Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,0, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Möglichkeiten bestehen, implizites Wissen zu teilen und wo die Grenzen dabei liegen. Die Resultate dieser Fragestellung sollen aufzeigen, wie Unternehmen das implizite Wissen ihrer Mitarbeiter anderen zur Verfügung stellen können, um es so mitarbeiterunabhängig im Unternehmen sichern zu können, beziehungsweise Personalwechsel ohne Wissensverlust zu gestalten. Beginnend mit den theoretischen Grundlagen der zentralen Begrifflichkeiten, werden in dieser Hausarbeit die Möglichkeiten und Grenzen des Teilens impliziten Wissen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird ein Praxisbeispiel beschrieben, welches die theoretischen Modelle auf die Praxis transferiert. Das Fazit rundet die Hausarbeit ab.Es wird angenommen, dass der Anteil dieses nur schwer kommunizierbaren und damit impliziten Wissens mit ca. 80% deutlich größer ist als das leicht artikulier- und dokumentierbare explizit vorhandene Wissen. Anhand des großen Anteils zeigt sich, wie wichtig das Teilen und Managen impliziten Wissens als Ressource für ein Unternehmen ist, um Wettbewerbsvorteile auf dem Markt zu erreichen und Vorteile aus Entwicklungen wie der Globalisierung ziehen zu können. Gleichzeitig wird es für Unternehmen aufgrund des zunehmenden demografischen Wandels immer wichtiger, das implizite Wissen der Mitarbeiter im Unternehmen zu bewahren und personenunabhängig zu sichern, um das Wissen auch nach dem Ausscheiden erfahrener Mitarbeiter zukünftig nutzen zu können. Neben dem demografischen Wandel ist auch zu beobachten, dass die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit von Beschäftigten zwischen 2009 und 2019 abgenommen hat und immer mehr Mitarbeiter und damit implizites Wissen den Arbeitgeber wechseln.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil wird der Frage nachgegangen, ob Instagram zu einer Kopie von TikTok geworden ist, nachdem jene Inhalte, die zuvor bei TikTok zu sehen waren, auch auf Instagram auftauchten. Beide Plattformen werden beschrieben, im Weiteren wird gegenübergestellt, was für bzw. gegen ein Engagement auf der jeweiligen Plattform spricht. In einem weiteren Schritt wird die "Generation Z" eingehender betrachtet und charakterisiert. Anschließend wird die Frage beleuchtet, ob Rolemodels der besagten Generation auf Instagram oder mittlerweile eher auf TikTok "geboren" werden.Im zweiten Kapitel wird die Frage erörtert, ob die organische Reichweite von Instagram gefallen ist. Die Angaben werden dabei mit entsprechenden Statistiken gestützt. Im Weiteren werden Ansatzpunkte aufgezeigt, wie Community Management auf Instagram funktionieren kann.Im dritten Aufgabenteil wird aufgezeigt, wie die Plattform mit neuen Funktionen, wie etwa der internen Nachrichten- und Chat-Funktion oder auch anderen Features, die sich der künstlicher Intelligenz bedienen oder virtuelle Inhalte schaffen, neue Anreize für aufstrebende Influencer schaffen möchte. Ausgewählte Tools werden vorgestellt und deren Vorzüge dargestellt.

  • von Lisa Kallen
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Lesen, Note: 1,0, Technische Universität Dortmund (Literaturwissenschaften), Veranstaltung: BL 2.2, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Förderung der Lesebereitschaft in der Grundschule zu untersuchen und Möglichkeiten der Verbesserung zu finden.Der Erwerb der Lesekompetenz ist ein grundsätzliches Ziel in der Grundschule. Lesen ist eine grundlegende Fähigkeit, die für den Erfolg in vielen Bereichen des Lebens unerlässlich ist. Neben der Vermittlung von Lesetechniken und Lesestrategien spielt auch die Förderung der Lesebereitschaft eine wichtige Rolle. Eine vorhandene Lesebereitschaft bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Lesekompetenz und somit für den schulische und beruflichen Erfolg. Denn nur wer gerne liest, wird auch regelmäßig lesen und somit seine Lesekompetenz verbessern. Eine hohe Lesebereitschaft stärkt neben der Lesekompetenz auch die Kreativität und Vorstellungskraft.In diesem Zusammenhang soll dieses Thema näher beleuchtet werden, um den Stellenwert der Förderung der Lesebereitschaft in der Grundschule zu verdeutlichen und geeignete Maßnahmen zur Umsetzung in der Praxis aufzuzeigen.Im ersten Kapitel wird zuerst die Lesekompetenz definiert und anschließend in einen Zusammenhang mit der Lesebereitschaft gebracht. In dem Kapitel werden beide Erwerbsprozesse untersucht und erläutert.Darauffolgend wird die Förderung der Lesekompetenz und Lesebereitschaft untersucht. Es werden sowohl die Möglichkeiten im Unterricht herausgestellt als auch die Förderungsmöglichkeiten außerhalb der Schule. Anschließend wird eine mögliche Handreichung zur Förderung der Lesebereitschaft aufgrund des Vorwissens erstellt und vorgestellt.

  • von Alexander Schmidt
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wissenschaftliche Politik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hinblick auf den Klimawandel erscheinen Erneuerbare Energien zunehmend an Bedeutung zu gewinnen. Die Windkraft stellt hierbei mit ihrem großem Ausbaupotenzial gerade in Deutschland einen wichtigen Bestandteil der Energiewende dar, bei deren Durchsetzung den Bundesländern ein erheblicher Spielraum zur Verfügung steht. Diesbezüglich spielt jedoch wie bei keiner anderen regenerativen Energiequelle die Flächennutzung eine entscheidende Rolle. Welche Gebiete sind für das Leben und die Natur und welche für die Bereitstellung erneuerbarer Energien vorzusehen? Welche Standorte kommen hierbei in Frage? Eine wesentliche Eigenschaft regenerativer Energien ist, dass sie im Gegensatz zu zentralen Versorgungsstrukturen ¿ wie etwa bei Großraftwerken ¿ dezentral produziert werden. Vor allem die Windkraft stellt dabei ein erhöhten Flächenverbrauch dar, wodurch Nutzungskonflikte entstehen, die für diese Arbeit von Interesse sind. Der gewählte Untersuchungszeitraum erstreckt sich von 2000 bis 2021. Diese Zeitspanne umfasst den Beginn des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes im Jahr 2000, das als wegweisend für die Förderung von Windenergie an Land in Deutschland angesehen wird und markiert den Auftakt zur umfassenden Entwicklung der erneuerbaren Energien hierzulande. Ebenso schließt der Zeitraum die bedeutende Debatte um den Ausstieg aus der Atomkraft im Jahr 2011 ein, die durch die Nuklearkatastrophe in Japan ausgelöst wurde. Diese führte zu politischen Veränderungen und stellt einen maßgeblichen Einflussfaktor für die Entwicklung der Windenergie in den verschiedenen Bundesländern dar. Um einen angemessenen Abschlusspunkt für die Untersuchung zu setzen, wird das Jahr 2021 ausgewählt. Ab 2022 veränderten nämlich die Ereignisse rund um die russische Invasion der Ukraine maßgeblich die energiepolitische Landschaft und führten zur Einführung zahlreicher neuer Gesetze, wie etwa dem Zwei-Prozent-Flächenziel, welche den, in letzten Jahren in Stocken geratenen Ausbau zukünftig wieder vorantreiben sollen.

  • von Sarah Neu
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Mensch-Natur-Technik: Einführung in die Science and Technology Studies, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, sich Fragen der Handlungsfähigkeit automatisierter Fahrzeuge aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) zu nähern und somit Erkenntnisse für die Debatte, um die Belangbarkeit solcher Technologien zu schöpfen. Die ANT bietet sich als theoretischer Rahmen an, da sie nicht grundsätzlich zwischen Menschen und Nicht-Menschen unterscheidet und somit letzteren nicht schon durch ihre Annahmen das Potential zu Handeln verwehrt. Zu diesem Zweck wird zunächst ein theoretisches Fundament gelegt, welches die relevanten Konzepte der ANT darstellt. Ausführungen zu den Kernbegriffen Symmetrie, Akteur, Akteur-Netzwerk, Hybrid-Akteur, Übersetzung, Black Box und Irreversibilität folgt eine Anwendung dieser auf ein konkretes Unfall-Beispiel aus dem Verkehrsgeschehen mit einem automatisierten Fahrzeug. Auf Basis dieser Analyse werden daraufhin Grenzen der ANT zur Beschreibung automatisierter Fahrzeuge herausgearbeitet. Die Arbeit endet mit einer Erkenntniszusammenfassung und einem Ausblick darauf, wie automatisierte Technik noch weiter untersucht werden kann. Bei Begriffen wie autonomer oder automatisierter Technik und künstlicher Intelligenz denken viele Menschen schnell an Roboter oder an einen potentiellen Kontrollverlust des Menschen gegenüber dominierender Technik. Intelligente Technologien sollen jedoch nicht zu einer Destabilisierung, sondern zu einer Verbesserung der Welt führen. Wenn Technik selbstlernend wird und anfängt vermeintlich eigene Entscheidungen zu treffen, ist es dennoch notwendig, Fragen nach Handlungsfähigkeit und Belangbarkeit solcher Technologien stärker in den Blick zu nehmen, auch aus ethischer Sicht. Automatisierte Technik ist keine Zukunftsmusik mehr. Sie hat ihren Einzug in den Alltag des Menschen gefunden. In Form von Spurhalteassistent oder Abstandsregeltempomat kommt sie bereits vermehrt im Straßenverkehr vor. Große Konzerne wie Google oder Tesla arbeiten und forschen großflächig an automatisierten Techniken, auch für PKWs.

  • von Luisa Hollmann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Entstehung des Islamischen Staates und dessen Organisation. Es sollen einige der wichtigsten Elemente des IS dargestellt werden. Da das Feld der Thematik des IS den Umfang einer Hausarbeit überschreiten würde, soll lediglich ein Einblick gegeben werden. Zum besseren Verständnis sind Wiederholungen in verschiedenen Kapiteln beabsichtigt und notwendig.Der IS ist weiterhin eine Gefährdung für Deutschland und Europa und rekrutiert dort seine Anhänger. Ein Großteil, der durch die dschihadistische Ideologie inspirierten Einzeltäter, kommt aus der Szene islamischer Sympathisanten- und Unterstützer in den westlichen Ländern. Daraus folgt die Frage, wer für die Ideologie und die Ansprache des IS offen ist und wer von solchen radikalen Gruppen angeworben werden kann? Meist sind es junge Menschen, die sich in einer Sinnkrise befinden, Diskriminierungserfahrungen sammeln mussten oder über keine Handlungsoptionen für ihre Probleme im Beruf, in der Schule oder in der Familie verfügen. Sie werden von den weltanschaulichen theologischen Grundlagen und den vermeintlich einfachen Möglichkeiten des IS beeinflusst. Bei ihnen wird das emotionale Bedürfnis nach Selbstaufwertung angesprochen. Besonders stigmatisierte Gruppen mit Negativerfahrungen und geringem Selbstwertgefühl sind meist davon betroffen. Zudem wird ihnen vom IS eine Hilfe geboten, ihrer misslichen Situation zu entkommen und z.B. ihrem Elternhaus, der Schule oder dem Arbeitsplatz zu entgehen. Mit der Vermittlung von islamistischem Gedankengut (Interpretation von Koran, Sunna und Scharia) werden ihnen konkrete Handlungsanleitungen gegeben, die ihnen Sicherheit vermitteln, und ihrem Leben einen vermeintlichen Sinn geben. Sie werden so emotional, pragmatisch und ideologisch kreativ angesprochen. Eine vom britischen International Center for the Study of Radicalisation and Political Violence (ICSR) durchgeführte Auswertung von Beiträgen von Kämpfern des IS in sozialen Netzwerken, wie Facebook, Twitter usw. kommt zu dem Schluss, dass die Darstellung von brutalen Gewalthandlungen einschließlich der grausamen Tötung von Gefangenen im Internet dazu dient, bereits extremistisch motivierte Personen anzuwerben.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Kulturwissenschaften - LGBTIQ+ / Queer-Studien, Note: 1,2, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit der Fragestellung auseinander, inwieweit Regenbogenfamilien von unserer Gesellschaft anerkannt werden. Die Hausarbeit bietet zunächst eine Definition der Regenbogenfamilie und geht danach auf den Kinderwunsch und die verschiedenen Umsetzungen davon ein. Danach wird die Entwicklung und Situation von Regenbogenfamilien im Kontext der Veränderungen von Familienformen näher beleuchtet. Anschließend werden rechtliche Grundlagen erläutert und veranschaulicht. Daraufhin werden sowohl gesellschaftliche Vorurteile als auch die positiven Besonderheiten einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft näher betrachtet. Danach wird nochmal explizit auf die Lebenssituation der Kinder in Regenbogenfamilien eingegangen. Abschließend wird ein Fazit gezogen, hier werden alle Erkenntnisse zusammengefasst und es wird auf die Leitfrage Bezug genommen.Die Familie ist in Gesellschaft und Politik immer wieder ein zentrales und vielbeachtetes Thema. Unsere heutige Gesellschaft ist geprägt von einer Vielzahl möglicher Familienkonstellationen. Während sich das klassische Familienmodell von Mutter, Vater und Kind immer weiter auflöst, gehören Familienmodelle wie Patchworkfamilien, Ein- Elternfamilien oder Regenbogenfamilien immer mehr zum gesellschaftlichen Alltag. Regenbogenfamilien stellen eine eigenständige Familienform dar. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sind Regenbogenfamilien Familien, in denen mindestens ein Elternteil trans- oder intergeschlechtlich lebt oder gleichgeschlechtlich liebt. Die Hausarbeit befasst sich mit Regenbogenfamilien, bei denen die Eltern gleichgeschlechtlich lieben.2015 lebten in Deutschland ein bis zwei Millionen gleichgeschlechtliche Eltern mit ihren Kindern und die Zahl nimmt stetig zu. In den letzten 25 Jahren hat sich die politische, rechtliche und gesellschaftliche Position von Lesben und Schwule verändert. Seit 2017 können in Deutschland auch gleichgeschlechtliche Paare nach § 1353 BGB die Ehe eingehen. Damit stehen ihnen, hinsichtlich der Eheschließung und dem Recht ein Kind zu adoptieren, dieselben Rechte zu wie heterosexuellen Paaren. Dennoch haben Regenbogenfamilien es weiterhin schwer in der Gesellschaft, ihnen wird immer wieder vorgeworfen, dass Kinder sowohl eine männliche, als auch eine weibliche Bezugsperson in der Familie brauchen würden.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: bestanden, Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, die steuerlichen Regelungen für die Besteuerung von Kryptowährungen unter Berücksichtigung des neuen BMF-Schreibens zu beschreiben und zu beurteilen, wie zielführend das Schreiben wirklich ist. In der nachfolgenden Arbeit wird der Schwerpunkt auf die Einkommensteuer gelegt. Als nächstes folgt die Einführung in das Einkommensteuerrecht, beginnend mit den Einkünften nach § 2 Absatz 1 und 2 EStG. Diese bilden die Grundvoraussetzungen, um steuerpflichtiges Einkommen in Deutschland zu generieren. Fällt eine Einkunftsquelle nicht unter eine der dort genannten sieben Einkunftsarten, handelt es sich um steuerfreie Einnahmen, wie z.B. der Lottogewinn. Eine Betrachtung der Einkünfte nach § 15 EStG schließt sich an. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb und der Herstellung einer Kryptowährung durch eine natürliche Person. Es geht darum, wann Einkünfte aus Gewerbebetrieb vorliegen und, falls solche vorliegen, wie diese zu behandeln sind. Danach folgt die Ermittlung der Höhe der Einkünfte und des Buchwerts sowie die Berücksichtigung von Verlusten aus Kryptowährungen. Im Anschluss wird die Besteuerung im Privatvermögen nach § 22 Nr. 3 EStG und § 23 EStG näher erläutert. Die kritische Analyse erfolgt stets zum jeweils relevanten Paragrafen, wobei es um die Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung und die Handhabung der ¿Glückspieltheorie¿ beim Mining geht. Zum Schluss folgt ein Fazit des Ergebnisses der Arbeit und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung in diesem Themenfeld.¿

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit quantitativen Forschungsmethoden. Sie wurde für das Studienfach Psychologie erstellt.Gegenstand der ersten Teilaufgabe ist die Erstellung eines quantitativen Fragebogens, der zur Messung der Reputation eines Unternehmens herangezogen werden soll. Zudem soll die Durchführung hinsichtlich einzelner Planungsschritte dargelegt werden. Bei der Messung der Reputation wird auf das Modell von Schwaiger Bezug genommen, das im Folgenden noch genauer dargestellt wird.Im zweiten Teil sollen schriftliche Befragungen und Online-Befragungen beschrieben und gegenübergestellt werden. Zudem sollen jeweils ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt werden.Im dritten Teil der Arbeit wird der Mann-Whitney-U-Test beschrieben, Einsatzgebiete werden dargestellt. In weiterer Folge wird die Anwendung des U-Tests nach Mann und Whitney anhand eines praktischen Beispiels dargestellt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich das Thema weibliche Genitalbeschneidung behandeln und dabei Vergleiche zwischen Kenia und Deutschland ziehen. Hierbei sind die Fragen zu klären, wie weit verbreitet die weibliche Genitalbeschneidung in den beiden Ländern ist. Welche Typen der Genitalbeschneidung es gibt und wie häufig diese vertreten sind, sowie welche Folgen diese mit sich bringen. Aber auch auf die rechtliche Lage in beiden Ländern und auf Interventionsmöglichkeiten werde ich eingehen.Ich habe mich hierbei bewusst auf die Länder Kenia und Deutschland begrenzt, da die weibliche Genitalbeschneidung weltweit vertreten ist und mir ein Blick auf alle betroffenen Länder zu umfangreich erscheint. Für das Thema habe ich mich aus persönlichem Interesse sowie aufgrund der Relevanz für die Soziale Arbeit entschieden. Als zukünftige Sozialarbeiter*innen können wir dem Thema je nach Arbeitsfeld unterschiedlich oft begegnen. Gerade bei der Arbeit mit Migrantinnen oder in der Auslandsarbeit, aber auch in der Schulsozialarbeit. Zudem ist das Thema relevant für die Menschenrechte sowie Frauenrechte, Rechte die wir als Sozialarbeiter*innen stärken, schützen und vertreten müssen. Im nächsten Kapitel werde ich deshalb auf grundlegende Informationen zum Thema weibliche Genitalbeschneidung eingehen sowie auf die internationalen Abkürzungen. Ebenfalls in diesem Kapitel wird begründet, weshalb in dieser Hausarbeit der Begriff Beschneidung und nicht den der Verstümmelung verwendet wird. Auf den Ursprung dieser Praktik und ihre Hintergründe wird dann in Kapitel drei eingegangen. Die Verbreitung von weiblicher Genitalverstümmelung global, sowie zentral in Kenia und Deutschland wird dann in Kapitel vier aufgeführt. Die Beschneidungsarten und ihre Häufigkeit werden in Kapitel fünf erklärt und beschrieben. Kapitel sechs beschäftigt sich mit dem Ablauf der Beschneidung in Kenia auf dem Land und in der Stadt. Auf den Ablauf folgen dann die gesundheitlichen Folgen, physisch sowie psychisch. Welche rechtlichen Bestimmungen in den beiden Ländern gelten wird dann in Kapitel acht erläutert. Die Interventionsmöglichkeiten sowie Handlungsmöglichkeiten und das Fazit folgen in den letzten drei Kapiteln.

  • von Lucia Ellmaier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,7, Universität Konstanz (Soziologie), Veranstaltung: First generation ¿ Die erste Generation aus bildungsfernen Schichten an der Universität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, wie soziale Herkunft und ökonomisches Kapital den Bildungsweg und Studienerfolg von Studierenden, insbesondere von First-Generation-Students, beeinflussen. Sie hinterfragt die Effektivität des Abiturs als alleiniges Kriterium für den Hochschulzugang und beleuchtet die Rolle des familiären Hintergrunds und verfügbaren Kapitals in der höheren Bildung.Der Text beginnt mit einer Einleitung, die die Herausforderung des Studienbeginns und die Bedeutung des Abiturs als standardisiertes Aufnahmekriterium darstellt. Im weiteren Verlauf wird die Theorie der sozialen Herkunft und des Kapitals nach Bourdieu erörtert, um zu verstehen, wie diese Faktoren die Entscheidung für ein Hochschulstudium beeinflussen. Besonderes Augenmerk gilt den First-Generation-Students. Die Studie umfasst Hypothesen, Methodik, Datenanalyse und schließt mit einer Schlussbetrachtung und einem Literaturverzeichnis.

  • von Maduka Enyimba
    27,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...), University of Calabar (Department of Philosophy), course: Environmental Ethics, language: English, abstract: This is a handbook on environmental ethics for students. It is a simple guide that introduces the students to some of the topical issues in environment philosophy. With this guide, students will now be spurred to read the major texts and authors in environmental ethics that have been referenced in the text. Students and teachers in environmental science, philosophy, African philosophy, and ethics will find this handbook very useful. The significance of evolving perspectives for environmental sustainability cannot be overemphasized. This is as a result of the damning consequences that environmental challenges are posing to the entire ecosystem. The African continent is not spared of the severe consequences that have come with an unhealthy relationship with the environment. This discourse seeks to undertake an exposition of the different African perspectives on the best form of relationship between humans and the environment. Pursuant to the fact that anthropocentric approaches have been held responsible for the many environmental crises evident today, perspectives from African environmental philosophers have proven to provide non-anthropocentric alternatives. Using the exploratory approach, this work examines African environmental models, namely, nature-relatedness, eco-bio-communitarianism, ecology through Ubuntu and the ukama theory. The paper concludes that there is need for an eclectic model that will build on the strengths of the various perspectives, since they all emphasize the communalist view that perfectly exemplifies traditional African worldview.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Projektwerkstatt), Veranstaltung: PWS81, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Aktualität des Themas resultiert die Notwendigkeit, der Frage nach den sich weiteren ergebenden Chancen aber auch den Risiken von Green HRM auf den Grund zu gehen. Die Ausarbeitung von betrieblichen Herausforderungen aus der Perspektive der Geschäftsführer, der Personalmanager und aus Sicht von Mitarbeitern ist ebenfalls Gegenstand der Untersuchung. Welche Rolle spielt ökologisch nachhaltiges Personalmanagement in Zukunft? Das vorliegende Assignment versucht für diese Fragen die passenden Antworten zu liefern. Die anthropogenen nachteiligen Auswirkungen auf unsere Umwelt führen seit den letzten Jahrzehnten dazu, dass der Mensch sein Handeln überdenkt. Realisierbare und zukunftsfähige Maßnahmen, die zur Nachhaltigkeit und zu Gunsten des Umweltschutzes ihren Beitrag leisten werden zur Umsetzung gesucht. Dabei haben insbesondere wirtschaftlich agierende Unternehmen eine große Schlüsselrolle, da vor allem sie in großen Teilen die Verantwortung des Verbrauchs natürlicher Ressourcen und der Freisetzung von Schadstoffen tragen. Zudem haben Wirtschaftsunternehmen eine Vorbildfunktion für die Gesellschaft. In Zeiten der Corona-Pandemie konnten Unternehmen ihre Mitarbeiter nahezu problemlos ins Homeoffice schicken, ohne dadurch Verluste zu verzeichnen. Geschäftsreisen, Kundengespräche und Teambesprechungen wurden in den virtuellen Gesprächsraum verlagert. Dadurch konnte nicht nur der Gesundheitsschutz eines Einzelnen gewährleistet werden, das Arbeiten von zuhause leistete auch einen positiven Beitrag für unsere Umwelt, da für einige der Arbeitsweg mit dem Auto wegfiel. So verzeichnete sich global zu Beginn der Pandemie ein Rekordrückgang des CO2-Ausstoßes, was zu einem großen Teil dem Verkehrssektor zuzuschreiben war. Hier kann das sog. ¿grüne¿ Personalmanagement, das seit wenigen Jahren einen neuen Forschungsbereich innerhalb des Unternehmensmanagements stellt, anknüpfen und mithilfe von geeigneten Methoden wie z.B. dem dauerhaften Angebot von Homeoffice, einen großen Beitrag zu nachhaltigem Wirtschaften leisten.

  • von Josephine Grun
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Literature, grade: 1,0, Free University of Berlin (Institut für Englische Philologie), language: English, abstract: This analysis examines John Barbour's "The Bruce," a significant medieval Scottish work, for its portrayal of Scottish nationalism and royalist propaganda. The aim is to explore how Barbour distorts history to reinforce Robert II's position and underscore Scotland's independence.Written in the 1370s, John Barbour's "The Bruce" is an epic poem narrating Scottish history from 1286 to 1332, with a focus on Robert Bruce's leadership in the First War of Scottish Independence. Though classified as a chronicle, romance, biography, and epic, the work blends historical facts with royalist propaganda. This study argues that "The Bruce" incorporates elements of Scottish royalist propaganda and nationalism to justify and strengthen Robert II's position and Scotland's status as an independent nation. It distorts or omits specific historical events, glorifies the historical figure of Robert Bruce, and emphasizes anti-English sentiments. The analysis is organized into three sections: the portrayal of the succession dilemma and Wars of Independence, the praise of Robert Bruce, and the negative depiction of England.

  • von Lucia Ellmaier
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 1,3, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf gender, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit analysiert das Motiv patriarchaler Herrschaft in der häuslichen Sphäre, dargestellt in Federico García Lorcas "La casa de Bernarda Alba" und Charlotte Perkins Gilmans "The Yellow Wallpaper". Sie beleuchtet, wie patriarchale Strukturen das familiäre und gesellschaftliche Zusammenleben prägten und vergleicht die Auswirkungen dieser Machtstrukturen in beiden Werken.Besonders soll dargestellt werden, wie diese jeden Tag in der häuslichen Sphäre als zentralem Schauplatz der Werke präsent und spürbar und somit mehr als relevant für das gesellschaftliche und familiäre Zusammenleben zu Lebzeiten Lorcas und Gilmans war.

  • von Josephine Grun
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject Cultural Studies - GLBT / LGBTIQ, grade: 1,0, Free University of Berlin (Institut für Englische Philologie), language: English, abstract: This analysis aims to highlight the importance of incorporating LGBTQ+-themed literature into the English Language Arts (ELA) curriculum in U.S. high schools. The inclusion of such literature is proposed to create an environment where LGBTQ+ students feel safe, valued, and respected.The text primarily examines the role and standards of ELA education in relation to the literary canon and the impact of the lack of queer representation on LGBTQ+ students. It argues that including LGBTQ+-themed literature in the ELA canon would lead to a more inclusive and safer educational environment.

  • von Paola Micalliu
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject Communications - Intercultural Communication, grade: 9,5, University of Jaume I, course: Communication for Peace, language: English, abstract: The purpose of this academic report is to analyse selected elements of the Solutions Journalism Network's (SJN) website www.solutionsjournalism.org with their alternative approach to solutions-based reporting for the purpose of transformation toward equity, inclusion, and sustainability. Among other things, the SJN seeks to strengthen communities, promote equity, and build trust through their work to increase civic engagement. Using this relevant theoretical framework as a basis, the homepage https://www.solutionsjournalism.org of the SJN as an object of study will be analysed with the help of two methods, focusing on two articles of different topics from their "Solution Story Tracker", which serve as the samples. The study deals with an analysis based on criteria of peace journalism with the aim to pursue transgressive communication for peaceful social change within cultural efficacy. At the same time, it strives to analyse the values of equity, inclusion and sustainability which are stated on the homepage with regard to the way they are presented.

  • von Verena Staffenberger
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich dem zentralen Thema der Medienkompetenz in der Elementarpädagogik, mit einem Fokus auf die österreichische Bildungslandschaft. Der rasante Einzug digitaler Medien in den Alltag von Kindern ab ihrer Geburt prägt eine "mediatisierte Kindheit", wie sie von Tillmann et al. (2013) beschrieben wird. In diesem Kontext stellen digitale Medien einen integralen Bestandteil der kindlichen Lebensumwelt dar, und die vorliegende Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich hieraus für die elementare Bildung ergeben.Das Medieneintrittsalter wird immer jünger, wobei Kinder nicht nur Konsumenten, sondern auch Besitzer digitaler Medien werden. Die institutionellen Bildungseinrichtungen, insbesondere der Kindergarten, stehen vor der Aufgabe, den Erwerb von Medienkompetenz als entscheidende vierte Kulturtechnik zu fördern. Diese Kompetenz ist nicht nur für die individuelle Entfaltung der Kinder relevant, sondern auch als Grundrecht auf kindliche Bildung verankert (United Nations, 1989).Die Arbeit beleuchtet zunächst die Elementarpädagogik in Österreich, wobei der Bildungsrahmenplan als zentrale Arbeitsgrundlage betrachtet wird. Ein genauer Blick auf den Kompetenzbegriff und verschiedene Modelle bildet die Grundlage für das Verständnis von Medienkompetenz. Die Definition und Verortung von Medienkompetenz im Bildungsrahmenplan stehen im Fokus, wobei Medienkompetenz als Schlüsselkompetenz hervorgehoben wird.Medienkompetenz nach Baacke (1996) bildet einen weiteren Schwerpunkt, um eine theoretische Basis für die Analyse zu schaffen. Die historische Entwicklung der Medienerziehung und die Begrifflichkeiten der Medienpädagogik werden detailliert betrachtet, um den Kontext zu verdeutlichen.Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf die verschiedenen Bildungsakteure in der Elementarbildung, darunter die kindliche Medienaneignung, die Familie und die professionellen Akteure im Kindergarten. Die Medienpädagogische Forschungslandschaft wird durch ausgewählte Studien aus Deutschland und Österreich abgebildet, um den Forschungsstand zu dokumentieren.Abschließend erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung der Medienkompetenz in der Elementarpädagogik. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Verständnisfragen zu identifizieren, die eine erfolgreiche Vermittlung von Medienkompetenz in der elementaren Bildung ermöglichen.

  • von Lucia Ellmaier
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll sich der Frage gewidmet werden, ob und wie sich Gemeinschaft außerhalb der Gesellschaft realisieren lässt und welche Formen dies annehmen kann. Methodisch soll dies im Rahmen der Grounded Theory Methodologie durch die qualitative Analyse auf verschiedene Art festgehaltener Perspektiven auf gesellschaftliche Aussteiger_innen erfolgen; dazu dient eine Kurzreportage, die ihr zugehörigen Kommentare sowie verschiedene Ausschnitte eines Werks über Ausgestiegene in Indien. Den theoretischen Hintergrund der Arbeit bildet die Labelingtheorie nach Becker sowie der Begriff der gesellschaftlichen Integration.Volle Leistung, harter Einsatz, stets eine optimale Performance und intensives Engagement ¿ der Berufsalltag vieler Deutschen wird von diesen Leitwerten bestimmt. Die Erwerbsarbeit ist dabei weit mehr als ein reines Mittel zur Sicherung des Lebensunterhalts. Der berufliche Status einer Person definiert ihr Ansehen, ihre Stellung innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft in einem beträchtlichen Maße, der Lebensstil der hustle culture ist zum Standard geworden. Um hier mithalten zu können ist eine besondere Art der Leistung gefragt, es bedarf der Anpassung an vorgegebene Strukturen und der Erfüllung in Vorgesetzten tief verankerten Erwartungen, mit denen sich jedes Individuum früher oder später konfrontiert sieht. Konformität wird zu einer der wichtigsten Eigenschaften, um in dieser konkurrenzgeprägten Landschaft bestehen zu können.Es existieren jedoch Alternativen dazu, dieses Spiel des Lebens innerhalb des Systems der Gesellschaft mitzuspielen und dessen Regeln mit dem ihnen einhergehenden immensen Druck fraglos zu akzeptieren. Die Rückbesinnung auf ein einfaches, entschleunigtes, entspanntes Leben ist ein Wunsch, welcher wohl so einige umtreibt. Doch die wenigsten entschließen sich dazu, diesem Gedanken in aller Konsequenz nachzukommen, ein neues Leben abseits der eingetretenen Pfade zu beginnen ¿ auszusteigen.

  • von Lucia Ellmaier
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Universität Konstanz (Soziologie), Veranstaltung: Grounded Theory, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die Anziehungskraft und die aufrechterhaltende Bindung der Hillsong Church, einer modernen Form des Christentums, welche insbesondere junge, global vernetzte Menschen anspricht. Der Fokus liegt auf der Erzeugung und Aufrechterhaltung von Solidarität innerhalb der Gemeinde durch das Konzept der "affective labor". Der Vergleich der Hillsong-Gemeinden in Konstanz und Oslo dient der Analyse, wie diese Solidarität konkret gestaltet wird und wie sie zur globalen Reichweite und zum Erfolg der Kirche beiträgt. Trotz kontroverser Ansichten und Herausforderungen bleibt die Hillsong Church ein bedeutender Akteur im Bereich der modernen christlichen Bewegungen, was die Untersuchung ihrer Praktiken und ihres Einflusses besonders relevant macht.Auf der Grundlage des Konzepts der affektiven Arbeit versucht diese Arbeit zu veranschaulichen, wie Solidarität in den Gottesdiensten der Hillsong Church entsteht und aufrechterhalten wird. Die Analyse umfasst eine vergleichende Komponente von zwei Orten der pentekostalistischen Kirche, Konstanz und Oslo. Die Ergebnisse zeigen, dass es einige wichtige Hauptfaktoren gibt, die eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung von Solidarität spielen und der Hillsong Church helfen, ihren Status als globale Megakirche zu erhalten."Lieben und dienen" - mit diesem Slogan wird man schon sehr früh konfrontiert, wenn man mit dem Gedanken spielt, an den Gottesdiensten der pentekostalistischen HillsongChurch teilzunehmen. Die in jüngster Zeit zunehmende Forschung zum Phänomen der Pfingstbewegung als moderne Form des Christentums, die sich vor allem auf die Bedürfnisse und Ansprüche einer jungen, international vernetzten Zielgruppe konzentriert, zeigt die wachsende Bedeutung solcher alternativen Gottesdienstformen. Hier spielt die Hingabe eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Rolle bei den wöchentlichen Zusammenkünften, verbunden mit einem allgemeinen Gefühl der Solidarität. Diese spezifische Form der Solidarität stellt Gott in die Position der Autorität, und die Mitglieder von Hillsong sind als seine Repräsentanten berechtigt, von den Besuchern der Gottesdienste verschiedene Formen der Anstrengung zu verlangen.

  • von Kingsley Onyeagusi
    16,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Politics - Environmental Policy, , language: English, abstract: This article explores the critical role of renewable energy and intelligence systems in developing countries seeking to expand energy access and for developed nations working to decarbonise energy systems. The opportunities, challenges, and impacts of the renewable's revolution vary between poor nations with limited existing infrastructure and rich countries possessing advanced technical capabilities. However, data-driven solutions are invaluable in maximising clean energy potential everywhere while managing variability. By comparing and contrasting the nuances of integrating high shares of solar, wind, and other renewables onto grids in Asia, Africa, the Americas, and Europe, insights and best practices can be shared across borders. Artificial intelligence and machine learning are unlocking the promise of renewable energy worldwide through sophisticated forecasting of supply and demand, optimal location of projects, predictive maintenance of assets, and real-time management of complex systems. However, technology gaps and a lack of technical expertise hamper many developing nations. Targeted financing, capacity building, and knowledge transfer are critical to empowering these regions to benefit from data and renewables in providing affordable, reliable, and sustainable energy access.This article highlights significant trends, analyses case studies of success, and synthesises expert perspectives across the developed and developing world. By documenting the global impacts of renewables and analytics, stakeholders ranging from policymakers to investors can make informed decisions that steer all nations towards a decarbonised energy future that leaves no one behind. The insights can help guide an inclusive and just transition worldwide.

  • von Paola Micalliu
    16,95 €

    Seminar paper del año 2022 en eltema Política - Tema: Paz y Conflictos, Seguridad, Nota: 9,75, Universitat Jaume I, Materia: Introducción a los Estudios de Paz y Conflictos, Idioma: Español, Resumen: En este trabajo académico, me gustaría examinar la relación entre los conflictos y los medios de comunicación. Para ello, elaboro dos tipos diferentes de conflictos mediáticos: conflictos que se representan en los medios de comunicación y conflictos que surgen a través del uso de los medios. En este caso, adopto un punto de vista educativo en mi resumen, ya que el uso de la tecnología ya tiene lugar en la primera infancia y tiene una gran influencia en la educación. De este modo, abordo una tendencia relevante de los medios de comunicación, que, junto con la política, forman un pilar de la democracia y tienen una gran influencia en la humanidad.

  • von Lucia Ellmaier
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion), Veranstaltung: Was war die Ehe? Geschlechterverbindungen im Übergang zur Neuzeit (ca. 1650 bis 1850), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Analyse ist es, die Bedeutung und Einzigartigkeit von Autobiographien und Familienchroniken am Beispiel des Hausbuchs von Maria Elisabeth Stampfer zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf der Definition und den Besonderheiten der Autobiographie, insbesondere der Familienchronik, und der sozialen Dynamik, die das Leben und Selbstverständnis von Maria Elisabeth Stampfer prägte.Das Interesse an Autobiographien beschränkt sich heute auf jene, welche von als besonders außergewöhnlich angesehenen Menschen verfasst wurden, Politikerinnen, Schauspieler, Aktivistinnen. Wir wollen nachvollziehen, woher diese Personen kommen, was sie dazu bewegt hat, mit wem ihren persönlichen Weg zu gehen und welchen Einflüssen sie auf diesem unterlagen. Die Geschichtswissenschaft besitzt ebenso ein Interesse an solch prominentem, als außergewöhnlich angesehenen, Geschehen in der Vergangenheit, findet aber eine besondere Vorliebe am Gewöhnlichen und Alltäglichen vergangener Tage.Zu den zahlreichen Erscheinungsformen, welche ein solches Selbstzeugnis annehmen kann, gehört die Familienchronik. Besonders dabei ist die soziale Eingebundenheit, in welcher sich das Individuum stets befindet, wenn es über das eigene Leben schreibt, da sich dieses stets im Umfeld der eigenen Familie zuträgt. Ein vielbeachtetes Beispiel dafür ist das Hausbüchl von Maria Elisabeth Stampfer, einer Vertreterin des steirischen Hammeradels. In diesem wird von ihr der Weg ihrer Familie von gewöhnlichen Kleinunternehmern hin zur Erlangung dieses Adelsprädikats beschrieben. Das Hausbuch stellt das Zentrum dieser Arbeit dar, in der aufgezeigt werden soll, wie sehr beziehungsorientiert sich das Leben der ¿Stampferin¿ gestaltete und welche Motive darin bestimmend waren. Dafür soll zunächst der Begriff der Autobiographie nochmals genauer definiert und die Besonderheiten der Familienchronik herausgestellt werden, welche sich im Anschluss daran im Hausbüchl der Stampferin finden lassen. Weiterhin soll näher auf das soziale Umfeld von Maria Elisabeth eingegangen werden, um schließlich den Versuch zu unternehmen, ihr Selbstverständnis bei der Gestaltung ihres Lebens näher zu verstehen.

  • von F. Ulrich
    27,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Deutsch, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Grundschulpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Masterarbeit habe ich mich intensiv mit dem Thema des Philosophierens in der Grundschule auseinandergesetzt und dabei herausgefunden, dass der frühe Beginn des Philosophierens bei Schülern viele positive Auswirkungen hat. Das Philosophieren fördert das kritische Denken, die sozialen Kompetenzen, die sprachlichen Fähigkeiten und die Selbstreflexion der Kinder. Es ermöglicht ihnen, ihre Gedanken zu reflektieren, verschiedene Perspektiven zu betrachten und ihre eigenen Meinungen zu begründen.Ein besonderer Fokus dieser Arbeit lag auf der Verwendung von Bilderbüchern als Medium für das Philosophieren in der Grundschule. Bilderbücher bieten eine visuelle Unterstützung, die Kindern hilft, komplexe Ideen zu verstehen. Die Kombination aus Bildern und Text ermöglicht es den Kindern, sich besser in die Geschichte einzufühlen und sich mit den dargestellten Themen auseinanderzusetzen. Durch die Verwendung von Bilderbüchern können Kinder spielerisch in das Philosophieren eingeführt werden und von den zahlreichen Vorteilen dieser Praxis profitieren.Die Ergebnisse dieser Masterarbeit zeigen deutlich, dass das Philosophieren in der Grundschule nicht nur den intellektuellen und sozialen Fähigkeiten der Schüler zugutekommt, sondern auch ihre Neugier und ihr Interesse am Lernen fördert. Die Integration des Philosophierens in den Schulalltag kann somit einen wertvollen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung der Schüler leisten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,5, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Schokoladenunternehmen im Rheinland, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Beginn der Globalisierung im 19. Jahrhundert sowie das dynamische Voranschreiten im 20. und 21. Jahrhundert haben dazu geführt, dass sich Sitten und Gebräuche veränderten sowie einheimische Produkte einzelner Länder und Kontinente in anderen Regionen etablieren konnten. Unterstützt wurde diese Entwicklung von der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen der Transportmöglichkeiten, wie beispielsweise der Schifffahrt. So wurde es möglich, dass sich Industrien in Europa und Deutschland entwickeln konnten, die Rohstoffe von anderen Kontinenten einsetzten, um Produkte zu fertigen. Dazu zählte u.a. auch die Fertigung von Schokolade. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war Schokolade ein Luxusartikel, der nur von wohlhabenden Menschen genossen werden konnte. Die Herstellung von Schokolade war aufwändig und teuer, da sie aus Kakaobohnen hergestellt wurde, die aus fernen Ländern importiert werden mussten. Der Konsum von Schokolade war somit ein Zeichen von Wohlstand und sozialem Status. Reiche Bürger und Aristokraten genossen Schokolade in Form von heißen Getränken oder handgefertigten Schokoladentafeln. In dieser Zeit entwickelten sich auch eine Reihe von kleinen und mittelständischen Unternehmen, die die Schokoladenfertigung ausübten. Geprägt wurde die Industrie in der Anfangszeit, insbesondere von Familienunternehmen. Im Gegensatz dazu hat sich Schokolade heutzutage in den Industrieländern zu einem Massengut entwickelt. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2021 9,21 Kilogramm Schokolade pro Person verzehrt, in der Europäischen Union waren es 4,00 Kilogramm je Person. Das Ziel der Arbeit ist es, einerseits aufzuzeigen, wie Familienunternehmen im 19. Jahrhundert im Rheinland dafür sorgten, dass sich im Rheinland eine vielfältige Schokoladenindustrie entwickelt. Andererseits wird als Praxisbeispiel der Werdegang des Schokoladenunternehmens Hewel & Veithen GmbH aufgezeigt und somit die These begründet, dass Schokoladenunternehmen vornehmlich im Rheinland die Branche in Deutschland in diesem Sektor stark geprägt haben.

  • von Lars Brengmann
    18,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, Fachhochschule des bfi Wien GmbH (ELG E-Learning-Group GmbH), Veranstaltung: Compliance, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit widmet sich der Untersuchung von Verantwortungskonzepten in einer globalisierten Welt, mit einem besonderen Fokus auf der globalen Ungerechtigkeit, werteorientierter Unternehmensführung und moralischer Anwendung von modernen Technologien. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Argumentativ basieren die Ausführungen in der Projektarbeit schwerpunktmäßig auf je einem vorbestimmten Grundlagentext.Zu Beginn wird im zweiten Kapitel das Konzept der individuellen Verantwortung für internationale Gerechtigkeit nach Julian Nida-Rümelin vorgestellt. Es wird argumentiert, dass Individuen eine moralische Pflicht haben, sich für globale Gerechtigkeit einzusetzen, da Regierungen und internationale Organisationen oft unzureichend handeln, um globale Ungerechtigkeiten zu bekämpfen. Das nachfolgende Kapitel untersucht Environment, Social and Governance unter dem Akronym ESG und seine Relevanz für Führung und Management. Es wird analysiert, wie ESG in Bezug auf das unternehmerische Umfeld, die Umwelt und die Strategie einer Organisation in Perspektive gesetzt werden kann. Abschließend konzentriert sich das vierte Kapitel auf Künstliche Intelligenz [KI] und die damit verbundenen ethischen Fragen. Es werden Erörterungen zur Verantwortlichkeit für Fehlentscheidungen von KI, zur Transparenz des Entscheidungsprozesses und den zugrunde liegenden Annahmen der KI gestellt, sowie die Auswirkungen dieser Entscheidungen und der KI selbst auf die Gesellschaft diskutiert.Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für diese komplexen moralischen Themen zu entwickeln und ihre Bedeutung in unserer heutigen Welt zu beleuchten. Die Ergebnisse dieser Arbeit könnten dazu beitragen, bessere Strategien für die Bewältigung globaler Herausforderungen zu erarbeiten und einen wertvollen Beitrag zur aktuellen wissenschaftlichen Diskussion zu leisten.

  • von Sigrid Kryschak
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, die Chancen und Risiken für Industrieunternehmen zu identifizieren, die sich aus der Beschäftigung von Doppelernährerpaaren mit Kindern und Alleinerziehenden ergeben. Sie beabsichtigt, sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieser Arbeitskräftegruppen zu untersuchen und eine umsetzbare Strategie zu entwickeln, um einen gemeinsamen Konsens zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu erreichen.Der Anstieg der Beschäftigung von arbeitenden Müttern und die daraus resultierende Veränderung des Arbeitnehmerkreises stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklung bietet sowohl Chancen als auch Risiken, die in dieser Arbeit aus der Perspektive der Industrie untersucht werden. Es wird analysiert, welche spezifischen Vor- und Nachteile sich für Unternehmen ergeben, wenn sie Doppelernährerpaare mit Kindern und Alleinerziehende beschäftigen. Dabei wird auf die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen dieser Arbeitnehmergruppen eingegangen. Die Arbeit schlägt vor, wie Unternehmen durch Anpassung ihrer Strategien und Arbeitsmodelle einen Konsens finden und somit eine Win-Win-Situation für beide Seiten schaffen können.

  • von S. Fritschler
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik / Erziehungswissenschaften, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Personalentwicklung in der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren wurden immer wieder Qualitätsstandards für die Kinder- und Jugendhilfe gefordert. Unterstützt wurden diese Forderungen durch Gesetze, Debatten und Reformen. Vor allem die Heimerziehung war in der Vergangenheit qualitativ nicht hochwertig hinsichtlich ihrer pädagogischen Arbeit. Dies liegt vor allem an dem Negativimage der Heime in den vergangenen Jahren, welches verbunden war mit Gewalt, unqualifiziertem Personal und schlechten Rahmenbedingungen. Auch heute noch sind Nachwirkungen dieser Zeit sehr präsent, jedoch sind heutige Einrichtungen nicht mehr mit denen vergangener Zeit zu vergleichen. Trotz allen neuen Gesetzen, Änderungen und Erneuerungen ist Qualität ein Faktor, der stets neu ausgehandelt und gesichert oder weiterentwickelt werden muss. Es gibt verschiedene Instrumente, die dafür in die Praxis integriert werden können. Es wird debattiert, ob Supervision eines dieser Instrumente darstellt, denn diese soll ihre Klienten nicht nur beraten, sondern vor allem zur Reflexion ihrer Handlungen, Rahmenbedingungen und Strukturen anregen.

  • von N. Cvetkovic
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Gefahren von Korruption, insbesondere sollen die wirtschaftlichen Zusammenhänge der Korruption für börsennotierten Unternehmen beleuchtet werden. Vor allem kann Korruption durch ein funktionierendes CMS präventiv bekämpft und vorgebeugt werden. Ziel der Bachelorarbeit ist es zu analysieren, wie Unternehmen zukünftig Korruption wirksam verhindern und welche rechtlichen Anforderungen hierfür erfüllt werden müssen. Durch den Anstieg von Korruptionsskandalen in der Praxis hat sich die Relevanz von CMS erhöht. Doch wie ist ein CMS aufgebaut und müssen Unternehmen überhaupt über ein CMS verfügen? Eine konkrete Verpflichtung zum Aufbau einer Compliance gibt es für die meisten Unternehmensbranchen nicht, jedoch wird die Compliance-Pflicht für börsennotierte Unternehmen aus der Legalitätspflicht abgeleitet gem. § 91 Abs. 2 AktG. Dabei steht der Geschäftsleitung ein gewisses Ermessen bei der Ausgestaltung des CMS zur Verfügung gem. BJR. Demnach muss auch eine konkrete Risikoanalyse durchgeführt werden, um ein wirksames CMS einzurichten. Umstritten ist dabei, ob Muttergesellschaften eine Verpflichtung zur Einführung eines konzernweiten CMS treffen. Grundsätzlich sind die Konzerngesellschaften demnach rechtlich selbstständig. Es gibt noch keine ausdrücklichen Regelungen, ob die Konzernspitze eine konzernweite Legalitätspflicht trifft, jedoch zeigen die momentanen Entwicklungen und neuen Gesetzgebungen das Konzerne als Einheit behandelt werden und somit ein konzernweites CMS rechtlich nur vorteilhaft sein kann. Dahingehend trifft börsennotierte Unternehmen die Gefahr von Korruption besonders stark, aufgrund ihres komplexen Systemaufbaus. In den letzten Jahren ist eine Zunahme der polizeilich erfassten Korruptionsstraftaten im Wirtschaftsbereich zu verzeichnen. Dabei ändern sich sowohl die Ursachen als auch die Erscheinungsformen der Korruption im Laufe der Zeit. Besonderes Augenmerk liegt auf den Beweggründen der Korruptionstäter. Entgegen der gängigen Meinung in Medien und Unternehmen sind nicht nur individuelle Faktoren, sondern auch die vorherrschende Unternehmenskultur, wirksame Präventivmaßnahmen und äußere Umstände entscheidend für Mitarbeiter, die zu korruptem Verhalten neigen

  • von Michael Neubauer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Fähigkeit zur Kommunikation bildet das Fundament unserer zwischenmenschlichen Beziehungen und prägt maßgeblich unseren täglichen Umgang miteinander. Ob in verbalen Äußerungen oder nonverbalen Signalen ¿ Kommunikation durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Die bewusste oder unbewusste Integration verschiedener Signale in unsere Kommunikation beeinflusst dabei nicht nur unser Verständnis, sondern auch die Wahrnehmung unserer Mitmenschen. Um erfolgreich zu kommunizieren, bedarf es daher eines tiefen Verständnisses darüber, wie Kommunikation funktioniert, wie sie effektiv eingesetzt und kontinuierlich verbessert werden kann.Diese Seminararbeit widmet sich einer detaillierten Untersuchung verschiedener Kommunikationsaspekte und deren Vergleich. Im Fokus stehen dabei die verbale und nonverbale Kommunikation sowie die darauf aufbauende Kommunikationstechnik des "aktiven Zuhörens". Ergänzend wird anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels ¿ der bipolaren Störung ¿ verdeutlicht, wie sich eine solche psychische Erkrankung auf die Kommunikation auswirken kann. Es werden Veränderungen im Kommunikationsverhalten während manischer und depressiver Episoden analysiert, und die damit verbundenen Herausforderungen für Erkrankte und ihr soziales Umfeld aufgezeigt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.