Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julian Winter
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Technik & IT), Veranstaltung: Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung der digitalen Transformation für die nachhaltige Entwicklung von Städten, insbesondere im Kontext einer smarten Energieverwaltung. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, den Einfluss der digitalen Transformation auf die Nachhaltigkeit zu untersuchen, wobei die smarte Energieverwaltung als praxisnahe Anwendung dient. Im ersten Kapitel werden die zentralen Begriffe Nachhaltigkeit und digitale Transformation definiert sowie Smart City und smarte Energieverwaltung in Städten eingeführt. Der Hauptteil widmet sich den Ansätzen und Maßnahmen zur smarten Energieverwaltung, wobei Chancen und Risiken durch Initiativen und Programme herausgearbeitet werden.Die Analyse erfolgt aus einer nachhaltigen Perspektive, um die Auswirkungen auf Lebensqualität und Umweltschutz zu bewerten. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und bieten Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der smarten Energieverwaltung in Städten. Abschließend wird ein Ausblick gegeben, der mögliche zukünftige Entwicklungen und Forschungsbereiche aufzeigt. Die Arbeit trägt somit zur Diskussion über die nachhaltige Zukunft von Städten im Zeitalter der digitalen Transformation bei.

  • von Angelika Gerweg
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Chemie, Note: 1.7, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Seminar und Übung im Fachbereich Chemie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit besteht aus mehreren Versuchsprotokollen inklusive Versuchsdurchführung, Beobachtung, Auswertung und Einordnung in den Perspektivrahmen der Experimente. Es wurde unter anderem Kleber aus Milch hergestellt, die Löslichkeit von Zucker und Salz in Wasser getestet und die Schmelz- und Siedetemperatur von Wasser untersucht. Diese kleinen Experimente sind interessante, praktische Versuche, die im Chemieunterricht mit den SuS durchgeführt werden können. Mit ihnen können den Kindern Naturwissenschaften im Sachunterricht und im Fachbereich Chemie spielerisch näher gebracht werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Arbeitsmarktökonomik, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern hat sich Teilhabe von Menschen mit Behinderung seit dem Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) auf dem allgemeinen deutschen Arbeitsmarkt verändert? Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung ebendieser Veränderungen und den daraus resultierenden Möglichkeiten der Betroffenen. Dabei stehen die Arbeitslosenquote, Barrierefreiheit und das Budget für Arbeit im Fokus. Um mich dem Thema anzunähern, habe ich zu Beginn die gesetzliche Klassifikation und drei Modelle von Behinderung erläutert. Hinsichtlich der gesetzlichen Definitionen haben in den letzten Jahrzehnten einige Veränderungen stattgefunden und die Modelle sind auch heute noch ¿ insbesondere durch die Entstehung der Disability Studies - im Wandel. Im dritten Kapitel werden die Kernelemente von Teilhabe erläutert, da der Teilhabebegriff durch das BTHG an politisch aktueller Bedeutung gewonnen hat. Anschließend führe ich die wichtigsten Bestandteile des BTHG bezüglich des allgemeinen deutschen Arbeitsmarktes auf. Um diese Aspekte miteinander zu verbinden, habe ich fortführend die Ergebnisse aktueller Studien zu Themen wie Arbeitslosigkeit dargestellt und den Teilhabebegriff auf diese angewandt. Hierfür habe ich hauptsächlich Daten der Bundesagentur für Arbeit und des Integrationsamtes der letzten Jahre herangezogen und miteinander verglichen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) als unverzichtbare Unterstützung für Familien in verschiedenen Lebenslagen. Mit einem Fokus auf die Lebensweltorientierung als entscheidenden Ansatz, untersucht die Arbeit eingehend, inwieweit diese Herangehensweise die langfristige Stabilität von Familien beeinflusst. Beginnend mit der Einordnung der SPFH als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit, werden ihre Entstehungsgeschichte, rechtlichen Grundlagen sowie Aufgaben und Ziele beleuchtet.Der Schwerpunkt liegt auf der Lebensweltorientierung in der SPFH, wo die Prinzipien dieser Methode erläutert und die Bedeutung von Handlungs- und Strukturmaximen in der Familienarbeit herausgestellt werden. Eine vertiefende Analyse untersucht dabei die Verbindung zwischen Lebensweltorientierung und langfristiger Stabilität von Familien.Ein weiterer Abschnitt der Arbeit widmet sich den Herausforderungen und Grenzen in der SPFH, darunter die Freiwilligkeitsproblematik, die Frage nach angemessener Nähe und Distanz sowie der Fachkräftemangel. Diese kritische Analyse trägt dazu bei, die Effektivität und Nachhaltigkeit der SPFH besser zu verstehen.Abschließend fasst das Fazit die zentralen Erkenntnisse zusammen und kehrt zur ursprünglichen Forschungsfrage zurück, um zu evaluieren, inwiefern die Lebensweltorientierung in der SPFH einen Beitrag zur langfristigen Stabilität von Familien leisten kann. Die Arbeit schließt mit Schlussfolgerungen und diskutiert mögliche Perspektiven für zukünftige Entwicklungen in diesem Bereich der Sozialen Arbeit.

  • von Julian Winter
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Technik & IT), Veranstaltung: Projektwerkstatt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Assignment wird mit einer Übersicht der veränderten Rahmenbedingungen für Unternehmen und Mitarbeitende durch die Corona-Pandemie eingeleitet. Hierbei werden die unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und die Auswirkungen für den Arbeitsalltag in der Zusammenarbeit aufgezeigt. Im zweiten Teil wird eine Abgrenzung zwischen den Begrifflichkeiten "Home-Office" und "mobiles Arbeiten" vorgenommen, um das Verständnis der teilweise synonym verwendeten Begriffe zu verdeutlichen. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet die Aufstellung der Vor- und Nachteile sowie die kritische Bewertung der Auswirkungen durch das Arbeiten auf Distanz. Hierbei steht die Sicht der Unternehmen im Fokus, aber auch die Bedeutung für die Mitarbeitenden wird in Kürze dargestellt. Anschließend wird aufgezeigt, welche Effekte denkbar sind, wenn die Home-Office-Option seitens der Unternehmen verwehrt wird, obwohl die Möglichkeiten dafür vorlägen. Im dritten Teil werden aus den vorherigen Erkenntnissen Handlungsoptionen für Unternehmen zum Umgang mit der Home-Office-Option abgeleitet. Die Empfehlungen sind für eine Zeit nach der Corona-Pandemie formuliert. Schließlich werden die Inhalte und Ergebnisse zusammengefasst, mit einem Ausblick wird das Assignment abgeschlossen.

  • von Anonymous
    48,95 €

    Master's Thesis from the year 2023 in the subject Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting, , language: English, abstract: The main objective of this study was to examine the determinants of non-performing loans in the case of the Development Bank of Ethiopia, Bahir Dar District. Descriptive and explanatory research designs were employed. The study uses both a quantitative and qualitative research approach. The study also uses both primary and secondary data sources. The primary source was collected from all 125 employees using questionnaires and interviews conducted with concerned managerial staffs of the district. The secondary source was gathered from DBE manuals, policy and procedure of the bank, NBE directives, bank's T-24 system, loan positions and provisions documents. The data was analyzed and interpreted by using descriptive and inferential statistics with the help of SPSS version 22.0 and qualitative analysis like interview and document analysis. The correlation between independent variables (bank specific and External factor) and dependent variables (nonperforming loan) were tested by using person correlation and the casual relation was analyzed by using linear multiple regression analysis. The finding of the study indicate that credit assessment, project monitoring, credit appraisal, bank top management, political and social instability, availability of infrastructure, collateral strength and market factor are significant factors for occurrence of non-performing loans. However, credit term and condition and lending interest rate are insignificant factor for the occurrence of non-performing loans. Finally, the study recommends the district should perform proper selection of customers and make appropriate due diligence based on KYC assessments, proper monitoring and follow up as per the schedule, make accurate credit appraisal, granting loans via strong collateral coverage, sound decision made by top management based on policy and procedure of the bank, improve capacity of credit performer by providing relevant training.

  • von Julian Winter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Technik & IT), Veranstaltung: Interdisziplinäre Kompetenz - Wirtschaftsorientiert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird das Management von Maschinen unter dem Gesichtspunkt der wachsenden Bedeutung in den Smarten Fabriken der Industrie 4.0 betrachtet. Verglichen wird das Management von Maschinen mit dem klassischen Management von Menschen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszustellen und Ableitungen hieraus zu treffen, die dann in Empfehlungen für den Umgang in Smarten Fabriken münden. Um diese Zielsetzung zu erreichen, wird als Erstes eine Definition des Begriffs "Management" erarbeitet und eine Eingrenzung der Themen Industrie 4.0 und den Smarten Fabriken vorgenommen. Danach wird ergänzend hierzu das Management und die Kontrolle der Maschinen in den Smarten Fabriken dargestellt, hierbei steht besonders die Vernetzung der Maschinen im Fokus. Im zweiten Teil werden sowohl die Herausforderungen und die benötigten Kompetenzen des Managements von Maschinen, als auch von Menschen analysiert. Hierzu werden im Anschluss Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Diese Erkenntnisse werden im dritten Abschnitt genutzt, um Konsequenzen für ein sinnhaftes Management in smarten Fabriken zusammengetragen und Empfehlungen abzugeben. Beendet wird diese Ausarbeitung durch eine Zusammenfassung und ein Fazit.

  • von Julian Winter
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart (Technik & IT), Veranstaltung: Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung wird die Simulationsphase vor der Markteinführung in einem Entwicklungsprozess einer Software im Hinblick auf die Usability betrachtet. Diese Phase wird als empirisches Forschungsprojekt aufgesetzt. Zielsetzung ist es zu klären, wie insbesondere das Forschungsdesign und die Forschungsdurchführung in einem empirischen Forschungsprojekt unter wissenschaftlichen Betrachtungen aufgesetzt werden können.Um diese Zielsetzung zu erreichen, folgen nach der Einleitung grundlegende Einordnungen zu den Themen Usability, Usability Engineering beziehungsweise Usability Testing. Im weiteren Verlauf wird die Betrachtung auf empirische Forschungsprojekte gelenkt. Hier liegt der Fokus in den Phasen Forschungsdesign und Forschungsdurchführung. Das dritte Kapitel beschreibt den Szenario-Aufbau einer Usability-Prüfung und gibt somit Aufschlüsse über ein mögliches Forschungsprojekt in Bezug auf die Aufgabenstellung. Im letzten Teil werden die zuvor erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst, Rückschlüsse gezogen und mit einem Fazit wird diese Ausarbeitung abgeschlossen.

  • von Nejla Demirkaya
    42,95 €

    Junge Hindus in den USA: Für den Hindu-Nationalismus besonders anfällig?Das Kastensystem im Hinduismus ¿ Fluch oder Segen?1. Einleitung2. Entstehung und Begründung2.1 Vedische Zeit2.2 Varna-System2.3 Dharma und Karma3. Das Kastensystem3.1 Begriffsklärung: Kaste3.2 Was ist eine Kaste?4. Merkmale des Kastensystems4.1 Kontakt4.2 Essen und Trinken4.3 Ehe4.4 Beruf4.5 Dalits5. Aktuelle Entwicklungen6. Fazit7. LiteraturVergleich von Verehrungsritualen im Hinduismus und Jainismus1. Einführung2. Verehrung im Hinduismus2.1 Objekte der Verehrung: Der hinduistische Götterpantheon2.2 Das Verehrungsritual puja der hinduistischen Gottheiten3. Verehrung im Jainismus3.1 Objekte der Verehrung: Th¿rtäkaras, die Lehrmeister der Jainas3.2 Das Verehrungsritual puja der Th¿rtäkaras4. Fazit5. Literaturverzeichnis6. Abbildungsverzeichnis¿Übergangsrituale im Hinduismus am Beispiel von Hochzeitsritualen1. Einleitung2. Übergangsrituale im Hinduismus3. Vivâha - das Hochzeitsritual3.1 Bedeutung und Symbolik der Ehe3.2 Hochzeitsvorbereitungen3.2.1 Das Ehe-Arrangement3.2.2 Mitgift und Geschenke3.2.3 Polygamie und Kinderehen3.3 Typen der Ehe3.4 Zeremonie und verbindende Rituale3.4.1 Rites de séperation - Die Vorbereitungen3.4.2 Rites de marge - Die Durchführung der Hochzeit3.4.3 Rites d¿aggrégation ¿ Die Braut wird heimgeführt4. Hindu-Hochzeit im modernen Indien (und bei Indern im Ausland)Literaturverzeichnis

  • von Erik Schittko
    42,95 €

    Die Phänomenologie des Selbst innerhalb des BuddhismusEine kritische Untersuchung der Anatta-Lehre und deren philosophischer Implikation1 Einleitung2 Die Nicht-Ich-Lehre im Kontext der Daseinsfaktoren und des Leidens3 Das Gleichnis des Wagens als Partikularisierung der Persönlichkeit4 Altruismus als ethische Konsequenz der Selbstlosigkeit5 Negation des Egos als Basis kollektivistisch-egalitärer Ideologie6 Fazit7 LiteraturverzeichnisDas Leben des historischen Buddha als Thema des Religionsunterrichts1. Einleitung1.1 Der Begriff ¿Buddhä1.2 Der Buddha im Kontext seiner Zeit1.3 Wichtige historische Quellen für das Leben Buddhas2. Das Leben des historischen Buddha2.1 Empfängnis und Geburt2.2. Die Prophezeiung des Brahmanen2.3. Das Leben im Haus des Vaters2.4. Die vier Ausfahrten2.5. Auf der Suche - Leben als Asket2.6. Erleuchtung und Entscheidung2.7. Tod3. Religionspädagogischer Teil3.1. Analyse Buch A3.2. Analyse Buch B3.3. Vergleich von Schulbuch A und Schulbuch B3.3.1. Gliederung und Text3.3.2. Bilder3.3.3. Arbeitsaufträge und Glossar3.3.4. Umfang der Bücher und Themenvielfalt3.3.5. Das Lehrerhandbuch3.3.6. Vergleich der Darstellung des Lebens3.4. Zusammenfassung aus Sachteil und Religionspädagogischem Teil4. FazitLiteraturangabenAnhangWie religiöse Rituale Weltsichten ausdrücken können-Exemplarische Darstellung am Beispiel der Selbstmumifizierung im Buddhismus1. Einleitung: Mönchsleiche in Buddha-Statue gefunden2. Die Weltsicht einer Religion2.1. Die Rolle des Leidens im Buddhismus3. Rituale und Bräuche in der Religion ¿ Kreieren einer Weltsicht3.1. Opferrituale4. Das Ritual der Selbstmumifzierung im Shingon-Buddhismus4.1. Die Aufmerksamkeit der Medienwelt4.2. Selbstmumifzierung & Weltsicht5. Fazit: Religiöse Rituale beschreiben WeltsichtLiteraturverzeichnisInternetquellenFernsehsendung

  • von Jonas Poburski
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Europa, Note: 2.7, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob die Arbeiterschaft die entscheidende Ursache für die Revolution von 1905 war. Der Fokus liegt auf St. Petersburg, wobei zunächst die Lebensumstände der Arbeiterschaft betrachtet werden. Der Petersburger Blutsonntag wird daraufhin analysiert. Nach der Untersuchung weiterer Faktoren der Revolution wird deren Verlauf untersucht. Abschließend wird der Einfluss der Arbeiterschaft auf die Revolution bewertet, die Leitfrage beantwortet, und ein Ausblick auf die Folgen der Revolution von 1905 gegeben.Das russische Imperium erlebte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts eine autokratische Herrschaft unter Zar Nikolaus II. Die Regentschaft war von Spannungen geprägt, ausgelöst durch eine vorherige Hungersnot, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung auslöste. Attentate auf Minister und hohe Beamte folgten. Während der schnellen industriellen Entwicklung Russlands in den 1890er Jahren entstanden 5.788 Unternehmen bis 1900 im Imperium, was 40% aller je entstandenen Unternehmen ausmachte. Sankt Petersburg war ein zentraler Wirtschaftsknotenpunkt mit 1,4 Millionen Einwohnern, darunter 160.000 Fabrikarbeiter:innen und 150.000 im Handwerk.Die durch die Industrialisierung entstandene Arbeiterschaft kämpfte mit prekären Bedingungen, und die sozialen Konsequenzen wurden ignoriert. Unruhen und Widerstände gegen die zaristische Regentschaft verstärkten sich, erreichten am 09.01.1905, dem Petersburger Blutsonntag, ihren Höhepunkt. Friedliche Proteste wurden gewaltsam unterdrückt. Dies markierte den Beginn der Revolution von 1905, in der etwa 4,7 Millionen Arbeiter:innen im gesamten Imperium streikten.Zur Rolle der Arbeiterschaft in der Russischen Revolution von 1905 gibt es einen umfangreichen Forschungsstand. Historiker:innen haben Ursachen, Verlauf und Organisationsformen der Streikbewegung ausführlich untersucht. Die Arbeiterschaft erwies sich als treibende Kraft.

  • von Martin Wolff
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im nationalen und internationalen Raum beginnen Menschen sich in einer Lebenswelt einzurichten, in der natürliche Umgebungsfaktoren wie Witterungsbedingungen möglichst vermieden werden. Während das subjektive Wohlfühlempfinden gesteigert werden soll, weisen Krankheitsstatistiken, insbesondere im Hinblick auf psychische Störungen im Zusammenhang mit Beruf und Stresserleben eine deutlich steigende Tendenz auf. Die vorliegende Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, herauszufinden, welchen Einfluss regelmäßige Kälteexpositionen auf das psychische Wohlbefinden von Menschen haben. Dabei fokussiert sich die Untersuchung auf die zugrundeliegenden Motive von Personen, welche sich regelmäßig Kälteexpositionen unterziehen und inwiefern dabei das emotionale Erleben beeinflusst wird. Neben den Motiven und Auswirkungen auf das emotionale Erleben wird die Methodik der Kälteexposition sowie der Einfluss auf das Stresserleben untersucht. Im Rahmen der qualitativen Forschung wurden sechs leitfadengestützte Interviews mit Personen durchgeführt, welche mindestens über einen Zeitraum von drei Monaten regelmäßig kontrollierte Kälteexpositionen praktizieren. Hierbei konnte festgestellt werden, dass diese Praktik die Affekte sowie Stimmung der befragten Personen positiv beeinflusst. Darüber hinaus scheint Kälteexposition förderlich für die Stresstoleranz zu sein. Die Ergebnisse bieten darüber hinaus potenziellen Nährboden für Interventionsmöglichkeiten im klinisch psychologischen Bereich.

  • von Christian Oesterreich
    47,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Korrosions- und Ablagerungsprozesse in Temperiersystemen von Spritzgusswerkzeugen. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen des Spritzgussprozesses und der Korrosion werden die Voraussetzungen für eine optimale Temperierung und die bedarfsgerechte Auslegung des Temperiergeräts erläutert. Der Betrieb von Temperiersystemen wird in Bezug auf verschiedene Aspekte, wie dem optimalen Durchfluss im Temperierkanal, den Möglichkeiten zur Verbesserung des Wärmeübergangs, der Verschlauchung und deren Einfluss sowie dem Wärmeübergang zwischen Formmasse und Kavität, diskutiert. Im Hauptteil der Arbeit werden Ansätze zur korrosionsarmen Temperierung im Spritzgussprozess untersucht. Geometrische, werkstofftechnische und mechanische Veränderungen werden diskutiert, um Korrosion und Ablagerungen zu minimieren. Drei Ansätze werden vorgestellt: chemische Veränderungen, geometrische Veränderungen und mechanische Veränderungen. Dabei wird auf die Wirkung von Korrosionshemmern und Beschichtungen, die Verwendung von korrosionsbeständigen Werkstoffen sowie die Optimierung des Durchflusses im Temperiersystem eingegangen. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus chemischen, geometrischen und mechanischen Veränderungen notwendig ist, um eine effektive Korrosionsvermeidung zu erreichen. Eine optimale Gestaltung des Temperiersystems sowie des Werkzeugs ist entscheidend, um Korrosion zu vermeiden. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Temperiersystems sowie die Verwendung von korrosionshemmenden Additiven im Kühlmedium sind hilfreich, um Probleme wie Schäden am Werkzeug und eine reduzierte Produktqualität zu vermeiden.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Bachelorarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie unterscheiden sich die verschiedenen Unternehmensbewertungsverfahren bezüglich Aufbaus sowie Anwendungsaufwands und was sind ihre Vor- und Nachteile? Welches Verfahren eignet sich besonders für Privatanleger? Die Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen Verfahren der Aktienbewertung. Darunter sind u.a. das DCF-Verfahren in verschiedenen Ausgestaltungen sowie das Ertragswertverfahren und das Multiplikatorenverfahren. Neben Grundlagen der Unternehmensbewertung werden die genannten Verfahren genauer erläutert und anschließend einem Vergleich hinsichtlich Unterschiede in der Anwendung und Eignung für Privatanleger unterzogen. Die Thesis gibt einen vergleichenden Überblick über die verschiedenen Konzeptionen zur Bewertung von börsennotierten Unternehmen bzw. Aktien. Zunächst wird eine umfangreiche Literaturrecherche betrieben. Die Informationen werden vorwiegend aus Büchern zu der Thematik gewonnen, aber auch im Internet frei verfügbare Literatur sowie die Hochschule werden genutzt. Nach der Einleitung, welche die Problemstellung, die Ziele und das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert, werden in Kapitel 2 die Grundlagen der Unternehmensbewertung erklärt. Dazu zählen insbesondere die Funktionen und Beweggründe zur Durchführung einer solchen Bewertung sowie Grundlagen der Finanz- und Investitionswirtschaft. Im Fokus der Theorie steht die Erklärung bestimmter Kennzahlen, die bei der Durchführung von Unternehmensbewertungen häufig genutzt werden und essenzielle Bestandteile der vorzustellenden Verfahren darstellen. Auch ein erster Überblick über die verschiedenen Bewertungsmethoden und den -prozess wird gegeben, wobei die Verfahrensgruppen und alternative Bewertungsmethoden vorgestellt werden. Es wird der gesamte Bewertungsprozess von Anfang bis Ende beschrieben. In Kapitel 3 werden die zu vertiefenden Bewertungsverfahren beschrieben. Dabei werden die verschiedenen Discounted-Cashflow-Verfahren (DCF-Verfahren), das Ertragswert- und das Multiplikatorenverfahren vorgestellt. Im Fokus stehen insbesondere die Anwendung und der Arbeitsaufwand der Bewertungsmethode. Wie in Kapitel 1.2. beschrieben bezieht sich dies auf den Ablauf des Bewertungsprozesses sowie die benötigten Kennzahlen. Der Arbeitsaufwand wiederum bezeichnet den Umfang und die Komplexität des Verfahrens. [...]

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: In vergangenen Zeiten und teilweise auch heute noch waren sämtliche Aufgaben rund um Erziehung, Betreuung und Haushalt ausschließlich Frauensache. Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es zwischen Eltern keine geschlechterspezifischen Unterschiede in Bezug auf Zuwendung und Bindung zum Kind gibt. Diese Hausarbeit konzentriert sich daher besonders auf dieses Thema und arbeitet den aktuellen Forschungsstand heraus. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rolle des Vaters stark gewandelt, auch innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe. Während viele Studien die Bedeutung der väterlichen Präsenz für die kindliche Entwicklung betonen, gibt es vergleichsweise wenig Literatur über die Beteiligung von Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen. Zunächst gibt die Arbeit einen Einblick in die Entstehung, Definition und Ziele solcher Einrichtungen sowie einen kurzen Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Das nächste Kapitel widmet sich der Wandel der Vaterrolle, mit einer Konzeptualisierung nach Matzner (2004). In Kapitel fünf liegt der Fokus auf der Bedeutung des Vaters und seiner potenziellen Abwesenheit auf verschiedenen Ebenen (Kind, Mutter, Vater, (prä)natal, Kinder- und Jugendhilfe). Anschließend werden bisherige Maßnahmen zur Förderung der allgemeinen Väterbeteiligung und der Einbindung von Vätern in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen dargestellt. Der darauf folgende Abschnitt erörtert den bisherigen Forschungsstand. Die Hausarbeit schließt mit einer Darlegung der Herausforderungen im Bereich der Väterbeteiligung in diesen Einrichtungen sowie identifizierten Forschungslücken und einem Ausblick.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe wird ein fiktiver Lebensmittel-Discounter untersucht, der über ein großes Netz an Nahversorgungsfilialen in ländlichen und städtischen Regionen verfügt. Neben vielen Verbundstandorten werden auch einigeEinzelstandorte unterhalten. Innerhalb dieser Teilaufgabe wird die Ausgestaltung einer standortbezogenen Preispolitik anhand zweier Aspekte für dieses Unternehmen analysiert und begründet. Zunächst soll jedoch die Preispolitik im Allgemeinen erläutert werden. Aus dem Inhalt: - Ausgestaltung der standortbezogenen Preispolitik;- Preisbeurteilung von Lebensmittelprodukten;- Strategische Ausrichtungen zu einer wettbewerbsorientierten Preispolitik

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Einsendeaufgabe mit dem Schwerpunkt betriebliche Wertschöpfung enthält vier Teilaufgaben und umfasst folgende Inhalte: Materialwirtschaft und Logistik (Ziele, Zielkonflikte und Lösungen); Global Sourcing; Produktionsprozesse (Leistungstypen der Produktion) sowie das Toyota Produktionssystem. Die erste Teilaufgabe widmet sich den Grundlagen der Materialwirtschaft und Logistik, indem deren Definitionen, Ziele und potenzielle Zielkonflikte beleuchtet werden. Es werden verschiedene Strategien und Lösungen aufgezeigt, um diese Zielkonflikte zu bewältigen, wie die Einführung des Just-in-time-Verfahrens und die Implementierung des Supply Chain Managements (SCM). Dabei liegt der Fokus auf der Erläuterung der Bedeutung dieser Ansätze sowie ihrer Auswirkungen auf die Effizienz und Kostenoptimierung. Die zweite Aufgabe beschäftigt sich eingehend mit dem Konzept des Global Sourcing, einer Strategie zur internationalen Materialbeschaffung. Diese erläutert die Ziele, Vorteile und potenziellen Risiken dieser Strategie und bietet einen umfassenden Einblick in die Entscheidungsfindung und Implementierung von Global Sourcing, unter Berücksichtigung verschiedener Analyse- und Bewertungskriterien.Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich eingehend mit den verschiedenen Leistungstypen der Produktion, von Einzelfertigung bis zur Chargenfertigung. Dabei werden die Merkmale, Vor- und Nachteile sowie Herausforderungen jeder Produktionsform umfassend erläutert.In der vierten Teilaufgabe wird das Toyota Produktionssystem beschrieben. Das Ziel des Toyota Produktionssystems (TPS) besteht darin, Verschwendungen zu minimieren, Effizienz zu maximieren und kontinuierliche Verbesserungen in der Produktion zu ermöglichen. Durch die Einbindung aller Mitarbeiter in den Prozess wird angestrebt, höchste Produktqualität, Effizienz und Kundenzufriedenheit zu erzielen.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe wird das Konzept der Marktzinsmethode zur Kalkulation des Wertbereichs im Bankbetrieb vorgestellt. Zunächst werden die traditionellen Formen der Zinsspannenrechnung erläutert und kritisch hinterfragt. Anschließend wird die Marktzinsmethode erklärt und mit den traditionellen Formen der Zinsspannenrechnung verglichen. Um den Sachverhalt zu verstehen, werden zunächst wichtige Grundlagen erklärt. In der zweiten Aufgabe werden die Unterschiede zwischen dem Margenkalkül und dem Barwertkalkül dargestellt. Zur Veranschaulichung wird ein rechnerisches Beispiel beider Konzepte aufgezeigt. In der ersten Teilaufgabe wurde das Grundkonzept der Marktzinsmethode bereits vorgestellt, daher soll im Folgenden eine kurze Zusammenfassung dieser vollzogen werden. Die Marktzinsmethode wird kritisch beleuchtet, da sie bei der Steuerung von Banken Schwächen aufweist. Die dritte Teilaufgabe untersucht die Limitationen der Methode hinsichtlich der getrennten Betrachtung von Aktiva und Passiva, Probleme bei der Bestimmung von Einstandssätzen und der variablen Zinsgestaltung. Dabei wird das Zinsänderungsrisiko genauer betrachtet und anhand aktueller Marktdaten verdeutlicht.Zum Inhalt:- Die Marktzinsmethode und die traditionellen Formen der Zinsspannenrechnung;- Das Margenkalkül im Vergleich zum Barwertkonzept;- Die Grenzen der Marktzinsmethode

  • von Silas Merkelbach
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 0,9, Philipps-Universität Marburg (Gesellschaftswissenschaften und Philosophie), Veranstaltung: Geschichte und Theorien der EU-Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine kritische Erweiterung des liberalen Intergouvernementalismus zu bieten. Dabei wird dieser durch eine neogramscianische Theorie und Beobachtung erweitert, sodass sich daraus - wie zuvor erläutert - zwangsläufig auch eine kritische Betrachtung der EU-Integration ergibt. Moravcsik selbst - so meine These - hat eine Theorie formuliert, welche Hegemonie, Macht und Herrschaft inkorporiert, diese aber nicht als kritischen Gegenstand erfasst. Es soll die Aufgabe dieser Arbeit sein, Macht- und Herrschaftsverhältnisse in der EU-Integration entlang des liberalen Intergouvernementalismus zu erfassen. Abschließend möchte ich mit einer Argumentation aus neogramscianischer Perspektive, welche Moravcsiks theoriebildende Grundannahme kritisch hinterfragt, enden. Insgesamt möchte ich den Anspruch vorwegnehmen, hierbei eine Synthese beider Theorien anzustreben, welche die eine oder andere delegitimiert oder auf Eigenständigkeit hinausläuft. Dazu sehe ich mich nicht imstande und der Kontext dieser Arbeit ist nicht ausreichend. Stattdessen halte ich es für sinnvoll, den liberalen Intergouvernementalismus in die Skizze globaler Machtbeziehungen zu integrieren.Es mag in der Forschung nicht an Theorien mangeln, die zu erklären versuchen, wie es zur Europäischen Integration gekommen ist. Und es scheint sich dabei um einen umstrittenen Kampf um Deutungshoheit zu handeln. Dieser provoziert immer wieder neue Argumente für oder gegen eine Pionierstellung der jeweiligen Theorie. Methodische oder ideologische Kritik vermag es dabei, die jeweilige Theorie in der Konjunktur um den Status quo auf- und abzuwerten. In den Grabenkämpfen der Theorieschulen werden dabei immer wieder Apologien hervorgebracht, welche die angeblich beste Erklärung zu bieten scheinen. Dabei sind diese nicht weltanschaulich unabhängig - Theorie ist schließlich "immer für jemanden, und sie hat immer einen bestimmten Zweck".

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Einsendeaufgabe wird erklärt, was unter ¿Kostenrechnung¿ sowie ¿Kostenmanagement¿ verstanden wird und worin deren Aufgaben bestehen. Anschließend werden die Zusammenhänge der beiden Begriffe aufgezeigt. In der zweiten Teilaufgabe wird der Begriff des ¿relativen Deckungsbeitrags¿ vorgestellt. Des Weiteren wird dessen Berechnung und Aussagegehalt erläutert sowie an praktischen Beispielen veranschaulicht. Zunächst wird dazu erklärt, was ein Deckungsbeitrag ist. Der dritte Teil der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem ¿Leverage-Effekt¿ und dessen Berechnungsformel. Zunächst wird dazu der Begriff erklärt, um anschließend die Einflussgrößen auf die Eigenkapitalrentabilität anhand der Formel zu erläutern. Aus dem Inhalt: - Kostenrechnung und Kostenmanagement; - Der relative Deckungsbeitrag;- Der Leverage-Effekt

  • von Anonymous
    13,95 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 2,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Teilaufgabe werden die Gestaltungsspielräume bei der Bewertung von Rückstellungen nach IAS/IFRS dargestellt. Zunächst werden die Begrifflichkeiten und die Abgrenzung von Rückstellungen nach IAS/IFRS erklärt um anschließend die Voraussetzungen zur Passivierung von Rückstellungen zu erläutern. Zuletzt werden die Gestaltungsspielräume aufgezeigt und mit Zahlenbeispielen untermauert. Die Aufgabe bezieht sich dabei ausschließlich auf den IAS37. In der zweiten Teilaufgabe wird der Konzernabschluss der Volkswagen AG zum 31.12.2017 im Vergleich zum Jahr 2016 analysiert. Der Fokus der Analyse liegt dabei auf dem operativen Bereich, als Grundlage wird dabei der Geschäftsbericht aus dem Jahr 2017 verwendet. In der dritten Teilaufgabe geht es um die Beurteilung der Entwicklung der VW Aktie mithilfe aktueller Börsendaten. Außerdem wird eine Einschätzung hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung abgegeben. Die Einschätzung erfolgt durch eine Fundamentalanalyse, anhand von Bewertungskennzahlen. Zum Inhalt:- Bilanzierung von Rückstellungen und deren Gestaltungsspielräume; - Abschlussanalyse der Volkswagen AG;- Wertpapieranalyse der Volkswagen AG

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die derzeitige Beaufsichtigung systemrelevanter Institute und nicht systemrelevanter Institute (¿less significant institutes¿) innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) miteinander zu vergleichen. Zudem werden am Beispiel eines an der Schwelle zur Systemrelevanz stehenden Institutes, die wichtigsten Änderungen des Aufsichtskonzeptes dargestellt. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen beziehungsweise die Begrifflichkeiten und deren Definition erklärt, um ein Grundverständnis zu der Materie aufzubauen. Dazu muss verstanden werden, was systemrelevante- und nicht systemrelevante Institute sind und wer für die Aufsicht der Institute auf nationaler und europäischer Ebene zuständig ist. Zudem muss verstanden werden, was die Gründe und Ziele der Beaufsichtigung sind. Anschließend wird die Beaufsichtigung innerhalb der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion betrachtet und ein Vergleich der Beaufsichtigung systemrelevanter und nicht systemrelevanter Banken gezogen. Um die Regulierungsmaßnahmen und Vorschriften zu verstehen, wird ein Einblick in die wichtigsten Punkte von Basel III genommen. Zum Schluss werden die wichtigsten Änderungen des Aufsichtskonzeptes eines an der Schwelle zur Systemrelevanz stehenden Institutes erläutert. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick in die Zukunft.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe umfasst drei Teilaufgaben. In der ersten Teilaufgabe wird der Businessplan genauer betrachtet. Dabei wird zunächst erklärt was ein Businessplan eigentlich ist, wie er sich aufbaut und welche Ziele er verfolgt. Neben dem Businessplan wird ein weiteres Modell, das Business-Model- Canvas, mit den gleichen Parametern vorgestellt. Am Ende dieser Teilaufgabe werden die beiden Modelle auf Ihre Unterschiede zueinander untersucht. In der zweiten Teilaufgabe werden Marketing und Vertrieb als Teil ihres Businessplans vorgestellt. Die dritte Teilaufgabe beschäftigt sich mit dem Sinn und den Grenzen eines Businessplans.

  • von Jasmin Schulz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Als einziger mittelalterlicher Kaiser neben Karl trug er den Beinamen ¿der Große¿, den ihm bereits seine Zeitgenossen zuschrieben. Denn Ottos Regierungszeit war nicht nur geprägt von der Einrichtung wichtiger Bistümer, wie dem Erzbistum Magdeburg, sondern auch durch seinen entscheidenden Sieg auf dem Lechfeld und seine Erfolge im Kampf gegen die Slawen. Ottos Kaisertum prägte dabei nicht nur das Zehnte Jahrhundert, sondern wirkte sich langfristig auf die deutsche Geschichte aus, beispielsweise in Form der Reichskirche, aber auch in Bezug auf die Entstehung des Deutschen Reiches. Im Verlauf dieser Arbeit wird daher eine biografietheoretische Untersuchung von Ottos Aufstieg zum Kaisertum vorgenommen.Diese Arbeit untersucht, inwiefern Becher neue Schwerpunkte in Hinblick auf Ottos Aufstieg zum Kaisertum setzt und begründet, an welchen Stellen er mit Laudage übereinstimmt oder sich von ihm unterscheidet. Dafür wird zunächst allgemein auf den Beginn von Ottos Königtum eingegangen, da sein dynastischer Hintergrund und seine ersten Regierungsjahre das Fundament seines Kaisertums darstellen und somit als Erstes beleuchtet werden.Aufgrund der dürftigen Quellenlage lässt sich Ottos Kindheit jedoch nur schwer rekonstruieren, weshalb sie im Folgenden nicht berücksichtigt wird, da sie auch thematisch kein Schwerpunkt dieser Arbeit ist. Nach der Skizzierung von Ottos frühen Regierungsjahren als König wird konkret Ottos Aufstieg zum Kaisertum untersucht. Es wird verglichen, welchen Einfluss Laudage und Becher der Schlacht auf dem Lechfeld und der damit verbundenen Kaiserausrufung durchs Heer, der eigentlichen Kaiserkrönung Ottos zugeschrieben wird.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Business economics - Review of Business Studies, grade: 1,0, Hamburg School of Business Administration gGmbH, language: English, abstract: Michelin is a well-known French tire manufacturer with a global representation. They produce high-quality tires for various vehicles including cars, trucks, motorcycles, and bicycles. Michelin is also known for its Michelin Guide, a rating system for restaurants and hotels. The transition from "selling tires to selling kilometers" for whole fleets is a strategic move by Michelin to move from selling tires to offering a complete mobility solution. This transition involves customers receiving tires-as-a-service (TaaS), where they pay based on distance driven, rather than buying and servicing tires independently. And while Michelin had a clear first-mover advantage in the industry at the time (2000 ¿ 2003), this service still presented some downsides for Michelin. Another company that has established this system successfully is the aircraft jet manufacturer Rolls-Royce. Under the name ¿TotalCare¿, the price is calculated on a fixed per-flying hour basis. Thus, maintained engines are "rewarded". Advantages are waste reduction, efficiency increase, and others.Among other things, Michelin's offer provides advantages such as planning security for the customer in terms of the monthly payment, longer tire mileage, and less impact on the environment. But why was the offer still problematic? In this study, the analysis of the case studies and further data and references will address the central question: "Was this strategy successful, and should it be extended to private customers?" At the same time, an outlook on possible future developments will be given. A short analytical look at the connection to the Car Subscription sector will be taken.

  • von Florian Viehmann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: bestanden, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Rechtsextremismus bekommt in der heutigen Gesellschaft eine immer wichtigere Bedeutung. Einhergehenden ist es aber auch mit vielen Problemen verbunden. Gerade durch das Thema der Flüchtlingspolitik und Flüchtlingswelle 2017, dem Ukraine-Krieg oder den Anschlägen von Hanau, puscht sich die rechte Szene hoch. Neue Gruppierungen werden geschlossen, andere verändern sich oder die Gruppe der rechtsdenkenden Menschen verstärkt sich. Dabei spielen gerade Jugendliche in der Szene, eine wichtige Rolle. Sie sind die zukünftige Generation Rechtsextremer und müssen herangezogen werden. Dabei werden die verschiedensten Medien, wie beispielsweise die sozialen Medien, aber auch die Musik genutzt. Doch wieso interessieren sich Jugendliche immer mehr und mehr für die rechte Bewegung? Die Frage, wieso sich Jungen und Mädchen mit deren Ideologien identifizieren, stellt sich in den Raum. Oder auch ob das Problem geschlechtsspezifisch ist oder es am so sozialen Umfeld liegt stellen sich. Da das Thema des Einstiegprozesses ein viel zu großes Themengebiet für diese Hausarbeit darstellt, begrenze sie das Ganze auf das Medium Musik. Nicht nur in der Freizeitgestaltung spielt Musik für Jugendliche eine wichtige Rolle. Musik ist jederzeit präsent und spiegelt Lebenslagen der Jugendlichen wider. Musik gibt es nicht mehr nur auf CDs, sondern auf den Handys über YouTube oder anderen Streaming-Plattformen. Aber auch live auf Konzerten, gerade rechtsextreme Konzerte, spielen eine besondere Rolle.Diese Hausarbeit wird herausstellen, welchen Einfluss Musik hat, um in die rechte Szene hineinzurutschen. Ein weiterer Bestandteil versucht jedoch auch aufzuklären, wie die Soziale Arbeit dabei eingreifen kann.

  • von Esther Kuhn
    52,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,00, Universität Wien (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Film "Die Klavierspielerin" von Regisseur Michael Haneke und versucht sowohl einen Einblick in die Arbeit an diesem Film zu verschaffen, als auch den internationalen Erfolg des Films darzustellen.Die Autorin hatte die Absicht, sich im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit dem Phänomen Film zu beschäftigen, da das Interesse an diesem Medium ¿ insbesondere für österreichische Produktionen der Gegenwart ¿ im Laufe ihres Diplomstudiums wuchs. Die Autorin entschied sich über den kurz zuvor beim Filmfestival in Cannes ausgezeichneten, österreichischen Film Die Klavierspielerin zu schreiben. Die Autorin wollte weder eine Analyse noch eine Interpretation des Films verfassen, sondern eine Recherche über die Arbeit am Film tätigen. Der von Michael Haneke (nach Susan Sontag) zitierte Satz: ¿Die Interpretation ist die Rache der Intellektuellen an der Kunst¿, bestärkte die Autorin in ihrem Entschluss.Die Struktur der folgenden Diplomarbeit basiert auf zwei Strängen, welche wie Fäden miteinander verknüpft sind. Die Dokumentation der Entstehung und Rezeption des Films Die Klavierspielerin stellt den Hauptstrang dar. Zudem wird je nach Kapitel die Produktion eines Kinofilms und das Wesen des Films an sich beschrieben.Die Arbeit soll die Entstehung von Die Klavierspielerin bzw. eines Films generell, sowie die Auswertung eines Films nach Fertigstellung dessen dokumentieren. Dabei sind einige Bereiche der Produktion bewusst ausgewählt und thematisiert worden, um einen möglichst breitgefächerten Einblick in die Arbeit an diesem Film aufzuzeigen.Die Informationsquellen sind zum einen von der Autorin geführte Interviews mit den Mitarbeitern der Klavierspielerin (Regisseur, Produzent, Kameramann, Kostümbildnerin, Caster, Erster Aufnahmeleiter, Cutterassistent, Statist/Schauspieler), zum anderen Texte und Artikel aus der internationalen Presse und schließlich Literatur zur Filmproduktion.Bei den Texten der internationalen Presse stieß die Autorin auf wichtige Informationen und Daten zur Entstehung des Films sowie auf Rezensionen, welche die internationale Rezeption der Klavierspielerin veranschaulichen.

  • von Anton Bonev
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: Osteuropa, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem russischen Vorgehen im Konflikt mit der Ukraine seit 2014 wurde der Begriff des Hybridkrieges im NATO-Diskurs aufgegriffen und befeuert seitdem auch die deutsche Debatte. Insbesondere im Kontext der sog. ¿Neuen Kriege¿ wird zu untersuchen sein, inwieweit sich das russische Vorgehen seit der Maidan-Revolution von konventioneller Kriegsführung abhebt und ob es sich tatsächlich um eine neue, hybride Form der militärischen Aktivität handelt. Dies soll Gegenstand und Anspruch der folgenden Untersuchung sein.¿Of course, hybrid warfare is not new. It is as old as the Trojan Horse. What is different is its scale, its speed and its intensity. And that it is right at our borders.¿ Zwar handelt es sich, wie der NATO-Generalsekretär Stoltenberg feststellt, nicht um fundamental neue Erscheinungsformen, und doch haben sich in den letzten Jahrzehnten durch teils gravierende geschichtliche Umwälzungen die Art und Weise von kriegerischen Auseinandersetzungen und deren Wahrnehmung geändert.

  • von Charlotte Bonin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Esslingen (Soziale Arbeit, Bildung, Pflege), Veranstaltung: Theorien der Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werden zunächst die Grundzüge der Lebensweltorientierung ¿ Alltag, Adressat*innen und die Lebenswelt ¿ dargestellt. Daraufhin werden die Struktur ¿ und Handlungsmaximen des Konzepts darstellen, um dann Ziele und die professionelle Haltung in der Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit skizzieren. Im nächsten Abschnitt werde ich das Modell der Politik der Bedürfnisinterpretation mit besonderem Augenmerk auf Partizipation darstellen. Den letzten Teil bildet ein Praxisbeispiel aus der Presse. Ich habe mich entschieden den viel diskutierten Fall der Stuttgarter Krawallnacht anhand der Theorie der Lebensweltorientierung und der Politik der Bedürfnisinterpretation zu untersuchen. Abschließend werden der Lernfortschritt und die Arbeit mit den behandelten Theorien der Sozialen Arbeit reflektiert.Der Alltag in der 2. Moderne überfordert viele Menschen, er ist geprägt von Bedeutungsverlust, einem nicht einlösbaren Leistungsanspruch und einer damit einhergehenden Erschöpfung und Mutlosigkeit. Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, entwickelt von Hans Thiersch, setzt in ihrer sozialarbeiterischen Unterstützung genau im Alltag an, sie hat die gesellschaftlichen Lebensbedingungen im Hintergrund und versucht in der ¿alltäglichen Bewältigungsarbeit¿ der Adressat*innen den Schlüssel zu sehen, mit dem sich die Lebensprobleme angehen lassen und Veränderungsmöglichkeiten gestalten lassen. Das Leitinteresse der Theorie der Lebensweltorientierung ist die Lebenswelt der Adressat*innen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Englisch), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll unter der Fragestellung ¿Content and Language Integrated Learning ¿ Macht das Alter den Unterschied?¿ betrachtet werden, wie sich der Fremdsprachenerwerb vom Erstspracherwerb unterscheidet und ob das Alter einen markanten Unterschied im Lernerfolg hat. Genauer betrachtet werden dazu verschiedene Studien von Lernenden unterschiedlichen Alters. Ausgehend von den Definitionen von Erst-, Zweit-, und Fremdsprachenerwerb, werden Theorien und Hypothesen zum Erstspracherwerb (FLA) und Zweitspracherwerb (SLA) dargestellt. Anschließend wird das Content and Language Integrated Learning (CLIL) und dessen Bedeutung, Mehrwert und Umsetzung im Unterricht genauer beleuchtet. Dem folgt ein Überblick über die Ergebnisse von Studien zu CLIL und SLA in Hinblick auf das Alter der Lernenden. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Theorien gegeneinander abzuwägen und Gemeinsamkeiten zu finden, um die eingängliche Fragestellung zu beantworten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.