Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre III, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit präsentiert eine umfassende Trainingsplanung für mehr Beweglichkeit und Koordination, basierend auf individuellen Personendaten und spezifischen Beweglichkeitstests. Kapitel 1 bietet eine Übersicht über die relevanten Personendaten. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Beweglichkeitstestung, die eine grundlegende Bewertung der aktuellen Situation ermöglicht. Hierbei werden spezifische Tests vorgestellt, um eine präzise Analyse der Beweglichkeit zu gewährleisten. Die Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining wird in Kapitel 3 detailliert dargestellt. Dies beinhaltet eine strukturierte Herangehensweise an das Training mit klaren Zielen und Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit. Kapitel 4 widmet sich der Trainingsplanung für das Koordinationstraining. Es bietet eine gezielte Planung mit Schwerpunkt auf verschiedenen koordinativen Aspekten, um die Gesamtleistung zu steigern. Eine umfassende Literaturrecherche wird in Kapitel 5 präsentiert, um die wissenschaftliche Grundlage für die vorgeschlagene Trainingsplanung zu stützen. Die Fallstudie bietet Einblicke in eine individualisierte Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination, die auf aktuellen Erkenntnissen und Personendaten basiert.

  • von Mathias Elsen
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule (Bachelor of Science Pflege), Veranstaltung: Pflegeprozess, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Analyse der Pflegeergebnisse bei chirurgischen und internistischen Patienten. Sie untersucht, wie verschiedene Faktoren die Pflegeergebnisse beeinflussen und welche Rolle sie in der Qualität der Gesundheitsversorgung spielen. Die Arbeit hebt die Bedeutung der Pflegeergebnisse hervor, da sie nicht nur über die Effektivität der medizinischen Behandlung und Pflege informieren, sondern auch über die Kontinuität der Patientenversorgung.Im Mittelpunkt der Arbeit steht die detaillierte Analyse und Identifikation von Pflegeergebnissen bei chirurgischen und internistischen Patienten sowie die Untersuchung der Einflussfaktoren auf diese Ergebnisse. Dies beinhaltet medizinische, soziale und organisatorische Aspekte. Die Arbeit vergleicht auch die Pflegeergebnisse beider Patientengruppen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Pflegeinterventionen und bewährte Praktiken diskutiert, die auf die Optimierung der Pflegeergebnisse abzielen, sowie verschiedene Methoden zur Messung und Bewertung dieser Ergebnisse in der klinischen Praxis untersucht.Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert, die jeweils wichtige Aspekte des Themas behandeln, darunter Konzepte und Bedeutung von Pflegeergebnissen, relevante Theorien und Modelle, sowie spezifische Herausforderungen und Anforderungen in der Chirurgie und inneren Medizin. Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen und einem Ausblick auf offene Fragen und Forschungsperspektiven.Das Ziel der Seminararbeit ist es, einen spezifischen Einblick in die Pflegeergebnisse von chirurgischen und internistischen Patienten zu geben und Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflegepraxis aufzuzeigen. Sie betont die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Verbesserung der Pflegepraxis und lädt dazu ein, die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Pflege genauer zu untersuchen und innovative Ansätze zur Verbesserung der Patientengesundheit und des Wohlbefindens zu entwickeln.

  • von Stefan Leupold
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,1, Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob erlebnispädagogische Interventionen den Selbstwert und die Selbstwirksamkeitserwartung bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas steigern können. Um Aufschluss zu erhalten, wurde eine systematische Literaturanalyse an vier Suchorten durchgeführt und 11 relevante Forschungsbeiträge identifiziert, welche auf die Fragestellung hin untersucht wurden.Die vorgefundene Datenlage zeigt, dass es bislang wenig Erhebungen in erlebnispädagogischen Settings mit Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas gibt und die manifesten Variablen Gewicht und Körpergröße in erlebnispädagogischen Studien nicht erhoben werden. Deshalb wurden die vom Gewichtsstatus der Teilnehmer:innen unabhängigen Ergebnisse erlebnispädagogischer Forschungen in theoretischer Form auf die Zielgruppe übertragen. Es konnte herausgestellt werden, dass die konzeptionellen Grundprinzipien erlebnispädagogischen Handelns mit hoher Wahrscheinlichkeit die Steigerung von Selbstwert und Selbstwirksamkeitserwartung bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas begünstigen.Als zentrale Wirkfaktoren anzunehmen sind dabei neue positive Erfahrungen im Sport, in der Gruppe, durch Bewegung und körperliche Aktivität sowie individuelles Kompetenzerleben durch die Bewältigung neuer oder herausfordernder Situationen und Aufgaben. Ausblickend wird die Empfehlung gegeben, künftige erlebnispädagogische Untersuchungen um die Erhebung der Variablen Körpergröße und Gewicht zur Errechnung des Body-Mass-Index zu erweitern, um damit Datensätze für mögliche Sekundärforschungen zu generieren.

  • von Mathias Elsen
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule (Bachelor of Science Pflege), Veranstaltung: Tätigkeitsbereiche hochkomplexer Pflege, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit befasst sich mit der Multidisziplinarität komplexer Pflegearbeit im klinischen Kontext. Sie untersucht die Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften und medizinischen Fachangestellten, insbesondere in Zentralen Notaufnahmen. Die Arbeit legt einen starken Fokus auf die effektive Kooperation verschiedener Gesundheitsberufe, um eine umfassende und individuelle Patientenversorgung zu gewährleisten. Hierbei werden sowohl organisatorische Modelle als auch Herausforderungen und Potenziale der multidisziplinären Zusammenarbeit beleuchtet.

  • von Felix Gade
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissnschaften), Veranstaltung: Attische Weihreliefs, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Text werden wir nicht nur die Entdeckung und die physischen Merkmale des "sinnenden Athena"-Reliefs erkunden, sondern uns auch näher mit der Persönlichkeit und der Bedeutung der Göttin Athena in der griechischen Mythologie auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Interpretationen und Theorien bezüglich des auf dem Relief dargestellten Gegenstands untersuchen und argumentieren, warum die Vorstellung einer trauernden Athena im Widerspruch zu ihrem mythologischen Charakter steht. Stattdessen werden wir betonen, wie das Bild der sinnenden Athena ihre Rolle als Göttin der Weisheit und des strategischen Denkens widerspiegelt. Die klassische Antike ist eine Epoche, die nicht nur durch ihre beeindruckende Architektur und Kunst, sondern auch durch die Verehrung und Darstellung ihrer Götter und Göttinnen geprägt ist. In diesem Kontext sticht die Göttin Athena als eine der bedeutendsten und faszinierendsten Figuren der griechischen Mythologie hervor. Ihre vielschichtige Persönlichkeit und ihre Rolle als Beschützerin von Athen und Göttin der Weisheit machen sie zu einer zentralen Figur in der griechischen Kultur. Dies wird besonders deutlich durch ein bemerkenswertes Relief, das bei Grabungen in Athen entdeckt wurde, und das als "sinnende Athena" bekannt ist. Athena, die Tochter des mächtigen Gottes Zeus und der klugen Titanin Metis verkörpert die Essenz der Weisheit, des strategischen Denkens und der Kriegskunst. Sie wurde aus dem Kopf ihres Vaters geboren, was ihre herausragende Klugheit und Intelligenz symbolisiert. Als Schutzgöttin der Stadt Athen wurde sie von den Bewohnern dieser antiken Stadt verehrt und angebetet. Die "sinnende Athena" ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie die Darstellung dieser Göttin in der Kunst der Antike interpretiert wurde.

  • von Jana Johnson
    16,95 €

    Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Determinanten prosozialen Verhaltens im Kontext der Kultur und Sozialisationsbedingungen, sowie der Gruppenzugehörigkeit und im Hinblick auf die Situation. Dabei besteht der erste Teil der Arbeit aus einer Replikation einer Studie von Gardner et al. (1999), der aufzeigen konnte, dass sich das Selbstkonzept individualistischer Kulturen und kollektivistischer Kulturen voneinander unterscheiden. Diese Ergebnisse sollen in der vorliegenden Arbeit einerseits repliziert, jedoch um den Faktor der unterschiedlichen Gruppenzugehörigkeit der hilfeverweigernden Person erweitert werden. Die aktuelle Forschungsfrage lautet demnach: Inwieweit unterscheiden sich Personen bezüglich ihrer sozialen Rolle und im Hinblick auf ihre Gruppenzugehörigkeit in der Ansprechbarkeit der kognitiven Verarbeitungssysteme hinsichtlich des Selbstkonzepts?

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Trainingslehre 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand der erfassten biometrischen Daten des Probanden zeigt sich, dass der Proband einen allgemeinen guten Gesundheitszustand aufweist und als belastbar beurteilt werden kann. Des Weiteren ist die sportliche Historie eine weitere gute Voraussetzung für das Training, da der Proband sportlich aktiv war. Die konservativ behandelte Daumenfraktur wurde von ärztlicher Seite für das sportliche Training als unbedenklich eingestuft.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen müssen sich kontinuierlich an veränderte Bedingungen anpassen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Dies ist allerdings nicht möglich ohne das wertvollste Gut einer jeden Institution: die Ressource Mensch. Doch wie kann ein Unternehmen seine Mitarbeiter auf dem Weg zur Adaption neuer Innovationen und Denkmuster unterstützen? Welche Maßnahmen müssen hierfür ergriffen werden? Im Folgenden beschäftigt sich diese Arbeit daher mit der Fragestellung: "Wie und mit welchen Maßnahmen kann die Veränderungsbereitschaft und -motivation von Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen für ein VUKA- Unternehmensumfeld gefördert und gestärkt werden?"Schon damals, zu Lebzeiten von Heraklit, befand sich die Welt in einer ständigen Transformation. Auch heute, viele Jahre später, ist das Zitat von hoher Relevanz. Durch den demografischen Wandel, die Globalisierung, den Wertewandel aber auch die Digitalisierung und den damit verbunden Wissenszuwachs sehen sich Unternehmen und wir Menschen mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert. Diese Gegebenheiten hatten die Entstehung der Begrifflichkeit "VUKA" zur Folge. VUKA ist hierbei ein Akronym für Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem englischen (volatility, uncertainty, complexity und ambiguity) und wurde in den 1990er-Jahren zur Beschreibung der modernen Welt von der US-Armee verwendet. Das Akronym soll veranschaulichen, dass wir in einer unvorhersehbaren, unsicheren, sich ständig im Wandel befindlichen und, in Bezug auf die Faktenlage, mehrdeutigen Welt leben. Die, sich auf die Makro-Ebene beziehenden, bereits erläuterten Herausforderungen sind auch auf der Meso-Ebene (Unternehmensumfeld) und der Mikro-Ebene (Individuum, Arbeitnehmer) spürbar.

  • von Jasmin Karimi
    42,95 €

    "Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen¿. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und ¿Der Besuch¿ von GoetheEinführungProperz I, 3Zeitgeschichtliche EinordnungFormale AnalyseGliederung der ElegieSprachliche AuffälligkeitenInhaltliche AnalyseMythologische Episoden ¿ Abschnitt IAriadneAndromedaBacchantinDer Liebhaber ¿ Abschnitt IICynthia ¿ Abschnitt IIITypische Motive der römischen LiebeselegieSymbolik und InterpretationGoethes¿ Der BesuchEinordnungGliederung des Gedichts und InhaltSexuelle AnspielungenGesamtinterpretationAbschließender VergleichSymbolikGemeinsamkeiten und UnterschiedeSchlussbemerkungQuellen- und LiteraturverzeichnisCharlotte in "Die Wahlverwandtschaften" von Goethe. Inwiefern entspricht diese Romanfigur dem Rollenbild einer Frau im 18. Jahrhundert?EinleitungDas Frauenbild im 18. JahrhundertDie EhefrauDie MutterDie HausfrauCharlotte als EhefrauCharlotte als MutterCharlotte als HausfrauFazitLiteraturverzeichnisNovalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte FrauenbildVorwortDie romantische UniversalpoesieHeinrich von Ofterdingen als Gegenentwurf einer weitergedachten Idealvorstellung von Wilhelm MeisterDie Frau als romantische BegleiterscheinungMariane und Mathilde ¿ eine knappe GegenüberstellungMignon-das androgyne WesenGedankenschlussBibliographieWerthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus?EinleitungDie Frau im 18. JahrhundertLotteHäuslichkeit, Familie & gesellschaftliche KonventionKultur & NaturErotische Frau & unschuldiges MädchenMündigkeit & AutonomieWerthers IdealFazitLiteraturverzeichnis

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel zu untersuchen, inwiefern Kaufentscheidungen von Frauen im Kontext der Automobilindustrie mithilfe des Gender Marketings erfolgreich beeinflusst werden können. Auf dieser Basis sollen Erfolgsfaktoren identifiziert werden, an denen sich Hersteller orientieren und die Bedarfs- und Bedürfnisbefriedigung in Bezug auf Frauen optimieren können. Der mediale Tumult, welcher rund um den rosafarbenen Porsche Taycan entstand, verdeutlicht zweifellos, wie schwer es Automobilherstellern auch heute noch fällt das sensible Thema Gender in ihrer Marke aufzugreifen und zu kommunizieren. Dabei zeigen Studien, dass Handlungsbedarf besteht. Nur 15.6% der deutschen Porsche Kunden sind weiblich. In der Gender PayGap allein ist dies nicht begründet, wie auch die Marktforschung von Porsche anerkennt. Vielmehr liegt es am Markenimage. Faktisch halten laut einer Untersuchung von Progenium zum Image deutscher Automobilhersteller 97% der Befragten Porsche Fahrer für männlich. Diese Seminararbeit ist in fünf Kapitel gegliedert. Nachdem in Kapitel 2 grundlegende Begriffe definiert werden, soll in Kapitel 3 der aktuelle Forschungsstand zu den Differenzen zwischen männlichen und weiblichen Konsumenten erörtert werden. Diese werden auf das Kauf- und Konsumverhalten bezogen und anhand der 4Ps vorgestellt. Dabei werden erste Handlungsempfehlungen für die Automobilbranche abgeleitet. Die identifizierten Erfolgsfaktoren für das Gender Marketing in der Automobilbranche werden im 4. Kapitel zusammengefasst und anhand des Beispiels der ¿She¿s Mercedes¿-Initiative validiert. Im Anschluss erfolgt die Schlussbetrachtung der vorliegenden Untersuchung in Hinblick auf die Forschungsfrage.8 Um eine einfache Lesbarkeit zu gewährleisten, wird das generische Maskulinum verwendet und auf die weibliche Form verzichtet. Es ist anzumerken, dass in dieser Arbeit generalisierte Aussagen über Männer und Frauen getroffen werden. Diesbezüglich dargestellte Merkmale basieren auf Erkenntnissen der Genderforschung und können in ihrer Ausprägung interpersonell variieren.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hochschule Fresenius; Darmstadt, Veranstaltung: Führungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit widmet sich der anspruchsvollen Aufgabe aller Führungskräfte, die Interessen der Mitarbeitenden mit dem unternehmerischen Ziel der Gewinnmaximierung zu vereinen. Der Fokus liegt auf der ethischen Führung, die sich in der Verantwortung gegenüber den Mitarbeitenden und dem unternehmerischen Erfolg bewegt. Die Arbeit analysiert auf fundierte Weise die gegenwärtigen Bedingungen und Herausforderungen, mit denen Führungskräfte konfrontiert sind, und bietet praxisorientierte Empfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung ethischer Führung in diesem Spannungsfeld.Unternehmen verfolgen primär das Ziel der Gewinnmaximierung, jedoch rücken auch die Anforderungen an eine unternehmerische Gesellschaftsverantwortung immer stärker in den Fokus. Daraus hervorgehend haben sich gesellschaftlich bestimmte ethische Erwartungshaltungen etabliert, die moderne Unternehmen zu erfüllen haben. Bei der Nicht-Einhaltung von beispielsweise Compliance-Maßnahmen oder gerechten Arbeitsbedingungen drohen der Organisation schwerwiegende Folgen in Form von (inneren) Kündigungen, Image- oder Finanzschäden. Eines der wohl bekannten Beispiele dafür zeigt der Fall Enron: Der einst größte und als hoch erfolgreich angesehene Energiekonzern in den USA riss tausende Mitarbeitende durch seinen Betrug in die Arbeitslosigkeit. Bereits vor dem Bankrott erlitten die Mitarbeitenden schwere psychische Belastungen durch unmoralische Führungspraktiken, in Form einer aggressiven, machtkampfgetriebenen Macho-Kultur ¿ trotz detailliertem Verhaltenskodex. In Verhaltenskodizes wird schriftlich festgehalten, welchen Prinzipien und Richtlinien der innerbetriebliche zwischenmenschliche Umgang folgen soll.Vor diesem Hintergrund, ethischer Verantwortung von Unternehmen, gerät auch die Frage nach der ethischen Verantwortung von einzelnen Führungskräften in den Blickpunkt. Führende sind gefordert, im anhaltenden Wettbewerb, die strategische Unternehmensziele der Gewinnmaximierung durchzusetzen. Sofern dies erreicht ist, kann nach Machiavelli von einer erfolgreichen Führung gesprochen werden. Nach seinem Ansatz funktioniert erfolgreiche Führung nämlich auch, wenn sie vollständig von ethischen Faktoren befreit ist.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule (Marketing), Veranstaltung: Electronic Buisness, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie werden virtuelle Influencer von Verbrauchern wahrgenommen? Wie beeinflussen virtuelle Influencer die Wahrnehmung von Marken und Produkten? Wie wirkt sich die Präsenz virtueller Influencer auf die Kaufentscheidungen von Verbrauchern aus? In der vorliegenden Projektarbeit soll die Wirksamkeit des Einsatzes von virtuellen Influencern als Werbebotschafter diskutiert werden. Ziel ist es, mithilfe wissenschaftlicher Fachartikel zu erschließen, wie sie von Konsumenten wahrgenommen werden. Aus den Ergebnissen sollen Rückschlüsse auf die Effektivität des Einsatzes virtueller Influencer zu Marketingzwecken gezogen und abschließend konkrete Handlungsempfehlungen für Marketer formuliert werden. Das Prinzip des Influencer Marketings, also der Einsatz von Meinungsführern zu Marketingzwecken ist grundsätzlich nicht neu und geht auf eine von Lazarsfeld et al. veröffentliche Studie zum amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 1940 zurück. Darin konstatieren die Autoren: ¿in every area and for every public issue there are certain people who are most concerned about the issue as well as most articulate about it¿. Folglich bezeichnen sie diese als Meinungsführer, welche mit ihrer Meinung Einfluss auf ihre ¿followers¿ nehmen. Bei Rogers und Cartano findet sich parallel zum Begriff des ¿opinion leaders¿ bereits die Bezeichnung des ¿influencers¿. Marketers versuchen seit jeher Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um mithilfe des Einsatzes von Meinungsführern informell die Einstellungen oder das Verhalten anderer Menschen durch produktbezogene Gespräche zu beeinflussen. Mit dem Aufkommen des Internets findet die Kommunikation zunehmend online statt, woraus Lyons und Henderson 2008 schlussfolgern, dass Marketingstrategien sich zukünftig auf die Rekrutierung von Online-Meinungsführern ausweiten müssten. Das Aufkommen sozialer Medien führt schließlich dazu, dass die Wirkung von Empfehlungen Gleichgesinnter weiter verstärkt wird, indem Meinungen und Erfahrungen innerhalb kürzester Zeit mit einer unbegrenzten Anzahl globaler Nutzer geteilt werden können. Damit einher geht der Aufstieg einer neuen Form der Meinungsführer; anstelle klassischer Prominenter, die in Film, Sport oder Musik bekannt wurden, treten Influencer als Werbebotschafter auf, die durch ihre Präsenz in den sozialen Medien Popularität gewannen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Volkswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Auf Grund der immer größer werdenden politischen und ökonomischen Bedeutung von Sportgroßveranstaltungen, ist die Nachfrage nach Analysen der daraus resultierenden wirtschaftlichen Effekte, in den letzten Jahren rasant angestiegen. Die Großereignisse der letzten Jahre, etwa die FIFA Weltmeisterschaft 2018 in Russland oder die erstmalig im Winter stattfindende FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar, hat diese Nachfrage zusätzlich verstärkt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht daher darin, ökonomische Effekte für die deutsche Volkswirtschaft darzustellen, die aus der Veranstaltung der UEFA Europameisterschaft 2024 in Deutschland resultieren. Grundlage der Untersuchung sowie der Literaturauswertung sind dabei die sportlichen Großereignisse der FIFA Weltmeisterschaft, der UEFA Europameisterschaft und der Olympischen Sommerspiele. Solltet ihr demnach wirtschaftliche Analysen benötigen, die sich mit vergangenen und zukünftigen Sportgroßveranstaltungen beschäftigen, hilft euch diese Arbeit dabei, analytische Vorgehensweisen zu identifizieren und sowohl grundlegende, als auch weiterführende Quellen zu erlangen.

  • von Nastassia Motus
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu analysieren, inwiefern diese ungewöhnliche Freundschaft zwischen Bruno und Schmuel ihre individuelle Entwicklung und ihre Sichtweise auf die Welt während des Holocausts beeinflusst. Dabei werde ich die Hauptfiguren detailliert vorstellen, auf die Entstehung der Freundschaft, ihrer Entwicklung, die Auswirkungen auf die Handlung und ihrer tragischen Konsequenzen eingehen, um zu zeigen, wie sie die zentralen Themen des Romans verkörpert und vertieft. Zuletzt fasse ich die wichtigsten Kernpunkte der Hausarbeit zusammen und beantworte meine Forschungsfrage. Der Roman ¿Der Junge im gestreiften Pyjamä von John Boyne spielt während des Zweiten Weltkriegs und erzählt die Geschichte von Bruno, einem neunjährigen deutschen Jungen. Sein Vater wird zum Kommandanten eines Konzentrationslagers ernannt, was die Familie dazu zwingt, in dessen Nähe zu ziehen. Bruno ist anfangs verwirrt von der ungewohnten Umgebung, vermisst seine alten Freunde und fühlt sich einsam. Eines Tages entdeckt Bruno jedoch einen Zaun, der das Konzentrationslager umgibt, und er sieht Menschen in gestreiften Pyjamas dahinter. Er freundet sich mit einem jüdischen Jungen namens Schmuel an, der auf der anderen Seite des Zauns lebt. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkunft und der widrigen Umstände ihrer Zeit entwickeln Bruno und Schmuel eine enge Freundschaft. Bruno besucht Schmuel regelmäßig und teilt mit ihm seine Ahnungslosigkeit über die wahren Geschehnisse im Lager. Diese Freundschaft ermöglicht es beiden, der harten Realität zu entkommen und ein Stück Unschuld inmitten des Grauens des Holocausts zu bewahren. Die Handlung nimmt eine tragische Wendung, als Bruno beschließt, in das Konzentrationslager einzudringen, um Schmuel bei der Suche nach seinem verschwundenen Vater zu helfen. Das Buch gipfelt in einem zutiefst bewegenden Ende, das die Unschuld des Kindes und die Schrecken des Holocausts auf schmerzliche Weise miteinander verknüpft.

  • von Maurice Reinartz
    43,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Thesis Finanzmanagement B.A., Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelor-Arbeit untersucht die qualitative Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten von DAX- und MDAX-Unternehmen der chemischen Industrie und verschiedene auf die Berichtsqualität einwirkende Faktoren, wie beispielsweise die Einführung einer gesetzlichen Berichtspflicht oder die Anwendung von freiwilligen Rahmenwerken. Unternehmen veröffentlichen nicht-finanzielle Berichte, um verschiedene Interessengruppen über ihre ökonomische, ökologische und soziale Leistung zu informieren. Anzahl und Umfang der veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichte haben in den letzten zwei Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Die Qualität von Nachhaltigkeitsberichten wird in der Literatur umfassend diskutiert, da sie sich auf die Nützlichkeit der Daten, auf die Glaubwürdigkeit der Rechenschaft und damit auf das Vertrauen von Interessengruppen gegenüber Unternehmen auswirkt.Der deutsche Bundestagswahlkampf 2021 war stark von Umwelt- und Klimaschutz geprägt, zentral im Wahlprogramm aller großen Parteien. Die Bedeutung des Umweltschutzes ist in der Gesellschaft evident, als "Schicksalswahl fürs Klima" betitelt. Die Wissenschaft bestätigt, dass aktueller Konsum und Güterproduktion umfassend negativ auf die Umwelt wirken, z.B. Biodiversitätsverlust und Klimawandel durch Treibhausgasemissionen. Umweltschutz ist Teil des ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts, welches als nachhaltig gilt, wenn es die Bedürfnisse der Gegenwart erfüllt, ohne künftige Generationen zu beeinträchtigen. Nachhaltigkeit umfasst Ökonomie, Ökologie und Soziales gleichberechtigt: dauerhaft tragbare Wirtschaft, schonender Umgang mit Ressourcen und Natur, sowie Verteilungsgerechtigkeit und faires Miteinander.

  • von Berivan Özdemir
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,7, Universität zu Köln (Historisches Institut), Veranstaltung: lateinamerikanische Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss des Montgomery Bus Boykotts und der Mobilität der Afroamerikaner in den 1950er Jahren. Die zentrale Fragestellung der Arbeit analysiert, welchen unmittelbaren Effekt der Montgomery Bus Boykott auf die Mobilität von Afroamerikaner hatte. Es wird zu Beginn der vorliegenden Hausarbeit die Mobilitätsgeschichte der Afroamerikaner in den 1950er Jahren dargelegt, mit dem Fokus auf die Nutzung von Bussen. Darauf folgend wird der historische Kontext beleuchtet, indem zunächst die Jim Crow Gesetze und ihre Auswirkungen erläutert werden. Daraus ergibt sich als Nächstes eine Darstellung der Bürgerrechtsbewegung. Dies ist notwendig für den Kern der Arbeit, welcher anschließend folgt. Hierfür wird zunächst Rosa Parks Werdegang vorgestellt und anschließend eine Rekonstruktion der Ereignisse des Montgomery Busboykotts. Diese bilden die Basis für die anknüpfende Quellenanalyse. Die Primärquelle stellt den Gegenstand der Arbeit dar und beinhaltet einen Zeitungsartikel. Im letzten Teil der Arbeit werden die Auswirkungen des Boykotts auf die Mobilität analysiert. Diese sollen miteinander verknüpft werden. Der Boykott stellt ein wesentliches Ereignis in der Geschichte der USA dar. Martin Luther King kündigt diese bevorstehende Veränderung an und unterscheidet zwischen einer neuen Welt, welche die alte Welt ablöst. In diesem Zeitalter war die Mobilität der Afroamerikaner stark eingeschränkt aufgrund rassistisch geprägter Denkmuster. Im Gegensatz zu der gegenwärtigen Zeit, in der Mobilität und insbesondere die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln als selbstverständlich angesehen wird, erscheint die Vorstellung von Segregation in den 1950er Jahren als unvorstellbar. Aus diesem Grund wird die Thematik der Segregation und Mobilität näher in ihrem Kontext beleuchtet.

  • von Sascha Fischer
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Veranstaltung: Sportmarketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer umfassenden strategischen Analyse der TSG 1899 Hoffenheim, einem bedeutenden Akteur im deutschen Profifußball. Die Untersuchung zielt darauf ab, die gegenwärtige Position des Vereins zu verstehen, Herausforderungen und Chancen aufzudecken sowie geeignete Strategien zur weiteren Entwicklung zu identifizieren. Hierbei werden verschiedene Schlüsselbereiche beleuchtet, angefangen bei einer detaillierten SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Vereins aufdeckt. Im Anschluss daran wird der Fokus auf das Merchandising und Licensing gelegt, wobei das Geschäftsmodell, das Sortiment, die Zielgruppen, die Preispolitik, die Vertriebskanäle sowie Kommunikations- und Begleitmaßnahmen analysiert werden. Ein weiterer zentraler Aspekt dieser Arbeit ist die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf den Verein, wobei die Vereinsstruktur, Zielgruppen, inhaltliche Themen, Chancen und Risiken sowie der Bekanntheitsgrad und die Kommunikation betrachtet werden. Schließlich wird das Sponsoring als strategisches Element im Profifußball eingehend untersucht, um die Rolle von Partnerschaften und Sponsoren im Erfolg der TSG 1899 Hoffenheim zu beleuchten. Durch diese systematische Analyse wird die Grundlage für konkrete Handlungsempfehlungen geschaffen, die den Verein auf seinem Weg in die Zukunft unterstützen sollen.

  • von Dimitrios Papapostolou
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem stetigen Wandel, geprägt durch demografische Veränderungen, technologische Entwicklungen und den Eintritt neuer Generationen in den Arbeitsmarkt. Dieser dynamische Kontext stellt Führungskräfte vor zunehmende Herausforderungen, insbesondere im öffentlichen Dienst. Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich der Frage, wie die Führung im öffentlichen Dienst angepasst werden kann, um die Bedürfnisse der Generation Z zu erfüllen und ihr Engagement sowie ihre Leistung zu fördern.Die Generation Z, als Vertreter einer neuen Ära von Mitarbeitern, bringt veränderte Wertvorstellungen und Erwartungen mit sich, die sich von bisherigen Generationen unterscheiden. Diese Unterschiede in den Prägungen und Charakteristika erfordern eine Anpassung der Führungsmethoden, um eine effektive Zusammenarbeit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die spezifischen Anforderungen der Generation Z an die Führung im öffentlichen Dienst zu identifizieren und darauf aufbauend konkrete Handlungsempfehlungen zu entwickeln.Die Einleitung beginnt mit einem Überblick über die Gliederung der Arbeit, gefolgt von der Darstellung der methodischen Vorgehensweise. Anschließend werden relevante Aspekte des aktuellen Forschungsstands beleuchtet, um einen Rahmen für die weiterführende Untersuchung zu schaffen. Hierbei wird besonders auf die Herausforderungen der Führung im öffentlichen Dienst und die Besonderheiten der Generation Z eingegangen.Die Relevanz dieser Forschungsarbeit wird durch den aktuellen Wandel in der Arbeitswelt betont, der eine Anpassung der Führungsmethoden im öffentlichen Dienst erforderlich macht. Dabei spielen nicht nur die technologischen Entwicklungen, sondern auch die unterschiedlichen Erwartungen und Werthaltungen der Generation Z eine zentrale Rolle.Die Forschungsfrage und die abgeleiteten Hypothesen dienen als Leitfaden für die gesamte Arbeit und bilden die Grundlage für die empirische Untersuchung. Abschließend wird ein Ausblick darauf gegeben, welchen Beitrag die gewonnenen Erkenntnisse zur zukunftsorientierten Führung im öffentlichen Dienst leisten können.

  • von Constantin Elven
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Systemisches Denken und Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, das AGIL-Schema von Parsons und das agile Projektmanagement miteinander zu vergleichen und mögliche Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sofern diese vorhanden sind. Hierdurch soll herausgestellt werden, inwieweit auch agile Ansätze in dem Konzept des AGIL-Schemas vorzufinden sind. Für ein grundlegendes Verständnis sollen vorab relevante Begriffe definiert werden. Zusätzlich gilt es, ein Überblick über den Strukturfunktionalismus von Parsons und das AGIL-Schema zu geben. Hierbei sind unter anderem die Wesensmerkmale und relevante Gestaltungserfordernisse dieses Konzeptes aufzuzeigen. Zusätzlich soll eine kleine Zusammenfassung des agilen Projektmanagements gegeben werden, bevor auf die möglichen Gemeinsamkeiten eingegangen wird.Nachdem die Arbeit im ersten Kapitel eingeleitet wurde, werden im zweiten Kapitel die Begriffe "Agilität" und "System" definiert. Das dritte Kapitel beginnt mit einer kurzen Vorstellung des Soziologen Talcott Parsons, worauf folgend der von ihm entwickelteStrukturfunktionalismus und das AGIL-Schema beschrieben werden. In Kapitel vier wird vollständigkeitshalber auf das agile Projektmanagement eingegangen. Die Betrachtung potenzieller Gemeinsamkeiten der zuvor vorgestellten Konzepte stellt den Hauptteil der Arbeit dar und folgt in Kapitel fünf. Im letzten Kapitel wird ein Fazit der zuvor erarbeiteten Ergebnisse gegeben.Weltweit stehen Unternehmen vor der wachsenden Herausforderung, sich an die schnell verändernden Marktbedingungen anzupassen. Zu diesen Herausforderungen gehören immer kürzer werdende Produktionslebenszyklen, steigender Konkurrenzdruck und insgesamt vielschichtige Dienstleitungs- und Kundenanforderungen. Schafft man es als Unternehmennicht, sich diesem schnell wandelnden Markt anzupassen und den Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, kann sich das nachteilig auf den Unternehmenserfolg auswirken.Betrachtet man mögliche Lösungsansätze, fällt regelmäßig das Stichwort "Agilität". Denn ein agil handelndes Unternehmen soll zumindest teilweise in der Lage sein, die zuvor beschriebenen Herausforderungen abzufangen. Passend hierzu gehört das agile Projektmanagement, mit dessen Hilfe schneller auf neue Marktbedingungen reagiert werden kann.

  • von Lea Wittowski
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 2,0, http://www.uni-jena.de/ (Institut für Anglistik/Amerikanistik), course: Wahlpflichtmodul 1 Sociolinguistics, language: English, abstract: As Scotland was heavily impacted by the settling of various social groups and religions over time, the language landscape dispersed and brought up many exciting dialects over time. This paper will give an overview of the development of the significant regional dialects in both historical and contemporary Scotland, as well as linguistic variations and their importance for today¿s Scots. By the end of this paper the following research question should be answered: 'How has history shaped the contemporary Scottish Language, what are key differences to Standard British English, and how does this affect the linguistic identity and prestige in Scotland today?'The research objective of this study is to give a very rough overview of the Scottish language in general, as well as a cultural insight into its importance. It can already be said that Scotland is a fascinating region to conduct sociolinguistic studies. Its history underlies many influxes of social groups in different time periods, which still contribute to developing the currently existing dialects. This study cannot provide a final summary of Scottish dialectology since this field is so vast that the essay must be seen as an introduction to delve deeper into the Scottish language. Before starting with the historical overview, it must be mentioned that the dates and years of historical events may vary from source to source. Therefore, this study underlies some degree of historical inaccuracy, which will not affect the fundamental understanding of the unravelling of Scottish dialectology. The provided time slots will be tied to the respective source used.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule (Kindheitspädagogik), Veranstaltung: Methodenkompetenz der Kindheitspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Thematisch soll es in dieser Hausarbeit nicht nur um die bloße Beratung gehen, sondern vielmehr um die systemische Beratungsform in Verbindung mit der Beratungsgestaltung im Kontext Kindertagesstätte. Um zuallererst einen groben Überblick zu erlangen, werden zunächst die Begrifflichkeiten "System", "Beratung" und "systemische Beratung" näher beleuchtet, um im Anschluss einen Einblick in den historischen Hintergrund der systemischen Beratung zu geben. Im weiteren Verlauf werden die theoretischen und handlungspraktischen Grundlagen dieser Beratungsform aufgegriffen. Im 3. Kapitel erfolgt eine Vorstellung ausgewählter Methoden der systemischen Beratung, um im späteren Verlauf einen Einblick in die Anwendungsgebiete und deren Ziele in der Kindertagesstätte geben zu können, damit im Anschluss ein Fazit zum vorliegenden Thema gezogen werden kann.Es wird angenommen, dass Beratungsformen kulturhistorisch gesehen schon so lange existiert haben, wie es den Menschen gibt. Jedoch haben sich durch die gesellschaftlichen Beschleunigungsprozesse seit dem 19. Jahrhundert, beginnend mit der Moderneund der darauffolgenden Postmoderne, enorme individuelle Orientierungsbedürfnisse entwickelt. Dieser Bedarf spiegelt sich bis heute in einer kontinuierlich steigenden Nachfrage nach Beratung in geradezu allen Lebensbereichen wider.

  • von Melissa Naase
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,3, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufwärmübungen1. Staffellauf mit Federball: Die Spieler legen jeweils den Ball auf ihren Schläger und müssen in einer Staffel ein Distanz von etwa 30 Metern jeder 4 mal laufen, ohne das der Ball herun-terfällt. Geschieht dies, so muss wieder am Startpunkt angefangen werden. Für viele Spieler besteht hierbei die Schwierigkeit darin, den Schläger entsprechend so schräg zu halten, dass sie schnell laufen können aber der Ball nicht herunterfällt.2. Ball hochspielen mit dem Ziel die Decke zutreffen. Auch Vorhand/ Rückhandwechsel möglich. TIPP: Rückhand ist leichter als Vorhand.Spiel: Badminton- BiathlonMaterial:2 x Kleiner Kasten1 x Bodenmatte1 x Rahmenteil eines großen KastensHütchen oder Stangen zur Markierung der ¿Rennbahn¿Genügend Federbälle4 aufgebaute BadmintonfelderZiel des SpielesWelches Team als erstes keine Bälle mehr hat gewinnt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es in erster Linie um die Untersuchung des Begriffs der Mängel in Verträgen, die sich auf digitale Produkte beziehen. Um eine gründliche Untersuchung der einschlägigen Normen zu ermöglichen, werden verschiedene Schlüsselbereiche behandelt. Dazu gehört auch die Einführung in die Richtlinie über digitale Inhalte (DIRL) und die Verwendung dieser Abkürzung zur Vereinfachung. Die Arbeit beginnt mit allgemeinen Definitionen und geht dann auf die systematischen Aspekte des neuen Fehlerbegriffs ein. Es werden auch die Kriterien für die Freiheit von Sach- und Produktfehlern behandelt, die sowohl subjektive als auch objektive Anforderungen umfassen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Wirtschaftsingenieurwesen), Veranstaltung: Interdisziplinäre Kompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widmet sich der eingehenden Analyse des cyber-physischen Produktionssystems (CPS) und dessen Auswirkungen auf den Faktor Mensch in der Industrie 4.0. In einem Zeitalter, in dem die Smart Factory als Synonym für die intelligente Fabrik steht, gewinnt das CPS zunehmend an Einfluss. Die Vernetzung von Betriebsmitteln, Menschen und Produkten sowie die autonome Interaktion zwischen diesen Komponenten stellen wesentliche Merkmale dieser Entwicklung dar. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Effizienz von Fabriken zu steigern und wirtschaftliche Verbesserungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erzielen.Das Augenmerk dieser Arbeit liegt speziell auf dem Bereich der Produktion in der Industrie 4.0, wobei das CPS als treibende Kraft betrachtet wird. Dabei sollen die Chancen und Risiken für die betroffenen Mitarbeitergruppen beleuchtet und die Wirtschaftsethik im Kontext von CPS untersucht werden. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, welche Konsequenzen sich daraus für ein sinnhaftes Management dieser Technologie ergeben.Der erste Abschnitt dieser Arbeit legt die Grundlagen für die weiteren Betrachtungen, indem die Begriffe CPS und Industrial Internet of Things (IIoT) erläutert werden. In einem darauf folgenden Kapitel wird der Platz des Menschen in der Arbeitswelt von Morgen beleuchtet. Eine detaillierte Analyse der Folgen der CPS erfolgt dabei in den Unterkapiteln zu den Chancen und Risiken im Produktionsumfeld sowie dem sinnhaften Management dieser Technologien.Abschließend fasst ein Kapitel die gewonnenen Erkenntnisse aus den beiden Forschungsfragen zusammen, um ein abschließendes Fazit mit einem Ausblick zu präsentieren. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen Beitrag zur umfassenden Analyse und Bewertung des CPS in der Industrie 4.0 zu leisten und dabei die Rolle des Menschen in dieser sich wandelnden Arbeitswelt kritisch zu reflektieren.

  • von Arno Wunderlich
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Daten und die aus ihnen gewonnen Informationen werden in unser heutigen Informationsgesellschaft immer wichtiger. Durch Fortschritte in der Informationstechnik, die u.a. zum Mobile Computing und der Ubiquität der Computertechnik geführt haben, fallen immer mehr Daten an. Damit sind Informationen einer der wichtigsten Wettbewerbs- bzw. Produktionsfaktoren geworden. Dies zeigt sich auch im Bedeutungswandel der Wirtschaftssektoren. So entstand mit dem quartären Sektor ein eigener Wirtschaftssektor, der sich mit dem Sammeln, Verarbeiten und Verbreiten von Informationen beschäftigt2. Zudem zählen Unternehmen wie Google oder Facebook, die alle ein datenbasiertes Geschäftsmodell verfolgen, zu den wertvollsten der Welt.3 In der entstandenen Informationsökonomie ist es für Unternehmen wichtig, über Daten und Informationen, mit denen beispielsweise Prozesse optimiert oder Kunden neue Services angeboten werden können oder die an andere verkauft werden können, zu verfügen. Daten sind also ein Wirtschaftsgut. Um diesen Rohstoff, genauso wie andere Güter, austauschen und handeln zu können, sind sogenannte Daten- und Informationsmarktplätze als digitale Austauschplattformen entstanden. Auf diesen können Privatpersonen oder Unternehmen Daten beziehen und damit beispielsweise Algorithmen des maschinellen Lernens trainieren. Solche Datenmarktplätze müssen jedoch zunächst entworfen und entwickelt werden, bevor auf ihnen das Wirtschaftsgut Daten bzw. Informationen gehandelt werden kann. Ein wichtiger Schritt der Entwicklung solcher Plattformen ist die Analyse der Anforderungen der Nutzer an diese, das Requirements Engineering. Dabei wird zwischen den Hauptbenutzergruppen und ihren Anforderungen differenziert. Es ist daher Zielsetzung dieser Arbeit einige Anforderungen der Hauptakteure an einen Datenmarktplatz zu sammeln und mit Mitteln des Requirements Engineerings darzustellen. Dabei werden nur die Bedürfnisse der Nutzer analysiert und kein Architekturkonzept einer solchen Plattform aufgestellt, da der Systementwurf eine andere Phase ist und erst nach dem Requirements Engineering durchgeführt werden kann.

  • von Elisabeth Werdermann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Paderborn (Literaturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Schillers Gedicht Die Künstler, zwischen Oktober 1788 und Februar 1789 entstanden, stellt eine sowohl kulturhistorische als auch philosophische Abhandlung der Aufgaben der Künstler, in Rücksichtnahme ihrer Zeit, dar, und ist somit häufig direkt poetologisch. In ihm verarbeitet Schiller sein eigenes ästhetisches Prinzip des Erkenntnisgewinns: Die poetische Bildung gehe der Theoriebildung voraus, zuerst gebe es die Dichtung, der dann die Philosophen nachsteigen sollen. So behandelt Schiller selbst 1795 in Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen philosophisch das, was er in Die Künstler Jahre vorher bereits poetisch verdichtet hatte . Auch entfernen sich Schillers Gedanken hier langsam vom Sturm und Drang, klassische Elemente treten vermehrt auf...

  • von Michael Reil
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit enthält Gedanken zu Personal, Leadership und Managementkompetenz. Folgende Themen werden behandelt: Leadership nach der Serie "Game of Thrones" mit einer Analyse vor allem der Figur Eddard Stark, gefolgt vom Konzept Shared Leadership und Führen durch Vorbild. Besprochen werden auch der Unterschied zwischen Leader und Manager, die Messung von Arbeitszufriedenheit, Führungsdilemmata und die Herausforderungen in der modernen Unternehmensführung. Außerdem die Verstärkung des Fachkräftemangels aufgrund hoher Wechselmotivation, Persönlichkeitstests in der Personalauswahl, Führungsinstrumente und die Frage, wie viele Mitarbeiter man führen sollte.

  • von Michael Reil
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text enthält Gedanken zur Arbeits- und Organisationspsychologie. Dabei werden folgende Themen behandelt: Kritik an der Bedürfnispyramide von Maslow, ein Praxisbericht zur Betrieblichen Gesundheitsförderung und der innovative Ansatz "Lego Serious Play". Anschließend geht es um Arbeit 4.0 und künstliche Intelligenz, dann um das DISG-Modell und Shared Leadership. Die Einführung der 4-Tage-Woche und der neue Ansatz der BANI-Welt als Nachfolgerin der VUA-Welt werden anschließend diskutiert. Den Abschluss bilden Gedanken zum psychologischen Vertrag und zur inneren Kündigung.

  • von Michael Reil
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1, Fachhochschule Burgenland, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beinhaltet Gedanken zum Projekt- und Zeitmanagement. In Projekten ist es üblich, dass Teams gebildet werden, um komplexe Aufgaben zu bewältigen. Meiner Erfahrung nach führt eine große Teamstärke nicht zwangsläufig zu einer proportional höheren Produktivität. Tatsächlich kann eine zu große Gruppe eine ineffizientere Zusammenarbeit und geringerer individueller Verantwortung als Folge haben. Gut zu beobachten ist dies am Beispiel eines Umzugs, bei dem zu viele Helferinnen und Helfer vor Ort sind. Dieses Phänomen ist als Ringelmann-Effekt bekannt. Nunmehr stellt sich mir die Frage nach seiner Bedeutung für das Projektmanagement.Weitere Themen des Essays sind: Die Kunst des ¿Nein¿ Sagens, die Szenariomethode im Projektmanagement, die Teamrollen nach Belbin, Entscheidungen treffen in Projekten, die VUCA-Welt im Projektmanagement, Schlüsselqualifikationen von Führungskräften, die Leistungskurve, Maßnahmen der Teamentwicklung und Selbstmanagement.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Marktüberblick der Luftfrachtbranche im Kontext der Corona-Krise zu entwickeln. Durch eine systematische Analyse der vergangenen Entwicklungen und eine kritische Bewertung von Krisenbewältigungsstrategien sollen Herausforderungen und mögliche Innovationen für die Zukunft identifiziert werden. Der abschließende Teil wird eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und einen Ausblick auf die Zukunft der Luftfrachtbranche bieten.Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Luftfrachtbranche sind in nahezu allen Bereichen spürbar. Mit einem starken Einbruch in allen Wirtschaftszweigen und einem allgemeinen Konjunkturabschwung hat sich die Pandemie weltweit auf die Wirtschaft ausgewirkt. Besonders betroffen war die Luftfracht, die sich als eine der ersten Branchen mit einem veränderten Warenfluss konfrontiert sah. Die Unterbrechung von Lieferketten, bedingt durch Maßnahmen zur Eindämmung des Virus und die Schließung von Geschäften, führte zu signifikanten Herausforderungen für die Branche.Die Auswirkungen auf die Luftfracht lassen sich in zwei Hauptaspekte unterteilen. Erstens, der Wegfall von Bellyfracht, also der Zuladung in Passagiermaschinen, führte zu Kapazitätsengpässen. Reine Luftfrachtgesellschaften wie DHL, FedEx und UPS konnten diesen Wegfall teilweise kompensieren, jedoch reduzierte sich die Tonnage im ersten Halbjahr 2020 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 12,1 Prozent. Besonders betroffen war die Bellyfracht im Passagierflugverkehr, was sich auf Warenströme und Destinationen auswirkte, die auf eine geringe Frachtmenge und Frequenz angewiesen sind.Zweitens führten Grenzkontrollen im Schengen-Raum zu Staus und längeren Laufzeiten im Landverkehr, was sich negativ auf den reibungslosen Ablauf der Lieferketten auswirkte. Die Systemrelevanz der Luftfracht für viele Wirtschaftszweige und die Versorgung mit medizinischen Produkten wurde dabei besonders deutlich.Um die Herausforderungen in der Luftfracht im Zusammenhang mit der Corona-Krise zu analysieren, ist eine Bewertung des veränderten Luftfrachtaufkommens der beteiligten Gesellschaften notwendig. Reine Luftfrachtgesellschaften konnten die Kapazitätsengpässe teilweise kompensieren, doch der Rückgang an Tonnage war dennoch signifikant. Die langfristigen Auswirkungen auf die Passagierluftfahrt werden voraussichtlich bis 2024 oder sogar 2029 zu spüren sein.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.