Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, , Veranstaltung: Methodische Grundlagen im sozialpädagogischen Handlungsfeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Biografiearbeit in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe". Die Fragestellung "Welche Methoden eignen sich dabei besonders gut?" wird im Laufe der Auseinandersetzung mit dem Thema bearbeitet und weiter ausgeführt. Zu Beginn werden die Begrifflichkeiten erläutert, um dem Leser die Unterscheidung von Biografie und Biografiearbeit zu verdeutlichen. Im Anschluss daran werde ich auf die Anwendungsgebiete der Biografiearbeit eingehen. Im Bereich der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe stellt die Biografiearbeit eine adäquate Methode dar, um Kinder und Jugendlichen, die von ihren Eltern getrennt leben, mit ihrer Vergangenheit zu konfrontieren, diese aufzuarbeiten und ihnen die Möglichkeit einzuräumen ihre Lebenssituation besser zu verstehen. Im nächsten Punkt wird die Relevanz der Biografiearbeit ausführlich erläutert. Dabei werden auch diverse Gründe angeführt, die Biografiearbeit rechtfertigen und begründen, warum Biografiearbeit gerade für diese Adressaten besonders geeignet ist. Mithilfe der Biografiearbeit können schwierige Themen angesprochen werden, Kindern und Jugendlichen wird die Chance gegeben mit fehlende Informationen umzugehen und damit wird ihnen eine Orientierung gegeben.Im Anschluss daran geht es um die Umsetzung der Biografiearbeit. Da sich die Methoden an den Bedürfnissen, dem Alter und Entwicklungsstand der Kinder und Jugendlichen orientieren sollten, habe ich eine Unterteilung vorgenommen: Biografiearbeit bei Kleinkindern bis zum 3. Lebensjahr, Kindergartenkinder, Grundschulkinder bis zum 11. Lebensjahr und schließlich in der Pubertät und Jugendzeit. Da es jedoch in der Literatur hinsichtlich des Beginns von Biografiearbeit unterschiedliche Meinungen gibt, habe ich eine kritische Würdigung angefügt, die sich mit den differenzierten Auffassungen der Wissenschaftler beschäftigt. Als nächstes geht es um die Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Durchführung der Biografiearbeit sprechen. Abschließend werden noch die Anforderungen, die an die Fachkräfte gestellt werden, erläutert.Abschließend werden im Fazit die gewonnenen Erkenntnisse zusammentragen und es wird einen Ausblick auf die Lücken, die in diesem Bereich noch vorhanden sind, gegeben.

  • von Matthias Dickert
    17,95 €

    Scientific Essay from the year 2024 in the subject English Language and Literature Studies - Other, , language: English, abstract: This paper concentrates on two diasporic Iranian writers and their memories in order to show how their personal experience can be understood and read as a kind of self-orientalisation and purgary of their own lives. It is these two personal stories which unfold an intensive grip on the reader while also leaving space for a generalisation of the terrible situation of the many Muslim women who have to struggle daily.For centuries East and West have been interested in understanding, discussing and criticising each other's religions, cultures and ways of life ¿ both with suspicion and curiosity alike. Of special interest for both sides in past and present can be seen in matters of gender dichotomy since the West too often (above others) focused on the exclusion of female members of society from the public spheres whereas Eastern representatives heavily criticised female emancipation processes in the West which were seen as steps to destroy traditional family structures. One result from this was a stereotyped picture of Muslim women as obedient, silent or abused victims of patriarchal structures originating in an Islamic past.This picture of the female has interestingly changed over the last decades, especially in the aftermath of 9/11 when more and more female authors from the Middle East literarily speaking un-veiled and dismantled these stereotyped concepts of all female. The protests in Iran in 2022 after the death of Jina Maahsa Amini on September 16th can therefore be considered to be the preliminary highlight of this new development within Iran which so far considered itself to be the perfect Islamic state erected following the throwover of the Shah in 1979.The new group of Muslim female writers (so to speak novelists disposing of an Islamic background) at home or abroad started a new trend of hundreds of publications which included various presentations of female Muslim life of Arab, African or - as in our case ¿ an Iranian background. Most of these novels were, however, written from an exile position, thus throwing light on female characters where past and present were interwoven from a new home. It is exactly this in-between-ness of now and then where female self-orientation and re-orienatation are placed ¿ glued together by memory as a central element of narration.

  • von André Maertens
    32,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, , Sprache: Deutsch, Abstract: Wie Fremdsprachenunterricht mit Schreibübungen zu Kultur und Literatur gestaltet und erweitert werden kann, erkundet André Maertens in seinen Vorträgen zu Kurseinheiten für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die in diesen Beiträgen vorgestellten Lehrkonzepte umfassen kreative Übungen (z. B. zu Lyrik), deskriptive Aufgaben zur Förderung der Sprachbeherrschung und interpretierende Schreibübungen als Vorstufe zu literaturwissenschaftlichen Analysen. Ergänzt werden diese Übungsmethoden mit Studientexten des Verfassers, die den jeweiligen Unterrichtsplan vorbereiten und vertiefen sollen.

  • von F. Krosinter
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, inwieweit kleine und mittlere Unternehmen die Gesundheit Ihrer Beschäftigten erhalten und fördern und in welchen gesundheitsrelevanten Themenfeldern noch Handlungsbedarf besteht. Die Gesundheit von Mitarbeitern steht bei Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) im Vordergrund. ¿Demografischer Wandel¿, ¿Fachkräftemangel¿ und ¿Arbeit bis 67¿. Mit diesen Themen wird die Gesellschaft in unserer heutigen Zeit alltäglich konfrontiert. Um den genannten problematischen Themenfeldern entgegenzuwirken, steht die Notwendigkeit der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern an oberster Stelle. Dabei sind gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter ein wichtiges Instrument für den Aufbau und Erhalt eines erfolgreichen Unternehmens.

  • von F. Krosinter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit wird eine Präventionsmaßnahme in Form eines Kursprogramms in einem der prioritären Handlungsfelder Bewegungsgewohnheiten, Ernährung oder Stressmanagement gemäß den im ¿Leitfaden Prävention - Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V, Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach § 5 SGB XI¿ (GKV-Spitzenverband,2021) definierten Qualitätskriterien entwickelt.

  • von F. Krosinter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gesundheitsförderung in Settings wird zur Verbesserung der Lebens- und Gesundheitssituation der gesamten Bevölkerung und insbesondere sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen eine zentrale Bedeutung beigemessen. Hiernach soll Gesundheit dort geschaffen werden, wo Menschen ihren Alltag verbringen. Zu den zentralen Lebenswelten, die es aus gesundheitlicher Perspektive zu analysieren und zu gestalten gilt, zählen die Settings Kindertageseinrichtung, Schule, Betrieb und Kommune. Im Rahmen dieser Arbeit wird die gesundheitliche Ausgangssituation analysiert und praxistaugliche Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung identifiziert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,2, Private Fachhochschule Göttingen (Psychologie), Veranstaltung: Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption und Diskussion von Maßnahmen zur Förderung der Therapieadhärenz bei chronischen Erkrankungen auf der Basis des HAPA-Modells am Fallbeispiel einer Personen mit Diabetes mellitus Typ 1. Hierfür werden zunächst die Besonderheiten einer chronischen Erkrankung beschrieben und mit Prävalenzdaten der häufigsten Erkrankungen zur Übersicht gebracht. Anschließend werden wichtige Merkmale, sowie die Epidemiologie und Therapie der Diabetes mellitus Typ 1 Erkrankung aufbereitet. Kapitel 3 definiert zunächst den Begriff der Therapieadhärenz, um dessen Schwierigkeiten im Anschluss mit Diabetes mellitus Typ 1 in Verbindung zu bringen. Nachfolgend wird das HAPA-Modell beleuchtet, um darauf aufbauend Maßnahmen zur Förderung der Therapieadhärenz bei Diabetes mellitus Typ 1 zu erarbeiten. Es zeigt sich, dass die Anwendung der Theorie des HAPA-Modells zur Konzeption dieser Fördermaßnahmen geeignet ist.

  • von Sophie Thiry
    18,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Ethik, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird zunächst eine Sachanalyse des Themas erarbeitet, in welcher die ethische Relevanz, der moralische Status, der Bedarf und die verschiedenen Arten der Regelungen bezüglich der Organspende beleuchtet werden. Ebenso wird die Philosophie Jean Paul Sartres kurz und prägnant zusammengefasst und genauer auf die Begriffe ¿Freiheit¿, ¿Würde¿ und ¿Autonomie¿ eingegangen. Daraufhin wird die vorgestellte Thematik durch den Lehrplan legitimiert und anschließend auf die Gegenwartsbedeutung und die Exemplarität der Thematik eingegangen. Einen weiteren Teil der Hausarbeit beinhaltet die didaktische Analyse. Hier wird zunächst das Thema durch den Lehrplan legitimiert und die Gegenwartsbedeutung herausgearbeitet. Die Unterrichtseinheit wird kurz skizziert und die vorgestellte Thematik didaktisch reduziert. Einen geplanter Unterrichtsentwurf zu dem Thema ¿Organspende - begründet Stellung nehmen¿ wird in seinen Einzelheiten tabellarisch dargestellt. Hierbei wird besonders auf die methodische Strukturierung und die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler eingegangen. Die Klasse soll hier in Einbezug der erlernten philosophischen Position Sartres selbst begründet Stellung nehmen und ihre eigene Meinung mit Argumenten belegen. Abschließend wird das entwickelte Material kurz erläutert und dieser Arbeit angehangen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen (Psychologie), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende theoretische Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg einen positiven Effekt auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion hat. Hierfür wird zunächst das Modell der Gewaltfreien Kommunikation dargestellt und im Anschluss mit Eigenschaften der Lehrer*innen-Schüler*innen-Beziehung in Verbindung gesetzt. Ebenso beleuchtet werden Forschungsergebnisse bezüglich der Gewaltfreien Kommunikation, sowie einige Kritikpunkte hinsichtlich des Modells. Die Ausarbeitung kommt zu der Schlussfolgerung, dass die Gewaltfreie Kommunikation einen insgesamt positiven Einfluss auf die Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion hat.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,3, Private Fachhochschule Göttingen (Gesundheitspsychologie - Private Hochschule Göttingen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie Ambiguitätstoleranz und Resilienz mit der Bewältigung einer Diabetes Typ 1 Erkrankung zusammenhängen. Nach einer Aufarbeitung der Theorie und dem aktuellen Forschungsstand zu den einzelnen Konzepten der Ambiguitätstoleranz, Resilienz, Offenheit für neue Erfahrungen und der Krankheitsbewältigung in Bezug auf Diabetes Typ 1, wurde die durchgeführte Online- Umfrage an 200 Diabetiker*innen analysiert. Die statistische Auswertung kommt zu dem Ergebnis, dass Ambiguitätstoleranz allein keinen signifikanten Einfluss auf die Krankheitsbewältigung einer Diabetes Typ 1 Erkrankung besitzt. Resilienz hingegen besticht durch einen signifikanten Einfluss und kann dabei ca. 15% der Varianz der Krankheitsbewältigung erklären. Da sich Ambiguitätstoleranz (genau wie das Merkmal der Offenheit für neue Erfahrungen) jedoch als Schutzfaktor der Resilienz darstellt, kann demnach ein indirekter Einfluss vermutet werden.

  • von Sherina Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die vielfältige Sprachlandschaft Mexikos, die über die Amtssprache Spanisch hinausgeht und 56 indigene Sprachen umfasst. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Bundesstaat Oaxaca im Süden Mexikos, wo das Zapotekische, eine indigene Sprache der Zapoteken, bis heute überlebt hat. Die Stadt Juchitán de Zaragoza in dieser Region steht im Fokus, insbesondere ihr einzigartiges Matriarchat der Frauen. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, inwiefern sich das Zapotekische in den Alltag der Bevölkerung integriert hat. Mithilfe einer Umfrage werden Fragen zu Sprachgebrauch, kulturellen Bereichen und der Bedeutung des Zapotekischen für die Identität der Sprecher untersucht. Die Arbeit gibt einen geschichtlichen Überblick über die Zapoteken und betrachtet, welche Bemühungen unternommen werden, um den Erhalt dieser indigenen Sprache zu fördern.Fragen und Probleme, die sich im Zusammenhang damit herausstellten, werden durch eine beiliegende Umfrage und deren Ergebnisse zu klären versucht. Wie wichtig ist das Zapotekische heute und was bedeutet es für die eigene Identität der Sprecher und deren Kultur? Und welche Bemühungen werden getroffen, um den Erhalt dieser indigenen Sprache zu fördern? Durch persönlichen Erfahrungen während eines einjährigen Aufenthalts in Juchitán und durch lange Gespräche mit dort ansässigen Freunden, werden im Fazit auch individuelle Eindrücke mit eingebracht.

  • von Sherina Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für den Nahen und Mittleren Osten - LMU München), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Serie "Fauda" wirft einen tiefen Blick in die komplexe Realität des Nahostkonflikts zwischen Palästinensern und Israelis. Trotz der zentralen Handlung um die israelische Kommandoeinheit, die auf einen palästinensischen Hamas-Kommandanten zielt, widmet sich die Serie auch den Lebensumständen der Menschen auf beiden Seiten des Konflikts. Besonders interessant ist die Rolle der sechs weiblichen Charaktere in der Serie. Diese Arbeit untersucht die Parallelen zwischen diesen Frauen anhand spezifischer Filmszenen. Die Wahl, die Rolle der Frau zu fokussieren, erfolgt bewusst, da sie in der muslimischen und jüdischen Filmgeschichte oft im Hintergrund bleibt. In den folgenden Kapiteln werden zwei Frauencharaktere jeweils gegenübergestellt, ihre Beziehungen verglichen und ihre Funktion in der dargestellten Gesellschaft erörtert. Die Analyse zeigt, dass sowohl auf Seiten der Palästinenser als auch der Israelis Leid, Schmerz, Hoffnung und Menschlichkeit existieren. Die Serie "Fauda" wird für ihre Fähigkeit gelobt, Verständnis und Mitgefühl für beide Seiten des Konflikts zu wecken, ohne in eine klare Einteilung von "Gut" und "Böse" zu verfallen. Dieser menschenzentrierte Ansatz hat dazu beigetragen, dass die Serie von Presse und Medien positiv aufgenommen wurde.

  • von Angelina Spurk
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit im Rahmen des Moduls Pflege im internationalen Kontext wird das Pflegesystem mit seinen Facetten, wie Arbeitsbedingungen, Pflegeausbildung oder der Pflegeberuf den skandinavischen Ländern gegenübergestellt. Ob das Gesundheitssystem der skandinavischen Ländern als Vorbild für Deutschland fungiert stellt sich abschließend heraus. Eine internationale Betrachtung des Pflegeberufes zeigt, dass Pflegekräfte überall auf dieser Welt eine Gemeinsamkeit haben: Im Vergleich zu Ärzten stehen sie in einem wesentlich engeren Kontakt zu pflegebedürftigen Menschen und dessen Bedürfnisse. Dies zeigt die Wichtigkeit von umfangreichen medizinisches Wissen und Kenntnissen, über die Pflegefachkräfte in der Patientenversorgung verfügen müssen (PKM, 2022). Andere Arbeitsbedingungen, verschiedene Ausbildungsanforderungen, sowie unterschiedliche Gesundheitssysteme: Der Pflegeberuf und das Gesundheitssystem unterscheidet sich auf der ganzen Welt. Obwohl Deutschland in Rankings bezüglich der Gesundheitsversorgung meist sehr gut abschneidet, liefert die Pflegesituation in Deutschland eher negative Schlagzeilen. Die Gesundheitssysteme Skandinavien, wie beispielsweise in Norwegen und Schweden, gehören zu den besten der Welt. Im Vergleich zu Deutschland sind im Ausland die Tätigkeiten und Aufgaben des Pflegepersonals umfangreicher und komplexer. Darüber hinaus tragen dort verschiedene Faktoren zur Attraktivität des Pflegeberufes bei. Viele attraktive Gründe führen zu neidischen Blicken nach Norden und begünstigen sogar die Abwanderung einiger Pflegekräfte nach Skandinavien (Hörner, 2022). Dort hat der Pflegeberuf einen höheren Stellenwert und das Gesundheitssystem in Skandinavien unterscheidet sich stark vom deutschen Modell. Das Pflegesystem in den skandinavischen Ländern bietet viele Vorteile, von denen sich Deutschland ein Beispiel nehmen könnte (Barth, 2021).

  • von Angelina Spurk
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 1,7, Katholische Fachhochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Literaturrecherche wurden die Chancen und Herausforderungen von Skills Labs dargestellt. Darüber hinaus wurde recherchiert, welche Kompetenzen das Lernen im Skills Lab fördert und inwieweit diese Methode die berufliche Handlungskompetenz der Auszubildenden der Pflegeausbildung verbessert. Die vorliegende Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Thema der Skills Lab Methode. Anschließend werden die einzelnen Schritte der durchgeführten Literaturrecherche durch die Autorin vorgestellt. Die gewonnen Ergebnisse aus den ausgewählten Studien werden präsentiert, interpretiert und kritisch betrachtet. Außerdem wird deren Relevanz für die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland näher betrachtet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit ab. ¿Berufliches Handeln kann man nicht nur erlernen, indem man darüber spricht, sondern indem man es tut¿ (Muijers, 1997). Pflegeschulen können durch Fertigkeitstraining Lernende auf die Wirklichkeit der Pflegepraxis vorbereiten. Es ermöglicht den Lernenden ihr Können, Wissen und Haltung zu optimieren, um es anschließend in anderen Pflegesituationen anwenden zu können. Weltweit kommt für die Qualifikation von Pflegenden simulationsbasiertes Lernen und Lehren zum Einsatz. Seit 2013 empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine weltweite Umsetzung der Simulation in den Ausbildungen der Gesundheitsberufe. International ist pflegepraktisches Lernen anhand von simulierten Handlungssituationen im Skills Lab bereits etabliert. In Großbritannien gelten zurzeit 300 simulierte Praxisstunden im Skills Lab als Ersatz für die direkte Pflege. In der Schweiz hingegen ist für das Lernen im Skills Lab ein Umfang von 20% der Ausbildungszeit vorgesehen. Auch in der Pflegeausbildung in Deutschland gewinnt die Methode des Simulationslernens im Skills Lab immer mehr an Bedeutung. Derzeit lässt sich beobachten, dass im Bereich des Pflegeberufes das Interesse an der Umsetzung der Skills Lab an Fach- und Hochschulen steigt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist Aufmerksamkeit? Was wird unter einer Aufmerksamkeitsstörung verstanden? Was ist AD(H)S und was macht die Diagnose AD(H)S aus? Wie wird diese Krankheit behandelt? Wo wird AD(H)S im Spektrum der Aufmerksamkeitsstörungen eingeordnet? Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aufmerksamkeit und dem Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom. Das Ziel ist es das Krankheitsbild AD(H)S darzulegen und einen kritischen Blick auf die Diagnose, die Behandlungsmethoden und den Umgang mit der Krankheit zu werfen. Hierzu wurde die Arbeit in fünf Kapitel aufgeteilt. Im ersten Teil geht es um den terminologischen Begriff der Aufmerksamkeit. Hierbei wird zwischen auditiver und visueller Aufmerksamkeit unterschieden. Anschließen wird auf den Begriff Aufmerksamkeitsstörung näher eingegangen. Das dritte Kapitel behandelt das Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts-)Syndrom. Zuerst folgen eine Begriffsdefinition und die Unterscheidung zwischen ¿ADS¿ und ¿ADHS¿. Danach wird auf die Symptomatik, Ursache, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Zusätzlich zu Kindern und Jugendlichen, welche mit AD(H)S diagnostiziert wurden, werden auch Erwachsene thematisiert, welche ihre Diagnose nicht im Kindesalter bekommen haben. Das vierte Kapitel widmet sich der kritischen Auseinandersetzung. Dabei wird über die Diagnose und die heutigen Behandlungsmethoden sowie über den Umgang mit der Krankheit diskutiert.

  • von Sherina Beha
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für den Nahen und Mittleren Osten - LMU München), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen sozialen Schichten und dem Umgang mit sexueller Belästigung von Frauen in Kairo anhand des Films "Cairo 678" von Mohamed Diab aus dem Jahr 2010. Der Film, der sich auf drei Frauen aus verschiedenen sozialen Klassen konzentriert, gewährt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen, denen Frauen in der ägyptischen Gesellschaft gegenüberstehen. Die zentrale Frage, ob sexuelle Belästigung in allen sozialen Schichten präsent ist, wird affirmativ beantwortet. Jedoch zeigt die Analyse, dass es signifikante Unterschiede im Umgang mit diesem Problem gibt, je nach der gesellschaftlichen Position der betroffenen Frauen.Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung der verschiedenen Rollen von Frauen in der Kairoer Gesellschaft und wie diese mit der sozialen Schichtung verbunden sind. Durch die Untersuchung ausgewählter Filmszenen, präsentiert in der Originalsprache Arabisch und begleitet von deutschen Übersetzungen, werden die unterschiedlichen Situationen und Positionen der Hauptfiguren verdeutlicht. Dabei wird besonders auf die Verbindung zwischen der gesellschaftlichen Schichtung und dem Verhalten der Frauen gegenüber sexueller Belästigung eingegangen.Die Arbeit schließt mit einer kritischen Diskussion über die Umsetzung der These des Regisseurs und die individuelle Zielsetzung des Films. Dies erfolgt im Kontext ausgewählter Literatur, die die sozialen und kulturellen Aspekte der sexuellen Belästigung in der ägyptischen Gesellschaft beleuchtet. Insgesamt bietet die Arbeit einen umfassenden Einblick in die komplexe Thematik und trägt dazu bei, das Verständnis für die Vielschichtigkeit der sozialen Realität in Kairo zu vertiefen.

  • von Sascha Fischer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Gesundheitsmanagement im Sport, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt ihren Fokus auf die Analyse von Bewegungsempfehlungen und dem tatsächlichen Bewegungsverhalten, um die Wirksamkeit körperlicher Aktivität zu verstehen. Kapitel 1 gliedert sich in Bewegungsempfehlungen ("Soll") und das tatsächliche Bewegungsverhalten ("Ist"). Hier werden bestehende Empfehlungen und das tatsächliche Verhalten gegenübergestellt. Kapitel 2 widmet sich der Wirksamkeit körperlicher Aktivität und beleuchtet, wie Bewegung einen positiven Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Es werden Erkenntnisse darüber präsentiert, wie körperliche Aktivität die Lebensqualität verbessern kann. Die Zielgruppe dieser Analysen wird in Kapitel 3 definiert, um gezielt auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Gruppe eingehen zu können. Kapitel 4 konkretisiert die Ziele und Inhalte der Arbeit, indem es festlegt, welche Erkenntnisse bezüglich Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten und der Wirksamkeit körperlicher Aktivität angestrebt werden. Insgesamt bietet die Arbeit einen ganzheitlichen Einblick in die Zusammenhänge von Bewegungsempfehlungen, Bewegungsverhalten und der Wirksamkeit körperlicher Aktivität.

  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht den strategischen Wandel bei einer Gesundheits- und Medizintechnik AG. Kapitel 1 beleuchtet Gründe für den Wandel, Aspekte des Strategiewandels und Barrieren als Teile von Bodo Müllers Plan. Kapitel 2 analysiert Change Management, mit Fokus auf mögliche Gründe für Scheitern und erfolgreiche Veränderungsbewältigung. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Strategieimplementierung und beleuchtet Durchsetzung und Umsetzung strategischer Entscheidungen. In Kapitel 4 wird die Balanced Scorecard thematisiert, während Kapitel 5 Unternehmensethik mit einem Praxisbeispiel, Unternehmenswerten und möglichen Konsequenzen von Wertebrüchen behandelt. Das Literaturverzeichnis in Kapitel 6 bietet Verweise auf relevante Quellen. Die Arbeit gibt einen kompakten Einblick in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren des strategischen Wandels mithilfe von Bodo Müllers Plan.

  • von Sherina Beha
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für den Nahen und Mittleren Osten - LMU München), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zielt darauf ab, zu untersuchen, inwiefern Bruno Taut als Architekt im Dienste der türkischen Nation die Ideologie eines Modernisierungsplans erfüllte. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf seinem Verhältnis zum Bildungsministerium und seiner Rolle als "Staatsarchitekt". Kapitel eins gibt einen Überblick über Taut's Leben und seine Zeit in der Türkei. Im zweiten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen der Suche nach einem nationalen Architekturstil und dem Modernisierungstrend beleuchtet. Abschließend erfolgt im dritten Kapitel ein Vergleich zwischen Taut's Umsetzung der türkischen Idealvorstellung von nationaler Architektur und seiner individuellen Auffassung. Die Arbeit zielt darauf ab, eine Antwort auf die Frage nach Taut's Beitrag zur türkischen Modernisierung durch Architektur zu geben.Am 29. Oktober 1923 ruft Mustafa Kemal Atatürk die Türkische Republik aus und wurde somit zum ersten Staatspräsidenten ernannt. Ein Ereignis, welches die Türkei auch in den folgenden Jahrzehnten prägen wird. Darunter leiden werden diejenigen, die als "nicht-türkisch" deklariert werden und als Minderheit gelten. Fest verankert mit dieser Ära, sind die kemalistischen Reformen, die die eigene Identität der jungen Nation stärken und sie immer näher an den Westen heranführen sollen. Durch drei Adjektive lassen sich diese weitestgehend beschreiben: Revolutionär, wissenschaftlich und fortschrittlich. Die historische Vergangenheit steht diesen Werten nur als Behinderung einer idealisierten und fortschrittlichen Zukunft im Weg. Ein Mittel zum Zweck war sicherlich die Adaption westlicher Architektur. Eine Architektur, die als effektives Zeichen von Reform und Veränderung für ein modernes Prestige sorgen sollte. Zur gleichen Zeit in Deutschland versucht sich Adolf Hitler am 8. November 1923 am Sturz der Weimarer Republik. Zehn Jahre später, am 30. Januar 1933, gelingt sein Vorhaben und Adolf Hitler wird zum deutschen Reichskanzler ernannt. Ein Ereignis, welches Deutschland auch in den folgenden Jahrzehnten prägen wird. Unter dem nationalsozialistischen Regime leiden diejenigen, die als "nicht-deutsch" deklariert werden. So auch Bruno Taut, geboren am 04. Mai 1880 in Königsberg. Als "Kulturbolschewist" verrufen, werden ihm sowohl Professur als auch das Amt des Architekten abgesprochen, sodass er sich bald darauf gezwungen sieht, Deutschland zu verlassen.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst 3 Aufgaben. In der ersten Aufgabe wird darauf eingegangen, was Emotionen sind und wie diese entstehen. Des Weiteren wird sich mit demBegriff der ¿Emotionsarbeit¿ befasst. In diesem Zusammenhang wird auf die Bedeutung des Umgangs mit Emotionen und die Bedeutung der Regulation von Emotionen näher eingegangen. Dieses wird anhand eines Beispiels in der Pflege näher erörtert. Die zweite Aufgabe bezieht sich auf das Phänomen der kognitiven Dissonanz aus der Sozialpsychologie. Zuerst wird auf die Theorie der kognitiven Dissonanz und dessen Auswirkungen eingegangen. Desweitern wird aufgezeigt, wie sich diese Theorie auf das Verhalten der Kunden im direkten Kundenkontakt anwenden lässt. Dies geschieht am Beispiel von Herr S., welcher als Optiker arbeitet. Die dritte Aufgabe behandelt das Thema der impliziten Motive. Zuerst wird darauf eingegangen, was implizite Motive sind und was diese von den expliziten Motiven unterscheidet. Danach wird die Messung und die dazugehörigen Methoden impliziter Motive näher erläutert. Zuletzt wird darauf eingegangen, wie sinnvoll es ist implizite Motive im Rahmen einer Eigendiagnostik zu messen.

  • von Felix Gade
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissnschaften), Veranstaltung: Römer und Perser im 3. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit diskutiert den mysteriösen Tod des Kaiser Numerianus unter Berücksichtigung der Quellen. Die genauen Umstände des Todes von Numerianus, einem römischen Kaiser, der kurzzeitig von 283 bis 284 n. Chr. regierte, stellen weiterhin ein faszinierendes und ungelöstes historisches Rätsel dar. Dieses Rätsel hat Historiker und Forscher seit Jahrhunderten beschäftigt, da es viele Ungewissheiten und widersprüchliche Berichte gibt. Diese Hausarbeit wird sich eingehender mit dem Forschungsstand bezüglich des Todes von Numerianus befassen und die verschiedenen Hypothesen und Quellen diskutieren, die in den Bemühungen zur Klärung dieses historischen Ereignisses herangezogen wurden. Nach der Klärung des Forschungsstandes und der Quellenlage wird ein historischer Überblick zum Verlauf des Perserfeldzuges von Carus geschildert. Im darauffolgenden Kapitel stehen die antiken Quellen im Mittelpunkt, welche auf ihre Aussagen und Verlässlichkeit überprüft werden sollen. Nach der Bewertung der Quellen, werden die Forschungsstände diskutiert und eine eigene Rekonstruktion der Ereignisse entworfen vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem darum, das die vorliegenden Forschungsstände entweder zu widerlegen oder mit neuen Ansätzen zu untermauern. Abschließend soll eine eigene Rekonstruktion der Ereignisse das Fazit unterstützen.

  • von Rebecca Speis
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Gerade in Zeiten, in denen die Medien eine immer größere Rolle spielen, ist es wichtig, dass man sich fragt, was von dem, was wir lesen, überhaupt stimmt und ob wir dem Ganzen trauen können. Die Arbeit beschäftigt sich besonders mit Verschwörungstheorien und inwiefern man dem Glauben schenken kann oder nicht.¿9/11 war ein Inside-Job¿, ¿HIV ist ein künstlich geschaffener Virus, um die Bevölkerungsgruppe der Homosexuellen zu dezimieren¿ oder ¿Lady Diana ist gar nicht tot¿, mit solchen und noch vielen weiteren Aussagen erregen Verschwörungsideologen vielerorts stets Aufmerksamkeit, doch was und wie viel davon stimmt? Steckt hinter einer Verschwörungserzählung oder einer alternativen Wahrheit überhaupt etwas Wahres? Gegenwärtig wird man immer häufiger mit solchen Verschwörungserzählungen konfrontiert, dies kann zum einen daran liegen, dass es durch die sozialen Netzwerke viel leichter ist, Falschmeldungen zu verbreiten, teilweise auch ohne Konsequenzen. Zum anderen gewinnt die Meinungsfreiheit in modernen Gesellschaften stets an Bedeutung. Das Thema setzt sich mit Wahrheit und Verschwörungserzählungen auseinander. Ein genauer Fokus wird auf den Wahrheitsgehalt gelegt, und zwar welcher Wahrheitsgehalt hinter Verschwörungserzählungen ausgemacht werden kann, und ob diese überhaupt ¿Wahrheit¿ enthalten. Sind Verschwörungserzählungen noch Wahrheiten oder sind es pure Lügen? Haben sie noch einen Wahrheitsgehalt oder ist dieser restlos verloren gegangen? Nach der Einleitung erfolgt eine Definition der beiden Begriffe "Wahrheit" und "Lüge", danach eine genauere Auseinandersetzung mit Verschwörung, wie sie entstehen, welche Beweggründe Menschen haben, an sie zu glauben und sie zu entwickeln. Daran anknüpfend werden die wesentlichsten Argumente der vorherigen Kapitel gebündelt, um so die Leitfrage zu beantworten. Abschließend folgt ein Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse und Thesen festgehalten werden.

  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung I, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit erstellt einen Strategiebericht für ein Gesundheitsstudio in Dortmund. Sie beginnt mit der Darstellung der Ausgangssituation, einschließlich der Standortwahl und der Beschreibung des Unternehmens. Die Phase der strategischen Zielplanung betont die unternehmerische Vision, Mission und Grundwerte, sowie die strategische Zielplanung und einen Branchenvergleich. Die strategische Analyse und Prognose umfassen eine Branchenstrukturanalyse, SWOT-Analyse und Zielplanung. Die Strategieformulierung, mit Schwerpunkt auf der Blue Ocean-Strategie, legt den Kurs für die zukünftige Entwicklung fest. Das Personalmanagement konzentriert sich auf Führungsverhalten und Recruiting. Diese Arbeit bietet eine fundierte Basis für die gezielte Umsetzung von Strategien zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstudios.

  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit führt eine umfassende Diagnose durch, die sich auf Personendaten, Leistungsdiagnostik und den Gesundheits- sowie Leistungsstatus konzentriert. Kapitel 1 analysiert allgemeine Daten, biometrische Details und den Gesundheitszustand. Die Leistungsdiagnostik, inklusive Auswahl des Testverfahrens und Testbewertung, wird detailliert beschrieben, gefolgt von einer Einschätzung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person. Kapitel 2 setzt klare Ziele und Prognosen, darunter die Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit, Senkung der Ruheherzfrequenz und des Körperfettanteils. Die Trainingsplanung im Mesozyklus wird in Kapitel 3 thematisiert, mit Grob- und Detailplanung sowie einer fundierten Begründung. Hierbei steht die Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Fokus. Kapitel 4 präsentiert eine umfassende Literaturrecherche, die die wissenschaftlichen Grundlagen der Diagnose und Trainingsplanung unterstützt. Die vorgestellte Fallstudie bietet einen detaillierten Einblick in die Anwendung einer ganzheitlichen Diagnose und Trainingsplanung zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

  • von Sebastian Geidel
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Sonstiges, FernUniversität Hagen (Wilhelm Peter Radt Stiftungslehr-stuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz, Internationales Privat- und Zivilprozessrecht), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung wird in Unternehmen auch die Frage nach dem richtigen Schutz wichtiger Geschäftsgeheimnisse immer dringlicher, da sie oft auch digital gespeichert werden. Zudem können aus Geschäftsgeheimnissen später einmal patentierbare Methoden oder Produkte werden. Um diese auch rechtlich besser zu schützen, trat 2019 das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) in Kraft.Wie können Unternehmen Geschäftsgeheimnisse rechtlich schützen? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit §§ 16-19 des GeschGehG zur Anwendung kommen? Wo gibt es Berührungspunkte zwischen dem GeschGehG und dem Patentrecht? Wer ist nach § 19 GeschGehG eine ¿zuverlässige Person¿? Ist das ¿Düsseldorfer Verfahren¿ noch aktuell oder braucht es eine Modernisierung?Diese und weitere Fragen beantwortet Sebastian Geidel in seinem Buch. Dabei veranschaulicht der Autor die Funktionsweise des GeschGehG anhand eines Fallbeispiels. Besonderes Augenmerk legt Geidel zudem auf Überschneidungen des GeschGehG und des Patentrechts. Mit seinem Buch richtet der Autor sich vor allem an Jurastudierende, Jurist:innen und Justiziar:innen in Unternehmen, aber auch an andere interessierte Lesenden.

  • von Thomas Baranowski
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Macht künstliche Intelligenz arbeitslos? Zweifelsohne verändert Künstliche Intelligenz als Teil der Digitalisierung das Leben der Menschen und schürt durch ihr großes Veränderungspotential Ängste, da ihr Einsatz auch unerwünschte Effekte hervorzurufen vermag. Digitale Technologien treiben Veränderungen nicht nur im privaten Umfeld, wie die Diskussion um ChatGPT zeigt, sondern wirken auch als Treiber von Wandel in Unternehmen, mit der Konsequenz, dass Unternehmen die Beschäftigung mit Chancen und Nutzen der Digitalisierung als strategische Aufgabe zu begreifen haben. Wie können Unternehmen auf die Herausforderungen durch die Digitalisierung reagieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Porter hat Ende der 1970er-Jahre sein Modell der Wettbewerbskräfte (Porters 5 Forces) entwickelt, mit dem Unternehmen anhand von Veränderungssignalen ihre Unternehmensstrategien und Positionierung im Markt rechtzeitig an veränderten Wettbewerbsbedingungen ausrichten können. Seit Ende der 1970er Jahre hat die Digitalisierung die Bedingungen in den Märkten verändert, einstmals etablierte Unternehmen oder Geschäftsmodelle existieren nicht mehr oder sind marginalisiert, andere dominieren heute Märkte, wie das Aufkommen von Streaming durch weitgehende Verdrängung von CDs im Musikbereich zeigt. Somit stellt sich die Frage, ob Porters Modell der 5 Forces unter den Bedingungen der Digitalisierung noch ein gültiges Werkzeug zur Entwicklung von Wettbewerbsstrategien in Unternehmen darstellt. Ist es obsolet geworden? Hierzu wird zunächst der Begriff der Digitalisierung eingeführt und abgegrenzt. Es erfolgt eine beispielhafte Übersicht und Beschreibung von digitalen Technologien, digitalen Methoden und digitale Geschäftsmodellen. Anschließend stehen die Begriffe "Strategie", "Strategieentwicklung" und besonders die "Wettbewerbsstrategie" im Fokus, um dann mit einer Beschreibung von Porters Konzept der 5 Forces als Wettbewerbsstrategie den Teil der Definitionen und Begriffsklärungen abzuschließen. Mit der Diskussion ausgesuchter Aspekte der Digitalisierung in ihrer Wirkung auf die fünf Wettbewerbskräfte und in der Literatur erörterter Kritik an Porters 5 Forces vor dem Hintergrund der Digitalisierung wird die Aktualität des Modells sowie die Notwendigkeit von Ergänzungen untersucht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf Digitalisierung und Entwicklung von Wettbewerbsstrategien.

  • von Frederik Maas
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Arbeitsverwaltung und Bundeswehrverwaltung Mannheim (Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Bundeswehrverwaltung), Veranstaltung: Hausarbeit Modul 10 (wissenschaftliches Arbeiten), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Mitglieder der NATO diskutieren bereits seit den Gründungstagen des Bündnisses über eine adäquate und gerechte Form der Lastenverteilung. Als System kollektiver Sicherheit ist das Bündnis darauf angewiesen, dass jeder seiner Mitgliedstaaten einen Beitrag zum Erhalt der Verteidigungsfähigkeit und somit zum Erhalt der Sicherheit aller Allianzpartner leistet. Mit dem Defence Investment Pledge, der Vereinbarung, dass alle NATO-Staaten 2% ihres BIPs für Verteidigung aufwenden, wurde bereits zu Beginn der 2000er Jahre eine Grundlage für eine faire Kostenverteilung und somit eine greifbare Monetarisierung von Sicherheit vorgestellt. Das Konzept eines verbindlich festgelegten Budgets für Verteidigung fiel jedoch nicht bei allen im nordatlantischen Bündnis organisierten Ländern (hier insbesondere auch Deutschland) auf fruchtbaren Boden. Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen im internationalen System und unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine seit 2022 hat sich diese Einstellung jedoch geändert. Alle Staaten ¿ und damit auch Deutschland ¿ haben realisiert, dass ein höherer Invest in Verteidigung notwendig ist, um wehrhaft und sicher zu sein. Ob ein höherer Beitrag zur Verteidigung geleistet werden kann, liegt jedoch nicht ausschließlich in der Hand der Regierungschefs. Am Beispiel des Haushalts der Bundesrepublik Deutschland lässt sich veranschaulichen, wie schwierig es sein kann, erforderliche Mittel bereitzustellen. Neben der Aufstockung des Verteidigungsetats im Haushalt wurde ein zweckgebundenes Sondervermögen eingerichtet, um das notwendige Budget zur Erfüllung der Bündnispflichten im Rahmen der NATO-Mitgliedschaft aufzubringen. Die ausschließliche Fokussierung auf den Militärhaushalt bei der Berücksichtigung der für Sicherheit aufgewendeten Gelder stellt ¿ in Kombination mit der Referenzgröße Bruttoinlandsprodukt ¿ in Bezug auf das 2%-Finanzierungsziel aus verschiedenen Gründen eine Hürde dar. Mögliche Lösungsansätze wären etwa die Heranziehung anderer Ressortetats mit Sicherheitsbezug und/oder die Einführung einer anderen Messgröße, die genaueren Aufschluss über den Grad der Verteidigungsfähigkeit der einzelnen NATO-Staaten gibt. Über allem steht jedoch das Problem der verbindlichen und rechtlich bindenden Durchsetzbarkeit des 2%-DIP für alle Mitgliedstaaten der NATO, da der Organisation das Element einer supranationalen Rechtsprechung mit Sanktionsmöglichkeiten fehlt.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1.7, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Perönlichkeitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst 3 Teilaufgaben. Die erste Aufgabe befasst sich mit den klassischen Gütekriterien für Testverfahren am Beispiel von Persönlichkeitstests. Des Weiteren wird auf Persönlichkeitsstörungen und dessen Kriterien zur Diagnostizierung eingegangen. Hierbei wird die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, welche sich im Cluster C einordnet, genauer unter die Lupe genommen. Die zweite Aufgabe wird sich mit zwei Kontroversen befassen, welche mit der Zeit in der Persönlichkeitspsychologie entstanden sind. Diese Grundsatzfragen, beziehungsweise Kontroversen werden teilweise bis heute diskutiert. Die daraus resultierenden Antworten sind weder richtig noch falsch. Die dritte Aufgabe befasst sich mit dem Konzept der Kreativität und der Abgrenzung von der Intelligenz. Desweitern wird erörtert, wie Kreativität gemessen werden kann und im Anschluss erläutert, was kreativitätsfördernde und kreativitätsbehinderte situative Einflüsse sind. Anhand von Beispielen im Arbeitsalltag wird dies alles veranschaulicht.

  • von Sascha Fischer
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Ehrenamtsförderung als strategischen Prozess mit dem Fokus auf die Gewinnung und Bindung von ehrenamtlichen Mitarbeitern in Fußballvereinen des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). Die Problemstellung wird in der Einleitung eingeführt und dient als Ausgangspunkt für die Untersuchung. Das Ziel dieser Arbeit ist eine konkrete Analyse der derzeitigen Situation, der Herausforderungen und Problemfelder in Bezug auf das Ehrenamt in Vereinen im SWFV und darauf aufbauend die Entwicklung von Strategien zur Ehrenamtsförderung in Vereinen. Hierfür sollen vereins- und verbandsseitige Maßnahmen, die individuell anpassbar sind, formuliert werden.Der gegenwärtige Kenntnisstand wird in Kapitel 3 detailliert dargestellt, wobei Definitionen, Abgrenzungen und aktuelle Situationen im Ehrenamt beleuchtet werden. Dies umfasst statistische Zahlen, die Bedeutung des Ehrenamts, Entwicklungen, Motivationen, Herausforderungen und bestehende Strategien. Thesen und Hypothesen werden in diesem Zusammenhang formuliert, um den Forschungsrahmen zu definieren.Die Methodik, die in Kapitel 4 präsentiert wird, umfasst mündliche Befragungen (Interviews) und digitale Befragungen (Online-Fragebögen). Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert und gliedern sich in Interviews und Online-Befragungen, wobei Vereinsdaten, Ehrenamtsstruktur, Zufriedenheit, Entwicklung, Probleme, Herausforderungen, Maßnahmen, Angebote und Unterstützung des Landesverbandes analysiert werden.Die Diskussion in Kapitel 6 fasst die Hauptergebnisse zusammen, betrachtet kritisch den gegenwärtigen Kenntnisstand, zieht Schlussfolgerungen und leitet praxisrelevante Erkenntnisse sowie Handlungsempfehlungen ab. Die Untersuchungsfragen werden beantwortet, die Ergebnisse kritisch gewürdigt, und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen wird gegeben. Die Zusammenfassung in Kapitel 7 gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen dieser Arbeit.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,2, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit zur Prävention von Rassismus an Schulen. Angesichts der steigenden Diversität in Schulen sind Chancengleichheit, Rassismusverhinderung und Antidiskriminierung zentrale Bildungsziele. Die Vielfalt durch Zuwanderung erfordert eine Anpassung aller Bildungseinrichtungen, um den erzieherischen Auftrag für alle Kinder und Jugendlichen zu erfüllen.Die Studie beleuchtet auf theoretischer Ebene den Begriff Rassismus, unterscheidet Alltagsrassismus und institutionellen/strukturellen Rassismus, und behandelt Rassismuserfahrungen sowie deren Auswirkungen an Schulen. Die Institution Schule, Jugendhilfe und insbesondere die Schulsozialarbeit werden definiert und charakterisiert. Rassismuspräventive Ansätze, insbesondere der Anti-Bias-Ansatz, werden analysiert. Auf empirischer Ebene setzt die Arbeit auf die Grounded Theory als Forschungsdesign. Zentrale Forschungsergebnisse werden präsentiert und analysiert. Das Fazit zieht alle Erkenntnisse zusammen und beantwortet die Leitfrage.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.