Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Aleksander Zukow
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 2,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit stellt eine SWOT-Analyse für den TSG 1899 Hoffenheim dar. Sie bietet eine Grundlage für die Entwicklung strategischer Maßnahmen und Geschäftsentscheidungen, um die Position der TSG 1899 Hoffenheim zu stärken.Der Verein weist verschiedene Stärken auf, darunter eine moderne Spielstätte, die PreZero Arena, mit einer Kapazität von 30.150 Personen und modernen Einrichtungen wie einem Business Club mit 40 Logen. Zudem hat der Verein erfolgreiche Partnerschaften und Sponsoring-Vereinbarungen mit finanziell starken Unternehmen wie SAP, PreZero, Joma, Audi, AOK, Bitburger und Interwetten aufgebaut.Allerdings könnten potenzielle Schwächen in der Abhängigkeit von SAP als Hauptsponsor liegen, was bei Veränderungen in der Geschäftsstrategie von SAP problematisch sein könnte. Zudem könnte die TSG 1899 Hoffenheim im Vergleich zu finanzstarken Konkurrenten über begrenzte finanzielle Ressourcen verfügen.Die Chancen für den Verein liegen in der Möglichkeit, bestehende Sponsoring-Partnerschaften weiter zu entwickeln und neue Partnerschaften zu suchen, um die finanzielle Stabilität zu stärken. Sportlicher Erfolg und internationale Präsenz könnten neue Marktchancen und Sponsoringmöglichkeiten eröffnen.Allerdings könnten Risiken in sportlichen Misserfolgen auf dem Spielfeld bestehen, die die Attraktivität für Sponsoren und Fans beeinträchtigen könnten. Auch wirtschaftliche Unsicherheiten könnten zu einem Rückgang von Sponsoring-Geldern führen.

  • von Eniz Brki¿
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Politisches System und Gesellschaftsstruktur Deutschlands, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich versuchen eine Antwort darauf zu geben, inwiefern und auf welche Art und Weise die Massenmedien das Islambild darstellen und "kreieren".Medien sind unsere wichtigsten Informationsquellen, vor allem in Bezug auf Themen, zu denen uns der Zugang zu den entsprechenden Informationen fehlt. Während sie es uns ermöglichen, an Dingen teilzunehmen, die wir nicht direkt erleben, "kreieren" sie zugleich die Wahrnehmung dieser Dinge, und zwar mit zunehmender Quantität, denn die Sekundärerfahrung durch Medien nimmt ständig zu. Eine aktive Reflexion darüber muss vermehrt stattfinden, damit keine verzerrten Vorstellungen von "der Welt" entstehen.Das Interesse an Islam seitens der deutschen Massenmedien intensivierte sich während der iranischen Revolution in den 80er Jahren. Die Informationen und Berichterstattung über den Islam in genannten Medien begrenzte sich vor diesem Ereignis weitgehend auf Randerscheinungen, z. B. die jährlich wiederkehrende Berichterstattung über den Ramadan (Fastenzeit) oder die Pilgerfahrt (Haddsch). Erst die Revolution im Iran mit Ayatollah Khomeini an der Spitze änderte dies schlagartig und ließ den Islam zu einem weltweit beachteten Medienthema werden, was er bis heute ist. Mit dieser Entwicklung einher ging allerdings auch zwangsläufig eine starke Politisierung des Islambildes, und, was man als Hauptproblem der derzeitigen Situation betrachten kann, eine Verengung der Themenauswahl, die wie bei fast keinem anderen Thema mit Fragen der Gewalt in Verbindung gebracht wird. Ungefähr jeder zweite Artikel oder Beitrag über den Islam thematisiert diese Religion im Kontext körperlicher Gewalt.

  • von Aleksander Zukow
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Begründung zur Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining des Klienten basiert auf einer gezielten Auswahl von Übungen, die durch Eigendehnung umsetzbar sind. Das Training ist zeitlich, personell und örtlich flexibel, was dem Klienten ermöglicht, es täglich im Rahmen eines optimalen Programms durchzuführen. Der Fokus liegt zunächst auf der Oberschenkelrückseite aufgrund von festgestellten Bewegungseinschränkungen in der ischiocruralen Muskulatur.Die aktive Dehnform wurde gewählt, um den Dehnreiz über antagonistisch wirkende Muskeln im Kniegelenk zu steuern. Die postisometrische Arbeitsweise ermöglicht dem Klienten, sich allmählich an die maximale Bewegungsamplitude heranzutasten. Aufgrund seiner Trainings- und Bewegungserfahrung kann er diese Arbeitsweise umsetzen.Verschiedene Übungen für unterschiedliche Muskelgruppen werden in die Trainingsplanung integriert, wobei auf die Bedürfnisse des Klienten und vorhandene orthopädische Probleme Rücksicht genommen wird. Die Reihenfolge der Übungen gewährleistet einen reibungslosen Ablauf ohne ständige Wechsel zwischen stehenden und liegenden Übungen.Die statische Arbeitsweise wird bei allen Übungen eingesetzt, bei denen der Klient die Dehnposition schmerzfrei einnehmen und halten kann. Dynamische Arbeitsweisen kommen bei Übungen zum Einsatz, bei denen der Klient die Dehnposition nach kurzer Zeit lösen muss, um Schmerzen zu vermeiden.Die gesamte Trainingsplanung berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse, Erfahrungen und Einschränkungen des Klienten, um ein effektives und sicheres Beweglichkeitstraining zu gewährleisten.

  • von Eniz Brki¿
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Islamisches Recht, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die beiden Gelehrten und deren Ansichten bzgl. der maq¿¿id ä-¿ar¿¿ah im Allgemeinen und auf mäläa als dessen Teil im Spezifischen. Da die beiden Gelehrten sehr ähnliche Auffassungen, was das Thema anbelangt haben, und Imam al-¿az¿l¿ sehr viel von seinem Lehrer übernommen hat, werden wir auf Im¿m al-¿uwayn¿ kurz eingehen und sein Fünfermodell erläutern. Im Anschluss wird auf die Rekonzeptualisierung der maq¿¿id ä-¿ar¿¿ah und mäläa durch Im¿m al-¿az¿l¿ ausführlicher eingegangen. Die hierzu erforderlichen Kenntnisse der Fachbegriffen, die hier verwendet werden sind von enormer Beudeutung. Aus Gründen die schon erwähnt worden, werden wir auf die Biographie des jeweiligen Gelehrten "verzichten" müssen, dafür lediglich auf die weiterführende Literatur hinweisen.Für die Muslime gilt es als oberstes Prinzip, die Gerechtigkeit zu üben und das Rechte zu gebieten auf der einen Seite und das Verwerfliche und die Ungerechtigkeit zu unterbinden auf der anderen Seite (al-amr bi l-¿adl wa l-mär¿f wa n-nahy ¿ani l-fä¿¿¿ wa l-munkar). Dieses Prinzip schöpfen sie aus dem Koran und der Sunna, das als Leitfaden im Allgemeinen gilt. Daher thematisiert der Koran, der nach islamischem Verständnis ein Buch göttlichen Ursprungs (Offenbarung, ar. wahy) ist, einige Rechtsfälle und bestimmt auch einige Urteile ¿ darunter auch Strafen ¿ um das Leben der Muslime gemäß der Gerechtigkeit zu formen. Da der Koran für die Muslime als Maßstab für die Bestimmung des Guten und Bösen gilt, haben muslimische Gelehrte das islamische Rechtssystem erläutert, in dem der Koran und die Sunna als die primären Quellen gelten. Hierauf folgt der Konsens der Gelehrten (ig¿m¿¿), der sich auf den Koran und die Sunna stützt.Die islamischen Rechtsgelehrten (fuqah¿¿) später auch die Theologen (mutakallim¿n), haben schon vor dieser dargestellten Ausprägung, früh erkannt, dass der reine Textbezug, sei es der Koran oder die Sunnah, und die stark literarisch-interpretative (in der arabischen Sprache) Herangehensweise nicht jede neu entstandene Situation "scharia-konform" beurteilen konnte. Diese Problematik führte zu der Fragestellung, welche Ziele (maq¿¿id) die Scharia zu erreichen beabsichtigt, und ob die festgelegten Urteile im Koran oder Sunnah wortlautgetreu angewendet werden müssen, oder ob man die Grundsubstanz (die Essenz) und die Absicht beachtend die Ausführung ändern kann.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Regieren, Politische Steuerung, Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit analysiert, warum die Verhandlungen auf der 25. COP in Madrid im Art. 6.4 des Pariser Klimaschutzvertrages vorgesehenen Mechanismus zum Handel von Emissionsminderungszertifikaten nicht erfolgreich waren."Tiempo De Actuar" ¿ Zeit zu handeln, so lautete das offizielle Motto der 25. UN-Klimakonferenz in Madrid (COP25). Tatsächlich aber konnten sich die 179 Teilnehmerstaaten in vielen wichtigen Punkten nur auf einen Minimalkonsens oder eine Vertagung auf die nächste Klimakonferenz einigen. Viele Beobachter kritisierten daher die Verhandlungsergebnisse und monierten, dass bei dem zentralen Aspekt, der detaillierten Ausgestaltung des Pariser Klimaschutzvertrages, erneut keine nennenswerten Fortschritte erzielt worden seien.So war es eines der zentralen Ziele, die genaue Ausgestaltung des in Art. 6.4 des Pariser Klimaschutzvertrages vorgesehenen Mechanismus zum Handel von Emissionsminderungszertifikaten festzulegen. Hier konnten sich die Teilnehmer am Ende der Konferenz aber nur darauf einigen, die Verhandlungen auf der nächsten UN-Klimakonferenz fortzuführen. Der Verhandlungsverlauf und die Frage, warum sich die Teilnehmer nicht auf eine Ausgestaltung einigen konnten, wird in dieser Arbeit untersucht, wobei der Fokus auf den nationalstaatlichen Verhandlungsdelegationen und weniger auf den weiteren Akteuren, die ebenfalls auf den UN-Klimakonferenzen vertreten sind, liegt. Eine Untersuchung dieser Frage ist von besonderer Relevanz, da es sich bei dem Art. 6.4 um einen zentralen Aspekt des Pariser Klimaschutzabkommens handelt, dessen genaue Ausgestaltung bis heute nicht abschließend festgelegt werden konnte.Zur Beantwortung der Forschungsfrage, wird die von Mayntz und Scharpf entwickelte Forschungsheuristik des Akteurzentrierten Institutionalismus herangezogen. Dazu werden im ersten Teil die zentralen Untersuchungselemente, der institutionelle Kontext, die Akteur*innen und die Akteurskonstellation beschrieben, sowie auf die Analyse von Verhandlungen eingegangen. Anschließend werden diese Elemente bei der COP25 untersucht und der Verhandlungsverlauf sowie die Ergebnisse nachgezeichnet. Der Fokus liegt dabei auf der Akteurskonstellation und den eigentlichen Verhandlungen über den Art 6.4 sowie der Rolle der brasilianischen Delegation. Abschließend werden Lösungsvorschläge für den Konflikt aufgezeigt und es erfolgt ein Fazit sowie ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungen.

  • von Phil Brocks
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,7, Hochschule Wismar, Veranstaltung: Ambulante und Stationäre Versorgung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit wird aufgezeigt, wie die deutsche Krankenhausfinanzierung und seine Vergütungskomponenten (v.a. die DRG-Vergütung) aufgebaut sind, um auch nicht sachverständige Dritte für diese Thematik zu sensibilisieren und in ihnen diesbezüglich ein Problembewusstsein kultivieren zu können. Als Grundlage für die späteren Ausführungen dient eine Erklärung, wie sich die Gesamtausgaben für die deutsche Krankenhausversorgung grob zusammensetzen. Im Anschluss daran wird zunächst auf Basis der gesetzlichen Konstruktion des G-DRG-Systems und mit wissenschaftlicher Fachliteratur versucht, objektiv zu bewerten, inwiefern eine Gefahr von "unkontrollierbaren" Kostenanstiegen für die Kostenträger des deutschen Krankenhaussektors durch die Implementierung von diesem System vorlag. Danach wird mit historischen DRG- Leistungskennzahlen aus Deutschland, welche zuvor inhaltlich erklärt wurden, analysiert, ob eine durch das G-DRG-System induzierte, starke Leistungsmengenausweitung v.a. im Vergleich zum Zeitraum vor dessen Einführung, aber auch auch im internationalen Kontext, stattgefunden hat. Am Ende wird hinsichtlich der Ausgangsfrage und auf beide Teilaspekte eingehend ein Fazit gezogen.Krankenhäuser spielen eine wichtige Rolle in der Gesundheitsversorgung, denn mit durchschnittlich 40% aller Gesundheitsausgaben sind sie der Hauptempfänger in nahezu allen OEGD-Ländern. Dabei hat die Art und Weise wie Krankenhäuser vergütet werden, große Auswirkungen auf die medizinische Versorgungsqualität, die geleistet wird. Die Fallpauschalen ("DRGs"), welche zuerst in den USA eingeführt wurden, wurden sukzessive Grundlage der Krankenhausvergütung weltweit. Länderspezifisch gibt es jedoch einige Unterschiede: Deutschland umfasst dabei das einzige Krankenhaussystem weltweit, in dem die DRGs als alleiniges Preis-, Abrechnungs- und Budgetierungssystem fungieren und fast ausschließlich den Krankenhauserlös bestimmen. Eine mengenunabhängige Finanzierung von bedarfsnotwendiger Vorhaltung existiert in Deutschland praktisch bis heute nicht, während DRGs in anderen Ländern etwa mit Budgets kombiniert werden.

  • von Alina Wilmer
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Germanistisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Versuch unternommen, darzustellen, inwiefern es bei den beiden weiblichen Protagonistinnen Kriemhild von den Burgunden und Brünhild von Isenstein zu einem Figurenwandel im Verlauf des Werkes kommt. Es soll besonders untersucht werden, welchen genauen Auslöser, Ereignisse oder welche Motivation man dafür verantwortlich machen kann, dass die ursprünglich sehr höfische und typisch weibliche Figur Kriemhild sich zu einer mehr und mehr kämpferischen und somit nahezu männlichen Figur wandelt, während sich mit der Figur der Brünhild quasi das Gegenteil vollzieht. Zentral ist dabei die Analyse des in der Forschung kursierenden und im Nibelungenlied vom Erzähler und den Figuren selber aufgestellten Idealbildes der Frau sowie die Frage danach, wie und vor allem wann die beiden Frauenfiguren in dieses konstruierte Idealbild passen und wann nicht.Kaum ein anderes Werk der germanistischen Mediävistik ist so voll von Kampf, Leid, Liebe und Spannung wie das Nibelungenlied. Einen entscheidenden Anhaltspunkt für diese Fülle an Geschehnissen und unglücklichen Verwicklungen bieten dabei die Mannigfaltigkeit und die Metamorphosen der handelnden Figuren, was des Öfteren zu verheerenden Konsequenzen sowie letztendlich zum Untergang nahezu aller Figuren führt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Theorien politischen Wandels, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zwei Essays setzen sich mit Gaetano Moscas und Vilfredo Paretos Modell der Elitenzirkulation sowie Hannah Arendts Verständnis von Verfassung und Revolution auseinander.Gaetano Mosca und Vilfredo Pareto werden der italienischen Schule des Elitismus zugeordnet. Ihr erklärtes Ziel ist es, neutrales Tatsachenwissen über die Gesellschaft zu erzeugen. Mosca analysiert dafür mithilfe seiner historischen Methode die Stabilität von Gesellschaften anhand verschiedener Typen der herrschenden Klasse, während Paretos logisch-erfahrungswissenschaftliche Methode deutlich abstrakter ist und die ganze Gesellschaft als soziales System betrachtet. Beide wollen zeigen, dass die politische Macht in einer Gesellschaft immer dichotomisch verteilt ist und eine kleine Elite über die große Masse der Gesellschaft herrscht.Es stellt sich die Frage, wie die Begriffe der Verfassung und der Revolution miteinander verbunden werden können, da man mit der Verfassung intuitiv eine feste staatliche Ordnung verbindet und mit der Revolution die Auflösung oder Abschaffung, nicht aber die Einsetzung derselben. Diese Wahrnehmung begründet sich für Hannah Arendt mit den politischen Aufständen und Umwälzungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Diese waren entweder "permanente Revolutionen" wie in Russland oder China, die keine eigenen Verfassungen hervorbringen konnten und deren Machthaber dies auch offen zugaben oder "revolutionäre Umwälzungen, in deren Gefolge sich eine konstitutionelle Regierungsform entwickelt, die ein erträgliches Maß an bürgerlichen Rechten garantiert". Diese Verfassungen gab sich das Volk aber nicht nach einer erfolgreichen Revolution selber, sondern sie wurden von der Regierung nach einer gescheiterten Revolution erlassen und auch wenn sie die Staatsgewalt limitierten, so war es doch "ihre vordringliche Aufgabe [¿], die revolutionäre Macht des Volkes zu brechen". Dadurch kann bei Beobachtern der allgemeine Eindruck entstehen, dass Verfassungen als Instrument der konterrevolutionären Kräfte eingesetzt werden. Diesen Gedanken weist Hannah Arendt aber als gefährlich ab und sieht Verfassungen stattdessen als institutionelle Krönung einer Revolution. Um diese Gedanken besser verstehen und nachvollziehen zu können, soll zunächst Arendts Verständnis des Zusammenhangs von Revolution und Verfassung beschrieben und anschließend anhand der historischen Beispiele der Amerikanischen und Französischen Revolution näher verdeutlicht werden.

  • von Eniz Brki¿
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Theologie - Islamische Religionswissenschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Institut für Islamische Theologie), Veranstaltung: Interreligiöse und interkulturelle Studien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Projektförderung im Bereich des interreligiösen Dialogs soll die Verständigung und den Austausch über die Grenzen einzelner Religionsgemeinschaften hinweg und zwischen Anhängern verschiedener Glaubensrichtungen ermöglichen, ausbauen und verstetigen. Ziele sind ein besseres Verständnis füreinander zu ermöglichen, das wechselseitige Interesse an den jeweiligen Glaubensgrundlagen wie auch der praktischen Religionsausübung zu steigern und Anreize zu setzen, sich auf sachlicher Basis über Gemeinsamkeiten wie Unterschiede der jeweiligen Religionsgemeinschaften bewusst zu werden.Vor diesem Hintergrund werden vor allem Maßnahmen gefördert, die sich an Multiplikatoren aus den Bereichen Religion, Gesellschaft und Politik ¿ also z.B. haupt- und ehrenamtliche Mitglieder der verschiedenen religiösen Gemeinschaften ¿ richten. Gegenstand der Förderung kann hierbei auch deren Vernetzung sein.Es ist verständlich, dass es kein einheitliches Verständnis des interreligiösen Dialogs und seiner Ziele gibt, aber ich glaube, dass wir das Verständnis vieler aktiver Teilnehmer zum Ausdruck bringen, wenn wir es definieren als eine Form der Kommunikation, die durch Konversation und Handeln das Verständnis verbessert und Brücken für die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedern verschiedener Religionen baut, für ein friedliches Zusammenleben, Toleranz und gegenseitigen Respekt. Das Ziel ist es also nicht, Meinungs- und Glaubensunterschiede zu beseitigen, sondern diese Unterschiede als solche zu verstehen und zu akzeptieren. Respekt und positives Engagement bedeuten nicht, dass Unterschiede in Lehre und Interpretation irrelevant sind. Es bedeutet nur, dass diese Unterschiede in einem freien und offenen Gespräch diskutiert werden müssen. Dialog bedeutet, andere zu verstehen und über sie zu lernen, sie nicht zu erobern oder zum Schweigen zu bringen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Politik - Region: Ferner Osten, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Staat, Verfassung, Demokratie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit analysiert den konstanten Abbau demokratischer Institutionen und Errungenschaften - das Democratic Backsliding - in der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong.Der Hongkonger Politikwissenschaftler Brian Wong beklagt in einem Essay konstanten Rückgang der demokratischen Qualität in Hongkong. Mit der Auffassung ist er nicht allein, denn in der chinesischen Sonderverwaltungszone kommt es seit mehreren Jahren immer wieder zu teilweise gewaltsamen Protesten, bei denen Demonstranten der lokalen Regierung vorwerfen, in Kooperation oder auf Anweisung der chinesischen Zentralregierung (cZR) die demokratischen Freiheiten immer weiter einzuschränken. Bisheriger Höhepunkt der Entwicklung war der Beschluss eines neuen Sicherheitsgesetzes für Hongkong durch den chinesischen Volkskongress am 30. Juni dieses Jahres. Während Kritiker dies als das Ende der Demokratie in Hongkong bezeichnen, spricht die cZR von einer notwendigen Sicherung des Prinzips Ein Land, zwei Systeme und auch die Hongkonger Regierungschefin Carrie Lam verteidigt die Einführung des Gesetzes. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie es tatsächlich um die Qualität der Demokratie in Hongkong steht und vor allem wie sich diese seit der Übergabe der ehemaligen britischen Kronkolonie an die Volksrepublik China (VR-China) entwickelt hat.In der Politikwissenschaft wird der Rückgang der demokratischen Qualität eines politischen Systems zumeist als Democratic Backsliding bezeichnet. Der Begriff beschreibt eine fortlaufende graduelle Schwächung demokratischer Institutionen, die in der Regel von der regierenden Partei oder Exekutive betrieben wird. Basierend auf diesem Begriff und der stetigen Intensivierung der Proteste soll folgende Forschungshypothese aufgestellt werden:In Hongkong findet ein konstanter Rückgang der demokratischen Qualität des politischen Systems aufgrund eines Democratic Backsliding statt, das von der chinesischen Zentralregierung in Kooperation mit der Hongkonger Lokalregierung betrieben wird. Das Democratic Backsliding erfolgte anfänglich nur in kleinen Schritten, hat in den letzten Jahren aber verstärkt zugenommen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Historisches Institut), Veranstaltung: Geschichte der Schriftkultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll die Frage geklärt werden, welcher Teil der Azteken Bildung erhielt und auf welche Weise er sein Wissen von Sprache und Schrift nutzte. Eingegangen wird hierbei auf die Frage nach der Selbstbehauptung gegenüber den Konquistadoren, der Überlieferung des Wissens über die eigene Kultur und auf welche Art Sprache und Schrift zur Vorteilsnahme gegenüber der eigenen Gemeinschaft eingesetzt wurden. In Kapitel 1 wird ein Einblick in die präkolumbische Welt der Azteken gegeben. Nach der Beschreibung des Staates und der Definition des Aztekenreiches sowie des Volkes wird auf den Aufbau der Gesellschaft eingegangen, bevor sich der Sprache, dem Schriftsystem und der Nutzung der Schrift zugewandt wird. Kapitel 2 widmet sich den Eroberern. Es sollen nicht nur die Ziele der jeweiligen Gruppen (spanische Krone, Konquistadoren und Missionare) in Bezug auf die Bildung der aztekischen Bevölkerung dargelegt, sondern auch deren Beweggründe verdeutlicht werden. Im Anschluss wird der für die Hausarbeit gewählte Zeitabschnitt definiert und dessen Wahl begründet, bevor im anschließenden Kapitel die Fragestellung beantwortet wird. In drei Unterkapiteln wird auf die Bedeutung von Schrift und Sprache für die Indigenen in Bezug auf die Selbstbehauptung gegenüber den Eroberern, als Mittel der Überlieferung der eigenen Kultur und zuletzt als Mittel zur Vorteilsnahme gegenüber anderen Indigenen eingegangen. Im letzten Kapitel wird ein Fazit der untersuchten Fragestellung gezogen und ein Ausblick auf mögliche weitere Untersuchungen gegeben.

  • von Sascha Beljanski
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 2,0, FernUniversität Hagen (Historisches Institut - Geschichte Europas), Veranstaltung: Kontinentale Grenzüberschreitungen und ihre Konsequenzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Historischer Ausgangspunkt ist die militärische Intervention der Staaten Großbritannien, Spanien und Frankreich im Winter 1861/62 in Mexiko, nachdem die liberale mexikanische Regierung unter Benito Juárez im Sommer 1861 ein zweijähriges gesetzliches Moratorium zur Rückzahlung bestehender Staatsschulden an die europäischen Gläubiger verabschiedete. Daraufhin landeten Expeditionstruppen an der Golfküste Mexikos, um ihre Interessen zu wahren und die Rückzahlung der Staatsschulden zu erreichen. Doch Napoleon III. hatte ehrgeizigere Pläne: Ihm schwebte ein assoziiertes Reich mit Erzherzog Maximilian von Österreich als Kaiser von Mexiko an der Spitze vor. Nach dem Abzug der französischen Truppen aus Mexiko sollten 8000 Soldaten der Fremdenlegion im Land verbleiben und Kaiser Maximilian zur Verfügung stehen. Beim Gefecht um einen Weiler nahe der Ortschaft Camerone am 30. April 1863 wurde die Einheit der Fremdenlegion unter dem Kommando von Hauptmann Jean Danjou von mexikanischen Truppen des Präsidenten Benito Juárez völlig aufgerieben.Ein historisches Ereignis in Mexiko des 19. Jahrhunderts auf dem nordamerikanischen Kontinent wirkt bis heute nach, wobei hier einer militärischen Niederlage gedacht wird, die nebenbei nicht zu einem weltgeschichtlich bedeutenden Ereignis gezählt werden kann.Mut, Tapferkeit, Kameradschaft und Erfüllung des militärischen Auftrags sind Tugenden, die an einem jährlichen Gedenktag propagiert und manifestiert werden, um eine innere soldatische Kohäsion zu schaffen und damit letztendlich eine effiziente militärische Einheit zu formen. Im zweiten Teil der Hausarbeit wird das nationale Gedenken an hunderttausende Kriegstote in Verdun gestellt, weil die Schlacht um die Festung unter Beteiligung deutscher und französischer Soldaten im Ersten Weltkrieg exemplarisch für den ersten industriell geführten Krieg und für die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" und den massenhaften Tod einer jungen Generation in den Gräben an der Westfront im Kriegsjahr 1916 steht. In der kollektiven Wahrnehmung in Frankreich wurde Verdun nicht nur verteidigt, sondern vielmehr die Nation gerettet. Daher begann man bereits während des Krieges mit der Planung erster Denkmäler; das Schlachtfeld Verdun wurde zum Erinnerungs- und Wallfahrtsort und schrittweise für die Öffentlichkeit erlebbar.

  • von Lana Calestina
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Psychology - Work, Business, Organisation, grade: 1,6, , course: Leadership & Human Resource Management, language: English, abstract: How can we humans specifically influence ourselves to experience efficiency and success? Several psychologists developed various theories on how we ourselves can direct our behavior, emotions and thoughts in a direction we desire and give instructions on how to apply these strategies in practice and extend them to everyday working life. Not everyone has the same conditions to learn to influence themselves. Can this be related to our personality traits? For this, I examine the connection between Self-Leadership and the world famous Big-5 personality traits. This interplay also has an impact on the way people influence and lead other people. An increasingly pressing issue is our climate change. So the question arises: ¿Is it possible to save our planet through self-leadership? ¿

  • von Lea Wittowski
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Altertumswissenschaften), Veranstaltung: Herodot und die Perserkriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ostrakismos war ein frühes Verfahren der Demokratie, welches hauptsächlich in Athen Verwendung fand. Es diente dazu, zu mächtig werdende Bürger aus der Stadt zu verbannen. Doch wie hat sich dieses ursprüngliche Motiv über die Jahre entwickelt und wer hat den Ostrakismos eingeführt? Diese Forschungsfragen sollen in der folgenden Hausarbeit beantwortet werden. Um in das Thema einzusteigen, wird einführend die Quellenlage und der Forschungsstand betrachtet. Hier werden zwei Quellen, welche vom Ostrakismos berichten, betrachtet und deren Glaubwürdigkeit eingeschätzt. Im nächsten Schritt wird das Geschehen zeitlich eingeordnet. Insbesondere wird sich hier mit der Frage der Einführung des Ostrakismos und deren Urheber beschäftigt. Hinzu kommt, dass die Forschungsdebatte derzeit immer noch aktuell ist und viel diskutiert wird. Danach werden das Verfahren des Ostrakismos detailliert erläutert und es wird auch auf die Archäologischen ¿Ostrakä eingegangen. In Punkt III.4. werden die unterschiedlichen Motive für den Ostrakismos erläutert. Hier kann man die Entwicklung des Gesetzes erkennen. Im letzten Punkt wird auf den Ostrakismos des Themistokles als Beispiel des Prozesses und der Voraussetzungen eingegangen. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte abschießend zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

  • von Nina Robben
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, welche Herausforderungen ein triales Studium für die Studierenden, sowie auch die Ausbildungsbetriebe mit sich bringt und wie diese Herausforderungen gemeistert werden können. Zudem soll die Frage behandelt werden, welche Vor- und Nachteile ein triales Studium vorweisen kann. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen zu den Bildungsmöglichkeiten der dualen Berufsausbildung, sowie des Studiums und deren Unterschiede dargestellt. Anschließend wird im zweiten Teil das triale Studium erläutert. Dazu werden das Modell und die Voraussetzungen vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. Danach werden auf die Herausforderungen, die sich für Studierende und Ausbildungsbetriebe ergeben, eingegangen. Darauffolgend werden Handlungsempfehlungen vorgestellt. Ein Fazit und ein Ausblick auf weiterführende Themen beschließen die Arbeit.Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte, ein verändertes Kundenverhalten aufgrund einer gesellschaftlichen Umorientierung und den Innovationsdruck, gibt es immer mehr Herausforderungen für Handwerksbetriebe. Diese steigenden Anforderungen führen zukünftig zu einem hohen Bedarf an gut ausgebildeten Führungskräften im Handwerk. Das triale Studium ermöglicht Abiturienten/Abiturientinnen, sowie den Handwerksbetrieben diesen Bedarf zu decken. Heutzutage bleiben immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Im Jahr 2022 blieben laut der Bundesagentur für Arbeit fast 70.000 Plätze unbesetzt. Am größten viel der Anteil unbesetzter Stellen im Handwerk mit rund 17 Prozent aus. Dies führt zu einem zunehmenden Nachwuchskräftemangel im Handwerk. Zusätzlich geht der Trend bei Schulabgängern, insbesondere bei Abiturienten/Abiturientinnen, zunehmend zu einem Studium aufgrund von besseren Karrieremöglichkeiten. Auch diese Faktoren führen zu der zentralen Herausforderung im Handwerk, Nachwuchskräfte, Führungskräfte und Unternehmensnachfolger/-innen zu gewinnen. Für viele Betriebe bietet das triale Studium die Möglichkeit selbst qualifizierte Führungskräfte auszubilden und somit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

  • von Maren Klaas
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Sonstiges, Note: 2,3, Fachhochschule Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der ethischen Kontroverse um die Betreuungsrechtsreform im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge. In der EU, sowie auch vielen weiteren Ländern der Welt ist Autonomie ein selbstverständliches Menschenrecht und Fürsorge gilt im sozialen Umgang als menschlich und barmherzig. Doch was wird priorisiert, wenn der Mensch nicht mehr eigenverantwortlich entscheiden kann? Wenn der Mensch als autonomes Individuum nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln, greift das Prinzip der Fürsorge. Schließen sich diese beiden Prinzipien aus oder gehen sie Hand in Hand in dieselbe Richtung? Oftmals entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Prinzip der Autonomie und dem Prinzip der Fürsorge und dieses wird auf Kosten derer entladen, die auf die Fürsorge der Gesellschaft angewiesen sind und gleichzeitig das Recht darauf haben, dass ihre Autonomie respektiert wird. Zu Beginn des Jahres 2023 tritt eine Reform mit bis zu diesem Zeitpunkt unvergleichbaren Ausmaß im deutschen Betreuungsrecht (BtG) in Kraft. Die Qualität des Betreuungsrechts, welches als Gesetz zur Weiterentwicklung des Rechts der Vormundschaft und Pflegschaft für Volljährige eingeführt wurde, wird seit seinem Inkrafttreten zum 01.01.1992 stetig in Frage gestellt und ist bereits an vielen Stellen weiterentwickelt worden. Mittelpunkt der aktuellen Reformansätze des aktuellen Betreuungsrechtsänderungsgesetz (BtÄndG) bildet die Stärkung des Selbstbestimmungsrechts im Gleichgewicht zu der Gewährleistung der Fürsorge für Personen mit Betreuungsbedarf und die Qualitätssteigerung des BtGs. Die Korrelation der Aspekte der Fürsorge und der Selbstbestimmung führt nicht selten zu der Herausforderung, beide Prinzipien sowohl in der Gesetzgebung als auch in der Durchführung des Betreuungsrechts adäquat zu berücksichtigen. Schwerpunkt der in der Reform überarbeiteten Punkte soll sein, ¿größtmögliche Selbstbestimmung für betreute Menschen anstelle von Entmündigung und Bevormundung¿ zu gewährleisten. Doch inwieweit schränkt das die Fürsorge als eines der ethischen Prinzipien der Betreuung ein?

  • von Hans Zimmermann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie und in welchem Maße haben die Autoren Nachtwey und Heumann in ihrer Studie ¿Autoritarismus und Zivilgesellschaft¿ die Grounded Theory Methodologie angewandt und können sie einen explorativen, qualitativ-empirischen Beitrag leisten? Im Mittelpunkt dieser Hausarbeit des Moduls M2 ¿Qualitative Sozialforschung¿ steht die Erläuterung sowie eine kritische und reflexive Auseinandersetzung mit der Grounded Theory Methodologie nach Strauss und Corbin, welche als Auswertungsmethode im besagten Modul thematisch abgehandelt wird. Um die Anwendungsmöglichkeiten der Methodologie beispielhaft illustrieren und diskutieren zu können, dient als Untersuchungsobjekt diesbezüglich die Studie ¿Autoritarismus und Zivilgesellschaft ¿ Eine empirische Studie zum neuen Autoritarismus¿ (2021) von Maurits Heumann und Oliver Nachtwey. Einleitend in genannter Studie legen die Autoren dar, dass sie ¿einen explorativen, qualitativ-empirischen Beitrag zur aktuellen Autoritarismus- und Rechtspopulismusforschung¿ (Nachtwey und Heumann 2021) liefern wollen. Weiter schreiben die Autoren, dass sie unter anderem auch nach dem ¿offenen Verfahren der »Grounded Theory«¿ (ebd.) das erhobene Interviewmaterial kodiert haben. Anschließend rekurrieren sie in ihrer Einleitung auf bereits bestehende Theorien von Theodor W. Adorno und Robert K. Merton. Diese forschungsleitenden theoretischen Vorannahmen widersprechen auf dem ersten Blick dem explorativen Vorgehen nach Strauss, welcher an anderer Stelle argumentierte, dass ¿wir mit theoretischen Konzepten, die wir nach und nach aus dem Material heraus entwickelten, sehr viel dichter an die Wirklichkeit herankamen.¿ (Legewie und Schervier-Legewie 2011). Das in den letzten Jahrzehnten etablierte und weit verbreitete Verfahren der Grounded Theory führt zu dem Verdacht, dass dessen Gütesiegel auch gerne genutzt wird, wenn insbesondere die Nachvollziehbarkeit der eigenen Forschung auf ein solides Fundament gesetzt werden soll. Aufgrund dessen richtet sich das weitere Interesse dieser Hausarbeit auf die Untersuchung der Anwendung der Grounded Theory Methodologie durch die Autoren innerhalb der Studie.

  • von Theresa Kammerhofer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Informatik - Games Engineering, Note: 1, FH OÖ Studienbetriebs GmbH - Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften (Campus Hagenberg), Sprache: Deutsch, Abstract: In Videospielen gibt es viele Möglichkeiten, wie der Spielentwickler den Spieler zu leiten vermag. Quests, Pop-ups oder Symbole auf der Minimap sind hierfür bekannte Beispiele. Irgendwie muss dem Spieler vermittelt werden, was zu tun ist und wohin er sich zu wenden hat. Dazu wird Player Guidance verwendet. Diese kann auch Ausdruck im Design des Controllers finden oder über auditive Kanäle erfolgen, ein großer Teil findet allerdings auf visueller Ebene statt. In vielen Spielen ist es dabei üblich den Blick und somit die Aufmerksamkeit des Spielers mit Texturen und Farben zu lenken. Was passiert nun, wenn man das Konzept der Visual Player Guidance auf den Prüfstand stellt und sich konkret dieser Mittel entledigt? In diesem Fall müssen alternative Kommunikationskanäle gefunden oder geschaffen werden und diese Bachelorarbeit widmet sich diesen etwas anderen Arten der Player Guidance.

  • von Peter Josef Harr
    22,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Anliegen des vorliegenden Buches besteht darin, dem Leser den jeweiligen Geheimnisgehalt der fünfzehn Rosenkranz-Geheimnisse tiefer zu erschließen. Dieser soll jedoch nicht im Sinne einer ¿frommen Betrachtung¿ der jeweiligen Geheimnisse des Lebens Jesu und seiner Heilsgeschichte erschlossen werden, sondern vielmehr in einer tieferen Auseinandersetzung mit den im Rosenkranzgebet selbst vermittelten Glaubenswahrheiten. Besonders liegt der Fokus hier darauf, die ¿beabsichtigte Zielsetzung¿, den christlichen Glauben in seinem substanziellen Glaubensgehalt, wie ihn das Rosenkranzgebet uns in seinem theologischen Aussagegehalt vermittelt, tiefer zu erschließen und schließlich in unseren Herzen zu verinnerlichen.Traditionell kennt die katholische Kirche drei verschiedene Rosenkränze: den ¿freudenreichen¿, den ¿schmerzensreichen¿ und den ¿glorreichen¿ Rosenkranz. Inzwischen kamen weitere Rosenkränze hinzu. Diese drei benannten ¿klassischen Rosenkränze¿ allerdings bringen in ihren jeweils fünf Geheimnissen in einer geradezu eindrücklichen und zugleich auch faszinierenden Bildersprache die Kindheit Jesu, sein Leiden und Sterben sowie seine Auferstehung und Himmelfahrt zum Ausdruck, und zwar in Form eines Gebetes, welches das gesamte Heilswirken Jesu Christi umfasst.

  • von Karl Pohl
    27,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im nachfolgenden Buch wird genau diese Rolle der protestantischen Kirche in Dudenhofen nachgewiesen. An Beispielen wird demonstriert, wie sie ihrer Rolle gerecht wird, aber auch wie sie dabei ureigene Interessen vertritt. Die Freiheit des Christenmenschen bestand in der Praxis darin, die Lehrmeinungen des Protestantismus strikt zu befolgen.Die Dörfer des Rodgaus erfuhren nach 1945 das erste Mal eine größere Bevölkerungsdurchmischung durch den Zuzug von Vertriebenen. Diese Leute wurden als Fremdkörper einer intakten Dorfgemeinschaft empfunden. Die neu Hinzugezogenenkonnten vor allem diese Feststellung machen: All ihr Handeln und Tun wurde von der einheimischen Bevölkerung kritisch und neugierig beäugt. Die Einheimischen kannten sich untereinander, bei der noch überschaubaren Bevölkerungszahl. Da Heirat meist nur innerhalb des Dorfes stattfand, konnte man sich bei vielen Familiennamen zur Unterscheidung nur dadurch helfen, dass man gleiche Familiennamen mit römischen Ziffern versah. Gut konnte man das auf den Grabsteinen des nun stillgelegten alten Friedhofs von Nieder-Roden - dem Nachbarort Dudenhofens- sehen, so z. B. bei dem Namen Weiland I, Weiland II, Weiland III. Die Einzelperson wurde außerdem mit einem Spitznamen belegt, sodass beim Dorfklatsch eine eindeutige Zuordnung erfolgenkonnte. Ein Hauptthema des Dorfgeredes waren die verwandtschaftlichen Verhältnisse.

  • von Enrico Kollatz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text behandelt die essenzielle Rolle der Digitalisierung in der Pflege, ein zunehmend relevantes Thema im Kontext der modernen Gesundheitsversorgung. Beginnend mit einem einleitenden Vorwort, führt der Text in die Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Wesentliche Einsatzgebiete wie Krankenhausinformationssysteme (KIS), Personaleinsatzplanung und Logistik werden detailliert betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der fortschrittlichen Überwachung und Übertragung von Patientendaten sowie auf der Nutzung digitaler Geräte im Krankenhausalltag.Der Text untersucht weiterhin die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Digitalisierung und Technisierung der Pflege beeinflussen. Darauf folgend wird das Konzept des Substituierbarkeitspotenzials nach Berufssegmenten erörtert und definiert, um den Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Pflegebereiche zu verdeutlichen. Ein Ausblick in die Zukunft bietet Einblicke in die sich abzeichnenden Entwicklungen und Trends. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Pflege abgewogen und zusammengefasst.

  • von Hanna Winkler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen aus der Perspektive einer Lehrkraft die Auswirkungen auf den späteren Lernerfolg untersucht werden, die der frühzeitige Besuch einer Kindertagesstätte auf Kinder aus sozial schwachen Schichten hat und welche besonderen Anforderungen sich für die Grundschulen durch Kinder ergeben, die eine Kita nur kurz oder gar nicht besucht haben.Dazu wird ein Experteninterview geführt, das die Grundlage bildet für die Beantwortung der Forschungsfrage: "Welche Auswirkungen hat der frühzeitige Besuch einer Kindertagesstätte bei Kindern aus sozial schwachen Schichten auf ihren Lernerfolg in der Grundschule?".Übergangsprozesse im Bildungswesen sind in der Regel eine große Herausforderung für die Betroffenen sowie für alle an dem Prozess Beteiligten. Wie sich dieser Prozess gestaltet bzw. entwickelt, hängt u.a. von der Kooperation der beteiligten Bildungsinstitutionen ab. Besonders der Übergang von der Kita zur Grundschule ist ein bildungsbiographisch wichtiger Moment und beinhaltet eine Reihe von Transitionsprozessen. Die Entwicklung vom Kindergartenkind zum Grundschulkind stellt die Kinder, aber auch Eltern und Lehrpersonal vor viele Anforderungen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2023 in the subject Pedagogy - School System, Educational and School Politics, University of Benin (Faculty of Education), language: English, abstract: The study is aimed at assessing differential item functioning by school ownership in 2020 WAEC SSCE (West African Senior School Certificate Examination) Economics multiple choice items. To achieve the objectives of this study, four research questions were raised and two hypotheses were tested. The Survey Research Design was adopted. Multi-stage Sampling Procedure was used to select the sample for the study. The population of the study comprised 21440 students in SS3 in Benin metropolis who wrote the 2020 WAEC SSCE. The sample size for the study was two thousand one hundred and forty four (2144) SS3 students. The research instruments used for the study was 2020 WAEC SSCE Economics multiple choice questions. Logistic Regression Analysis was used to detect DIF while the hypotheses were tested using Chi-Square Statistical Analysis. All hypotheses were tested at 0.05 level of significance. The findings showed that out of the fifty (50) items in WAEC 2020 Economics examination question paper, eight items function differentially by school ownership. From the results of the hypotheses of the 2020 WAEC SSCE Economics, the null hypotheses of no significant difference in the number of items functioning differentially by ownership was retained. Based on the findings, it was recommended that test experts and developers should explore the use of Logistic Regression Analysis to detect items with DIF.

  • von Bandar Hezam
    18,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2019 in the subject Engineering - Computer Engineering, grade: A, National University of Malaysia (Apu), course: Mechatronics, language: English, abstract: Voice recognition is a computer software program or hardware device with the ability to decode the human voice. Voice recognition is a system that allows for a secure method of authenticating speakers, the system work in such a way that it general speaker model during the enrollment phase which based on the speaker characteristics. The system testing phase typically involves making a claim on the identity of an unknown speaker using the given speech characteristics and the trained models. However, speaker identification is known to be one among the two categories of speaker recognition system because speaker recognition can be categorized also as speaker verification whereas, the main difference between both speaker identification and speaker verification ensure to known if the person speaking and claim to be is fully verified while speaker identification make multiple decision by comparing of the person speaking with the one trained or store in database as an attempt to identify the speaker. The interest of the assignment is speaker identification; therefore, speaker identification is the main focus for this study.

  • von Hannah Kersting
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Berichterstattung über den Klimawandel und die Weltklimakonferenz 2022 in drei ausgewählten Online-Nachrichtenportalen zu untersuchen. Weiter soll hierbei eine Bestandsaufnahme erfolgen, die zeigt, inwieweit das Berichterstattungsmuster des konstruktiven Journalismus im Untersuchungsmaterial Anwendung findet. Eine theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht schlussendlich die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Wie berichteten die Nachrichtenportale faz.net, sueddeutsche.de und taz.de über die Klimakonferenz und den Klimawandel im November 2022? Mit Hilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse wurde hierfür die gesamte klimapolitische Berichterstattung der drei Online-Nachrichtenportale während der Weltklimakonferenz betrachtet und auf konstruktivjournalistische Eigenschaften sowie narrative Erzählstrategien untersucht. Neben allgemeinen Aussagen konnten so auch Unterschiede in der Berichterstattung der drei Nachrichtenportale herausgearbeitet werden, die sich unter anderem durch verschiedene politische Tendenzen voneinander unterscheiden. Die Auswertung der erhobenen Daten zeigt, dass der konstruktive Journalismus in dieser Untersuchung redaktionsübergreifend in etwa jedem zweiten Text Anwendung fand. Mit Blick auf die eigens kreierte Konstruktivitätskennziffer, die die konstruktivjournalistische Intensität einer jeden Analyseeinheit darstellt, fiel auf, dass die Texte von taz.de hier die höchsten Werte erreichten. Auch der Rückgriff auf klassische, aus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung bekannte, narrative Erzählstrategien konnte im untersuchten Material beobachtet werden. So dienten regionale und nationale Bezüge oder der Verweis auf Naturkatastrophen und Folgen für den Einzelnen der Verkürzung und Vereinfachung komplexer klimapolitischer Sachverhalte. Der Effekt des False Balancing konnte hingegen nicht beobachtet werden. Die Präsenz parteipolitischer Akteure in der Berichterstattung der drei Nachrichtenportale orientierte sich weitestgehend an deren Bedeutung im politischen Kontext der Klimakonferenz und beschränkte sich somit zum Großteil auf Akteure der amtierenden Bundesregierung. Grundsätzlich traten in den Texten von faz.net und sueddeutsche.de anteilig mehr Akteure aus der Politik auf, während in den Texten von taz.de eher Laienakteure oder Vertreter klimaaktivistischer Bewegungen oder NGOs präsent waren.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir von Offenbarung sprechen, wird dem Begriff häufig eine religiöse Konnotation beigefügt, wobei das deutsche Wort ¿offenbaren¿ zunächst keinen religiösen Hintergrund hat, sondern lediglich ausdrückt, dass sich jemand zeigt, sich jemand anderem anvertraut oder etwas bis dahin Verborgenes erscheint. Erst mit der lateinischen Entsprechung ¿revelare¿ bzw. ¿revelatiö kommt ein religiöser Hintergrund ins Spiel. Dies bedeutet, das Wegfallen einer Hülle oder einer Verhüllung, dem sogenannten Velum, und entspricht somit der Enthüllung eines bisher verborgenen Mysteriums, nämlich Gott selbst. Doch warum sollte sich Gott bewusst vor seinem Volk und seiner eigenen Schöpfung verhüllen und daraufhin erst offenbaren müssen? Welche Problematik geht mit der Offenbarung Gottes und der göttlichen Präsenz auf Erden einher? Diese Fragestellung soll in der folgenden Hausarbeit geklärt werden. Zunächst wird anhand biblischer Ereignisse die zugrunde liegende Gefahr der Gottesoffenbarung erörtert und die Arten der Offenbarung mithilfe der Zugänge des menschlichen Empfängers genannt. Außerdem wird das biblische Verständnis von der Offenbarung Gottes in Relation zum heutigen Verständnis gesetzt und unterschieden. Darauf folgt eine Erörterung der alttestamentlichen Textstellen Jes 6,1-13 sowie Jon 4,1-11, welche zuerst durch eine inhaltliche Analyse näher beleuchtet werden. Daraus werden mithilfe der Deutung der Analyse wichtige Erkenntnisse für die Problematik der Gottesoffenbarung ermittelt. Zuletzt wird daraus ein Fazit gezogen und versucht, die Fragestellung der Hausarbeit entsprechend zu beantworten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 11,00, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Familie im Kontext von Gesundheit, Pflege und Fortpflanzungsmedizin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht die Beistandspflicht zwischen nahen Angehörigen, insbesondere bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Diese Pflicht ist gesetzlich in § 1353 Abs. 1 BGB und § 1618a BGB verankert, erstreckt sich auf Ehegatten, Kinder, Eltern und ggf. weitere Verwandte. Die gesetzlichen Grenzen sind nicht explizit festgelegt, was zu verschiedenen Auslegungen führen kann. Die Arbeit konzentriert sich auf die Notwendigkeit einer Reform des Familienrechts in Bezug auf die Beistandspflicht. Die flexible Ausgestaltung des Gesetzes ermöglicht Anpassungen an gesellschaftliche Veränderungen, birgt jedoch das Risiko einer unklaren Rechtslage und Benachteiligung der Betroffenen. Die Autorin schlägt vor, einen "Pflichtenkatalog" einzuführen, um die Rechtsklarheit und -sicherheit zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf familiäre und sozialrechtliche Streitigkeiten. Rechtsnormen werden analysiert, insbesondere § 1353 Abs. 1 S. 2 Hs. 2 BGB, sowie eine Diskussion von möglichen Reformansätzen, um die Beistandspflicht klarer zu definieren und rechtliche Unsicherheiten zu minimieren.

  • von Adrian Drexler
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Theoretische Informatik, Note: 1,6, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der einschlägigen Literatur werden Daten gerne mit Öl verglichen, denn wie ein Rohstoff, muss eine Erhebung, Prozessierung und Verarbeitung erfolgen, um einen Wert zu generieren. Die elektronische Datenverarbeitung ist dabei ressourcenintensiv und kann einen negativen Einfluss auf die Umwelt haben, wenn nicht frühzeitig gehandelt und passende Maßnahmen ergriffen werden. Trotz des Vergleichs von Daten mit einem Rohstoff, existiert in der einschlägigen Literatur zum bisherigen Zeitpunkt weder eine eindeutige Definition noch Standards oder Normen für eine nachhaltige Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten.Die zentralen Forschungsfragen dieser Arbeit, welche mit Experteninterviews beantwortet werden sollen, lauten: Welche Merkmale definieren eine nachhaltige Datenverarbeitung? Welche technischen und organisatorischen Maßnahmen ermöglichen eine nachhaltige Datenverarbeitung? Und was sind die Chancen und Herausforderungen, die sich durch eine nachhaltige Datenverarbeitung für Unternehmen ergeben? Es ist zu untersuchen, wie eine nachhaltige Verarbeitung geschäftsrelevanter Daten definiert ist und welche Maßnahmen dies ermöglichen. Darüber hinaus ist zu ermitteln, welche Chancen und Herausforderungen sich durch eine nachhaltige Datenverarbeitung ergeben.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist das Erstellen eines Trainingsplans. Im Fokus steht dabei die Krafttrainingsplanung über einen Zeitraum von sechs Monaten für eine Person mit minimaler Krafttrainingserfahrung. Ziel ist es, auf die individuellen Wünsche und Voraussetzungen einzugehen, um einen optimalen Trainingsplan zu entwickeln. In Kapitel 1 erfolgt die Diagnose ¿ die allgemeinen und biometrischen Daten werden dokumentiert. Im zweiten Kapitel wird ein möglicher Krafttest veranschaulicht, aus dessen Ergebnisse anschließend in den nächsten beiden Kapiteln der Makrozyklus sowie ein Mesozyklus dargestellt und begründet werden. In Kapitel 5 und auch letztem Kapitel werden zwei Studien zum Thema ¿Krafttraining bei Rückenschmerzen¿ vorgestellt.Die Fitnessbranche erlebte in den letzten Jahren eine Boom ¿ laut einer Studie der DSSV gaben 2019 knapp 12 Millionen Deutsche an, regelmäßig ins Fitnessstudio zu gehen. Als Hauptgrund dafür wurde knapp bei 90% der Befragten die Gesundheit genannte, woran die Corona-Pandemie nicht ganz unschuldig ist.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht davon aus, dass sich soziale Ungleichheit in Geschlechterverhältnissen entfaltet. Sie bezieht sich auf die Benachteiligung von Frauen in Führungspositionen. Dabei stellt sich das Hauptmerkmal auf die Frage, wie eine Benachteiligung von Frauen in diesem Teilbereich der Gesellschaft überhaupt entstehen kann. Begonnen wird mit einer Begriffsbestimmung der beiden Themen "Geschlecht" und "soziale Ungleichheit". Diese ist notwendig, um Entstehung, Kontext und Unterschiede transparenter zu machen. Im Folgenden soll ein Zusammenhang zwischen den Feldern ¿Beruf¿ und ¿Geschlecht¿ hergestellt werden, welcher sich dann auf die ¿Stereotypisierung der Geschlechter¿ ausweitet. Um Begründungen für die sogenannte soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern in der Berufswelt erläutern zu können, bezieht sich diese Arbeit im darauffolgenden Abschnitt auf die unterschiedlichen Barrieren, mit denen Frauen in der Berufswelt konfrontiert werden. Abschließend hierzu wird die Arbeit in einem Fazit nochmals zusammengefasst und ein Ausblick darüber gegeben, was passieren müsste, um dieses Phänomen von sozialer Ungleichheit zu verbessern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.