Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Ayda Koc
    37,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Suizidalität bei jungen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren während des zweiten Lockdowns im Rahmen der Covid-19-Pandemie. Mehrere Studien belegten bereits die Zunahme der Suizidalitätsquote während des zweiten Lockdowns unter jungen Erwachsenen.Im Rahmen dieser Bachelorarbeit sollen die Gründe für den Anstieg der Suizidalität unter den jungen Erwachsenen während des Lockdowns untersucht, analysiert und herausgefiltert werden. Hierbei wurden nicht nur diejenigen in Betracht gezogen, die während des zweiten Lockdowns eine Suizidalität entwickelten, sondern auch jene, die bereits vor dem zweiten Lockdown durch Anzeichen von suizidalen Tendenzen gekennzeichnet waren, diese sich aber durch den zweiten Lockdown noch verstärkten. Das Kernziel dieser Bachelorarbeit ist darauf ausgerichtet, zu erforschen, inwiefern Suizidpräventionsmaßnahmen während des zweiten Lockdowns zum Einsatz kamen und in Betracht gezogen wurden.Im Rahmen der Bachelorarbeit wurden semistrukturiert leitfadengestützte Interviews mit 6 Personen geführt, welche während des zweiten Lockdowns suizidale Tendenzen aufzeigten oder diese durch den Lockdown verstärkt wurden. Für die Auswertung wurde die Inhaltsanalyse nach Mayring herangezogen.

  • von Maxime Royes
    44,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,30, Universität Regensburg (Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese zentralen Fragen sollen in der Arbeit beantwortet werden: Performen Schifffahrtsunternehmen besser als der Markt und werden Investoren für die scheinbar hohe Volatilität kompensiert? Welches Schifffahrtssegment performt im direkten Vergleich besser? Um diesen Fragen nachzugehen wird das Risiko-Rendite-Profil des Schifffahrtssektors im Rahmen eines breit angelegten Zeitraums quantifiziert. Damit die Performance des Sektors differenziert analysiert werden kann, werden weltweit börsennotierte Frachtreedereien der Container-, Gas-, Massengut- und Tankerbranche in Portfolios überführt und mit konventionellen Benchmarks verglichen. Die Performanceanalyse basiert auf dem CAPM. Der Aufbau der Arbeit gliedert sich wie folgt: In Kapitel 2 erfolgt zunächst ein Literaturüberblick. Anschließend wird in Kapitel 3 die Portfoliokonstruktion erläutert sowie die Datenbasis und Methodik vorgestellt. Die Performanceanalyse in Kapitel 4 sowie die Robustheitstests in Kapitel 5 fußen auf der wissenschaftlichen Fundierung aus Kapitel 2. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse in Kapitel 6.Der globale Handel bildet die Basis wirtschaftlichen Wachstums und ist auf den Transport von Gütern angewiesen. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei der Schifffahrtssektor, zumal der internationale Handel zu 80% über den Seeweg abgewickelt wird. Als alternative Assetklasse findet der Sektor in der Forschungs- und Investorenlandschaft im Vergleich zu alternativen Anlagen, wie Immobilien, jedoch wenig Beachtung. Dabei werden auf Portfolioebene die Diversifikationsvorteile und attraktiven Renditemöglichkeiten des Sektors aufgezeigt. Wirtschaftliche Analysen sind aber meist ganzheitlich auf den Sektor beschränkt, obwohl die einzelnen Segmente unterschiedlichen Treibern und Risiken folgen. Daher ist es schon kurz- bis mittelfristig herausfordernd die Zukunft des Marktes mit verlässlichen Daten zu prognostizieren. Dies spiegelt sich durch eine hohe Sektor-Volatilität wider, die potentielle Investoren abschreckt. Gleichzeitig werden Schifffahrtsaktien in der Literatur mit Lotterien gleichgesetzt. Dabei scheinen jüngst in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, während der Corona-Pandemie, Reedereien von Containerschiffen überdurchschnittlich profitiert zu haben. Dies ist auf wissenschaftlicher Ebene bisher nur eingeschränkt untersucht worden.

  • von Franziska Schell
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Philosophie und Theologie), Veranstaltung: Grundwissen zu Weltreligionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Leben des historischen Buddha Siddharta Gautama sowie dessen Lehre. Anschließend erläutere ich die vier edlen Wahrheiten sowie den edlen achtfachen Pfad, die die buddhistische Praxis darstellen. Ebenfalls werde ich mich mit der buddhistischen Erlösungsvorstellung, dem sogenannten Nirvana, auseinandersetzen. Dabei werde ich der Frage nach dessen Bedeutung nachgehen und die Rolle des Karmas darin beleuchten.Der Buddhismus ist mit rund 360 Millionen Anhängern auf dem vierten Platz hinter den Weltreligionen Christen, Islam und Hinduismus. Ursprünglich aus Indien, ist der Buddhismus nun in mehr als 80 Ländern vertreten, vor allem im süd- und ostasiatischen Bereich wie Burma, China, Japan, Kambodscha, Sri Lanka, Tibet und Vietnam.Die Arbeit wird sich nicht mit der Kategorisierung des Buddhismus befassen, also ob er als Religion, Philosophie oder Wissenschaft gilt. Für eine genaue Bestimmung, die eine deutlich längere Diskussion bedürfte und ohnehin nicht kompromisslos enden würde, werden Erfahrungen, Entscheidungen und Urteile benötigt, die von der betrachtenden Person selbst abhängen und historisch bedingt sind sowie sich in einem stetigen Wandel befinden. Einig ist man sich allerdings bei dem Inhalt des Buddhismus: "Der Buddhismus beschäftigt sich mit dem Menschen, oder besser gesagt, mit allen lebenden, leidenden Wesen".Zusammenfassend soll diese Arbeit eine kleine Einführung in den Buddhismus mit Blick auf seinen Ursprung und die Kern- und Ausgangspunkte darstellen.

  • von Daniel Ballestin
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Interpreting / Translating , grade: 1,0, Johannes Gutenberg University Mainz (Fachbereich 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft in Germersheim), course: Masterarbeit, language: Italian, abstract: In der vorliegenden Masterarbeit wird die Publikation "Slovenology: Living and Traveling in the World¿s Best Country von Noah Charney" analysiert und thematisch eingeordnet, und ausgewählte Fragmente daraus ins Italienische übersetzt und kommentiert. Anhand der Analyse, die mithilfe von Gérard Genettes Publikation "Paratexte: Das Buch vom Beiwerk des Buches" erfolgt, werden erstmal die Hauptcharakteristiken von Charneys Publikation verdeutlicht und vertieft. Diese sind Multimedialität (des Textes und um den Text herum), mehrgenrige Eigenschaften (Autobiografie, Tagebuch, Blog, Reiseführer) und Illustrationen (die mit dem Text interagieren). Anhand der Einordnung werden die Themen des touristischen Diskurses und der touristischen Übersetzung sowie des Schreibens über Europa (vonseiten Charneys und Henry James¿) und der gastronomischen Übersetzung kurz angesprochen. Die für die Masterarbeit ausgewählten Fragmente sind dann ins Italienische übersetzt und anhand der im Übersetzungsprozess aufgetretenen Komplexitäten kommentiert worden, wie etwa sprachenpaarbezogener Übersetzungsschwierigkeiten Englisch- Italienisch, der Informalität und Spontaneität von Charneys Schreiben, Charneys teilweise unklaren Schreibstils, Ungenauigkeiten im Text vonseiten Charneys, tourismusspezifischer Schwierigkeiten und (US-amerikanischer und slowenischer) kulturspezifischer Realien. Außerdem wird am Ende ein fiktiver Kostenvoranschlag für eine hypothetische Übersetzung der kompletten Publikation Charneys präsentiert.L¿obiettivo principale del lavoro legato a questa tesi di magistrale è quello di ana-lizzare, inquadrare, tradurre e commentare la pubblicazione di Noah Charney Slo-venology: Living and Traveling in the World¿s Best Country.Per via delle specificità legate alla traduzione a partire dall¿inglese e verso l¿ita-liano, la tesi è redatta in lingua italiana; tuttavia, anche il tedesco giocherà un ruolo importante in alcune osservazioni, in particolar modo nel capitolo dedicato al com-mento del processo traduttivo generale e della traduzione italiana ¿ che verrà spesso comparata alla traduzione tedesca ufficiale della suddetta pubblicazione (oltre che anche alla traduzione slovena ufficiale).This thesis is mainly written in Italian. There are also German and English parts.

  • von Anne-Katrin Fischer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Fachhochschule Münster (Institut für berufliche Lehrerbildung), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Forschung ist, zu ergründen, in welcher Form Humor im Unterricht bereits eine Rolle spielt und an welcher Stelle Humor störend wirken kann. Es entwickelt sich für die Lehrerbildung eine Handlungsempfehlung zum Einsatz von Humor im Unterricht. Diese Erkenntnisse sollen anhand einer Befragung, einer Gruppendiskussion und einer Beobachtung gewonnen werden. Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: Wie erleben Auszubildende in der Gesundheits- und Krankenpflege den Einsatz von Humor im Unterricht?Im folgenden Kapitel wird zunächst das methodische Vorgehen erläutert. Kapitel drei beschäftigt sich mit Humor im Allgemeinen. Im vierten Kapitel werden die gebildeten Kategorien für die Forschungsphase beschrieben und im darauffolgenden Kapitel der Forschungsablauf skizziert. Das sechste Kapitel bildet die Darstellung der Ergebnisse. Eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse sind im siebten Kapitel nachzulesen. Das achte Kapitel beinhaltet das Fazit.Mit dem Ende der Kindergartenzeit wird Kindern auf den Weg gegeben, dass nun "der Ernst des Lebens" beginne. Schule und Berufsausbildung werden demnach nicht oder kaum mit Freude und Humor in Verbindung gebracht. Wenig überraschend also, dass Fortbildungen zum Thema Humor im Unterricht eine Randerscheinung darstellen. Erste Studien der allgemeinen Schulpädagogik haben Ergebnisse zu dem förderlichen Einsatz von Humor ergeben. Gesteigerte Lernmotivation und verbessertes inhaltliches Verständnis von Unterrichtsinhalten ließen sich nachweisen. Der Einsatz von Humor als Instrument im Unterricht ist unbestritten positiv zu sehen. Eine einfache Übertragung der Ergebnisse auf die schulische Pflegeausbildung lässt sich allerdings nicht unreflektiert vornehmen. Die Klassen in Pflegefachschulen setzen sich ausgesprochen alters- und bildungsheterogen zusammen. Demzufolge bedarf es einer größeren Breite der Methoden, um das Lernziel zu erreichen. Die Unterschiedlichkeit der Beschulung erfordert eine qualitative Erforschung des Instrumentes Humor in der Pflegeausbildung, um eine Sensibilisierung für den Einsatz von Humor und seine Bedeutung für Schüler und Lehrkraft aufzuzeigen. Humor als Lehrmethode scheint hinter anderen Methoden an Wichtigkeit zu verlieren.

  • von Franziska Schell
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Verqueres Denken, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit thematisiert Verschwörungsmythen und deren Vorkommen im Unterricht unter Berücksichtigung des Beutelsbacher Konsens.Nach einer repräsentativen Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung zu Verschwörungsglaube von 2019 und 2020 stimmt jede dritte Person der Aussage, dass die Welt von geheimen Mächten gesteuert wird, zu. Eine erschreckende Zahl, wenn man darüber nachdenkt, wie aufgeklärt die heutige Gesellschaft in Deutschland sein sollte. Doch spätestens seit der Corona-Pandemie ist offensichtlich, wie schnell sich Verschwörungserzählungen verbreiten und für Unsicherheit und Unruhe sorgen.Ebenfalls auffällig ist die mediale Aufmerksamkeit, die diese Erzählungen erhalten haben. Mit dem veganen Koch Attila Hildmann und den Sängern Xavier Naidoo und Michael Wendler, später auch der Sängerin Nena, erhielten die Verschwörungen prominente Fürsprecher.Verschwörungsmythen sind also kein Randthema im gesellschaftlichen Diskurs, sowohl offline als auch online, und es lässt sich nicht vermeiden, dass auch die Jüngeren über Instagram, Facebook und Co. vom "Laborvirus", dem "Giftcocktail" oder Bill Gates "Mikrochipimpfung" gehört haben. Doch wie geht man damit um: Sollte dies auch im Unterricht behandelt werden oder sind Verschwörungserzählungen lediglich unwissenschaftliche und somit irrelevante Erscheinungen? Hand in Hand geht damit die allgemeinere Betrachtung des Politikunterrichts bezüglich der Kontroversität beziehungsweise Neutralität in der Gestaltung. Die ohnehin bestehenden Unsicherheiten bei diesem Thema wurden nochmals bestärkt durch die 2019 von der AfD veröffentlichten Meldeplattformen für Schüler und deren Eltern, bei denen Lehrkräfte gemeldet werden konnten, wenn sie sich kritisch über jene Partei äußerten. Die Inbetriebnahme dieser Plattform ist nach dem Politikdidaktiker Helmut Däuble ein extremer Angriff auf das demokratische Schulsystem in Deutschland, der kein Missverstehen zulässt.Aus dieser Problemlage resultieren Fragen zur richtigen Gestaltung des Politikunterrichts in der Schule, was in der folgenden Arbeit thematisiert werden soll.

  • von Tolga Topal
    27,95 €

    Technical Report from the year 2015 in the subject Computer Science - Software, grade: 12, , course: Operating systems, language: English, abstract: This report focuses on the dependency resolution mechanism between modules for the Linux kernel. The reasoning concerns how to express dependency relation in propositional logic, based on different Linux kernel modules. It is around this topic that further development will be held. The reasoning will concern how to express this dependency relation in propositional logic.To establish a development, an analysis of the kbuild system is performed. The goal is to identify how and what are the elements that take part in the dependency tracking mechanism.The kbuild is a framework providing tools to construct the kernel. It can be declined into two main component : the kconfig files and makefiles. These are the elements that are responsible for handling dependency.Logic is used to express a proof i.e., the correctness of a reasoning. To do so, a proof assistant viz., Coq is used. A decision procedure is a mechanism that resolves a problem by answering it using yes or no.

  • von Fabian Gottfried Prilasnig
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bezeichnung "Geisteswissenschaften" hat ihren Ursprung in der idealistischen Philosophie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in der sich die Verwendung des Begriffes "Geist" im Zusammenhang mit dem Begriff "Wissenschaft" unter anderem bei Johann Gottlieb Fichte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel findet. Bei Friedrich Wilhelm Joseph Schelling wird die Gegenüberstellung der beiden Begriffe "Geist" und "Natur" besonders deutlich und seit dem Jahre 1825 erfolgte bei den Vertretern der sogenannten Schelling-Schule eine Trennung der akademischen Disziplinen in Geistes- und Naturwissenschaften. So wurden zu den Geisteswissenschaften in erster Linie Philosophie, Geschichte sowie Kunst und zu den Naturwissenschaften Mathematik, Physik, Chemie, Naturgeschichte sowie Medizin gezählt. Unter Geisteswissenschaften lassen sich alle Fächer subsummieren, die sich mit Sprache und Geschichte, Kunst, Kultur sowie menschlichem Bewusstsein und Verhalten beschäftigen, das heißt all jene Fächer, die zu den philosophischen Fakultäten der europäischen Universitäten im 20. Jahrhundert gehörten, also "nach der Abspaltung der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer gegen Ende des 19. Jahrhunderts und vor der Neustrukturierung des Hochschulsystems in Fachbereiche in den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts". Somit sind die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer wie Soziologie, Politologie und Wirtschaftswissenschaften zu den Geisteswissenschaften im weiteren Sinne nicht direkt hinzuzuzählen. Die Geschichtswissenschaft wird aus praktischen Gründen entweder nach Perioden wie beispielsweise die österreichische Geschichte der Gegenwart oder nach speziellen Themen wie beispielsweise die Wirtschaftsgeschichte unterteilt, und sie befasst sich nur mit dem Teil der Vergangenheit, der in schriftlicher Form dokumentiert ist. Daher wird sie durch die Archäologie ergänzt, die auch Spuren materieller Kultur als Quelle benutzt.

  • von Daline Ostermaier
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Fallstudie wird ein gesundheitspsychologisches Konzept zur Bewegungsförderung für Berufsförderungswerke ("Fit für die Erwerbstätigkeit") erarbeitet. Hierfür werden relevante Wirkfaktoren auf Basis des sozialkognitiven Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA) abgeleitet und entsprechende Maßnahmen konzipiert. Das Programm berücksichtigt hierbei die individuellen Bedürfnisse der Rehabilitanden, indem es sich in drei hierarchisch aufeinander aufbauende Interventionsphasen gliedert, die die Stadien einer Verhaltensänderung abbilden.Laut der World Health Organization (WHO) sterben jedes Jahr etwa 830 000 Menschen an chronischen Erkrankungen aufgrund von Bewegungsmangel. Körperliche Inaktivität ist neben Tabak- und Alkoholkonsum, ungesunder Ernährung und Luftverschmutzung eine der größten Risikofaktoren für einen frühzeitigen Tod durch chronische Erkrankungen, wie z. B. kardiovaskuläre Erkrankungen oder Diabetes. Trotz diesen eindeutigen Zahlen erreicht im Durchschnitt jede vierte erwachsene Person in der Allgemeinbevölkerung die globalen Bewegungsempfehlungen von wöchentlich 150 Minuten moderater oder 75 Minuten intensiver körperlicher Aktivität nicht. Menschen mit chronischen Erkrankungen sind sogar noch stärker von Bewegungsmangel betroffen. In einer Untersuchung von Baumann zeigte sich beispielsweise, dass nahezu die Hälfte aller Rehabilitanden in Berufsförderungswerken nur in geringem Maße körperlich aktiv sind. Tatsächlich ist regelmäßige Bewegung in der beruflichen Rehabilitation jedoch elementar.Daraus ergibt sich die Notwendigkeit wirksamer Programme zur nachhaltigen Bewegungsförderung, die die Rehabilitanden durch die Bindung an einen körperlich aktiven Lebensstil bei der Nutzbarmachung der positiven Effekte körperlicher Aktivität unterstützen. Da chronisch erkrankte Personen jedoch besondere Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung eines angemessenen Niveaus körperlicher Aktivität haben, ist eine rein funktionsorientierte Bewegungstherapie, wie sie standardmäßig in der medizinischen Rehabilitation zum Einsatz kommt, meist nicht ausreichend. Aus diesem Grund soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein Konzept zur Bewegungsförderung für das Setting des Berufsförderungswerks erarbeitet werden, dass gesundheitspsychologisch fundiert ist, auf verhaltensorientierten Interventionen basiert und als übergeordnetes Ziel die Bindung an einen aktiven Lebensstil fokussiert.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 2,0, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Generation Z und ihre Erwartungshaltung gegenüber dem Arbeitgeber öffentlicher Dienst im Hinblick auf die Mitarbeiterbindung. Dafür wird zunächst das Themenfeld der Generation Z betrachtet und ihre Charakteristika aufgezeigt. In diesem Zusammenhang wird eine Abgrenzung zu den Generationen Baby-Boomer, Y und X vorgenommen. Es wird auf die aktuelle Problematik bezüglich des Personals auf dem Arbeitsmarkt eingegangen, um die Bedeutung der Bindung der Mitarbeiter herauszustellen. Darüber hinaus wird auf den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber eingegangen. Schließlich wird herausgestellt, was der öffentliche Dienst für Maßnahmen ergreifen kann und worauf geachtet werden sollte, um die Generation Z langfristig zu binden. Aus dieser Zielsetzung lassen sich nachfolgende Leitfragen formulieren: Was zeichnet die Generation Z aus? Was sind Kernanforderungen der Generation Z an den Arbeitgeber öffentlicher Dienst? Welche Erfolgsfaktoren gibt es bezüglich einer langfristigen Personalbindung?Mit Blick auf die vergangenen Jahrzehnte hat sich die personelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Laufe der Zeit stark verändert. Es herrscht ein stetig anhaltender Nachwuchskräftemangel. Dies ist unter anderem bedingt durch einen erhöhten Renteneintritt. Die Arbeitgeber sind dazu gezwungen, sich ständig um die Gewinnung von neuem und jüngerem Personal zu kümmern. Außerdem ist der Trend zu beobachten, dass weitaus mehr Arbeitnehmer häufiger den Arbeitgeber wechseln, je nach den persönlichen Erwartungen und Anforderungen. Insbesondere ist dies bei der jüngeren Generation, der Generation Z, ersichtlich. Es gibt zunehmend weniger Menschen, die für einen langen Zeitraum bei dem gleichen Arbeitgeber bleiben. Durch die zwei zuvor genannten Aspekte ist ein regelrechter Konkurrenzkampf zwischen den unterschiedlichen Arbeitgebern entfacht. Somit ist es für die Arbeitgeber nicht nur besonders wichtig geeignetes Personal zu gewinnen, sondern dieses und das bereits gewonnene Personal möglichst langfristig an das Unternehmen bzw. die Behörde (Organisation) zu binden. In solchen Konkurrenzsituationen ist es wichtig, sich selbst bestmöglich darzustellen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: 1,7, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ernennung wird oft als Herzstück des Beamtendaseins angesehen. Sie ist für jeden Beamten ein zentrales Thema und steht am Beginn jeder Beamtenlaufbahn. Denn gemäß § 8 Abs. 1 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG) bedarf es zur Einstellung als Beamter, und somit zur Begründung des Beamtenverhältnisses, der Ernennung.Bei der Beschäftigung mit den Voraussetzungen eines Bewerbers auf eine Beamtenstelle und der Durchführung der Ernennung ist mir aufgefallen, dass es viele Fälle gibt, in denen ¿Fehler¿ entstehen und die Ernennung somit nichtig ist. Die Regelungen zur Nichtigkeit und Rücknahme der Ernennung sowie deren Rechtsfolgen befinden sich in §§ 11 ff. Beamtenstatusgesetz (künftig abgekürzt: BeamtStG) und in § 17 Landesbeamtengesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (künftig abgekürzt: LBG). Mit den Ernennungsfehlern, den rechtlichen Folgen und einer eventuellen Heilung beschäftigt sich meine Hausarbeit im Folgenden.Die Ernennung enthält eine zentrale Bedeutung. Durch diese wird der rechtliche Stand des Beamten festgelegt, der Status. Dieser Status wird begründet durch die erstmalige Ernennung und kann durch eine Beförderung, eine Rückernennung oder einen Aufstieg verändert werden.

  • von Franz Ufer
    18,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Hochschule für Fernsehen und Film München, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz des unmoralischen Verhaltens von Walter White in der Serie "Breaking Bad" kann sich der Zuschauer gut mit ihm identifizieren. Diese Arbeit untersucht filmpsychologisch diesen Widerspruch mit Hilfe der Thesen Freuds in "Das Unbehagen in der Kultur".Viele Kritiker und Kulturtheoretiker sprechen von einem neuen "Golden Age of Television" in den Jahren um die Jahrtausendwende. Ausgelöst wurde dieses Phänomen von überaus erfolgreichen Fernsehserien wie "Sopranos", "The Wire" oder "Breaking Bad". Diese, auch unter den Begriffen "Quality TV", "Complex TV" oder "Autorenserie" eingeordneten Werke schufen in der damaligen US-Fernsehlandschaft etwas "grundlegend Neues". Schmetkamp stellt in ihrem Aufsatz "Bis hierhin und nicht Whiter!?" einige Punkte dieses neuen, revolutionären Konzepts heraus: Die Serien hätten eine hohe "ästhetische Qualität" und eine herausragende "narrative Komplexität" ¿ Eigenschaften, die nun wichtiger waren, als die Quoten. Dieses Umdenken beim Produzieren von Serien wurde maßgeblich durch die Entwicklung neuer Technologien ermöglicht, insbesondere der DVD und dem damals in den USA aufkommenden Internetstreaming. Die bis zu dem Zeitpunkt unbekannte größere Unabhängigkeit von linearen Sendeplätzen und die dadurch ermöglichte horizontale Erzählweise schuf, wie Lang und Dreher in ihrem Buch "Breaking Down Breaking Bad" beschreiben, eine neue "ernst zu nehmende, eigenständige Kunstform".Diese Arbeit beschäftigt sich mit einer Schöpfung dieser Ära: "Breaking Bad" - Eine Serie, die zu den "am komplexesten erzählten und ästhetisch am aufwendigsten realisierten Serien" dieser Zeit gehört. Dabei widersprach das dramaturgische Konzept, die Geschichte eines krebskranken Chemielehrers, der beginnt Crystal-Meth zu kochen, eigentlich jeder bisherigen Erfolgsformel des US-amerikanischen TV-Senders AMC.

  • von Iram Javed
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Mathematik - Analysis, , Sprache: Deutsch, Abstract: The graphical elegance of fractal theory takes into account the development's achievability and exceptionalism. Due to its fascinating existence in the mathematical fields of sciences, there is a clear association between fractal sets and convexity. In this proposal, we will present generalized convexity and related integral inequalities on a fractal set R¿ ( 0 < ¿ ¿ 1). In the context of the Beta function, this research presents a new class of generalized Hermite-Hadamard type inequalities. This research contributes significant results of novel versions of fractal Hölder's and Young's inequalities. We derive some general conclusions that capture novel results under investigation. One more remarkable contribution of the study is that two novel auxiliary results along with Trapezoidal and Midpoint type inequalities are provided. Hence, these new results will lead us to generalization of prior results.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Rheinische Fachhochschule Köln (Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der folgenden Frage: Inwiefern ist Instagram im Vergleich zu anderen Social-Media-Plattformen für die politische Kommunikation von Relevanz?Seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2008 von Barack Obama werden soziale Medien in der politischen Kommunikation vermehrt eingesetzt. Die Möglichkeit, den Straßen- und Plakatwahlkampf online fortzuführen, gewann auch für politische Akteure in Deutschland an Popularität. So haben die sozialen Medien spätestens seit dem Wahlkampf zur Bundestagswahl 2013 in deutsche Parlamente Einzug gehalten. Dies zeigte sich insbesondere im Bundestagswahlkampf 2017, der unter anderem online stattfand. Aus diesem Grund prägen die sozialen Medien zunehmend die politische Kommunikation. Bis heute ist Facebook das meistgenutzte soziale Netzwerk in Deutschland. Ein Blick auf aktuelle Nutzungsstatistiken sowie Kommunikationsaktivitäten politischer Akteure zeigt jedoch, dass besonders die Plattform Instagram immer mehr an Bedeutung gewinnt. Zunächst wurde die Anwendung insbesondere für die private Kommunikation genutzt. Heute finden sich neben privaten Aufnahmen vermehrt informative, nachrichtliche und politische Inhalte auf der Plattform wieder. Damit wächst die Bedeutung des Netzwerks für die politische Kommunikation stetig.Zu diesem Urteil kommen auch eine Vielzahl an Autoren und Experten des Gebiets. Begründen lässt sich diese Entwicklung mit dem Erfolg der Anwendung, wie den kontinuierlich wachsenden Mitgliederzahlen und der Konzentration auf Bildinhalte. Es wird deutlich, dass die Bedeutung von Instagram auch für die politische Kommunikation weiter zunimmt. Im Bereich der Wissenschaft bestätigt eine wachsende Zahl an Publikationen dessen hohe Bedeutsamkeit und Aktualität. Der Großteil bisheriger Studien beschäftigt sich dabei mit den Inhalten von Instagram-Beiträgen politischer Akteure sowie den daraus resultierenden Interaktionen mit anderen Nutzern (z. B. in Form von Likes und Kommentaren). Die Frage nach der konkreten Relevanz von Instagram für die politische Kommunikation konnte bisher jedoch nicht geklärt werden.

  • von Josefine Weisheit
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Streben nach ganzheitlichem Wohlbefinden und gesundheitlichen Vorteilen hat Yoga in der westlichen Welt zu einer weit verbreiteten Praxis gemacht. Die präventive Wirkung und die ganzheitliche Betrachtung des Menschen tragen dazu bei, dass Yoga zunehmend auch in therapeutischen Kontexten Anwendung findet. Trotz dieser Entwicklung fehlt es in den Sozialarbeitswissenschaften noch weitgehend an einer eingehenden Auseinandersetzung mit Embodiment-Ansätzen wie Yoga.Diese Arbeit setzt genau hier an und führt eine explorative Untersuchung zum Einsatz von Yoga in der Sozialen Arbeit durch. Die Autorin, selbst Sozialarbeitende und Yogalehrerin, entwickelte einen Yogaworkshop für Studierende der Sozialen Arbeit an der EAH-Jena. Ziel war es, herauszufinden, wie in den Sozialarbeitswissenschaften ein Bewusstsein für Yoga als komplementäre Praxis etabliert werden kann.Der theoretische Teil beginnt mit einer grundlegenden Definition und einem historischen Überblick zu Yoga. Dabei werden insbesondere das Yogasutra von Patanjali und Hatha Yoga beleuchtet. Im Anschluss wird die Frage nach der Wirkungsweise von Yoga aufgegriffen, wobei das autonome Nervensystem, Bottom-Up- und Top-Down-Regulierung sowie aktuelle Forschungsergebnisse eine Rolle spielen.Der Blick richtet sich dann darauf, wie Yoga in die Soziale Arbeit integriert werden kann. Gemeinsamkeiten, Möglichkeiten, Chancen, aber auch Grenzen und Bedingungen werden diskutiert, unter besonderer Berücksichtigung von Traumasensibilität und Qualifizierung. Der theoretische Teil schafft so eine Grundlage für die nachfolgende praktische Untersuchung.Im praktischen Teil wird der entwickelte Yogaworkshop für Studierende analysiert. Durch leitfadengestützte Interviews und Gruppenauswertungen werden Erkenntnisse über den Bedarf von Studierenden an Selbstfürsorge und praktischen Fähigkeiten während ihres Studiums gewonnen. Die Ergebnisse werden mit den theoretischen Erkenntnissen verknüpft und dienen als Ausgangspunkt für weitere Forschungsvorhaben.Diese Arbeit trägt dazu bei, den Einsatz von Yoga in den Sozialarbeitswissenschaften zu fördern. Der Fokus liegt darauf, Sozialarbeitenden ein zusätzliches Werkzeug für die individuelle Betreuung ihrer Klient:innen bereitzustellen. Durch die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung wird ein Beitrag zur Etablierung eines Bewusstseins für Yoga als komplementäre Praxis in der Sozialen Arbeit geleistet.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Mercator School of Management), Veranstaltung: Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer eingehenden Analyse der Entwicklung und Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, insbesondere im Kontext immaterieller Werte. Dabei wird nicht nur auf die historische Entwicklung eingegangen, sondern auch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen werden kritisch betrachtet. Ein zentrales Element dieser rechtlichen Rahmenbedingungen ist die "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD), die als Weiterentwicklung der "Non-financial reporting directive" (NFRD) neue Anforderungen an die Berichterstattung immaterieller Werte stellt.Die Forschungsfrage, die diese Arbeit adressiert, lautet: "Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich, vor und nach der Implementierung der CSRD, im Bereich der Prüfung, Messbarkeit und Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung?" Um dieser Frage gerecht zu werden, wird nicht nur eine literarische Analyse der bestehenden Forschungslücken durchgeführt, sondern auch praktische Anwendungsbeispiele ausgewählter börsennotierter Unternehmen werden beleuchtet.Die nachfolgenden Kapitel dieser Arbeit sind dabei so strukturiert, dass sie den Weg von der historischen Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung bis hin zu den aktuellen Herausforderungen und Chancen im Rahmen der CSRD nachzeichnen. Besonderes Augenmerk liegt auf der kritischen Analyse der Nachhaltigkeitsberichterstattung aus der Sicht der Praxis, wobei Themen wie die Prüfung der Berichte und die Einheitlichkeit der Berichterstattung genau unter die Lupe genommen werden.Insgesamt strebt diese Arbeit danach, einen umfassenden Überblick über die Berichterstattung immaterieller Werte vor und nach der Einführung der CSRD zu geben. Dabei sollen nicht nur die Möglichkeiten, sondern auch die Grenzen dieser Entwicklung beleuchtet werden, um einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Dynamiken im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung zu leisten.

  • von Rajesh Kumar Mishra
    16,95 €

    Scientific Study from the year 2024 in the subject Physics - Astronomy, , language: English, abstract: An investigation has been made to study the cosmic-ray decreases occurring during 2006 with respect to the arrival times of interplanetary shocks and magnetic clouds. We have identified three interplanetary magnetic cloud events during 5 February 2006, 13 April 2006 and 14 April 2006. The interplanetary magnetic field (B), north-south component of interplanetary magnetic field (Bz), solar wind velocity, sunspot number (R) and disturbance storm time index (Dst) associated with these events has been studied in the present work. Data (neutron monitor count rate) from Newark Neutron Monitor 9NM64 has been used. The north-south component of IMF (Bz) produce large geomagnetic disturbance on the onset of interplanetary magnetic clouds. The deviations in the interplanetary and solar wind plasma parameters are significantly correlated to the magnetic cloud events. The increase in Dst index, sunspot number (R) and Bz after the magnetic cloud event produces increase in cosmic ray intensity.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahrzehnten haben sich die Alpenlandschaft und die Landwirtschaft in Tirol aufgrund technologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen stark gewandelt. Diese Arbeit untersucht die Transformation der Alpenlandschaft und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Identität der Bewohner. Anhand theoretischer Konzepte von Urlandschaft bis Kulturlandschaft wird die Landschaftsentwicklung beleuchtet. Die Geschichte der Naturlandschaft und die Veränderungen im Alpenraum werden detailliert analysiert, einschließlich der Auswirkungen auf die bergbäuerliche Lebensweise und den Tourismus. Durch eine umfassende Betrachtung werden die vielschichtigen Veränderungen in der Alpenregion aufgezeigt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, , Sprache: Deutsch, Abstract: Grundlegendes Ziel des Essays ist es, Informationen über die Darstellung der Geschlechter in Prinzessinnenfilmen der Walt-Disney-Company zu erforschen. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb die Darstellung durch eine Damals-Heute-Gegenüberstellung der Disney-Zeichentrickfilme aufgezeigt. Neben dem maskulinen Geschlecht werden insbesondere das Leben und das Verhalten der Frau in der jeweiligen Zeitphase und die Darbietung der weiblichen Hauptfigur im Film in den Fokus der Analyse gesetzt, da die Veränderungen und die Darstellungen im Feminismus meiner Ansicht nach deutlicher ersichtlich sind.Durch die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Disney-Filmen der drei großen Disneyphasen ('Klassische Ära', 'Eiserne Ära' und 'Neue Ära') soll angeführt werden, ob und wie sich die Geschlechterbilder in den Kinderfilmen mit der Zeit verändert haben. Mittels der Analyse der Filmsequenzen der jeweiligen Filme soll untersucht werden, wie Gender im Kinderfilm repräsentiert und medial konstruiert wird. Daraus ergeben sich für das vorliegende Essay folgende Fragestellungen: Welche vergeschlechtlichen Narrative und Motive benutzen Disney-Prinzessinnenfilme? Wie kommen Ansätze und Theorien von Vergeschlechtlichungsprozessen in den Disney-Kinderfilmen vor? Inwieweit gibt es Dis-/Kontinuitäten in den Geschlechter- und Klassendarstellungen im Laufe der Zeit?

  • von K. Eckerle
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Marktforschung, Note: 2,0, Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn, Veranstaltung: Research Methods, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem vorliegenden Forschungsprojekt wird erforscht, welche Faktoren sich auf den Erzeugerpreis gewerblicher Erzeugnisse auswirken. Im Rahmen der Recherchen wurde erkannt, dass sich der Erzeugerpreis auf die Materialknappheit auswirkt und dementsprechend die Entwicklung der Industrieproduktion in Deutschland beeinträchtigen kann.Neben dem ifo Knappheitsindikator für das Verarbeitende Gewerbe zeigt sich ein enger Zusammenhang mit der Knappheit von Rohstoffen und Vormaterialien im Produktionsprozess. Die Phasen verstärkter Materialknappheit gehen in der Regel mit einem zyklischen Anstieg sowohl der Erzeuger- als auch der Einfuhrpreise für Vorleistungsgüter einher. Diese Dynamik entlang der Lieferketten kann zu Materialknappheit führen, bei der es für die Industrie schwierig wird, eine gute Auftragslage in Produktion umzusetzen. Durch die pandemiebedingten Einschränkungen waren vor allem die internationalen Lieferketten beeinträchtigt. Bei einigen Produkten nahm der Aufbau oder Wiederaufbau von Produktionskapazitäten viele Monate in Anspruch und die vorhandenen Produktionskapazitäten wurden wiederholt durch pandemiebedingte Produktionsstopps in einzelnen Regionen gestört. Die plötzliche und teilweise unerwartete Nachfrage nach der ersten Pandemiephase konnte durch die Industrie nicht voll bedient werden. Es konnte beobachtet werden, dass sich der Materialmangel in der Phase der Materialknappheit verschärft hatte. Materialmangel ist in der Industrie ein wiederkehrendes Phänomen. Allerdings konnte keine zutreffende Forschungsarbeit gefunden werden, die den Mangel in Verbindung mit dem Erzeugerpreis erforscht.

  • von Alexandra Madlener
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit besteht darin, die Auswirkungen der Organisationskultur auf die Leistung von Institution des öffentlichen Dienstes zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf der Ermittlung der Bedeutung der Rolle der Kultureffektivität für die Leistung lag. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Arbeit in die Führungs- und Managementpraktiken im öffentlichen Dienst einfließen werden.Die Unternehmenskultur ist notwendig, um die Einstellung der Mitarbeiter:innen zu prägen und das Arbeitsverhalten in Organisationen zu verbessern. Der Schlüssel zur organisatorischen Effizienz ist eine starke Kultur, die innerhalb der Organisation existieren muss. Dementsprechend können Unterschiede in der Organisationskultur dazu führen, dass ein und dieselbe Strategie bei zwei verschiedenen Organisationen zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Organisationskultur ist die zugrundeliegenden Werte, Überzeugungen und Prinzipien, die als Grundlage des Managementsystems einer Organisation dienen, sowie die Managementpraktiken und Verhaltensweisen, die diese Kernprinzipien veranschaulichen und verstärken. Die Literatur zeigt, dass die Organisationskultur als soziales Konstrukt das Verhalten der Mitarbeiter:innen am Arbeitsplatz beeinflusst. Wenn also eine starke Kultur vorhanden ist, haben Wissenschaftler:innen eine positive Beziehung zwischen der Organisationskultur und der Unternehmensleistung festgestellt. Studien aus der Organisationsforschung haben deutlich gemacht, dass eine starke Kultur die Effektivität einer Organisation erheblich beeinflussen kann.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit einem klaren Fokus auf das interne Rechnungswesen widmet sich diese Hausarbeit der eingehenden Analyse zweier zentraler Verfahren: dem Gesamtkostenverfahren und dem Umsatzkostenverfahren. Beide spielen eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des kurzfristigen Erfolges und werden im Kontext der traditionellen Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis betrachtet.Die anfängliche Auseinandersetzung mit relevanten Literaturquellen hat zu einer zentralen Fragestellung geführt: "Inwiefern ist eines der beiden Verfahren effektiver?" In diesem Zusammenhang sollen die beiden Verfahren nicht nur ausführlich erläutert, sondern auch durch praxisnahe Beispiele veranschaulicht werden.Die Hausarbeit beginnt mit einem umfassenden Überblick über die kurzfristige Erfolgsrechnung im zweiten Kapitel, welcher als Einführung in das Thema dient. Im darauf folgenden Kapitel wird das Gesamtkostenverfahren eingehend erklärt und durch ein konkretes Beispiel verdeutlicht. Im vierten Kapitel erfolgt eine ebenso detaillierte Darlegung des Umsatzkostenverfahrens, ebenfalls begleitet von einem anschaulichen Beispiel. Der fünfte Abschnitt widmet sich dem Vergleich beider Verfahren, um im Schlussteil eine fundierte Entscheidung zu treffen.Die zentrale Frage, welches der beiden Verfahren effektiver ist, zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die gesamte Arbeit. Das übergeordnete Ziel besteht darin, aufzuzeigen, wie Unternehmen auf Grundlage dieser Verfahren sinnvolle und realitätsnahe Entscheidungen in ihren Kosten- und Leistungsrechnungen treffen können. So sollen sie den höchstmöglichen Nutzen aus ihrer Betrachtung ziehen können.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Fallstudie aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1.0, SRH Fernhochschule (Psychologie), Veranstaltung: Biologische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erkundet die vielschichtige Thematik der depressiven Störung, die in unserer Gesellschaft eine besorgniserregende Prävalenz erreicht hat. Ausgangspunkt ist die zunehmende Verbreitung psychischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Die alarmierenden Statistiken verdeutlichen die Dringlichkeit einer gründlichen Auseinandersetzung mit depressiven Störungen, die mittlerweile als Volkskrankheiten gelten.Im ersten Hauptkapitel werden die theoretischen Grundlagen der depressiven Störung beleuchtet. Hierbei erfolgt eine umfassende Definition und Analyse der Symptomatik, gefolgt von einer Betrachtung verschiedener Formen und Schweregrade dieser Erkrankung. Dieser theoretische Rahmen bildet die Basis für das Verständnis und die Interpretation des praxisorientierten Teils der Arbeit.Im zweiten Hauptkapitel erfolgt die praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse am Fallbeispiel von Beate F. In einem strukturierten Prozess werden die Problemdefinition und die darauf aufbauende Verdachtsdiagnose erläutert. Eine tiefgehende Analyse der Ursachen und Risikofaktoren führt zu einem fallbasierten Ursachennachweis. Dieser Schritt ermöglicht die Ableitung eines individuellen Maßnahmenplans zur Behandlung der depressiven Episode von Beate F. Der Fokus liegt hierbei auf einer praxisnahen Herangehensweise, die auf den theoretischen Grundlagen aufbaut.Im dritten Hauptkapitel wird die Diskussion eröffnet. Hier werden die getroffenen Annahmen und Interventionen kritisch beleuchtet und in einen breiteren Kontext gestellt. Eine reflektierte Auseinandersetzung mit den Ergebnissen und Erkenntnissen aus dem Fallbeispiel ermöglicht eine vertiefte Einsicht in die Komplexität der Thematik.Abgerundet wird die Arbeit durch das vierte Hauptkapitel, welches ein Fazit zieht und einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsrichtungen gibt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 4.9, Kalaidos Fachhochschule Schweiz, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, auf Grundlage einer Literarturrecherche der wirtschaftspsychologischen Fachliteratur (Theorie und Empirie), Führungskompetenzen zu elaborieren, die förderlich für das agile Führen von heterogenen Teams sind, um den Kommunikationsproblemen entgegenwirken und dadurch Verzögerungen bei Kunden minimieren, Rollenklarheit und Verantwortungsbewusstsein auf Teamebene zu schaffen und dadurch Eskalationen und Konflikte zu reduzieren und um das WIR-Gefühl stärken.Der Fokus dieser Arbeit liegt im agilen Kontext auf dem SAFe Modell. Bei der Diversität der heterogenen Teams wird ausschließlich auf die Führungskompetenzen zur interdisziplinären Zusammenarbeit eingegangen. Weitere Dimensionen der Diversität wie Herkunft, Alter oder Geschlecht werden in der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt. Bei der Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen liegt der Fokus auf der Führung heterogener Teams nach agilen Methoden, in der Umgebung des eigenen Unternehmens.

  • von Akoted-Daniel Oben
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2023 in the subject Law, University of Buea, course: Customary Law, language: English, abstract: This paper unravels the concept of judicial establishment of customary law in Anglophone Cameroon, specifically analysing the role played by State courts in the ascertainment of, or judicial establishment of customary law. The paper draws inspiration from the other countries in sub-Saharan Africa, to strengthen the arguments made herein. The paper adopts the qualitative research methodology, based on the doctrinal and content analyses of primary and secondary sources of data. The paper argues that the concept of judicial establishment of customary law is a very vital concept, which has over the years been plagued with a multiplicity of conundrums regarding the issue. The paper further argues that the process ofjudicial establishment has a nexus with another process known as the judicial regulation of customary law, which requires that a custom passes the duality tests of repugnancy and incompatibility before being incorporated/institutionalised in the official legal system. Finally, the paper reveals that the absence of professionalization in the delivery of customary justice and the essentialist articulation of customary law are some of the factors which militate against the realistic existence and enforcement of customary law in Anglophone Cameroon.

  • von Edward Paul
    27,95 €

    Project Report from the year 2022 in the subject Geography / Earth Science - Oceanography, , language: English, abstract: This work aims to analyse the spatial and temporal variation of phytoplankton biomass in the eastern parts of the Unguja and Pemba Channels and its impact on anchovy catches. Secondary data from anchovy catches and Chl-a concentrations will be used as a proxy for phytoplankton biomass to gain important ecological and fisheries science insights.The study by Edward Paul, submitted to the University of Dar es Salaam, addresses the important role of phytoplankton as primary producers in aquatic ecosystems. Using secondary data on anchovy catches and Chl-a concentrations as a measure of phytoplankton biomass, the study examines the spatial and temporal variation of this biomass in the eastern parts of the Unguja and Pemba Channels and its impact on fisheries. Chl-a concentrations were found to be higher in Unguja than in Pemba, with significant differences between seasons. Interestingly, anchovy catches were higher in the Pemba Channel, with the correlation between Chl-a and anchovy catches being positive but not significant. These results provide important insights for fisheries science and the protection of marine ecosystems.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,8, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Rollenverständnis sowie Anforderungsprofil des Controllers herauszuarbeiten und aufzuzeigen. Die Forschungsfrage der Arbeit resultiert aus der oben genannten Problemstellung und lautete folgendermaßen: Wie verändern sich das Rollenverständnis und das Anforderungsprofil des Controllers im Hinblick auf die digitale Transformation?Für die Beantwortung dieser Forschungsfrage wird mithilfe der systematischen Literaturrecherche untersucht und herauskristallisiert, wie sich das Kompetenzprofil des Controllers weiterentwickeln muss, damit ein Controller in der heutigen Zeit die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung bewältigen kann.Dementsprechend wird der Kompetenzkatalog nach Heyse/Erpenbeck, welcher die bisherigen Kompetenzanforderungen an einen Controller beinhaltet, näher erläutert.Im Rahmen dieser Arbeit fungiert dieser Kompetenzkatalog somit als Grundlage, um einen neuen Kompetenzkatalog zu entwickeln, der an das aktuelle Umfeld des Controllers angepasst wird.Aufbau der ArbeitDiese Arbeit besteht einschließlich der Einleitung und des Fazits aus sechs Kapiteln.Zu Beginn des ersten Kapitels wird nach einer kurzen Einleitung ein Überblick über die Ausgangssituation und die Problemstellung verschafft. In dessen Ableitung bildet die Forschungsfrage die Grundlage dieser Arbeit und liefert Aufschluss über die zu erarbeitenden Ziele.Anschließend befasst sich das zweite Kapitel mit den theoretischen Grundsätzen und dem Bezugsrahmen für das Controlling und die Digitalisierung.Im Fokus des dritten Kapitels steht die methodische Vorgehensweise, die mithilfe einer systematischen Literaturrecherche realisiert wird. Des Weiteren werden die Ein- und Ausschlusskriterien thematisiert, um systematisch den größtmöglichen Nutzen für die Arbeit ableiten zu können.Das folgende vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Ergebnissen zum Anforderungsprofil des Controllers.Im weiteren Verlauf der Arbeit, dem fünften Kapitel, werden die Ergebnisse hinsichtlich des Anforderungsprofils des Controllers diskutiert sowie interpretiert.Abschließend dient das sechste und letzte Kapitel der Wiedergabe eines zusammenfassenden Überblicks dieser Arbeit. Anschließend folgen ein resümierendes Fazit und ein kurzer Ausblick auf die Zukunft.

  • von Simon Schleidt
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, , Veranstaltung: Ausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Facharbeit beschäftigt sich mit der Herausforderung der Gewichtsreduktion bei Menschen, die sowohl unter einer geistigen Behinderung als auch unter starkem Übergewicht oder Adipositas leiden. Der Autor gibt zunächst einen persönlichen Einblick in ihre Motivation und Zielsetzung für dieses Forschungsvorhaben.Die theoretische Grundlage behandelt verschiedene Aspekte, angefangen bei einer allgemeinen Betrachtung von Adipositas bis hin zur geistigen Behinderung. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Gesundheit und Empowerment eingegangen. Der theoretische Hintergrund beleuchtet zudem unterschiedliche Ansätze der Adipositasbehandlung, wobei verhaltenstherapeutische Methoden, Ernährung und körperliche Aktivität im Fokus stehen.Ein zentraler Teil der Arbeit ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Dabei wird der Bezug zur praktischen Arbeit hergestellt, die sich in Form von vier konkreten Angeboten zur Gewichtsreduktion für Menschen mit geistiger Behinderung manifestiert. Diese Angebote umfassen Aspekte wie gesunde Ernährung, das Zubereiten gesunder Speisen, die Wirkung von Bewegung auf den Körper sowie die Reflexion der durchgeführten Angebote und Zukunftsaussichten.Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung, wodurch ein ganzheitlicher Ansatz zur Gewichtsreduktion bei dieser Zielgruppe erreicht werden soll. Die Schlussbetrachtung zieht abschließend eine Bilanz der gewonnenen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen und Forschungsansätze.Das vorliegende Werk ist nicht nur für Fachleute im Bereich Gesundheit und Rehabilitation relevant, sondern auch für alle, die an einer inklusiven und ganzheitlichen Herangehensweise an das Thema Gewichtsreduktion interessiert sind. Mit einem ausgewogenen Mix aus persönlichem Engagement, fundierter Theorie und praktischer Anwendbarkeit bietet diese Facharbeit einen wertvollen Beitrag zur Bewältigung einer komplexen gesundheitlichen Herausforderung.

  • von Anne-Sophie Risse
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist, die Bedeutung der Beratungskompetenz für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen hervorzuheben. Dafür wird untersucht, inwiefern die Lehrerausbildung auf die Anforderungen beraterischer Tätigkeiten vorbereitet und wo Handlungsbedarf für die Integration dieser wichtigen Kompetenz in die Lehrpläne besteht.Beratungskompetenz ist eine Schlüsseleigenschaft für Lehrerinnen und Lehrer, besonders im dynamischen Umfeld berufsbildender Schulen. Diese Hausarbeit beleuchtet die kritische Rolle der Beratungsfähigkeiten im Lehrberuf, die Notwendigkeit ihrer Integration in die Lehrerausbildung und identifiziert bestehende Lücken in der Vorbereitung der Lehrenden auf beraterische Aufgaben. Durch die Analyse von Fachliteratur aus Pädagogik sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik wird aufgezeigt, dass die Lehrerausbildung aktuell keine ausreichende Grundlage in Beratungskompetenz bietet, was eine signifikante Lücke in der Qualifikation von Lehrkräften darstellt. Es wird argumentiert, dass eine Anpassung der Lehrpläne dringend erforderlich ist, um Lehrerinnen und Lehrer effektiv auf ihre beratende Rolle vorzubereiten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1.0, Universität Siegen (Medienwissenschaften), Veranstaltung: Digitales Labor, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Präsenz und Wirkung von Fake News in großen Medienkanälen am Beispiel von ExxonMobil's Öffentlichkeitsarbeit in der New York Times. Es wird erläutert, wie die Darstellung des Klimawandels in einer renommierten Tageszeitung beeinflusst und möglicherweise manipuliert wird.Der Text beginnt mit einer detaillierten Betrachtung des Konzepts "Fake News" auf großen Medienplattformen. Es wird ein Schwerpunkt auf die Analyse der Öffentlichkeitsarbeit von ExxonMobil, einem führenden Unternehmen in der Öl- und Gasindustrie, gelegt. Insbesondere wird die Veröffentlichung von Anzeigen in der New York Times, einer der einflussreichsten Tageszeitungen in den USA, untersucht. Die Arbeit konzentriert sich darauf, wie ExxonMobil die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels durch strategisch platzierte Inhalte in den Medien beeinflusst. Die Analyse basiert auf Forschungen aus dem Seminar "Digitale Kulturen" und bietet Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Unternehmensinteressen, Medienberichterstattung und öffentlicher Meinung im Kontext der Klimakrise.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.