Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von F. Krosinter
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit konzipiert eine umfassende Trainingsplanung für das Krafttraining über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten, unter Verwendung des Stufen-Modells der Trainingssteuerung. Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Abschnitte, beginnend mit der Diagnose, die allgemeine und biometrische Daten sowie eine detaillierte Krafttestung umfasst. Der X-RM-Test (Mehrwiederholungskrafttest) wird im Detail erläutert. Nach der Diagnose folgt die Festlegung von Zielen und Prognosen. Die Trainingsplanung wird im Makrozyklus und Mesozyklus detailliert beschrieben, wobei das Stufen-Modell als Leitfaden dient. Eine umfangreiche Literaturrecherche untermauert die Trainingsentscheidungen.

  • von F. Krosinter
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit präsentiert eine umfassende Trainingsplanung für einen Mesozyklus im Krafttraining, basierend auf einer sorgfältigen Diagnose und Auswertung der allgemeinen, biometrischen, sowie leistungs- und gesundheitsbezogenen Daten einer Person. Die Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung spielen eine entscheidende Rolle bei der Erstellung eines effektiven Trainingsplans. Eine detaillierte Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus bildet die Grundlage für eine präzise Zielsetzung und Prognose. Der Mesozyklus wird in Grob- und Detailplanung strukturiert, wobei die Begründung für diese Planungsschritte ausführlich erläutert wird. Eine umfangreiche Literaturrecherche stützt die Trainingsentscheidungen und trägt zur wissenschaftlichen Verankerung dieser Arbeit bei.

  • von Lisa-Marie Hyde
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interpersonale Kommunikation, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Medien und soziale Interaktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, herauszufinden, inwiefern Emojis die soziale Interaktion in der digitalen Alltagskommunikation über WhatsApp beeinflussen. Durch die ausführliche Erfassung der unterschiedlichen Funktionstypen konnten einige Erkenntnisse in Bezug auf die Fragestellung gewonnen werden. Emojis werden in der schriftlichen WhatsApp-Kommunikation als Mittel zur Kontextualisierung verwendet. Sie sind, insbesondere vor dem Hintergrund ihres häufigen Gebrauchs ein Mittel, das stark genug ist, allein ganze Interpretationsrahmen verfügbar zu machen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Installationen, Aktionskunst, 'moderne' Kunst, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Skulptur der Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit analysiert das bahnbrechende Reichstagsverhüllungsprojekt von Christo und Jeanne-Claude im Sommer 1995 als künstlerisches Werk im öffentlichen Raum. Die Verhüllung des Reichstagsgebäudes symbolisiert den Übergang Deutschlands in eine einheitlich demokratische Ära und beeinflusst die Wahrnehmung von Millionen von Menschen. Die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen werden durch die hohe Medienpräsenz und die breite Rezeption unterstrichen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die interpretatorischen Effekte von Verhüllungen seit Beginn der Kunstgeschichte zu untersuchen, insbesondere anhand des Fallbeispiels des Reichstagsprojekts, und den Zusammenhang mit dem Publikum zu beleuchten. Die Literaturgrundlage besteht aus kommerziellen und wissenschaftlichen Quellen, darunter Dokumentationen von Christo und Jeanne-Claude sowie kunsthistorische Sammelbände, die einen historischen Kontext bieten. Die Arbeit bietet eine biografische Darstellung der Künstler und analysiert die künstlerische Tradition der Ver- und Enthüllung sowie deren Nachhaltigkeit. Dabei wird auch die politische Bedeutung für Deutschland und das Gebäude selbst beleuchtet. Abschließend wird das Reichstagsprojekt in das Gesamtwerk von Christo und Jeanne-Claude eingeordnet.

  • von F. Krosinter
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit konzipiert ein Training für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining einer sportlich inaktiven Person, die in den letzten fünf Jahren keine sportlichen Aktivitäten durchgeführt hat. Die Trainingsplanung bezieht sich auf Personendaten, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining, wobei die Übungsauswahl, Belastungsgefüge und Begründungen für beide Trainingsaspekte im Fokus stehen. Die sorgfältige Analyse und Auswahl der Übungen sowie die Integration verschiedener Dehnmethoden für das Beweglichkeitstraining werden detailliert behandelt. Ebenso wird das Belastungsgefüge für das Koordinationstraining in Bezug auf Übungsauswahl erörtert. Die Begründungen zu beiden Trainingsplänen sind integraler Bestandteil, um einen ganzheitlichen Ansatz zu gewährleisten. Die Arbeit schließt mit einer Literaturrecherche ab, die wissenschaftliche Grundlagen für die Trainingsentscheidungen liefert.

  • von Kai Stüber
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Elektro- und Informationstechnik), Veranstaltung: STT21, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein Programm zur Steuerung einer Bohreinrichtung mit einer SPS und CODESYS zu konzipieren, zu implementieren und mithilfe einer Visualisierung zu testen. Dies soll mittels Funktionsplan (FUP) implementiert und mit der Software CODESYS umgesetzt und simuliert werden. Außerdem soll die folgende Verständnisfrage im Anhang noch beantwortet werden: "Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Profibus-DP und AS-i (Zugriff, Zahl der Knoten, Einsatzgebiete)?"Die Automatisierung von Anlagen ist ein wesentlicher Bestandteil der industriellen Produktion. Sie ermöglicht es, die Sensoren und Aktoren, die in den komplexen Industrieanlagen vorhanden sind, effizient zu steuern und zu überwachen, wo eine manuelle Steuerung nicht mehr möglich oder sinnvoll ist. Die Übersichtlichkeit sinkt und der Aufwand für Instandhaltungsmaßnahmen steigt mit der Komplexität der gesamten Anlage. Die Automatisierung von Anlagen basiert auf der Verwendung von speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die zur Steuerung und Regelung einer Maschine oder Anlage eingesetzt werden. Die SPS werden mit einem Computer programmiert, wobei verschiedene Programmiersprachen und Software zur Verfügung steht. Eine mögliche Software ist CODESYS.

  • von Rashi Jain
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Environmental Sciences, grade: A, , course: Institute of Sci-Tech Affairs, language: English, abstract: Though in their nascent phase, nanomaterials possess a glimmer of potential for forthcoming endeavours in the realm of water treatment. In contemplating the vast expanse of possibilities, one cannot help but be captivated by the potential that lies within the utilisation of nanomaterials in the realm of water treatment. It is a concept that holds the promise of transforming our very approach to the daunting challenges posed by water pollution, and in doing so, paving the way towards a future that is not only sustainable, but also harmonious with the delicate balance of our planet. Through the utilisation of the extraordinary attributes possessed by nanoceramics, a realm of possibilities unfolds before us, wherein we may cultivate methodologies that are not only more proficient but also more potent in the realm of industrial wastewater treatment, thereby safeguarding our precious environment. As the relentless march of progress propels research in this domain ever forward, a tantalising horizon of possibilities unfurls before us. With bated breath, we await the advent of even more ingenious and groundbreaking solutions, poised to tackle the formidable quandaries posed by water pollution.

  • von Gino Avila de Block
    29,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit präsentiert die Konzeption eines digitalen Geschäftsmodells, das auf Dropshipping und Marketing Automation basiert. Dabei werden neben bewährten Ansätzen auch neuartige Technologien wie E-Pricing und die Integration von Kryptowährungen eingehend diskutiert.Im Zentrum der Untersuchung steht eine umfassende Analyse von Geschäftskonzepten, beginnend von der Geschäftsidee über die Ausgestaltung der Geschäftsstruktur bis hin zum Ertragsmodell. Die Entstehung des Geschäftsmodells wird detailliert beleuchtet, wobei Aspekte wie Konzeptidee, Erfolgsfaktoren, Marktanalyse und Zielmärkte eingehend betrachtet werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt digitalen Erlösmodellen wie E-Procurement, E-Pricing und E-Payment sowie den damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen.Darüber hinaus erfolgt eine eingehende Untersuchung innovativer Zusatzoptionen, darunter Kryptowährungen, Near-Field-Communication, Social Targeting, Crowdshaping und Gamification. Die Arbeit bietet somit eine ganzheitliche Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Transformation für moderne Geschäftsmodelle bereithält.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Geschichte der Sprachwissenschaft: Variationsforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit setzt sich mit der "Leichten Sprache" auseinander, einer Varietät, die geschaffen wurde, um Menschen mit Lernschwierigkeiten den Zugang zu schriftlichen Informationen zu erleichtern. Die Einleitung betont die Bedeutung von Lese- und Schreibfähigkeiten für die alltägliche Kommunikation und hebt die Schwierigkeiten hervor, mit denen Menschen mit Lernschwierigkeiten konfrontiert sind. Rechtliche und politische Anpassungen, insbesondere die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung von 2011 in Deutschland, sollen diesen Personen Selbstbestimmung und Teilhabe ermöglichen. Leichte Sprache wird als Mittel präsentiert, um sprachliche Barrieren abzubauen.Die Hausarbeit vergleicht einen standardsprachlichen Ausgangstext mit seiner Übersetzung in Leichte Sprache, wobei der Übersetzungsprozess und seine Auswirkungen auf die Verständlichkeit untersucht werden. Die Wahl eines politischen Textes, dem Bundestagswahlprogramm von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wird aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz und der Notwendigkeit eines barrierefreien Zugangs zu politischen Informationen für Menschen mit Lernschwierigkeiten begründet.Die theoretische Grundlage umfasst die Definition der Leichten Sprache, ihre Einordnung in sprachwissenschaftliche Untersuchungen und die Darstellung grundlegender Richtlinien für Übersetzungen. Hierbei wird der Fokus auf dem BMAS-Ratgeber zur Leichten Sprache gesetzt. Die globale Untersuchung der ausgewählten Texte wird im zweiten Teil durchgeführt, wobei sowohl der typologische als auch der inhaltlich-sprachliche Aufbau beleuchtet werden. Die linguistische Gegenüberstellung anhand von Textauszügen bildet einen wichtigen Teil der Analyse.In der Schlussbemerkung werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst, wodurch die Forschungsfrage beantwortet wird. Die Gesamtarbeit verfolgt das Ziel, den Prozess der Übersetzung in Leichte Sprache kritisch zu beleuchten und herauszufinden, inwiefern dieser die Verständlichkeit für Menschen mit Lernschwierigkeiten verbessern kann.

  • von Kai Stüber
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Elektro- und Informationstechnik), Veranstaltung: ELT30, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieses Laborexperiments besteht darin, ein funktionierendes 8-stufiges Lauflicht zu entwickeln und dabei den Unterschied des Schaltungsaufbaus unter Verwendung von Schieberegister oder Synchronzähler auf Basis von D-Flipflops zu erforschen. Durch die erfolgreiche Umsetzung sollen nicht nur die technischen Herausforderungen gemeistert werden, sondern auch ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Prinzipien geschaffen werden. Lauflichter haben in verschiedenen Bereichen, von Unterhaltungselektronik bis zu industriellen Anwendungen, ihren Platz gefunden. Die Grundidee besteht darin, eine sequenzielle Aktivierung von LEDs zu erzeugen, um den Eindruck eines sich bewegenden Lichts zu vermitteln. In diesem Kontext untersuchen wir die Anwendung von Schieberegistern oder Synchronzählern, die auf D-Flipflops basieren, um den beschriebenen Effekt zu realisieren.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das moderne Arbeitsleben ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen, geprägt von demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen. In diesem Zusammenhang gewinnt die Bedeutung des Arbeitnehmers als Mensch trotz fortschreitender Automatisierung zunehmend an Gewicht. Die vorliegende Projektarbeit konzentriert sich auf die Rolle der Führung in diesem dynamischen Umfeld und untersucht den Einfluss verschiedener Führungsstile auf die Motivation und damit verbundene Mitarbeiterfluktuation.Kurt Lewin und Max Weber prägten grundlegende Theorien zu Führungsstilen, die in der Arbeit näher beleuchtet werden. Die Motivation der Mitarbeiter, entscheidend für die Zielerreichung, wird dabei als komplexer Prozess betrachtet, wie von Jung beschrieben. Die Bedürfnispyramide nach Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg dienen als theoretische Grundlage, um die Faktoren und Bedürfnisse zu identifizieren, die Motivation beeinflussen.Die Projektarbeit befasst sich detailliert mit den verschiedenen Führungsstilen und reflektiert anschließend die Motivationstheorien im Kontext von Fluktuation in Unternehmen. Verschiedene Fluktuationstypen werden erläutert, und ein Praxisfall in einem mittelständischen Unternehmen analysiert die Wechselwirkung von Führungsstilen und Motivationstheorien. Abschließend wird eine konkrete Handlungsempfehlung erarbeitet, die darauf abzielt, Mitarbeiter effektiv an das Unternehmen zu binden und hohe Fluktuation zu minimieren. Diese Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Führung, Motivation und Fluktuation zu vertiefen.

  • von Daniel Renpening
    37,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund (Institut für Sport und Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Entzündungen können eine Vielzahl von Ursachen haben, sind im Wesentlichen aber fast immer physiologische Reaktionen des menschlichen Körpers auf eine lokale Gewebeschädigung, die darauf abzielt, die Integrität des Gewebes wieder herzustellen. Entzündungen können sowohl im physiologischen Kontext, in Folge körperlicher Anstrengung, als auch im pathologischen Kontext, wie zum Beispiel bei Krankheiten, auftreten. Im alltäglichen Sprachgebrauch sind Entzündungen eher negativ konnotiert, da sie mit Rötungen, Schwellungen und Schmerzen assoziiert werden. Umso wichtiger ist es, den Kontext zu berücksichtigen, in welchem eine Entzündung auftritt. Akute Entzündungen in Folge einer mechanischen Gewebeschädigung nach muskulärer Anstrengung bilden einen vorübergehenden Zustand, der notwendige Erholungsprozesse einleitet. Auch Entzündungen in Folge einer bakteriellen Infektion sind nicht zwangsläufig negativ, sondern kennzeichnen zunächst lediglich die Aktivierung des Immunsystems. Sobald alle Krankheitserreger vom Immunsystem bekämpft wurden, lässt die Entzündung nach. Nur wenn die reguläre Homöostase nicht wiederhergestellt werden kann, können sich chronische Entzündungen bilden, welche häufig mit medizinischen Erkrankungen wie Krebs oder Multipler Sklerose in Verbindung gebracht werden können. Es hat sich gezeigt, dass das Risiko für die Entstehung chronischer Erkrankungen oder die Progression des Krankheitsverlaufs durch Sport deutlich reduziert werden kann. Dieser Zusammenhang erscheint zunächst paradox, da Sport eine akute Entzündung hervorruft. Damit verbunden sind allerdings auch immunologische Prozesse, die langfristig betrachtet eine allgemeine Reduzierung von Entzündungen bewirken können, da regelmäßige sportliche Aktivität entzündungshemmende Mechanismen auslösen kann. Schon nach einmaliger körperlicher Belastung werden Immunzellen aktiviert, darunter Leukozyten, Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten und Thrombozyten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Rechtsradikalismus ist ein gesellschaftliches Phänomen, das in den letzten Jahrzehnten verstärkt in den Fokus öffentlicher Diskussionen gerückt ist. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema erfordert ein tiefgehendes Verständnis seiner Ursachen, Erscheinungsformen sowie der daraus resultierenden gesellschaftlichen Folgen. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Rechtsradikalismus, wobei ein umfassender Blick auf die Definition, historische Entwicklungen und aktuelle Erscheinungsformen geworfen wird. Zudem werden die vielfältigen Ursachen dieses Phänomens beleuchtet, angefangen bei individuellen Faktoren bis hin zu sozialen und gesellschaftlichen Einflüssen.Die Begriffsverwirrung zwischen Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Neonazismus und Neofaschismus wird aufgegriffen und präzisiert, um ein klares Verständnis der Terminologie zu gewährleisten. Dabei wird betont, dass diese Begriffe nicht austauschbar sind, sondern unterschiedliche Wahrnehmungen und Kontexte reflektieren. Die historische Entwicklung der Begriffe Neonazismus und Neofaschismus wird in den Kontext der Nachkriegsjahre gesetzt, um ihre Verbindung zu rechten Bestrebungen deutlich zu machen.Besonderes Augenmerk liegt auf dem Begriff "Rechtsradikalismus", der in den 1960er Jahren eingeführt wurde, um eine Differenzierung zwischen linken und rechten Radikalen vorzunehmen. Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Begriffs und zeigt auf, wie er sich im Laufe der Zeit als Synonym für Rechtsextremismus etabliert hat. Dabei wird auch auf die Unterscheidung zwischen Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus in den 1990er Jahren eingegangen, bei der erstgenannter als abgeschwächte Form des Letzteren betrachtet wurde.Im Zentrum der Untersuchung stehen die Ursachen von Rechtsradikalismus. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2008 dient als Grundlage, um individuelle, soziale und gesellschaftliche Faktoren zu identifizieren, die zur Entstehung und Verbreitung rechtsradikaler Einstellungen beitragen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem Einfluss von Vorurteilen, sozialen Beziehungen, kulturellen Einflüssen und gesellschaftlichem Wandel. Ein tiefer Einblick in diese Ursachen ermöglicht es, präzise Präventionsmaßnahmen abzuleiten. Durch die Analyse von Ursachen, Erscheinungsformen und gesellschaftlichen Folgen von Rechtsradikalismus wird eine fundierte Basis geschaffen, um abschließend anhand von Beispielen aus der Schulrealität präventive Ansätze zu diskutieren.

  • von Martin Reese
    16,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im vorliegenden Stundenbeispiel arbeiten die Schüler auf Basis ihrer bisher erarbeiteten Wurf- und Fangtechniken individuell an einer Lerntheke an eigenen Problemen. Dazu setzten sie sich selbst ein erreichbares Ziel und arbeiten dann in Partnerarbeit mithilfe einer Lerntheke selbstständig weiter. Dieser Unterrichtsentwurf richtet sich an eine 11. Klasse des Gymnasiums.

  • von Carina Ortmayr
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1.0, Paracelsus Medizinische Privatuniversität (Institut für Pflegewissenschaft und -praxis), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ergründet, wie Pflegepersonal im Generationenvergleich den Stil seiner Führungskraft zur Erfüllung seiner Erwartungen in oberösterreichischen Krankenhäusern erlebt. Die Ergebnisse sollen Erkenntnisse über die individuellen Fähigkeiten jedes Einzelnen sein, trotz des Vorhandenseins der verschiedenen Generationen, um damit Führungskräfte für das Thema Generationenmanagement zu sensibilisieren. Dafür wurden 14 diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegekräfte qualitativ mittels teilstrukturierter Interviews befragt. Zur Analyse und Auswertung der Ergebnisse wird die Framework-Analysis angewendet.Der demografische Wandel, die steigende Lebenserwartung und die Zunahme der alten und hochbetagten Menschen führen zu einem Anstieg der Pflegebedürftigkeit und zu einem Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal. Eine Möglichkeit, um Pflegepersonen zu akquirieren beziehungsweise an das Krankenhaus zu binden, ist die Einführung eines Generationenmanagements für alle Generationen. Führungskräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Bindung von Mitarbeiter:innen an ein Unternehmen. Derzeit bestehen die Pflegeteams aus Personen von unterschiedlichem Alter und somit aus unterschiedlichen Generationen.

  • von Lisa-Marie Hyde
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Pierre Bourdieu: Neue Perspektiven für die Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es herauszufinden, inwiefern die verschiedenen Kapitalarten nach Pierre Bourdieu Einfluss auf den Bildungserfolg in der Schullaufbahn nehmen. Durch die ausführliche Erfassung der Auswirkungen der Kapitalarten auf den Bildungserfolg konnten einige Erkenntnisse in Bezug auf die Fragestellung gewonnen werden. Die Analyse zeigt deutlich, dass die Unterschiede in den Bildungserfolgen am ausdrücklichsten mit der Ausstattung der Familien mit kulturellem Kapital zusammenhängen. Das soziale Kapital und das ökonomische Kapital spielen dennoch eine wichtige, jedoch geringere Rolle. Der Einfluss des ökonomischen Kapitals auf die Übergangsentscheidung und den Schulabschluss ist weitaus geringer als die Einflüsse von sozialem oder kulturellem Kapital, beispielsweise operationalisiert durch die Bildung der Eltern.

  • von Hanna Weniger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fallstudie zum Kurs "Vermessungskunde" behandelt die Erstellung eines Bebauungsplans unter Verwendung einer GIS-Software. Nach einer Einleitung mit Zielsetzung werden im ersten Abschnitt die Grundlagen des Bebauungsplans, wie Definition, Zweck, Inhalt und Verfahren, erläutert. Im darauffolgenden Abschnitt werden detailliert der Entwurf und die Gestaltung des Bebauungsplans besprochen. Hierzu gehören Vorgaben, die Berechnung fehlender Grenzpunkt-Koordinaten mit Excel, Koordinatentransformation und die Anwendung von QGIS für verschiedene Schritte wie Import von Punktgruppen, Geländemodellerstellung, Linien- und Polygon-Layer sowie die Berechnung von Parzellenflächen, GRZ, GFZ, Neophytenfläche und -volumen.Schließlich wird der finale Bebauungsplan präsentiert. Im vierten Abschnitt erfolgt ein Vergleich zwischen GIS- und CAD-Software, wobei jeweils die Vor- und Nachteile von GIS- und CAD-Software herausgearbeitet werden. Das Fazit zieht abschließend eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse und stellt mögliche Handlungsempfehlungen dar. Das Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab. Insgesamt wird deutlich, dass die Verwendung von GIS- und CAD-Software in der Erstellung von Bebauungsplänen einen effizienten und präzisen Prozess ermöglicht, wobei die Auswahl der Software von den spezifischen Anforderungen abhängt.Ziel der folgenden Fallstudie im Rahmen ist es, mithilfe der kostenfreien Software QGIS einen Bebauungsplan zu entwerfen und gestalten.

  • von Jonathan Barite
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,3, Berufsakademie Sachsen in Dresden (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Beratung, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Vorteilhaftigkeit von entweder Leasing oder Kauf von Betriebsvermögen. Dabei werden die steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen beider Optionen betrachtet und eine Vorteilhaftigkeitsanalyse vorgenommen. Abschließend wird auch eine Untersuchung hinsichtlich einer betriebswirtschaftlich vorteilhaften Gestaltungsberatung vorgenommen. Dabei werden die Möglichkeiten Eigen- und Fremdkapital-Anschaffung und Leasing des jeweiligen Betriebsvermögens miteinander verglichen.

  • von Adrijana Pejic
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: sehr gut, Wirtschaftsuniversität Wien (Sozioökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Arbeitsmarkt unterliegt kontinuierlichen Veränderungen, beeinflusst durch diverse Faktoren. Ein bedeutender Treiber dieses Wandels ist die aufstrebende Generation Z, deren Einfluss auf die Arbeitswelt im Zuge des technologischen Fortschritts und demografischen Wandels unverkennbar wird. Diese Arbeit nutzt qualitative Forschungsmethoden, um die Erwartungen und Einstellungen der Generation Z gegenüber dem Arbeitsmarkt eingehend zu untersuchen.Die Generation Z, geprägt durch einzigartige Werte und Einstellungen, prägt nicht nur den demografischen Wandel, sondern beeinflusst auch maßgeblich die aktuelle Arbeitsmarktsituation. In einer Zeit spürbaren Fachkräftemangels zeigt sich die Generation Z bewusst über ihre vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und ist nicht mehr bereit, bedingungslos alle Arbeitsbedingungen hinzunehmen. Diese Forschungsarbeit setzt sich zum Ziel, die Einstellungen und Anforderungen der Generation Z gegenüber Arbeitgeber:innen zu analysieren und potenzielle Konflikte mit anderen Generationen am Arbeitsplatz zu beleuchten.Die theoretischen Grundlagen beleuchten die Konzepte von Generationen und Wertewandel in der Arbeitswelt. Ein Überblick über die verschiedenen Generationen am Arbeitsmarkt dient als Kontext, bevor die Fokusgruppe, die Generation Z, genauer unter die Lupe genommen wird. Die methodischen Ansätze, darunter problemzentrierte Interviews, Sampling und Auswertungsmethoden, werden kompakt erläutert.Die Ergebnisse und Diskussion werden die spezifischen Merkmale der Generation Z, ihre Einstellungen zu Arbeitsbedingungen, ihre Ansprüche an Arbeitgeber:innen und ihre Wahrnehmung von Intergenerationalität am Arbeitsplatz beleuchten. Abschließend wird die Forschung zu einem prägnanten Fazit und Ausblick führen, das nicht nur die Bedeutung der Generation Z für den aktuellen Arbeitsmarkt reflektiert, sondern auch Impulse für zukünftige Entwicklungen bietet.

  • von Jonathan Barite
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Berufsakademie Sachsen in Dresden (Betriebswirtschaft), Veranstaltung: Aktuelle Probleme Steuern und Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die wachsende gesellschaftliche Relevanz von Kryptowährungen und hebt dabei auf steuerliche Herausforderungen im Umgang mit digitalen Assets ab. Insbesondere im Kontext des rasanten Anstiegs von Bitcoin als Zahlungsmittel und Investitionsmedium werden die vielfältigen Möglichkeiten der Einkunftserzielung durch Kryptowährungen untersucht. Der Leitfaden erklärt detailliert gängige Prozesse wie Verkauf, Tausch, Mining, Staking und Lending, sowie die Behandlung von durch Initial Coin Offerings (ICO) erhaltenen Währungen. Die ertragsteuerliche Behandlung dieser Aktivitäten wird ausführlich erläutert, inklusive der Abgrenzung zwischen Handel im Privatvermögen und gewerblicher Tätigkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten. Durch eine praxisnahe Orientierung an Bitcoin bietet dieser Leitfaden einen fundierten Einblick in die steuerlichen Aspekte des Kryptowährungshandels.

  • von Kerstin Welter
    18,95 €

    Abschlussarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1-, , Veranstaltung: Weiterbildung zur ISAAT zertifizierten Fachkraft für tiergestützte Intervention, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten tiergestützter Interventionen mit Blick auf Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen. Da die Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen des ITAT Institutes erstellt wird, verzichtet die Autorin an dieser Stelle auf eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem Pro und Contra von tiergestützten Angeboten. Dies wurde, ebenso wie die Grenzen tiergestützter Arbeit im Rahmen der Weiterbildung ausführlich behandelt und wird als Basis der Hausarbeit zugrunde gelegt.Der Aufbau der Arbeit gliedert sich in verschiedene Teile. Ein erster Teil beschreibt das Störungsbild der Zielgruppe in seinen Facetten, seiner Epidemiologie, seiner Ätiologie und seiner Symptomatik. Ebenfalls angesprochen werden an dieser Stelle die gängigen Behandlungsformen, sowie gängige pädagogische, helfende oder unterstützende Ansätze für diese Zielgruppe. Anschließend wird anhand mehrere aus der Literatur entnommener Beispiele und Studien die tiergestützte Arbeit mit dieser Zielgruppe vorgestellt.Der letzte Teil der Hausarbeit bezieht sich auf die eigenen Ideen der Autorin zum Einsatz verschiedener Tierarten in ihre eigene Arbeit mit dieser Zielgruppe.Abgerundet wird die Hausarbeit mit einem Fazit.

  • von Oliver Sieweck
    13,95 €

    Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) (Fachbereich Verwaltungswissenschaften), Veranstaltung: Privates Wirtschaftsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Zusammenfassung vermittelt die Grundlagen des privaten Wirtschaftsrechts. Dabei wird sich mit Gesellschaftsrecht, öffentlichen Wirtschaftsrecht sowie gewerblichen Rechtsschutz, Urheber-, Wettbewerbs- und Kartellrecht beschäftigt.Das Handelsrecht ist eine Sonderform bzw. Modifizierung des Privatrechts für Kaufleute. Dies ist daher gesondert im HGB, dem Handelsgesetzbuch, geregelt.Das Wirtschaftsprivatrecht umfasst viele Aspekte. Dazu zählen ¿ neben dem Handelsrecht ¿ das Bürgerliche Recht, das Gesellschaftsrecht, das Arbeitsrecht, das Wettbewerbsrecht, das Urheberrecht und den gewerblichen Rechtsschutz.Es, das Handelsrecht, zeichnet sich insbesondere durch beschleunigte Geschäftsabschlüsse, beschleunigte Geschäftsabwicklung, einen Schutz des Rechtsverkehrs (Publizität), eine geringere Schutzbedürftigkeit der Kaufleute und eine Rechtsklarheit bzw. -sicherheit aus.

  • von Jens Beekmann
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit sollen zum einen die organisatorischen Rahmenbedingungen untersucht werden, die dazu beitragen, dass Digitalisierung und die damit verbundene medienpädagogische Arbeit in Kindertagesstätten verankert werden kann. Hierfür werden zunächst einmal die gesellschafts- und bildungspolitischen Hintergründe und insbesondere die Bedeutung der Medienbildung in den Bildungsplänen in der frühen Bildung fokussiert. Weiterhin soll untersucht werden, welche Rolle die Leitungskräfte und die Träger einer Kindertageseinrichtung bei der Umsetzung der medienpädagogischen Praxis spielen. In diesem Zusammenhang werden Studien vorgestellt, die die Bedeutung der Digitalisierung aus der Trägerperspektive untersucht haben. Außerdem werden noch weitere organisatorische Aspekte wie die Organisationskultur und das -klima, die technische Ausstattung bzw. digitale Infrastruktur und die medienpädagogische Qualifizierung durch Fort- und Weiterbildung beleuchtet. Zum anderen werden die Anforderungen in den Blick genommen, die die Digitalisierung an die pädagogischen Fachkräfte stellt. Dabei wird zunächst auf die zunehmende Professionalisierung und Akademisierung der pädagogischen Fachkräfte und anschließend auf die Bedeutung von medienpädagogischer Kompetenz eingegangen. Das Ziel besteht u.a. darin, herauszufinden, welche Rolle die Digitalisierung und die Vermittlung von medienpädagogischen Kompetenzen in der Ausbildung der Erzieher*innen, aber auch in den kindheitspädagogischen Studiengängen spielen. Dabei stellt die Masterarbeit folgende zentrale Fragestellung auf: Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung in der frühkindlichen Bildung an die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie an die individuellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Korruption, als schädliches Phänomen in der öffentlichen Verwaltung, ist nicht nur eine Herausforderung für die Integrität staatlicher Institutionen, sondern auch für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den öffentlichen Dienst. In den Worten des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer: "Man kennt sich, man hilft sich." Doch diese vermeintliche Vertrautheit darf nicht dazu führen, dass die Grenzen der Rechtschaffenheit überschritten werden. Korruption untergräbt nicht nur das Fundament der öffentlichen Verwaltung, sondern gefährdet auch ihre Legitimation in den Augen der Bevölkerung.Die vorliegende Arbeit widmet sich daher dem komplexen Thema der Korruption in der öffentlichen Verwaltung. Beginnend mit einer präzisen Definition von Korruption werden verschiedene Arten, Auslöser und die Resultate dieses schädlichen Verhaltens beleuchtet. Besonderes Augenmerk gilt den korruptionsgefährdeten Bereichen innerhalb der öffentlichen Verwaltung.Im Anschluss legt die Arbeit den Fokus auf die beamtenrechtlichen Auswirkungen von Korruption. Hierbei werden nicht nur die verschiedenen Korruptionsdelikte und Straftatbestände analysiert, sondern auch die Grundlagen für die Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der öffentlichen Verwaltung dargelegt. Des Weiteren werden mögliche disziplinare Maßregelungen für Beamtinnen und Beamte des Landes Nordrhein-Westfalen erörtert, und ein konkretes Fallbeispiel illustriert die realen Konsequenzen von Korruption.Um diesem brisanten Thema proaktiv zu begegnen, werden im Kapitel 4 verschiedene Maßnahmen zur Prävention von Korruption in der öffentlichen Verwaltung präsentiert. Hierbei steht die Frage im Mittelpunkt, welche Instrumente und Strategien dazu beitragen können, korruptives Verhalten zu unterbinden und bereits im Keim zu ersticken.Schließlich zieht die Arbeit im Kapitel 5 ein persönliches Fazit, das die Leitfragen reflektiert und einen abschließenden Blick auf die Bedeutung der Thematik für die öffentliche Verwaltung wirft.

  • von Julian Veil
    48,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Business economics - Investment and Finance, grade: 1,0, University of Frankfurt (Main) (Institute for Management and Microeconomics), language: English, abstract: In December 2019, the world confronted the outbreak of the SARS-CoV-2 virus, leading to the global spread of COVID-19. The subsequent pandemic, declared by the World Health Organization on March 11, 2020, triggered unprecedented economic uncertainty, causing substantial upheaval in financial markets worldwide. Major indices, including the S&P 500 and DAX 30, recorded significant losses within a short span.This paper examines the role of corporate social responsibility (CSR) in influencing stock performance during the COVID-19 crisis, focusing on European companies. CSR, defined as "the responsibility of enterprises for their impact on society" by the European Commission, has been suggested as a potential factor in protecting shareholder wealth during crises. The study aims to assess whether companies engaged in CSR activities exhibit better resilience during economic downturns.The research question driving this study is straightforward: Can engagement in corporate social responsibility shield shareholder wealth from the adverse effects of an economic crisis, mitigating tail risk for European companies? To answer this question, the study analyzes the performance of 428 European companies during the COVID-19 crisis (February 20 - March 23, 2020) and the subsequent recovery period (March 24 - December 31, 2020).The methodology involves cross-sectional regressions, considering performance measures such as abnormal and raw stock returns, as well as idiosyncratic and stock volatility. CSR performance is approximated using Refinitiv's environmental, social, and governance (ESG) scores for 2019. The analysis includes a set of control variables covering risk, accounting metrics, and corporate governance measures.This study contributes to the existing literature by exploring the relationship between CSR engagement and stock performance, specifically in the context of the COVID-19 crisis. The subsequent sections delve into the literature review, data description, methodology, empirical results, and a detailed discussion of the findings.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorthesis wird untersucht, inwieweit algorithmen-basierte Robo-Advisor-ETF-Portfolios einen signifikanten Vorteil in Bezug auf Rendite und Risikomanagement gegenüber klassischen, selbstverwalteten ETF-Portfolios aufweisen können. Neben einem theoretischen Überblick über ETFs und Portfoliomanagement im Allgemeinen wird Robo Advisory als Variante zum ETF-Portfoliomanagement vorgestellt. Die empirische Untersuchung basiert auf fünf ein- und zweidimensionalen Performance-Kennzahlen, die die Robo-Advisor-Portfolios und klassischen ETF-Portfolios nach drei Anlagestrategien miteinander vergleicht.Für die Kennzahlen-Analyse wurden alle deutschen Robo Advisor auf Auswahlkriterien überprüft und in die Untersuchung, die auf historischen 1-, 3- und 5-Jahres-Ergebnissen fußt, miteinbezogen. Im Verlauf stellte sich heraus, dass die Robo-Advisor-Portfolios in der einjährigen Betrachtung zwar durchaus bessere Resultate erzielen konnten, über längere Sicht die klassischen ETF-Portfolios jedoch ¿ insbesondere in der Netto-Rendite ¿ bessere Ergebnisse erreichten. Gleichzeitig wiesen die Robo-Advisor-Portfolios eine bessere Performance in Bezug auf das Risikomanagement auf.Insgesamt zeigte die Untersuchung, dass Robo Advisor trotz ihrer großen Datenmenge und Automatisierung in der Performance nur bedingt vorteilhaft für Anleger sind und klassische ETF-Portfolios trotz ihrer Einfachheit bessere Resultate erzielen können. Die Ergebnisse sind dennoch u.a. aufgrund nicht ausreichend vorliegenden Daten und hypothetischen Charakters mit Einschränkungen verbunden.

  • von Andreas Raissle
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Grunddisziplinen der Theoretischen Philosophie: Metaphysik/Erkenntnistheorie "Michel Foucault: Der Wille zum Wissen", Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Foucaults Beschreibung der Verschiebung der Machtformen von der Souveränitätsmacht hin zu einer Disziplinar- und Bio-Macht. Welche Transformation der Macht beschreibt Foucault insbesondere in seinem Werk "Der Wille zum Wissen" von 1976, wie unterscheiden sich die Formen und in welchem Zusammenhang stehen sie?Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst einen Überblick über Foucaults Genealogie der Machtformen geben, dann seine Erläuterungen zum Konzept der Souveränitätsmacht erläutern und anschließend sein Konzept der Bio-Macht. Die Disziplinarmacht werde ich nicht gesondert, sondern nur nebenher behandeln, denn Disziplinarmacht und Bio-Macht sind derart eng verknüpft, dass sie teilweise ineinander übergehen. Zur Unterscheidung dieser beiden Formen bräuchte es nochmal eine gesonderte Arbeit. Abschließend werde ich zusammenfassend Merkmale und Eigenschaften von Souveränitätsmacht und Bio-Macht darlegen.Foucault beschreibt die Macht-Transformation bereits 1975 in seinem Werk "Überwachen und Strafen", daher ist dieses Werk neben "Wille zum Wissen" die zweite große Referenz für diese Arbeit. Des Weiteren verwende ich seine Vorlesungen "In Verteidigung der Gesellschaft" und "Die Macht der Psychiatrie". Als Klassiker politischer Souveränitätstheorien werde ich Thomas Hobbes Leviathan zitieren. Als Sekundärliteratur diente Axel Honneths Text "Foucault und Adorno", Hinrich Fink-Eitels Text "Michel Foucaults Analytik Der Macht", Jaques Bidets Buch "Foucault mit Marx" und Manfred Dahlmanns Text "Das Rätsel der Macht".

  • von Roland Karl
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Haftungsrisiken eines Geschäftsführers einer GmbH zählen zu den Risiken, derenGrundlagen der Geschäftsführer kennen muss und auf die er sich zwangsläufiger Weiseeinzustellen hat.Neben den zivilrechtlichen Haftungsrisiken bestehen weitere Risiken: Die strafrechtlicheVerantwortlichkeit und das Kündigungs- und Abberufungsrisiko.Im Folgenden wird ausschließlich die zivilrechtlichen Haftung eines Geschäftsführers einerwerbenden GmbH behandelt und hierbei wiederum nur die Haftung gegenüber Dritten(Außenhaftung). Außer Betracht bleiben Risiken gegenüber der GmbH (Innenhaftung) sowiedie Haftung im qualifizierten faktischen Konzern, da diese Haftungsgrundlage ausschließlichfür den Sonderfall eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH in Frage kommt,welcher neben diesem Unternehmen entweder ein weiteres Unternehmen betreibt oder unterAusübung der Leitungsmacht Gesellschafter eines anderen Unternehmens ist.Die Frage der Außenhaftung wird stets dann von Bedeutung, wenn neben demGeschäftsführer nicht gleichzeitig auch die GmbH haftet oder wenn die Gesellschaftinsolvent geworden ist, so daß sich die Gläubiger an den Geschäftsführer halten wollen. Zubeachten ist ferner, daß die Außenhaftung eines GmbH-Geschäftsführers in eineInnenhaftung umschlagen kann, spätestens dann, wenn die GmbH Gläubiger im Außen-verhältnis befriedigt und im Innenverhältnis im Wege des Regreß Befriedigung beimGeschäftsführer sucht.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,33, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie sich der Rechtsextremismus der Popkultur, Medien und schon existierenden Symbolen bedient. Laut Seeßlen herrscht in der gegenwärtigen Popkultur eine ¿rechte Hegemonie¿, da ¿rechtspopulistische und neofaschistische Kräfte, Identitäre, Neue Rechte, Neocons, Volkstreue¿ die gegenwärtige Popkultur infiltriert hätten. Sprache, vor allem ¿die Verwendung spezifischer Lexik, propagandistischer Wortneubildungen, Umwertung der Semantik, die Vereinnahmung von Begrifflichkeit oder von ganzen Themenbereichen usf. tragen wesentlich zur Identitätsstiftung der rechten Szene bei¿.Rechtsextreme Gruppierungen beschränken sich jedoch schon längst nicht mehr auf szeneninterne Veröffentlichungen, sie nutzen das Spektrum der modernen Popkultur zur Verbreitung ihrer Botschaften. Hier setzen sie neben Musik z.B. auch auf Mode, das Internet oder Comics. Welche sprachlichen Mittel und Motive werden genutzt, um die rechten Botschaften zu vermitteln und welche Ziele verfolgen sie damit? Im empirischen Teil der Arbeit wird der Comic ¿Vierundzwanzig¿ aus dem Hydra Comic Verlag mithilfe der Comicanalyse von Jakob F. Dittmar untersucht. Hier werden unter anderem auch die unterschwellig verwendeten Botschaften untersucht werden. Im letzten Teil der Arbeit sollen Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die der Radikalisierung der Gesellschaft entgegenwirken.

  • von Sabine Reisenbüchler
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer tiefgehenden Untersuchung des Diskurses über Karrierechancen für Männer und Frauen, wobei die geschlechtsspezifische Differenzierung im Fokus steht. Die Motivation für diese Forschung entspringt der Beobachtung, dass trotz vieler erfolgreicher Frauen im Berufsumfeld Führungsebenen weiterhin überwiegend von Männern besetzt sind. Im Bestreben, Geschlechtergerechtigkeit zu fördern, setzen Unternehmen verschiedene Maßnahmen um, darunter der Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen, Quotenregelungen und Mentorinnenprogramme.Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, inwieweit die Fähigkeit zur Empathie einen entscheidenden Einfluss auf die berufliche Karriere von Männern und Frauen hat. Die Untersuchung erfolgt im Rahmen eines erziehungswissenschaftlichen Diskurses, wobei feministische Perspektiven sowie geschlechtsspezifische Konstruktionen von Empathie in den Fokus rücken.Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit den theoretischen Grundlagen (Kapitel 2), die die Begriffe Empathie, Sozialisation, Macht, Führung und Karriere näher beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die geschlechterspezifische Sozialisation eingegangen. Im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (Kapitel 3) werden verschiedene Aspekte dieser Thematik betrachtet, wobei feministische Perspektiven und die Konstruktion von Geschlecht und Empathie eine zentrale Rolle spielen.Der methodische Ansatz (Kapitel 4) dieser Arbeit liegt in der qualitativen Sozialforschung mit Schwerpunkt auf der Argumentationsanalyse. Der öffentliche Diskurs (Kapitel 5) wird anhand von acht Argumentationen beleuchtet, um Schlüsse über die Wahrnehmung von Empathie in der beruflichen Karriere zu ziehen.Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Schlussbetrachtung (Kapitel 6 und 7). Die Arbeit schließt mit einem Ausblick (Kapitel 8) auf mögliche Entwicklungen und weiterführende Fragestellungen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.