. Doch gerade die Begegnungen mit einfachen Menschen haben es Bollinger angetan: Bergleute, Köhler, Förster und Bauern, die in schwierigen Verhältnissen ihr persönlichen Glück zu meistern versuchen.Der Pädagoge und Musiker Hans Bollinger (*1949) engagiert sich intensiv für einen partnerschaftlichen Austausch mit Polen. »Unterwegs in Polen« ist eine ganz persönliche Liebeserklärung an ein unterschätztes Land, das es zu entdecken gilt.

  • von Melina Sedó
    48,00 €

    At the very heart of Tango lies a simple truth: Tango is walking in an embrace. Every movement is made in the service of the embrace that gives Tango its unique feeling, energy and intimacy. Drawing on 14 years¿ experience of international teaching, Melina Sedó and Detlef Engel explore and explain the groundwork which builds the walk, develops the embrace and facilitates musical interpretation. The social nature of the dance is emphasised in clear guidance on how to harmonise both with your partner and with other couples on the dance floor, and intelligent practice is encouraged by simple-to-follow exercises. Whether you are a total beginner or an experienced dancer, Caminar Abrazados will accompany you on the fascinating road to making this beautiful dance your very own. The world of the embrace awaits you!

  • von Walther Henßen
    19,80 €

    Die vier Evangelien auf Saarländisch? Näher kann man biblische Texte nicht an sich heranlassen, als mit den von Walther Henßen liebevoll in die saarländische Mundart übertragenen Evangelien. Der Theologe (*1938 in Ottweiler) sorgte schon in den 80er Jahren während seiner Pfarrtätigkeit mit Mundartgottesdiensten für Begeisterung in seiner Gemeinde Brebach-Fechingen. Nun hat er die vier Evangelien von Matthäus bis Johannes ins Saarländische übersetzt, um ¿ wie er sagt ¿ denen ein Stück Heimat zu vermitteln, die mit ihm in der gemeinsamen Muttersprache verbunden sind. Ohne die Ernsthaftigkeit aufs Spiel zu setzen gelingt es Henßen mit einem Augenzwinkern, die biblischen Texte frisch und aktuell in Szene zu setzen. Ein Lesevergnügen für alle Generationen!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.