Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Andreas Schafer
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,3, Philosophisch-Theologische Hochschule der Pallottiner Vallendar (Pflegewissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird mittels der Multidimensionalen Skalierung in Kombination mit Experteninterviews, Unterschiede in der Betrachtung von Pflegesituationen bei Intensivpatienten durch unterschiedlich qualifizierte Pflegefachkräfte untersucht. Von Interesse ist dabei, anhand welcher Kriterien unterschiedlich qualifizierte Pflegefachkräfte die Pflegesituation einschätzen, um danach ihre Pflege planen zu können. Untersucht wurden jeweils zwei Pflegefachkräfte ohne Zusatzqualifikation, zwei mit Fachweiterbildung und zwei mit einem Masterabschluss in einem pflegewissenschaftlichen Studium. Die Ergebnisse lassen z.B. Hinweise auf die curriculare Arbeit von Bildungsgängen in der Pflege zu oder für Konzepte des Skill & Grade Mixes auf Intensivstationen.

  • von Katharina Frey
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medizin - Pädiatrie, Kinderheilkunde, Note: 1, Berner Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, wirksame pflegerische Interventionen zur Verhinderung und Behandlung des pädiatrischen medizinisch-traumatischen Stresses herauszuarbeiten. Unter diesem Begriff definiert man alle körperlichen und psychischen Reaktionen von Kindern und deren Familien auf potenziell traumatische Erlebnisse wie Schmerzen, Verletzungen, schwere Krankheiten, medizinische Eingriffe und invasive oder beängstigende Behandlungserfahrungen. Dieser Stress ist bei verletzten und erkrankten Kindern weit verbreitet und wird mit zahlreichen negativen Folgen in Verbindung gebracht. Aufgrund des medizinischen Fortschrittes ist mit einer weiteren Verbreitung des pädiatrischen medizinisch-traumatischen Stresses sowie einer Zunahme der gesundheitlichen Folgen zu rechnen.

  • von Vithusan Subesan
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Robotik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit beleuchtet die Rolle der industriellen Automatisierung als Schlüsselkomponente moderner Produktionssysteme, mit einem besonderen Fokus auf Montageprozesse in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Deutschland, bekannt für seinen hohen Automatisierungsgrad in der Montage, dient als ideales Beispiel für die Untersuchung der Synergien zwischen Mensch und Roboter. Die Arbeit untersucht, wie diese Kollaboration zu reduzierten Kosten, gesteigerter Produktivität, erhöhter Flexibilität, verbesserter Sicherheit und Qualität beitragen kann.Der Kern der Forschung konzentriert sich auf die Frage: "Wie lassen sich Automatisierungspotenziale bei der Montage im KMU-Segment identifizieren?" Um diese Frage zu beantworten, werden die Grundlagen der Automatisierung von Montageprozessen im KMU-Segment erarbeitet. Die Arbeit umfasst eine systematische Recherche von automatisierbaren Montagearten und die Sammlung von Bewertungskriterien zur Identifikation von Automatisierungspotenzialen.Ein zentrales Element dieser Thesis ist der Aufbau eines Bewertungssystems in Form eines Scoring-Modells, basierend auf Excel. Dieses Modell ermöglicht es KMUs, die Automatisierungspotenziale in ihren Montageprozessen effizient zu bewerten und zu identifizieren. Zudem wird eine qualitative Studie systematisch durchgeführt, um die praktische Anwendbarkeit und Wirksamkeit des entwickelten Modells zu demonstrieren.Diese Arbeit bietet einen wertvollen Beitrag für KMUs, die den Schritt zur Automatisierung ihrer Montageprozesse planen. Sie liefert praktische Werkzeuge und fundiertes Wissen, um die Effizienz zu steigern und den technologischen Fortschritt in der Fertigung optimal zu nutzen.

  • von Vithusan Subesan
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 2.0, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese fundierte Bachelorarbeit beleuchtet die kritischen Vertriebsherausforderungen, mit denen Start-Ups im B2B-Bereich konfrontiert sind, eine Thematik, die in der aktuellen Wirtschaftsliteratur bisher wenig Beachtung findet. Trotz hoher Misserfolgsraten von Start-Ups ¿ laut ¿manager magazin¿ scheitern 9 von 10 innerhalb von drei Jahren ¿ gibt es einen auffälligen Mangel an spezifischer Forschung zu den Vertriebsprozessen in diesem Sektor. Diese Arbeit schließt die Lücke, indem sie die Besonderheiten des B2B-Vertriebsprozesses in Start-Ups durch eine qualitative Studie detailliert untersucht und unterscheidet sich damit von etablierten Vertriebsmodellen.Mit einem soliden theoretischen Fundament definiert und differenziert die Arbeit Schlüsselkonzepte wie "Start-Up", "Business-to-Business" und "Vertriebsprozess". Anschließend vergleicht sie die praktischen Erfahrungen von Start-Ups mit den bestehenden theoretischen Modellen. Durch sorgfältige Analyse von Interviewdaten identifiziert sie start-up-spezifische Besonderheiten und bietet wertvolle Einblicke in effektive Vertriebsansätze, die finanzielle und personelle Restriktionen berücksichtigen.Die Erkenntnisse dieser Arbeit bieten unverzichtbare Impulse für Start-Up-Gründer, B2B-Vertriebsleiter und Berater, die nach innovativen Vertriebsstrategien streben, um die Erfolgsquoten zu verbessern und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die den B2B-Vertrieb in der dynamischen Welt der Start-Ups verstehen und meistern wollen.

  • von Mark Baumann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit umfasst das Thema betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) im Pflegebetrieb und enthält folgende Inhalte: Belastungen in der Pflege-Residenz (Belastungen der Pflegekräfte); Handlungsansätze und Formulierung der Zielsetzung; Konzeption und Planung des BGM-Projekts sowie Entwicklung eines Fragebogens. Im Bereich der Pflege müssen Patienten oftmals zum Waschen oder auch beim Toilettengang angehoben werden. Hier wirken erhebliche Belastungen auf die Pflegekräfte ein. Daher werden häufig Schonhaltungen eingenommen. Diese Belastungen in Kombination mit der angesprochenen Schonhaltung resultieren vermehrt in Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems. In der Pflege-Residenz werden Patienten und Pflegekräfte stetig älter. Das liegt unter anderem an der weiter sinkenden Attraktivität des Berufes. Somit wird die subjektive Belastung für die Pfleger höher. Je älter die Patienten werden desto intensiver wird auch der Bedarf an Betreuung. Daher wird der Umfang der Arbeit und die Intensität dieser immer größer. Das hat zur Folge, dass auch die psychische Belastung der Pfleger zunimmt (Schmucker, 2019).

  • von Benjamin Engelhardt
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele wissenschaftliche Arbeiten haben sich bisher mit dem demografischen Wandel befasst oder nehmen zumindest Bezug darauf ¿ so auch diese. Solange die Geburtenrate in Deutschland bei ca. 1,5 Kindern pro Frau liegt, wird dieser Wandel voranschreiten und dafür sorgen, dass es weniger jüngere, aber dafür mehr ältere Menschen gibt. Diese Entwicklung schlägt sich in vielen gesellschaftlichen Bereichen nieder, mit Folgen, die zwar absehbar sind, aber bereits jetzt zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen verursachen. Besonders deutlich zeigen sich die Auswirkungen im Pflegebereich. Das ohnehin hohe Belastungsniveau der Pflegekräfte hat sich durch die immer noch anhaltende Coronakrise verstärkt. Dies wiederum löst einen Dominoeffekt aus: Teile der ohnehin chronisch belasteten Pflegekräfte verlassen den Pflegesektor.Damit wird die Personalnot in der Pflege noch größer, bei gleichzeitig steigenden Zahlen an Pflegebedürftigen. Die Anwerbung ausländischer Pflegekräfte kann zwar einen kleinen Teil zur Verbesserung der Lage beitragen; aber auch hier gibt es etliche Hürden, in Bezug auf Sprache, Kultur und Qualifikation. Auf der Suche nach möglichen Alternativen spielt die Robotik eine zunehmend wichtige Rolle, welche erst durch die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage eine stärkere Aufmerksamkeit bekommt. In dieser Arbeit geht es um soziale beziehungsweise emotionale Roboter, die im Pflegebereich eingesetzt werden. Die Handlungsnotwendigkeit zeigt sich auch von staatlicher Seite aus, sodass vom Bundesministerium für Bildung und Forschung diverse Pilotprojekte mit Robotern mit 10 Millionen Euro gefördert werden. Pflegeroboter werden bereits in einigen Pflegeheimen eingesetzt; aber der Schritt vom Pilotprojekt zum flächendeckenden Einsatz ist noch nicht gemacht. Ziel hierbei ist es, durch die Pro- und Kontra-Diskussion eine ausgewogene Aussage treffen zu können, inwiefern sich der Einsatz von Emotionsrobotern lohnt und an welchen Stellen Nachbesserungs- bzw. Forschungsbedarf besteht. Ein weiteres Ziel ist, dem Leser eine gute und kompakte Entscheidungsgrundlage zu bieten, um eine sinnvolle und wirtschaftliche Abwägung treffen zu können, ob sich beispielsweise die Anschaffung eines ebensolchen Roboters rentiert. Als Methodik dient hier eine umfassende Literatur- und Datenbankanalyse.

  • von Mark Baumann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 2,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Stressmanagement 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel des Stressbewältigungskonzeptes ist es sowohl in der Produktion als auch im Management den Stressoren entgegenzuwirken und den Mitarbeitern möglichst viele Ressourcen zu vermitteln. Die Stressoren bestehen aus psychisch-mentalen und äußeren Stressoren. Somit ist Ziel 1 die Bekämpfung der psychisch-mentalen Stressoren und Ziel 2 die Bekämpfung der äußeren Stressoren. Bei dem thematisierten Unternehmen handelt es sich um ein Großunternehmen in der Schwerindustrie. Zur Zielgruppe gehören sowohl Produktions- als auch Managementarbeiter. Aus dem Inhalt:- Zielgruppe;- Beschreibung der Zielgruppe;- Mögliche Belastungsbereiche und Stressoren;- Zielsetzung;- Ziel 1 und Ziel 2 des Konzeptes;- Begründung der Ziele;- Grobplanung des Konzeptes;- Inhaltlich-organisatorische Grobplanung;- Ressourcenplanung/Kostenkalkulation;- Dokumentation und Evaluation;- Literaturverzeichnis- Anhang

  • von Rolf Gall
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Universität Zürich (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Seminar 'Das Problem der Willensfreiheit', Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem viel beachteten Aufsatz ¿Was bedeutet es, eine Fledermaus zu sein?" zeigte Thomas Nagel, dass auch Fledermäuse 'irgendwie' Empfindungen haben.Was es für eine Fledermaus - wie für irgendein Lebewesen - bedeutet zu sein, ist so aber kaum beantwortet. Einerseits ist die Antwort auf diese Frage vom äusseren Kontext und damit interagierend von inneren, auch physiologischen Gegebenheiten abhängig. In einem ersten Schritt trägt der Autor dieses aus den Naturwissenschaften erkennbare Wissen zusammen. ln Übereinstimmung mit der Interaktionstheorie von Sir Karl R. Popper und Sir John C. Eccles zeigt der Autor, dass Gedächtnis und damit Wissen materialisierbar ist, soweit, als dies zu beobachtbaren Verhaltensmustern führen kann. Damit wird Gedächtnis und Wissen als weitgehend abgekoppelt von Bewusstsein betrachtet. Aus dieser Perspektive stösst aber auch der Autor an fundamentale Grenzen der Naturwissenschaft.Weiterhin basierend auf der lnteraktionstheorie billigt der Autor deshalb dem Bewusstsein eine nicht physikalistische Struktur zu. Mit der Betrachtung der Fledermaus gelingt es ihm - im Unterschied zur Interaktionstheorie, welche sich ausschliesslich auf den Menschen bezieht - zu zeigen, dass das Bewusstsein weniger als 'selbstbewusster Geist', als vielmehr als 'das Selbst an sich' eine eigene Entität besitzen könnte. Dieses 'Selbst' differenzierte der Autor in Anlehnung an C.G. Jung weiter und ermöglicht damit den Versuch konkreter Antworten auf die umfassende Frage: Was beutetet es, eine Fledermaus zu sein? Eine Antwort schliesslich, welche auch eine Reflexion zur grosse Frage zulässt:Was bedeutet es, Mensch zu sein.

  • von Denise Kofler
    19,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,5, , Veranstaltung: Modulabschulssprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden erläutere ich die Rahmenbedingungen des Projektszenarios, welches zur Veranschaulichung der theoretischen Erklärungen in der Projektarbeit dienen wird: Ich bin Mitarbeiterin in einer Werbeagentur für Non-Profit-Organisationen und verantwortlich für die Fördermitgliederwerbung. Im letzten Jahr haben viele Fördermitglieder des Deutschen-Roten-Kreuzes des Landkreises Biberach gekündigt, wodurch dem regionalen DRK-Verein Spendengelder zur Ausführung der ehrenamtlichen Tätigkeiten fehlen. Die Geschäftsführung der DRK-Station möchte die Landkreisbewohner auf neuen Wegen erreichen und sie zur digitalen Spende animieren. Hierfür beauftragt sie unsere Agentur mit einem Pilotprojekt, dessen Leitung ich übernehme. Ziel ist, die Bewohner des Landkreises über die regionalen Tätigkeiten des DRKs zu informieren, sowie über die passiven und aktiven Möglichkeiten sich an diesen zu beteiligen. Die Projektdauer ist auf ein Jahr festgelegt. In diesem Zeitraum muss eine Steigerung von 30% Fördermitgliedern erzielt werden, bei Projektzielerreichung wird eine Zusammenarbeit fortgesetzt.

  • von Mark Baumann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit aus dem Studienmodul "strategische Unternehmensführung" umfasst die Aufgabe "strategischer Wandel bei der Gesundheits- und Medizintechnik AG" und enthält u.a. folgende Inhalte: "Bodo Müllers" Plan (Gründe für Wandel, Aspekte des Strategiewandels, Barrieren und Wiederstände); Change Management; Strategieimplementierung, Balanced Scoreboards sowie Unternehmensethik. Bodo Müller bezieht den Rang des Marketing Director in der Vertriebsabteilung Deutschland der Gesundheits- und Medizintechnik AG.Er möchte einen strategischen Wandel implementieren und dafür gibt es folgende Gründe:1. Der stetige Wandel des Gesundheitswesen fordert einen strategischen Wandel des Unternehmens. Es ist wichtig für Ärztehäuser und Krankenhäuser wirtschaftlicher zu arbeiten, was Beschaffungen angeht. Aufgrund dessen wurde die Aufgabe der Beschaffung immer mehr weg von den Ärzten und hin zu den Administratoren gebracht. Daher muss nun eine anders Strategie angewandt werden, da man sich nicht mehr auf die Leistung der Geräte verlassen kann. Die Administratoren haben voraussichtlich nicht das gleiche Verständnis über die Geräte, sondern sehen womöglich die Anschaffung über den finanziellen Aspekt. 2. Die Gesamtausgaben in Bezug auf medizinische Geräte liegen seit einigen Jahren auf einem konstanten Niveau. Das bedeutet, dass obwohl mehr Gesundheitsausgaben erfolgen, diese nicht in medizinische Geräte investiert werden. Ein weiterer Grund hierfür ist das sehr langsam wachsende Bruttoinlandsprodukt, welches von 10,9% im Jahr 2011 auf lediglich 11,0% (2012) und 11,2% im Jahr 2013 gestiegen ist. 3. Die niedrige staatliche Finanzierung der Krankenhäuser ist ein weiterer Grund für den gewollten Wandel. Aufgrund der begrenzten Budgetierung sehen sich Krankenhäuser nicht in der Lage neue Geräte zu kaufen und lassen ihre Bestände lediglich instand halten.

  • von Mark Baumann
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,5, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (Saarbrücken), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung hat ein gezieltes betriebliches Gesundheitsmanagement [BGM] auf die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitnehmern der Generation 50+ und welche Wichtigkeit hat dieses BGM für die Unternehmen? Seit Jahren beschäftigen sich die Politik, die Sozialversicherung und die Betriebe und Arbeitnehmervertretungen mit der Bewältigung des demografischen Wandels. Während es für die Sozialversicherung vorrangig um die Versorgung Älterer geht, prüfen Unternehmen die Möglichkeiten, ältere Beschäftigte ohne Performanceeinbußen bis zur Rente im Unternehmen zu halten. Dass sich Fähigkeiten im Laufe eines Lebens verändern und die Arbeitsfähigkeit geringer wird, ist wissenschaftlich gut untersucht. Daher gilt es zu prüfen, welche Rolle in diesem Zusammenhang Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, der Aufbau eines BGM und die Verhältnisprävention (einschließlich Arbeitsorganisation und Arbeitszeitmodelle) spielen. Als Beispiel dient eine Studie aus dem Jahr 2022, die herausfand, dass im Zuge der Corona-Pandemie aus ca. 26.000 befragten Arbeitnehmern 44% angaben der arbeitsbedingte Stress sei erhöht. Weitere 30% gaben an, dass bereits physische Symptome, wie Kopfschmerzen oder Muskelprobleme, eintraten bzw. sich verschlimmert hatten. Allein dieser psychische Faktor Stress belegt die Bedeutsamkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements [BGM] für Unternehmen. Durch das biosoziale Gesundheitsmodell lässt sich eine große Bedeutung eines gezielten BGMs belegen. Dieses Modell besagt, dass die individuelle Gesundheit aus 3 Teilbereichen besteht: Die Psyche, die Physis und das Soziale. Wenn einer der 3 Bereiche negativ beeinflusst wird, so werden die anderen beiden Bereiche ebenfalls negativ beeinflusst. Diese Abhängigkeit lässt sich wiederum auch ins Positive übersetzen, ein positiv affektierter Bereich wirkt sich auch positiv auf die anderen beiden Bereiche aus. Durch diese gegenseitige Bedingung der 3 Bereiche ist es also unabdingbar für ein gutes BGM an allen 3 Bereichen anzusetzen. Der Faktor der zusätzlich verursachten Kosten spielt ebenfalls eine große Rolle in einem BGM. Da jedes Unternehmen wirtschaftlich arbeitet, ist es das Ziel jeden Unternehmens einen finanziellen Gewinn zu erwirtschaften. [...]

  • von Denise Kofler
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektarbeit befasst sich mit dem Thema des Innovationsmanagements, im konkreten mit der Innovationsstrategie und dem Innovationsprozess. Dieses Thema behandle ich anhand der Audi AG. Das Szenario dient dazu, die Aufgaben und Herausforderungen eines Innovationsmanagements anhand eines realen Projektes zu veranschaulichen. Das Innovationsmanagement befasst sich mit allen Tätigkeiten eines Unternehmens, um Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. Hierbei wird in fünf Gestaltungsfeldern unterteilt, das Schaffen eines Rahmens für Innovationsaktivitäten, die Innovationsstrategie, der strukturierte Standardprozess, die Durchführung der Innovationsprojekte und das Innovations-Controlling. In dieser Projektarbeit befassen wir uns mit der Innovationsstrategie und dem konkreten Innovationsvorhaben der Audi AG.

  • von Maike Schlegel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit Münzinschriften als Beispiel alteuropäischer Schriftkultur zu Beginn der Herrschaft der Umayyaden auf der Iberischen Halbinsel. Die Arbeit beleuchtet Funktionen, charakteristische Eigenschaften und Botschaften dreier ausgewählter Münzen aus der ersten Herrschaftsdekade. Dabei werden Münzinschriften als spezifisches Element der Schriftkultur in den relevanten sozialen Kontext gestellt und vor dem Hintergrund des Schriftgebrauches erörtert. Gegenstand der Arbeit sind Münzinschriften als Beispiel alteuropäischer Schriftkultur zu Beginn der Umayyaden-Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel. Früh unterstrichen Geldmünzen den Machtanspruch der arabischen Eroberer und verkündigten deren islamisches Glaubensbekenntnis in lateinischer Schriftsprache. Es folgten Münzen in lateinischer und arabischer, schließlich ausschließlich in arabischer Schrift. Zuerst sind die Münzen in Zeit und Raum zu verorten. Dazu gibt die Arbeit einen Überblick über die frühe umayyadische Herrschaftsära auf der Iberischen Halbinsel und deren Hintergründe. Dort trafen die Eroberer auf ein Bevölkerungsgemisch, das von einer kleinen westgotischen Adelskaste beherrscht wurde. Es gilt zuerst zu erörtern, wie die Schriftkultur in diesem spezifischen Kontext ausgeprägt war. Da es sich bei den Betrachtungsobjekten um in Münzen verdinglichte Schriftstücke handelt, führt die Autorin in die erforderlichen Spezifika von Münzen ein und widmet sich dem Münzsystem der Umayyaden im Betrachtungszeitraum, bevor die auf identischen Merkmalen basierende Analyse der drei exemplarischen Münzen und deren Inschriften erfolgt. Diese verknüpft numismatische Merkmale mit ausgewählten Merkmalen der Historizität von Schriftstücken. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und weiterführenden Fragestellungen ab.

  • von Vivien Brinkmann
    19,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,5, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl Arbeit, Personal und Führung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Gender Pay Gap bei Hochschulabsolvent:innen und untersucht die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede beim Berufseinstieg. Trotz der Gleichberechtigungsgarantie im Grundgesetz besteht eine signifikante Lohnlücke zwischen weiblichen und männlichen Absolvent:innen. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien, die die Ursachen dieser Lohnunterschiede beleuchten, wobei Faktoren wie Studienfachwahl und erste Beschäftigung betrachtet werden. Die Forschungsfrage lautet: Welche Erklärungsfaktoren gibt es für geschlechtsspezifische Lohnunterschiede beim Berufseinstieg von Hochschulabsolvent:innen, und wie können diese Unterschiede abgebaut werden?Nach einer Einführung in ökonomische und soziologische Theorien, die als Grundlage dienen, wird ein Kriterienkatalog zur Analyse der Studien entwickelt. Die Ergebnisse verschiedener Studien werden vorgestellt, diskutiert und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin untersucht. Auf Basis dieser Analyse werden Handlungsempfehlungen für Hochschulabsolventinnen, Unternehmen und den Staat entwickelt, um den Gender Pay Gap zu überwinden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen.

  • von Vivien Brinkmann
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Führung und Personal - Generation Y, Generation Z, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Human Resource Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Forschungsfrage, welche Instrumente Unternehmen nutzen sollten, um Mitglieder der Generation Z erfolgreich zu rekrutieren und zu binden. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der Arbeitgeberattraktivität, deren Begriffsbestimmung und Bildungsprozess zu Beginn der Arbeit erläutert werden. Im zweiten Kapitel werden die Funktionen des Employer Branding und Faktoren zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität beleuchtet. Das dritte Kapitel vertieft die Personalbeschaffung, insbesondere die externe Rekrutierung, um den Anforderungen der jungen Generation gerecht zu werden. Aufgrund der Technologiekompetenz der Generation Z liegt ein Fokus auf E-Recruiting-Instrumenten. Im vierten Kapitel wird die Personalbindung definiert, und verschiedene Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung werden in den Kategorien Arbeitsinhalte, Arbeitsbedingungen und Führung gruppiert. Das fünfte Kapitel führt in das Generationskonzept ein, gibt einen Überblick über Vorgängergenerationen der Generation Z und präsentiert ausführlich Charakteristika und Werte der Generation Z im sechsten Kapitel. Die Analyse der Instrumente zur Personalbeschaffung und -bindung erfolgt unter Berücksichtigung der spezifischen Aspekte der Arbeitgeberattraktivität für die Generation Z. Im Fazit werden die Erkenntnisse der Analyse zusammengefasst, und die Forschungsfrage wird abschließend beantwortet. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten der Rekrutierung und Bindung der Generation Z in Unternehmen.

  • von Pape Sylla
    16,95 €

    Travail d'étude de l¿année 2023 dans le domaine Philologie Anglaise - Littérature, Université Cheikh Anta Diop de Dakar (Université Cheikh Anta Diop Dakar, Sénégal), langue: Français, résumé: Cet article aborde la problématique de l¿identité dans l¿¿uvre de Beryl Gilroy Frangipani House (1986). Il lève un coin du voile de cette approche controversée dans le domaine des politiques culturelles et théoriques de l¿identité comme étant à la fois une perpétuelle quête et une source d¿existence. À travers le personnage principal Mama King, cette étude révèle les stratégies basées sur l¿histoire et les expériences vécues que Gilroy utilise pour redécouvrir et en même temps définir l¿imagination collective et individuelle. La maison de retraite ¿Frangipani House¿ analysée sous un angle symbolique de claustrophobie, de perte de liberté et d¿identité sera le tremplin par lequel une découverte identitaire est réalisable à travers des réminiscences comme moyen de résistance contre l¿oppression et l'aliénation. C¿est une quête simultanée d¿identité, de signification et d¿appartenance à une communauté et par-dessus tout une redécouverte d¿une identité perdue que ce travail veut apporter une lumière à travers l¿imagination. This paper discusses the notion of identity in Beryl Gilroy¿s Frangipani House (1986). In her novel, Gilroy approaches this controversial issue in the field of cultural politics and theories as both a perpetual quest and a source of existence. This paper explores the strategies based on history and experiences used by Gilroy to rediscover and redefine collective and individual imagination through her main character Mama King, an elderly woman with a strong spirit. The Frangipani House, a rest home, is analyzed as the symbolism of claustrophobia and loss of freedom or identity. Deconstructing Mama King¿s reminiscences as a means of resistance against oppression, alienation and survival at Frangipani House unveils the rediscovery of a new identity made possible by imagination and cultural heritage. A simultaneous quest for meaning, peace, belonging to a community, and above all rediscovering a lost identity across imagination are the key axis raised in this study.

  • von S. A. L. Werner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Interkulturelle und ethische Handlungskompetenz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung stellt zunächst unterschiedliche Begrifflichkeiten wie Gleichbehandlung, Gleichstellung und Diversity im Kontext der Vielfalt dar und beleuchtet ihre jeweiligen Ansätze und Vorzüge. Ein spezieller Fokus liegt auf der Gleichstellung, die als Grundlage für die Entwicklung von Unternehmensleitlinien dient. Kulturelle Dimensionen nach Hofstede werden als theoretischer Ansatz betrachtet, um die Kriterien für eine diverse Gesellschaft zu verstehen. Durch die Analyse eines fiktiven süddeutschen Unternehmens werden die Herausforderungen und Relevanz der Gleichstellung aufgezeigt. Abschließend wird eine Unternehmensleitlinie entwickelt und erläutert, gefolgt von einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Überlegungen. Die vorliegende Arbeit bietet somit einen praxisorientierten Einblick in die Gestaltung von Vielfalt im Unternehmenskontext.Der 11. Deutsche Diversity Tag am 23.05.2023, initiiert durch die Charta der Vielfalt e. V., verdeutlichte die wachsende Bedeutung eines offenen und integrativen Arbeitsumfelds. Über 800 Unternehmen beteiligten sich aktiv an diesem Tag, was die Vielfalt in der Arbeitswelt hervorhob. Diese Vielfalt wird nicht nur ökonomisch geschätzt, sondern birgt weitreichende Vorteile, die durch die Vielzahl von Diversity-Leitlinien, Unterzeichner:innen der Charta der Vielfalt und innerbetrieblichen Maßnahmen und Diskussionen unterstrichen werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Organisation, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Veranstaltung: Allgemeine Systemtheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die lernende Organisation zu erläutern und zu prüfen, ob diese ein Instrument zur Steigerung des Unternehmenserfolgs ist. Zu Beginn dieser Arbeit werden die Grundlagen zur Thematik ¿lernende Organisation¿ genauer betrachtet. Darauffolgend liegen zwei theoretische Modelle im Fokus. Beginnend mit dem Modell der lernenden Organisation nach Argyris und Schön und deren drei Ebenen. Anschließend wird das theoretische Modell der fünf Disziplinen nach Senge aufgezeigt. Nach Erörterung der Modelle findet das erarbeitete Wissen anhand eines fiktiven Fallbeispiels Anwendung. Vorhandene Herausforderungen und etwaige Hindernisse werden ebenfalls aufgezeigt. Den Abschluss bilden die Zusammenfassung der Ergebnisse sowie ein Fazit mit Ausblick.

  • von Allegra Goltz
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Professional School of Education), Veranstaltung: Praxissemester, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Motivation der Schüler:innen spielt eine entscheidende Rolle im schulischen Kontext und ist grundlegend für einen effektiven Unterricht. Dieser Forschungsbericht untersucht, wie Lehrende die Interessen der Schüler:innen aus dem digitalen Zeitalter in den Unterricht integrieren können, um deren Motivation zu steigern. Mit einem Fokus auf den Unterhaltungsbereich der Online-Nutzung, insbesondere auf beliebte Internetangebote wie Snapchat, Instagram und Facebook, wird die Frage aufgeworfen, inwiefern der Einsatz digitaler Medien, speziell von Memes, im fremdsprachlichen Grammatikunterricht die Lernmotivation beeinflusst. Die Untersuchung zielt darauf ab, den Einfluss von Memes auf die Motivation der Schüler:innen genauer zu beleuchten und deren Bedeutung im Unterrichtseinstieg zu diskutieren. Die Arbeit versucht herauszufinden, inwiefern der Einsatz von Memes in der Einstiegsphase einer Unterrichtsstunde die Motivation der Schüler:innen beeinflusst.

  • von Andrea Büger
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Postpatriarchales Fernsehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, ob "Sex and the City" als postfeministisch betrachtet werden kann und inwieweit die Serie das postfeministische Bild der Frau im modernen Zeitalter zeigt. Der Ansatz beginnt mit einer umfassenden Definition des Feminismus und einer chronologischen Darstellung seiner Entwicklung, von den frühen Bestrebungen der Frauen nach Freiheit bis hin zu bedeutenden Meilensteinen wie dem Wahlrecht, dem Scheidungsrecht und der Abtreibung. Die Evolution des Feminismus führt zur Definition und Thematisierung des Postfeminismus.Die Verbindung zwischen Postfeminismus und "Sex and the City" wird durch eine Analyse verschiedener Aspekte der Serie hergestellt. Die vier Hauptfiguren ¿ Carrie, Samantha, Miranda und Charlotte ¿ repräsentieren einzigartige Qualitäten und Interpretationen von Liebe und Beziehung. Die Forschungsmethodik umfasst eine unkonventionelle Herangehensweise durch formale Analyse und Inhaltsanalyse. Die formale Analyse betont die Bedeutung des Erscheinungsbilds der Hauptfiguren, während die Inhaltsanalyse auf ausgewählte Episoden und Szenen fokussiert, um postfeministische Motive und Themen zu identifizieren.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,8, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Sozwialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das Erstarken der Alternative für Deutschland (AfD) im deutschen Parteiensystem. Entgegen der politischen Normen wurde die AfD in dieser Zeit zu einer der stärksten Parteien gewählt, was ihren steilen Aufstieg und ihre fest verankerte Position in der deutschen Politik verdeutlicht. Während bisherige Untersuchungen vor allem ökonomische und soziale Ungleichheit als Triebfeder des AfD-Aufstiegs betrachten, erweitert diese Arbeit den Fokus um eine kulturwissenschaftliche Komponente. Die Fragestellung zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung der AfD aus der Perspektive der "Gesellschaft der Singularitäten" von Andreas Reckwitz zu erklären. Die Arbeit beleuchtet dabei die Genese der AfD, den politischen Wandel seit den 1980er Jahren sowie die soziale Struktur der Gesellschaft der Singularitäten. Die Analyse zeigt die AfD als Symptom des gesellschaftlichen Wandels, eine Gegenbewegung innerhalb der politischen Landschaft und beleuchtet das Schicksal der Entwerteten. Durch diesen kulturwissenschaftlichen Ansatz wird ein umfassenderes Verständnis des AfD-Phänomens ermöglicht.

  • von Lea Hase
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1.3, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thürigen in Gera) (DHGE), Veranstaltung: Soziale Arbeit als Disziplin und Profession, Sprache: Deutsch, Abstract: Krisen sind alltäglich. Jedem wird es im Laufe seines Lebens zur Aufgabe, Krisen zu bewältigen. Dem einen mehr, dem anderen weniger. Umgangssprachlichen zählen wir zu Krisen Ereignisse, wie zum Beispiel die Trennung vom Partner oder die der Eltern, der Verlust eines geliebten Menschen oder auch der eines Haustieres, den Verlust des Arbeitsplatzes, ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen bei einem selbst oder einem nahstehenden Menschen. All dies sind Umstände welche ein Umdenken, respektive eine Neustrukturierung des Lebens erfordern. Das kostet Kraft und Ausdauer und bedarf der Unterstützung des Umfeldes. Menschen, in einem gesicherten und stabilen Umfeld können auf die Familie oder Freunde zurückgreifen und werden dort aufgefangen, wo sie allein fallen würden. Meist sind Krisen so zu überstehen. Was aber ist mit Menschen, welche entweder nicht den nötigen Beistand in einer solchen Krise haben, beziehungsweise was ist mit den Menschen, welche beispielsweise geistig gar nicht dazu in der Lage sind? Der Grund für die Wahl des Themas der Krisenintervention für diese Arbeit ist, dass bereits nach kurzer Zeit in dem Studium der Sozialen Arbeit mit der Fachrichtung Rehabilitation und Rücksprachen mit Kommilitonen und Kolleginnen bei meinem Praxispartner, immer wieder zur Sprache kam, dass der Umgang mit Krisen sehr schwerfällt. Es ist aufgefallen, dass durch frühzeitigeres Erkennen von Krisen, dem Klienten besser geholfen und beigestanden werden könnte. Leider fehlt den betroffenen Mitarbeiterinnen das nötige Wissen und die Fähigkeit des Umsetzens der Methoden der Krisenintervention. Daher wird diese Arbeit so aufgebaut und ausgeführt, dass sie nach Fertigstellung dazu beitragen soll, zukünftig besser mit Krisen umgehen zu können. Dazu wird zunächst der Krisenbegriff geklärt und ausgewählte Arten von Krisen beschrieben. Anschließend folgt die Definition der Krisenintervention, Ziele und Grundprinzipien dieser und es wird eines der gängigsten Modelle beschrieben. Abschließend wird reflektiert, inwiefern diese Arbeit Sozialarbeitern weiterhelfen kann.

  • von Andrea Büger
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2018 in the subject Gender Studies, grade: 2,0, Ruhr-University of Bochum (Media Studies), course: TV Series, language: English, abstract: This study delves into the intricate relationship between media representations, gender roles, and identities, with a specific focus on the portrayal of women. Examining the post-feminist woman as depicted in the iconic series "Sex and the City," this research traces the historical development from the roots of feminism through its three waves, culminating in the emergence of post-feminism.By scrutinizing the differences between feminism and post-feminism, emphasizing the latter's transformative impact, the study aims to unravel the messages embedded in "Sex and the City." The series, known for its portrayal of modern women, sparks intense reactions¿both negative and positive. This work seeks to elucidate how the image of women has evolved over time, answering questions about post-feminism's essence, the conveyed image of women in the series, and the distinctions from traditional societal norms.Utilizing examples, pivotal moments, and characters from "Sex and the City," this research provides a comprehensive exploration of the changing dynamics in the representation of women, shedding light on the intricate interplay between media, societal expectations, and evolving gender identities.

  • von Marc Kruse
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule (Soziale Arbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Thesis befasst sich mit Gerechtigkeitsansätzen wie der christlichen Soziallehre und der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext sozialer Gerechtigkeit unter Bezugnahme sozialer Ungleichheit und sozialer Probleme in Hinsicht der Armut und Armutsbekämpfung. Dazu werden nicht nur Begrifflichkeiten wie soziale Gerechtigkeit, soziale Ungleichheit und soziale Probleme beschrieben und definiert. Es werden auch die ausführenden Professionen der beiden Gerechtigkeitsansätze, sprich dem:der evangelischen Diakon:in im Kontext der christlichen Soziallehre und dem:der Sozialarbeiter:in im Kontext der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession vorgestellt und miteinander verglichen. Ziel dieser Thesis ist es zum einen, Sozialarbeiter:innen mit Interesse am christlichen Glauben eine theologische Weiterbildungsalternative aufzuzeigen und zu prüfen, inwiefern die evangelische Kirche mit ihrem Träger der Diakonie in der heutigen Zeit für soziale Gerechtigkeit sorgt, sorgen kann und sorgen wird. Und zum anderen soll sie Anregungen für weitere Forschungsarbeiten in Bezugnahme der christlichen Soziallehre im Kontext sozialer Gerechtigkeit schaffen.

  • von Chris Andersen
    18,95 €

    Academic Paper from the year 2022 in the subject Business economics - Operations Research, grade: 5.0, University of Pretoria, language: English, abstract: The global beverage landscape is undergoing a significant transformation as consumers increasingly opt for healthier drink alternatives, posing challenges for industry giants like Coca-Cola. This study delves into the complexities faced by Coca-Cola in navigating this shifting paradigm, marked by heightened health consciousness among consumers and stringent regulatory measures aimed at curbing sugary drink consumption. Utilizing a strategic analysis framework, the research evaluates Coca-Cola's organizational background, internal resources, external environment, and strategic imperatives. Key findings underscore the imperative for Coca-Cola to align with evolving consumer preferences and sustainability mandates, necessitating strategic diversification, brand power utilization, global localization, and robust sustainability initiatives. The study advocates for a holistic approach that harmonizes Coca-Cola's brand legacy with contemporary health and environmental imperatives, ensuring its continued market relevance and leadership amidst dynamic industry shifts.

  • von Burkhard von Grafenstein
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Internationale Politik und Länderanalysen, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Masterarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Masterarbeit wird untersucht, warum sich der Ukrainekrieg zu einem toxischen Krieg hoher Intensität, langer Dauer und großer Eskalationsgefahr entwickelt hat. Dies wird bei Nichtberücksichtigung anderer Variablen dadurch erklärt, dass der Ukrainekrieg ein interkultureller Konflikt im Sinne von Samuel P. Huntingtons Theorie des ¿Kampfs der Kulturen¿ (¿Clash of Civilizations¿) ist. Ein Konflikt ist diesem Ansatz zufolge interkulturell, wenn Konfliktparteien aus zwei unterschiedlichen Kulturkreisen aufeinandertreffen. Huntington kennt zwei Formen interkultureller Konflikte, die zu Kriegen eskalieren können: Bruchlinienkonflikte mit intensivem Identitätsbezug an den Grenzen zwischen Kulturkreisen und Kernstaatenkonflikte zwischen dominanten Mächten verschiedener Kulturkreise. Der Ukrainekrieg lässt sich der Arbeit zufolge nicht als Bruchlinienkonflikt bzw. -krieg einordnen, der sich an der Grenze zwischen zwei Kulturkreisen zwischen zwei Konfliktparteien, die unterschiedlichen Kulturkreisen angehören, abspielt, denn die Ukraine und Russland stehen sich kulturell zu nahe, auch wenn die Ukraine als orthodoxes Land westlicher beeinflusst ist als der orthodoxe Kernstaat Russland. Es wird jedoch aufgezeigt, dass bei erweiterter Betrachtungsweise, die die Unterstützer der Ukraine einbezieht, ein interkultureller Konflikt in Form eines Kernstaatenkonflikts vorliegt. Dieser wird indirekt und direkt ausgetragen hauptsächlich zwischen Russland und dem Kernstaat des Westens, den USA, denen sich fast die gesamte westliche Welt angeschlossen hat. Daneben weist der Ukrainekrieg vor allem im Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine einen starken Identitätsbezug auf, weil die Konfliktparteien auf kulturelle Gegenstände aus den Bereichen Religion, Sprache und Geschichte intensiv Bezug nehmen. Zum Nachweis wurden Politikerreden, aber auch aktuelle Publikationen und Medienberichterstattung über die Politiken beider Kriegsparteien ausgewertet. Am Schluss der Arbeit wird vor Interventionen des Westens in andere Kulturkreise und einer Eskalation der aktuellen kriegerischen Entwicklungen zu einem Dritten Weltkrieg gewarnt.

  • von Sarah Neu
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, wie der poetische Dokumentarfilm auf der Grundlage seiner besonderen Ästhetik politisch sein und als Möglichkeit einer Politik des Ästhetischen neu begriffen werden kann. Als theoretischer Rahmen bietet sich dafür Jacques Rancières Verständnis von Politik an. Der französische Philosoph denkt Politik und Ästhetik zusammen und schließt die Möglichkeit einer politischen Dimension poetischer Dokumentarfilme somit nicht schon durch die Unterscheidung in eine politische und eine ästhetisch-künstlerische Logik aus. Rancières Politikverständnis erlaubt es, nicht auf das Politische im Film in Bezug auf ein bestimmtes Thema, sondern auf dessen Ästhetik zu achten und vor diesem Hintergrund zu untersuchen, wie jene den Film politisch machen kann. Darüber hinaus nutzt diese Arbeit den von Julia Zutavern in Anlehnung an Rancière formulierten politischen Lektüremodus, um neben filmimmanenten Momenten auch kontextuelle Faktoren der Filmproduktion und -rezeption zur Untersuchung einer politischen Ästhetik poetischer Dokumentarfilme heranzuziehen. In der vergleichenden Analyse zweier poetischer, non-narrativer Dokumentarfilme ¿ KOYAANISQATSI (Godfrey Reggio, USA 1982) und HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENING (RaMell Ross, USA 2018) ¿ untersucht die vorliegende Arbeit, wie eine politische Ästhetik im Sinne Rancières filmische Praxis werden kann.Dokumentarfilme mit Titeln wie ¿Die Recycling-Lüge¿, ¿Deutschland unterm Hakenkreuz¿ und ¿Ich bin Gretä füllen die Polit-Rubriken in den Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender. Was jene Filme politisch erscheinen lässt, sind ihre Themen: Industrieskandale, Drittes Reich, Klimaaktivismus. Ihre Ästhetik im Sinne gestalterischer Aspekte spielt bei der Frage nach ihrer politischen Dimension gemeinhin selten eine Rolle. Formalistischen, poetischen und artistischen Dokumentarfilmen wird politische Qualität in der Regel abgesprochen, die Logik des Künstlerischen von der Logik des Politischen unterschieden. Entgegen dieser gängigen Dichotomie blickt die vorliegende Arbeit auf die politische Dimension des poetischen Dokumentarfilms.

  • von Stefan Bauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fallstudie wirft einen Blick auf die historische Entwicklung und die gegenwärtige Content-Marketing-Strategie der Coca Cola Company. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Content-Marketing-Strategie von Coca Cola, um Schwachstellen zu identifizieren und mögliche Lösungen aufzuzeigen. Ziel ist es, die aktuelle Content-Marketing-Strategie von Coca Cola zu analysieren. Ein Schwerpunkt liegt auf der adäquaten Ansprache der Zielgruppe und der Bewertung, ob die eingesetzten Instrumente und Maßnahmen den heutigen Anforderungen entsprechen.Im Jahr 1886 schuf Apotheker John Stith Pemberton in Atlanta ein Getränk namens "Coca Cola". Die Marke wurde von seinem Buchhalter Frank Robinson benannt, und der Schriftzug, den er entwarf, wird bis heute verwendet. Die Rechte wurden 1888 an Asa G. Candler verkauft, der 1892 die Coca Cola Company gründete. Mit einem Werbebudget von 11.000 US-Dollar startete das Unternehmen, und 2021 betrug das deutsche Werbebudget allein etwa 157,5 Mio. Euro.Content Marketing, wie hier definiert, ist eine Strategie, bei der zielgruppenspezifischer Inhalt erstellt wird, um potenzielle Kunden anzusprechen. Diese Strategie hat sich in den letzten Jahren zu einem Schlüsselelement für Unternehmen entwickelt, um eine starke Online-Präsenz aufzubauen und Kundenbindung zu fördern. Im Kontext von Coca Cola könnte dies die Schaffung von ansprechenden Inhalten bedeuten, die über soziale Medien, Blogs oder andere Plattformen geteilt werden.Die Analyse der Content-Marketing-Strategie von Coca Cola wird dabei helfen, Einblicke in mögliche Schwachstellen zu gewinnen. Dies könnte Faktoren wie die Verbindung mit der heutigen Zielgruppe, die Nutzung von Trends in den sozialen Medien und die Optimierung der Online-Präsenz umfassen. Durch die Identifizierung solcher Schwachstellen kann die Fallstudie darauf abzielen, strategische Empfehlungen für Verbesserungen auszuarbeiten und dem Unternehmen Wege aufzuzeigen, wie es seine Content-Marketing-Bemühungen weiter stärken kann.

  • von Reuben Chupa Chulu
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2023 in the subject African Studies - Linguistics, Kwame Nkrumah University (LANGUAGES), course: LINGUISTICS, language: English, abstract: The process of "borrowing" in linguistics, also known as the incorporation of "loan words," is a universal phenomenon that occurs when two languages or dialects come into contact. In such interactions, words are typically taken from the dominant or "master's" language by the language spoken by those who perceive themselves to be in a weaker position. In the context discussed here, the master's language is English, and the language in a perceived weaker position is IciBemba, a Bantu language widely spoken in Zambia. The findings shed light on the intricate processes involved in the linguistic assimilation of loanwords and contribute to a deeper understanding of language contact phenomena between English and IciBemba.IciBemba has undergone substantial lexical enrichment through the assimilation of loanwords from English. This paper explores the strategies employed in integrating English loanwords into the IciBemba vocabulary. The data for this study were collected from various sources, including books, public gatherings, and fieldwork conducted in Kasama, Northern Province.The theoretical frameworks guiding this exploration are the Theory of Constraint and Repair Strategy (TCRS) proposed by Paradis and Lacharité (1997) and Assimilation Theory articulated by McMahon (1994), Campbell (1998), and Winford (2003). These frameworks provide insights into the phonological and morphological modifications and processes that loanwords undergo when integrated into the IciBemba language.

  • von Burkhard von Grafenstein
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Oberseminar: Macht und Gewalt: Schmitt, Strauss, Arendt und Foucault, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit einer in ihrer Widersprüchlichkeit zunächst verblüffenden Auswahl an Folgen, Konsequenzen und Anwendungen von Carl Schmitts wegweisender Schrift ¿Der Begriff des Politischen¿ (1932). Carl Schmitt war ein Staatsrechtslehrer der Weimarer Republik und des Dritten Reiches und gilt als ein Klassiker der politischen Philosophie. Sein Wirken in der Endphase der Weimarer Republik, zu der Aufgrund des Aufstiegs rechter politischer Kräfte in der Gegenwart viele Parallelen gezogen werden, macht Schmitts Werk zu einem Gegenstand gesteigerten Interesses. Die Arbeit setzt ihren Fokus auf die Innenpolitik und fragt, ob Carl Schmitt zugleich Antisemit und ein geistiger Vater der ¿wehrhaften Demokratie¿ der Bundesrepublik Deutschland war und bis heute eine wichtige Bezugsfigur der Neuen Rechten ist. Vorangestellt ist eine Zusammenfassung der Grundgedanken des Werks, deren bekanntester ist, dass die politische Unterscheidung die zwischen Freund und Feind sei. Hinsichtlich das Antisemitismus wird insbesondere Schmitts Unterscheidung zwischen persönlicher und politischer Feindschaft auf ihre Konsequenzen im Nationalsozialismus hin geprüft und sogar auf Schmitt selbst angewendet. Hinsichtlich der Vaterschaft der wehrhaften Demokratie werden Schmitts Schriften aus der Weimarer Republik und die konkrete Umsetzung seines Gedankenguts im Grundgesetz und in der Verfassungsschutzpraxis untersucht, sein Wirken aber auch in Kontext mit weiteren Verfechtern dieses Gedankens gerückt. Der aktuelle, nicht nur geistesgeschichtliche, Bezug der Neuen Rechten zu Carl Schmitt wird u.a. anhand der Durchsicht der Zeitschrift ¿Sezession¿ Gegenstand näherer Untersuchung, wobei auch hinterfragt wird, was der Grund für diese anhaltende Verehrung ist. Das Fazit der Arbeit kulminiert in Überlegungen, wie sinnhaft das Konzept der ¿wehrhaften Demokratie¿ vor dem Hintergrund des dargelegten (geistes-)geschichtlichen und politischen Kontextes eigentlich ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.