Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Publishing

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - - Status Quo -
    von Cyrille Herve Timwo Monthe
    14,99 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Titel ¿Forschungsmethodischer Ansatz zur Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV) durch IT-Beratung¿ [1] stellte das Ergebnis von methodischen Überlegungen zur Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV) durch IT-Beratung im Gesundheitssystem dar.Daran basierend dient der vorliegende Forschungsbeitrag dazu, mit Hilfe einer Basistheorie, IT-Beratung und das Gesundheitssystem sowie den Begriff Optimierung in einem geschlossenen Zusammenhang zu bringen. Das Ergebnis soll die Voraussetzung für die Entwicklung eines Lösungsansatzes zur Verbesserung der Schnittstelle Bü-GV schaffen und die Anforderung für den Lösungsansatz beschreiben.[1] Timwo Monthe, Cyrille Herve (2009b): Forschungsmethodischer Ansatz zur Optimierung der Schnittstelle Bürger - Gesundheitsversorgung (Bü-GV) durch IT-Beratung: Grin Verlag.

  • von Lily Cat
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Zeit des Prinzipats, gegründet und nachhaltig geprägt von dem ersten römischen Kaiser Gaius Julius Caesar Octavianus, auch bekannt als Augustus, war die Übergabe der größte Schwachpunkt der neuen Herrschaftsstruktur ein heikler und komplizierter Vorgang. Die vorausgegangen Übergänge zeichneten sich durch eine unübersichtliche Rechtslage sowie Disputen, Rivalitäten und Intrigen, die nicht selten in offene Kämpfe übergingen, aus.Dies sollte durch das entstehende Adoptionsprinzip verhindert werden, da hierbei der herrschende Kaiser seinen eigenen Nachfolger auswählte und somit den Besten die Herrschaft übertrug. In der hier vorliegenden Seminararbeit wird dieses Prinzip der Adoption genauer untersucht, insbesondere die Adoption Hadrians durch Trajan im Jahre 117 n. Chr. Bei dieser gibt es heute noch viele Spekulationen und Deutungsmöglichkeiten, die hier vorgestellt werden. Grund dafür sind die wenig gesicherten Angaben, da es kaum und wenn nur knappe Quellenzeugnisse aus dieser Zeit und über diesem Herrscherwechsel gibt.Genutzt wurden die Vita Hadriani aus der Historia Augusta, Cassius Dios Ausführungen und einige Informationen von Aurelius Victor. Es wird versucht, anhand dieser die Frage zu beantworten, ob Trajan letztendlich Hadrian adoptiert hat. Zunächst wird das Adoptionsprinzip genauer beleuchtet. Darauf folgt ein kurzer Einblick in Hadrians Leben und seiner Laufbahn (cursus). Anhand der Quellen werden auch die Vorgänge der Adoption vorgestellt, hierbei die Aussagen der jeweiligen Quelle, daraus folgende Deutungsversuche und mögliche Begründungen, insbesondere auf Hadrian und sein Verhältnis zu Trajan und dessen Frau Plotina wird hier eingegangen.Als Literatur dienten hier unter anderem das Überblickswerk¿ Die Adoptivkaiser¿ von Oliver Schipp, ¿Hadrian ¿ Der rastlose Kaiser¿ von Anthony R. Birley sowie das Werk ¿Hadrian ¿ Sein Leben und seine Zeit¿, geschrieben von Stewart Perowne.

  • - Stretching the boundary line in democratic participation
    von Christian Scheinpflug
    15,95 €

    Essay from the year 2010 in the subject Politics - Miscellaneous, grade: 2.2, The Open University, language: English, abstract: Since Aristotle first set out his famous definition of the ¿political animal¿, numerous thinkers have re-interpreted, evaluated and attempted to extend the term to living beings Aristotle himself did not intend to endow with political rights. This essay willprimarily look at the works of thinkers like Wollstonecraft, Bentham, Latour, among others, who sought to include nature, i.e. non-human beings, into the political sphere. In their works they constantly challenged the notion of a ¿boundary line¿, which aimsto draw a distinction between the human and the non-human being. The main section will depart from an Aristotelian point of view in which characteristics would be absolutely necessary to having the privilege to entitlement of political rights. Afterwards,specifics, which have been put forward by other thinkers and aim at incorporating minorities and non-humans into the political sphere, will be discussed. At the end of the piece it should become clear that ideas about a more inclusive approach to nature are neither new, nor are they bizarre and thus should not be dismissed indiscriminately. Limits of this all-encompassing inclusive approach are exemplified by the works of Nilsen.[...]

  • - Analyse und Bemerkungen zum Aufsatz von Elke Blumenthal bezogen auf die Prophezeiung des Neferti
    von Mo Yanik
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,9, Universität Bremen (Institut für Religionswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Prophetie hat mich dieses Semester in zwei parallelen Veranstaltungen von Prof. Dr. Michael Pietsch begleitet. Anfängliche Langeweile schlug schnell in Inte-resse um, nachdem mir klar wurde, dass beide Veranstaltungen (bedingt) miteinander zusammenhängen. Als ich mich in der beheimateten Veranstaltung zu dieser Hausarbeit bereit erklärte über die Prophetenfrage im Alten Ägypten zu referieren, fesselte mich die Prophezeiung des Neferti. Ich musste den Text einige Male lesen um zu verstehen, dass das Ereignis, welches prophezeit wird, bereits geschehen ist (sowohl historisch als auch literarisch). Andere Beispiele dieser Prophezeiungsform erweckten in dem Zu-sammenhang meine Aufmerksamkeit. Die Quellen und Literatur, die zu diesem Thema erhältlich ist, sind historisch abgeklärter Natur. Daher ist es, gerade für mich, schwer gewesen alle Publikationen und weiterführende Literatur zu berücksichtigen, da sich viele Publikationen in alten Zeitschriften und sonstigen Aufsätzen, meist als Hommage an den Herausgeber bzw. als Laudatio, befinden. Die Dissertation von Elke Blumenthal ist mir in diesem Zusammenhang als wichtiges Schriftstück leider verwehrt geblieben.Als Hauptquelle dient mir der Aufsatz Elke Blumenthals über die Prophezeiung des Neferti, die überlieferte Prophezeiung liegt mir jedoch in der Übersetzung von Frank Kammerzell und Heike Sternberg vor ¿ siehe Literaturverzeichnis. An dieser Stelle möchte ich jedoch betonen: Die Anmerkungen, Erläuterungen und die persönlichen Übersetzungen verschiedenster Phrasen, die Blumenthal in ihrem Aufsatz einbringt, sind deutlich eleganter und poetischer als Kammerzells und Sternbergs Erläuterungen ¿ natürlich dieselben Textstellen betreffend. Die Eleganz zeichnet sich für mich dadurch aus, dass Blumenthal Poesie und Inhalt nicht durcheinander zu bringen vermag, daher die Komposition als solches deutlich einfacher zu lesen und dennoch besser zu verstehen macht. Umso mehr nervt mich die Tatsache, offen gesprochen, auf eine ¿ meines Erachtens nach ¿ schlechtere Übersetzung des Textes zurückgreifen zu müssen, wo doch Blumenthals eigene Übersetzung die schönere Ergänzung zu ihrem Aufsatz darstellen würde. Als besonderen Zusatz führe ich im Appendix die Übersetzung der Prophezeiung von Frank Kammerzell und Heike Sternberg inklusive der Bemerkungen und Fußnoten an.

  • von Sven Mally
    17,95 €

  • - Examples: RheinPark and Heinrich-Hildebrand-Hoehe
    von Lukas Fiedler
    13,99 €

  • - ... in der Geschichte Brasiliens
    von Fernanda Menezes Dias
    17,95 €

  • - Zwei Essays
    von Tobias Fritsch
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des wirtschaftlichen Integrationsprozesses in Europa beinhaltet die wissenschaftliche Betrachtung der einzelnen Teilregionen unter anderem die Fragestellung, in wie fern tendenziell eine Konvergenz oder eher Divergenz des Einkommensniveaus zu beobachten ist. +++ Um die Fragestellung möglichst präzise zu evaluieren ist es zunächst notwendig, die relevanten Begriffe zu definieren und einen kurzen Abriss über den Themenhintergrund zu geben. Danach werden, aufbauend auf Krugman (1998), die wichtigsten Argumente in einer kritischen Diskussion gegenüber gestellt. Wegen des hohen Realitätsbezuges ist es weiterhin notwendig auch empirische Ergebnisse in die Diskussion mit einzubeziehen. Letztlich werden in der Zusammenfassung die Kernpunkte nochmals aufgegriffen. +++ Die Arbeit besteht aus zwei Essays, bei dem der erste Teil die Rolle von Konvergenz und Divergenz im europäischen Integrationsprozess analysiert. Der zweite Teil der Arbeit fokussiert sich auf die EU-Osterweiterung mit einem Schwerpunkt auf Migration und Auswirkungen der Erweiterung.

  • - Grundlagen, Markt, Potenziale, Probleme
    von Christian Kirchweger
    18,99 €

  • von Marianne Wenz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 3,0, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: Liebespoetik. "Reinmar" und andere Oeuvres aus Minnesangs Frühling, Sprache: Deutsch, Abstract: m Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Untersuchung der Wirkung Reinmars des Alten nach Außen. Dies wird unternommen, indem Reinmars literarische Beziehung mit Walther von der Vogelweide diskutiert wird. Es wird unter anderem versucht, die Argumentation von Walther von der Vogelweide zu beschreiben anhand der Fragen: wie nimmt Walther Reinmar wahr und welche Bedeutung kann die Beziehung für beide Dichter gehabt haben? Ferner wird die in der Forschung oft diskutierte Frage, ob es eine Fehde in Form der gegenseitigen Bekämpfung zwischen Reinmar dem Alten und Walther von der Vogelweide gegeben haben soll, oder ob die literarischen Bezüge beider als eine harmlose Kommunikation unter Kollegen zu verstehen sei, untersucht. Ein weiterer Untersuchungsgegenstand ist die unterschiedliche Behandlung gleicher Themen in ihren Werken, nämlich das Rühmen der Dame und die Konzeption der Minne. Es gilt die Frage zu beantworten, welchen Verlauf die Autorenkommunikation nahm. Dazu werden neben den Beispielen aus den Liedern beider Dichter die Untersuchungsergebnisse aus der Forschungsliteratur herangezogen und bewertet.

  • von Jan Schroder
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Erziehungswissenschaft - Pädagogische Psychologie), Veranstaltung: Anwendungsfelder der klassischen Lerntheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Schule kommt es immer wieder zu folgereichen Auseinandersetzung unter Schülern. Ein großer Bereich dieser Auseinandersetzung ist oft das Schikanieren vonSchülern, die sich nicht wehren können. Gerade dieses Schikanieren, was in der Erwachsenenwelt oft als Mobbing bezeichnet wird, gewinnt in der Schule unter dem Namen Bullying eine wachsende Bedeutung.Die vorliegende Hausarbeit behandelt daher die Thematik:Das Vermeidungsverhalten von Kindern als Folge von Bullying in der Schule.Es wird die Hypothese aufgestellt, dass Kinder, die Bullying in der Schule erleben den Schulunterricht als angstauslösendes Ereignis vermeiden. Somit soll in einer theoretisch dargestellten Untersuchung der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden von Schülern überprüft werden, dessen theoretische Grundlage die Zweifaktorentheorie nach Mowrer darstellt.Die Zielsetzung der Hausarbeit ist in diesem Zusammenhang also der Beweis, dass Schüler ein Vermeidungsverhalten des Unterrichts mit der Zweifaktorentheorie aufgrund von Bullying erlernen und die Fehlstunden der jeweiligen Schüler ansteigen.Der Aufbau der Hausarbeit ist so strukturiert, dass mit einer Einführung in das Themenfeld Bullying begonnen wird. Im weiteren Verlauf wird die theoretische Grundlage, die Zweifaktorentheorie mit den Teilaspekten klassische und operante Konditionierung, dargestellt. Im Anschluss daran soll der Zusammenhang zwischen Bullying und den Fehlstunden anhand der Zweifaktorentheorie erklärt werden. Darauf folgt die Darstellung des Studiendesigns und der theoretischen Durchführung der Untersuchung mit der statistischen Auswertung und den zu erwartenden Ergebnissen. Im letzten und abschließenden Kapitel soll ein Fazit getroffen und dargestellt werden, in dem auf die Untersuchungsergebnisse in Bezug auf den Titel der Hausarbeit eingegangen wird.

  • von Nico Dietrich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaftliche Forschung basiert in der Regel auf theoriegeleiteten Prozessen. Vorab wird abgesteckt, was untersucht werden soll, es werden zentrale Begrifflichkeiten definiert und es wird erörtert, welche Methoden zur Untersuchung eingesetzt werden sollen. Doch gelegentlich sind die Forschungsresultate aller Theorie zum Trotz dem Zufall zuzuschreiben. Bedeutende Entdeckungen wie jene der Radioaktivität durch Antoine Henri Becquerel oder des Penizillins durch Sir Alexander Fleming entstanden durch zufällige Umstände. Auch der Erfindung des Post-it-Stickers ging keine Theorie voraus. Ganz ähnlich stellt sich auch die ¿Entdeckung¿ des Two-Step-Flow of Communication durch den gebürtigen Österreicher Paul Felix Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet dar. Eine Studie zum Wahlverhalten der Bürger einer Kleinstadt im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten legte den Grundstein für eine gänzlich neue Sichtweise auf die Wirkung der Medien. The People¿s Choice gehört somit zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Studien der Medienwirkungsforschung, obwohl die Hypothese des Zweistufenflusses eher als nachträgliche Vermutung denn als Untersuchungsgegenstand bezeichnet werden kann. In Zusammenhang mit der verminderten Medienwirkung wurde das Konzept der Meinungsführerschaft formuliert. Die Unterteilung in Meinungsführer und -folger stellt vor allem für Kommunikatoren eine nicht zu unterschätzende Erkenntnis dar.Die vorliegende Arbeit stellt einige grundlegende Studien zum Two-Step-Flow vor. Nachfolgend werden das Phänomen der Meinungsführerschaft näher beleuchtet und vor allem die Meinungsführer selbst genauer charakterisiert, bevor die Weiterentwicklung beider Konzepte betrachtet wird. Im Anschluss stellt sich die Frage, ob ¿ und wenn ja inwiefern ¿ der Annahme eines zweistufigen Flusses knapp 70 Jahre nach seiner Beschreibung heute noch zuzustimmen ist. Abschließend findet sich ein Fazit samt kurzem Ausblick. Der Fokus der Arbeit liegt hauptsächlich auf den frühen Studien der 1940er und 1950er Jahre, sowie im zweiten Teil auf den neuesten Publikationen zum Thema. Der Rahmen dieser Arbeit erlaubt es mir nicht, mich in aller Ausführlichkeit mit den genannten Phänomenen zu beschäftigen. Infolgedessen werden nur die wichtigsten und meines Erachtens nach relevanten Punkte berücksichtigt.

  • von Mehran Zolfagharieh
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,3, Universität Potsdam (Professur für Vergleichende Politikwissenschaft), Veranstaltung: Vertiefungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demokratie ist in Europa, nach dem Ende des 2. Weltkrieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion, die gefestigste politische Form. Sind Wahlen in Europa und den USA die Verfestigung des liberalen Handelns, so ist dies in den Staaten des Nahen Ostens nicht der Fall. Hier herrschen autoritäre Regime vor, die auf der Herrschaft von Königen, Emiren und Präsidenten beruhen und Konservative sich hinter einem ¿Mantel¿ der Religion verste- cken. In dieser Region arabischer Staaten sticht ein Staat heraus. Sowohl ethnisch, als auch in der Ausübung der Herrschaft unterscheidet sich die Islamische Republik Iran erheblich von den anderen Staaten des Nahen Ostens. Der Iran zählt nicht zu den arabischen Ethnien. Auch wenn der Iran ein Vielvölkerstaat ist, so zählen sich die meisten Bewohner zur Grup- pe der Perser und gehören der schiitischen Glaubensrichtung an. Dennoch berufen sie sich auch auf die vorislamische Zeit, dem Glanz und Gloria des alten Perserreiches und haben 1979 mit der islamischen Revolution einen Staat geschaffen, der ein einzigartiges politi- sches System ist. Durch den Sturz des Shahs und dem Sieg der islamischen Revolution un- ter Ayatollah Chomeini, entstand ein Gottesstaat. Der rahbar (Religiöser Führer) vereint die geistliche Führung mit der weltlichen und verbindet somit eine, wie Volker Perthes sie nennt, ¿Theokratie mit republikanischen Elementen¿.

  • von Mehran Zolfagharieh
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Städtische Geschichtsschreibung im späten Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Stadtbücher und Stadtchroniken sind die zwei Quellenarten der Überlieferung städtischen Lebens, die besonders wertvoll für uns sind und uns Einblicke in das Mittelalter, aber auch in die Frühe Neuzeit geben. Während Stadtchroniken meist aus ¿Sicht einer bürgerlichen oder auch klerikalen Person geschrieben wurden und somit nicht nur Belange der Stadt enthalten, sondern auch familiengeschichtlicher Natur¿, ist bei Stadtbüchern eine Professionalität des Schreibens bemerkbar. Wohl bemerkt, ein Stadtbuch ist somit nicht die ¿auf Ratsordnung geführte Stadtchronik¿ und es handelt sich hier nicht um einfache Geschichte der Stadt oder gar ¿um die großen Zusammenhänge der Weltgeschichte oder der politischen Geschichte des Heiligen Römischen Reiches¿, sondern vielmehr um Normen, städtische Gesetzgebung, Ver- urteilungen, aber auch Eheschließungen und die Verleihung der Bürgerschaft u.v.m.. Diese Bücher werden nun von Schreibern der Kanzleien geschrieben im Auftrag des Stadtrates, ganz nach Max Webers Definition von Professionalisierung. Dennoch sind Stadtschreiber oftmals ¿selbständig aus freien Stücken zur Anlegung geschritten¿. Der Anspruch auf Professionalität kam nicht von irgendwoher. Er diente der wachsenden Selbstständigkeit bzw. Autonomie gegenüber dem Stadtherren und somit der Legitimität gegenüber eben diesen auf Eigenständigkeit. Aber auch eine Verbesserung der Buchführung kann man dem Ausbau des Stadtbuchwesens verdanken.

  • - Does Economic Globalization provide the Solution to World Poverty?
    von Esther Schuch
    15,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2007 in the subject Sociology - Economy and Industry, grade: 7,5, Maastricht University, language: English, abstract: The paper is merely going to deal with economic globalization and its relation to development. In the following few pages, there will be a conceptionalization of the term ¿economic globalization¿, followed by a discussion in how far this kind of globalization has the potential of evoking development. During the paper there will bean examination in how far the theoretical outcomes are achieved in reality. There will be a discussion of hard facts in terms of poverty reduction as well as the achieved increase in welfare and its distribution. Since not every part of the world is developed to equal standards these areas which are lacking behind need to be identified and there will be a discussion why some parts benefit from globalization whilst others miss out.

  • von Steffen Schröder
    15,95 €

  • von Simone Mihm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Katholizismus als Staatsreligion in Spanien zur Zeit der Franco-Diktatur konnte sich damals nur aus zwei unterschiedlichen Gründen entwickeln. Als Erstes ist hier die Vorgeschichte aus der Zweiten Republik, während derer der Katholizismus unterdrückt wurde, zu nennen und als Zweites die fehlende Ideologie des Franquismus. Da jedoch Francos Prinzipien mit den Grundsätzen der katholischen Kirche übereinstimmten, nutzte dieser die Kirche als Propagandamittel, um sich die Unterstützung des gesamten spanischen Volkes zu verschaffen.Als Sonderweg Spaniens wird diese Entwicklung bezeichnet, da sich zu dieser Zeit in anderen Ländern Europas zwar ebenfalls totalitäre Regime herausbildeten, sich jedoch kein anderer Staat auf eine Religion in diesem Ausmaß stützte und sich darüber hinaus im gleichem Maße in seine Angelegenheiten eingreifen ließ. Dies aber war nicht der einzige Sonderweg, den Spanien einschlug.Allerdings gab es nicht nur Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Staaten, sondern auch Gemeinsamkeiten, die ich später ebenfalls aufgreifen werde.

  • von Valentin Grubov
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung und Analyse der multimodalen Theorie am Beispiel von Anzeigenwerbung. Hierbei werde ich mich zuerst mit Grundsteinen der multimodalen Kommunikation beschäftigen. Des Weiteren möchte ich die verschiedenen semiotischen Aspekte der multimodalen Kommunikation darstellen, die als Ausgangspunkt für die nachfolgende Analyse gelten sollen. Im Folgenden gehe ich näher auf die Verkoppelung von Textelementen in multimodalen Texten, wo die Methoden der Kohärenz und Kohäsion ausschlaggebend sind. Zum Schluss beabsichtige ich, anhand von mehreren Beispielen, die einzelnen Modalitäten und die Prinzipien ihrer Wechselwirkung unter semantischen, pragmatischen und funktionalen Aspekten, auf die in der Arbeit schon teilweise eingegangen worden war, zu analysieren.

  • - Wie Fuhrungskrafte mit Motivation gegen Stress und Burnout angehen koennen
    von Urs Kargl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Hausarbeit im Modul ¿Arbeits- und Organisationspsychologie¿ soll auf Basis der nachfolgenden Aussage die Einflussfaktoren auf Stress am Arbeitsplatz und das Burnout-Syndrom herausgearbeitet werden.¿Psychische Belastungen am Arbeitsplatz verursachen in Deutschland jährlich volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von rund 6,3 Milliarden Euro. ¿Während im Arbeitsleben die körperliche Beanspruchung immer weiter zurückgeht, steigen psychische Belastungen und Arbeitsverdichtung¿, kritisieren die Betriebskrankenkassen. Nach Expertenschätzung seien rund neunMillionen Menschen vom sogenannten Burnout-Syndrom betroffen. Siefühlen sich ausgebrannt, erschöpft und leer.¿Das Thema Stress am Arbeitsplatz ist in den letzten Jahren immer mehr in das Bewusstsein der Menschen gerückt. Ständig steigender (Rendite-)Druck, Outsourcing- und Rationalisierungsmaßnahmen haben den Stresspegel der Angestellten massiv ansteigen lassen. Die Wirtschaftskrise verstärkt seit gut einem Jahr zusätzlich die angespannte Wirtschaftslage und bringt einen weiteren Stressor , die gestiegenen Firmeninsolvenzen und -pleiten mit der dadurch gestiegenen Existenzbedrohung, ins Gespräch und in die Studien, welche zu diesem Thema in ¿den letzten Tagen¿ in Auftrag gegeben wurden.Im Folgenden beschäftige ich mich mit der Begriffsdefinition und -abgrenzung, der Analyse von Einflussfaktoren und der Reflexion in einem aktuellen Beispiel aus der Wirtschaft.

  • von Giovanni Adornetto
    29,99 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 5, Universität Basel (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studie untersuchte Assimilationseffekte bei der Bewertung von Produkten. Die Frage lautete, unter welchen Bedingungen sich Assimilationseffekte einstellen können. Trope und Liberman (2003) schlugen ein Modell der psychologischen Distanz (CLT) vor, bei dem sich die Repräsentation der Information für die Urteilsbildung je nach Distanz verändern kann (high vs. low level construals). Unter diesen theoretischen Annahmen wurden die Effekte der Dachmarke in der nahen (Italienkenner) resp. fernen (Skandinavienkenner) emotionalen Distanz untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die reine Manipulation der emotionalen Distanz nicht die erwünschten Effekte hervorruft. Jedoch ist das Persönlichkeitsmerkmal (Vallacher und Wegner, 1989) ¿Denken in high resp. low level¿ (CLT-Identität) von signifikanter Bedeutung. ¿High level agents¿ bewerten Produkte mit der Dachmarke signifikant besser als ¿low level agents¿.

  • von Katharina Krabbe
    15,95 €

  • von Elsa Kremser
    15,95 €

  • von Katharina Krabbe
    17,95 €

  • von Paula Svoboda
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: HS Der Marner und seine Feinde, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 DAS RÄTSEL1.1 BegriffDas Rätsel zählt zu den vorliterarischen Formen, ¿die in den weiteren Umkreis der Literatur gehören, die aber in wesentlichen Punkten der gängigen Vorstellung von Literatur nicht entsprechen.¿ Meistens werden sie anonym herausgegeben, in verschiedenen Varianten und überwiegend mündlich überliefert. (...)1.4 Das Rätsel bei den SangspruchdichternDa es sich bei den zu analysierenden Texten um Sangsprüche handelt, beschäftige ich mich nun mit der Funktion des Rätsels bei dieser Gattung.Im dreizehnten Jahrhundert, aus dem beide Texte stammen, gab es noch keinen genauen Begriff des Rätsels. Deswegen ist es häufig nicht einfach, zwischen Sprüchen zu unterscheiden, die sich einer Anspielung bedienen, und denen, die ein Rätsel sind. Die Sangspruchrätsel richteten sich an gebildetes Publikum, was man durch ¿die Verwendung ausdrucksseitiger Verschlüsselungen (Anagramm), [den] Rückgriff auf typisches Bildungsgut (Kalendarisches, Meteorologisches), die Verarbeitung von Themen aus der klösterlichen lateinischen Rätseltradition und die Benutzung anspruchsvoller Strophenformen zeigen [kann]¿ .Die Beliebtheit der Sangsprüche zu dieser Zeit kann man auf verschiedene Gründe zurückführen. Erstens war diese Gattung für die Belehrung von Vorteil, die man durch das Rätsel auflockern konnte. Zweitens ¿(liebte) der späthöfische Rezipient (¿) an der Lyrik seiner Zeit den intellektuellen und ästhetischen Reiz verschlüs-selter Kunst¿ . Beim Marner kann man allerdings die Verwendung des Rätsels auch um der Polemik willen verfolgen . (...)2 DER MARNER2.1 Text und Übersetzung Ich spür ein wunder dur die lantIch bemerke ein Wunderwesen überall im Land.In gelwer grüener varwe schîn,In gelb-grünem Farbenglanz,ez hât fuoz, ougen noch die hant,es hat weder Fuß, Augen noch die Hand,und wil doch bî den liuten sîn,und will dennoch bei den Leuten sein,beide armen unde rîchen.sowohl bei den Armen als auch bei den Reichen.(...)2.2 AnalyseDas Wunderwesen, das es in dem Lied zu erraten gilt und das im Stollen 1 gene-rell charakterisiert wird, kann kein Mensch sein. Denn es erscheint einerseits im gelb-grünen Glanz, andererseits hat es weder ¿fuoz, ougen noch die hant¿ (Z. 3). Dennoch strebt es danach, unter den Menschen zu sein. Das Wunderbare dieses Wesens sind auch seine Kräfte. Denn es vermag es, Menschen ohne ein Instrument (¿âne bant¿, Z. 6) zu verbinden, es kann sich

  • von Bernhard Kopf
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,00, Universität Wien (Germanistik), Veranstaltung: Übersetzungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe in dieser Arbeit eine Theorie für literarische Übersetzungen entwickelt, die auf dem Begriff der Verführung aufbaut.

  • von Moritz Jan Schutze
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die europäischen Nationalliteraturen des 19. Jahrhunderts sind durch die Beschreibung von Gesellschaft und Zeit charakterisiert. Soziale Diskriminierung, moralische Wertvorstellungen und psychologische Aspekte werden beleuchtet. Eine prägnante Ausprägung stellt in dieser Epoche die literarische Thematik Ehebruch dar, bei dem sowohl soziale und konventionelle Hindernisse als auch soziopsychologische von prägender Gestalt sind. Zur Etablierung dieses Genres trägt auch Clarins La Regenta bei. Die vorliegende Arbeit bietet zunächst einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung bezüglich der Frage nach der Verführbarkeit und Willfährigkeit der Frau im Ehebruchroman und möglichen literaturwissenschaftlichen Gründen, bevor in einem nächsten Schritt theoretische Aspekte des Mythos Don Juan beleuchtet werden. Die Darstellung der Verarbeitung der Don-Juan-Thematik bei verschiedenen Autoren; seit Tirso de Molina (17.Jahrhundert) bis in das 20. Jahrhundert, dient als Wegbereitung für die Vorstellung der etablierten Definitionsversuche des typischen Don Juans, bevor im Hauptteil unter Rückbezug auf Clarins Charakter Don Álvaro in La Regenta mögliche Demontagefaktoren dieses Mythos thematisiert werden. In einem letzten Teil wird der Bogen zum Topos der verführten Frau geschlagen und deren Position im Lichte ihrer gesellschaftlichen Zwänge erläutert.

  • von Allegra Schiesser
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: Gut bis sehr gut, Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Objektivität, Sprache: Deutsch, Abstract: Russell baut in seinem Argument in den ersten drei Kapiteln von Problems of Philosophy wesentlichauf dem Begriff der sense-data auf, den er von sensation unterscheidet. Der Begriff der sense-dataerlaubt ihm zudem die Trennung des physical space vom private space, zu welchem die sense-data gehören,so dass er Objekte wie seinen Beispiel-Tisch als unabhängig von der menschlichen Wahrnehmungbetrachten kann. Der Begriff der sense-data erfüllt also eine zentrale Funktion für seineArgumentation. Russell unterscheidet zwar zwischen sense-data und sensation, aber eine klare Bedeutungstrennungder beiden sowie die Gründe für seine Unterscheidung bleiben unklar. Ichmöchte deshalb versuchen heraus zu finden, was genau der Bedeutungsunterschied der beidenBegriffe ist und welchen Einfluss die Unterscheidung auf die Gültigkeit des Arguments hat. Dazugehört auch eine genauere Untersuchung, welche Funktionen die Begriffe in der Argumentationerfüllen und daraus abgeleitet, ob der Unterschied der beiden Begriffe vielleicht nur in ihrerFunktion liegt. Das könnte für das Argument heissen, dass es ohne die Unterscheidung nichtfunktionieren würde.Ich stelle meiner Arbeit deshalb folgende Fragestellung voran: Ist die Unterscheidung zwischensense-data und sensation nötig für die Gültigkeit von Russells Argument dafür, dass wir kein Wissenüber die physischen Objekte an sich haben können, sondern nur über die Relationen zwischenihnen?Zuerst werde ich den Versuch einer Begriffsklärung von sense-data und sensation aufgrund RussellsBedeutungsangabe auf S. 4f. machen, als zweiten Punkt dann die Funktion und den Einflussder beiden Begriffe, vor allem aber derjenige der sense-data, in der Argumentation versuchen zurekonstruieren, und schliesslich werde ich im dritten Punkt untersuchen, ob das Argument auchohne die Unterscheidung zwischen sense-data und sensation funktionieren würde.

  • von Allegra Schiesser
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: sehr gut, Universität Zürich (Seminar für Filmwissenschaft), Veranstaltung: Seminar "Ikonographien filmischer Landschaften", Sprache: Deutsch, Abstract: In Twilight (USA 2008)1 weist die Landschaft mit der ersten Wendung der Narration einenBruch in zwei völlig unterschiedliche Szenerien auf: Anfangs ist es eine Grossstadt in derWüste, das Zuhause der Protagonistin bis anhin; danach ein kleines Dorf in üppigen, grünen,feuchten Wäldern, das neue Zuhause der Protagonistin. Diese Inszenierung von Landschaften,die unterschiedlicher nicht sein könnten, spielt eine grosse Rolle nicht nur für das visuelle Erleben,sondern auch für die Interpretation der Narration. Die Inszenierung der Landschaft umdas neue Zuhause der Protagonistin als eine Landschaft ausserhalb dessen, was die Protagonistinbisher kannte, lässt sich als heterotopische Inszenierung der Landschaft lesen. DieseInterpretation lässt sich parallel dazu auch auf der Ebene der Narration verfolgen.Untersucht werden soll in dieser Arbeit der Gegensatz zwischen der Wüstenlandschaft umPhoenix und der üppigen, feuchtgrünen Waldlandschaft um Forks anhand Foucaults Konzeptsder Heterotopie, um festzustellen, ob die Landschaft Forks¿ als Heterotopie inszeniert wird.Dazu muss erst einmal der Begriff bzw. das Konzept Landschaft geklärt und die relevantenPunkte von Foucaults Theorie der Heterotopie hervorgehoben werden. Danach werde ich dieverschiedenen Faktoren wie die Erscheinung der Landschaft selbst, die Lichtverhältnisse, sowiedie Symbolik hinter der Landschaft, auf ihre Funktion für die Inszenierung der Landschaftals Heterotopie hin untersuchen. Zuletzt werde ich die vorhandenen Parallelen der heterotopischenLandschaft in der Narration aufzeigen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.