Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Malina Fagin
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Evangelische Religion), Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit sollen zwei verschiedene Perspektiven gegenübergestellt werden. Die Grundlage dafür bieten Hannah Arendt (*1905 - 1975) und Ingolf U. Dalferth (*1948), die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Bösen auseinandergesetzt haben. Während Hannah Arendt vor allem die Schrecken des Holocaust beleuchtet, um eine Wiederholung solcher Taten zu verhindern, beschreibt Ingolf Dalferth ausführlich die Entwicklung der Denkformen des Bösen als Beurteilungskategorie und legt sein Augenmerk vor allem auf den Bereich des Umgangs mit dem Bösen. Es stellt sich die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede die Entwürfe aufweisen und welcher Mehrwert aus diesem Vergleich gezogen werden kann. Ist das Böse in uns oder in der Welt mächtig? Oder hat Gott es überwunden? Aber wie wären dann all die menschlichen Leiden zu beurteilen? Jede dieser Fragen wird ebenso neue Fragen aufwerfen, aufgrund dessen liegt es viel stärker im Interesse dieser Arbeit, die Auseinandersetzung mit dem Bösen in das Bewusstsein zu bringen, anstelle von abschließenden Antworten zu geben.Die vorliegende Ausarbeitung wird in vier Hauptteile gegliedert. Zum besseren Verständnis der Auseinandersetzungen und auch der Prägungen von Hannah Arendt und Ingolf Dalferth wird im ersten Teil eine Aufführung der relevanten historischenEntwürfe zur Theodizeefrage und zum Bösen erfolgen. Im zweiten und dritten Abschnitt werden die für diese Auseinandersetzung grundlegenden Inhalte von Hannah Arendt und im Anschluss daran von Ingolf Dalferth beschrieben. Der vierte und letzte Teil beinhaltet abschließend die Gegenüberstellung beider Entwürfe.

  • von Paul-Friedrich Heuer
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Hochschule Neubrandenburg, Veranstaltung: Bachelor of Arts, Abschlussarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit wird der Frage nachgehen, inwiefern das zuständige System der Kinder- und Jungendhilfe durch emotionale Überforderung und Selbstschutz selbst zu der Entstehung und Entwicklung von ¿Systemsprengern¿ beiträgt. Darauf bezugnehmend werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die den Umgang mit ¿Systemsprengern¿ erleichtern und positive Entwicklungen hervorrufen sollen. Es wird deutlich, dass es nicht ¿das Erfolgsrezept¿ für die Arbeit mit ¿Systemsprengern¿ gibt, jedoch existiert eine gewisse Anzahl an Möglichkeiten, die die Wahrscheinlichkeit für ein Verfestigen des ¿Systemsprenger¿-Daseins verringert."Systemsprenger" sind ein Phänomen, welches aus einem dynamischen Zusammenspiel zwischen dem jungen Menschen, dem System der Familie, dem System der Kinder- und Jugendhilfe und anderer Sozialer Systeme wie Peergroups entsteht. Die Kinder und Jugendlichen, die dieser Gruppe zugeordnet werden, weisen schwere Traumatisierungen, Bindungsstörungen sowie emotionale und soziale Entwicklungsstörungen auf. Daraus bilden sich ein tiefes Unvermögen zu vertrauen sowie Bewältigungsstrategien für schwierige Situationen, die von Außenstehenden als abweichendes Verhalten wahrgenommen werden.

  • von Markus Hoffmann
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Mobbing wird oft als Begriff von Lehrkräften verwendet, auch wenn es sich vielleicht oft gar nicht um Mobbing handelt, sondern nur zunächst um einen bloßen Konflikt. Somit müsste zunächst erläutert werden, worum es sich bei dem Begriff Mobbing handelt und eine Definition festgestellt werden.Mobbing wird grundsätzlich in unserer Gesellschaft seit langer Zeit als etwas Negatives gesehen. Hat Mobbing jedoch nicht den Ursprung in der Tierwelt, wo es als etwas Positives, im funktionalen Verhalten der Tiere gesehen wurde? Ist es nicht, angewandt auf die heutige Schulwelt, genauso ein positiver Effekt, wenn dadurch ein unliebsamer oder fauler Lehrer an einer Schule oder eben ein Kollege aus der Schule entfernt wird? Wäre es nicht sinnvoll, eine Lehrkraft, die ihrer Klasse nichts beibringt oder immer zu spät kommt, einer anderen Klasse zuzuteilen? Könnte somit Mobbing anstatt dysfunktional sogar funktional an Lehrkräften wie bereits in der Tierwelt sein? Ist Mobbing eine Form der Gewalt, wie wir sie kennen, oder sollte man Mobbing aus wertneutraler Perspektive neu überprüfen? Um welche Form der Gewalt könnte es sich hier handeln? Diese Fragen sollen folgend beantwortet werden.

  • von Anonymous
    13,95 €

    Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Stuttgart (Stuttgart), Veranstaltung: Wirtschaftspsychologie & Betriebswirtschaftslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird der Einfluss der Digitalisierung auf die förderliche Arbeitsgestaltung erörtert. Es werden die Kriterien der förderlichen Arbeitsgestaltung nach Ulich benannt und deren Chancen und Risiken unter Einfluss der Digitalisierung herausgearbeitet. Zum Schluss werden Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt, mit welchen es den Unternehmen gelingen kann, ihre Arbeitnehmer zu fördern und die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu lösen. Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Der Trend wächst immer weiter und Unternehmen investieren hohe Summen, um sämtliche Prozesse zu digitalisieren. Die digital Natives begründen die neuen Generationen und Experten sagen die Digitalisierung sei Obligation und keine Option mehr. Auch in der Arbeits- und Organisationspsychologie ist die Digitalisierung ein großes Thema und man befasst sich immer mehr mit den Auswirkungen auf die Fachwelt. Besonders interessant ist der Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeitnehmer und die Arbeitsgestaltung.Immer mehr Unternehmen bevorzugen die Realisierung der Digitalisierung in ihrem Betrieb, dies sollte jedoch nicht zum Nachteil der Mitarbeiter geschehen. Viele Arbeitnehmer bangen mit zunehmender Digitalisierung um ihre Arbeitsplätze, da viele Jobs in Zukunft digital ablaufen oder von Maschinen übernommen werden könnten. Unternehmen sollten sich auch mit diesen negativen Aspekten und Risiken auseinandersetzen und in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmern eine mitarbeiterfreundliche Einführung durchsetzen, mit Hinblick eine förderliche Arbeitsgestaltung zu schaffen.

  • von Anna Keyn
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Medienpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über mögliche Potentiale und Risiken der Selbstvermessung zu gewinnen, um darauf aufbauend Handlungsoptionen für Schule und Unterricht abzuleiten. ¿Scito te ipsum¿ oder auch ¿Erkenne dich selbst!¿ ¿ Dieser Imperativ war bereits über dem Orakel von Delphi im antiken Griechenland zu finden. Er zeigt, dass das Phänomen der Selbstbeobachtung, also das freiwillige Protokollieren, Auswerten und Visualisieren verschiedener Aspekte des Lebens durch verschiedene Anwendungen, keineswegs neu ist. So war das Schreiben von Tagebüchern häufig mit dem Ziel verbunden, anschließend auf objektivierbare Daten zurückgreifen zu können. Bekannte Vertreter sind hierfür Cicero und Marc Aurel, die durch den Akt des Schreibens ihre Stimmungen sowie ihre messbaren Körper- und Gesundheitsdaten erfassten.Allerdings erlangt die Erfassung von gesundheitsbezogenen Daten im Zeitalter der Digitalisierung eine immer größere Bedeutung. Der Unterschied zum modernen Self-Tracking liegt dabei darin, dass die Daten durch ein Programm analysiert werden müssen. Es können Aktivitäten im biologischen, psychischen, physischen, als auch in umwelt- und verhaltensbezogenen Bereichen gemessen werden. Dazu zählen u.a. die Aufzeichnung der gegangenen Schritte, der Blutdruck, Schlaf- und Arbeitszeiten sowie die Ortung des eigenen Standorts. Gadgets können beispielsweise Armbänder bis hin zu Personenwaagen sein. Die Aufzeichnung der Daten findet entweder direkt auf dem jeweiligen Gerät oder mithilfe einer Synchronisierung auf dem Computer statt. Klassischerweise erfolgt die Auswertung der Daten als Diagramme oder Graphen. Viele Apps sind zudem darauf angelegt, dem Nutzenden Feedback über messbare Entwicklungen zu geben. Dieses dient dem:der Nutzenden, den Status quo zu registrieren und etwaige Verhaltensänderungen herbeizuführen.

  • von Jana Breimaier
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik, Note: 1,3, Universität Stuttgart (Institut für Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen von Wahlen in hegemonischen Wahlautokratien zu analysieren und zu verstehen. Dabei stehen zwei repräsentative Beispiele im Fokus: Ägypten und Belarus. Beide Länder praktizieren hegemonische Wahlen, jedoch weisen sie signifikante Unterschiede auf, die eine kritische Analyse der Wahlfunktionen ermöglichen.Die Forschungsfrage, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet: Wie tragen Wahlen zur Stabilität von hegemonischen Wahlautokratien bei, und welche spezifischen Funktionen erfüllen sie in diesen Regimen? Die Literatur belegt, dass die Bedeutung von Wahlen in Autokratien über eine simple demokratische Fassade hinausgeht. Wahlen können die Stabilität des Regimes stärken, ohne dabei demokratische Prinzipien zu erfüllen. Dieses Phänomen wird als "electoral authoritarianism" bezeichnet.Um die Forschungsfrage zu beantworten, erfolgt ein systematischer Ländervergleich zwischen Ägypten und Belarus. Beide Autokratien weisen hegemonische Merkmale auf, jedoch unterscheiden sie sich in ihrer geografischen Lage, historischen Entwicklung, Dauer des Bestehens und anderen systemischen Eigenschaften. Der Vergleich erfolgt auf Grundlage des "most different systems design", was eine kritische Prüfung der bestehenden Theorien ermöglicht.

  • von Marco Berschneider
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2019 in the subject Leadership and Human Resources - Management Styles, grade: A-, University College Dublin, language: English, abstract: The aim of this literature review essay is to outline the potential of global teams, along with highlighting possible obstacles in their cooperation and the subsequently moderating role of multicultural leaders to enhance the overall team performance. Global team members are characterized by their heterogeneity in language, origin, and culture and thus, have a great potential to increase the performance of international operating organizations significantly. Nevertheless, higher creativity through different mentalities and low groupthink could be impeded by cultural misunderstandings and language barriers. Multicultural leaders, who are identifying themselves with more than one culture, have the possibility to overcome these obstacles by enabling global teams to successfully cooperate. Cultural Intelligence, a global mindset and cross-cultural communication skills are required competencies on which multicultural leaders depend on in their roles as boundary spanner, bridge maker and blender.

  • von Raphaela Rosca
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,8, Technische Hochschule Mittelhessen (Gießen), Veranstaltung: Social Media Systems, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bachelorarbeit wird eine Social Media Strategie für ein fiktives Unternehmen erarbeitet. Bei diesem besagten Unternehmen handelt es sich um eine Strandbar innerhalb des Zentrums der deutschen Großstadt Frankfurt am Main. Dafür wird das Konzept des Unternehmens, das Corporate Design und der beispielhafte Content eigenständig erarbeitet. Es wird ein kurzes Unternehmenskonzept für die Bar entworfen und es werden verschiedene Analysen gemacht (Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, etc.). In einer ausführlichen Fassung der theoretischen Grundlagen werden viele Quellen genutzt, um genau zu beschreiben, nach welchem Schema beziehungsweise Konzept vorgegangen wird und weshalb. Die Ausführung dieses Konzeptes ist auch sehr ausführlich beschrieben. Neben vielen Bildern, die stellvertretend für die gesamte Strategie stehen, kann sich der Leser alles bildlich vorstellen.Durch die sozialen Medien hat jedes Unternehmen die Möglichkeit, seine Werbung nicht mehr ausschließlich auf die klassischen Medien wie TV-Spots, Radio und Zeitschriften zu beschränken. Die verschiedenen sozialen Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok, etc. haben Werbung und Marketing revolutioniert. Unternehmen können mithilfe dieser Plattformen eine Social Media Strategie entwickeln, um ihre Medienpräsenz zu erhöhen. Anhand verschiedener Unterpunkte sollen den Lesern die Entwicklung einer geeigneten Social-Media Strategie deutlich gemacht werden. Dabei ist vor allem interessant zu sehen, wie sich Unternehmensziele und Botschaften zu einer kreativen Leitidee entwickeln. In dem zu produzierenden Content müssen die vorab festgelegten Ziele wiederzuerkennen sein. Die sich daraus ableitende Forschungsfrage lautet: Durch welche Social Media Strategie lässt sich die Strandbar bestmöglich in den sozialen Medien inszenieren?

  • von Bianca Schreyer
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese umfassende Analyse beleuchtet die entscheidende Rolle des Vaters in der Entwicklung eines Kindes, ein Thema, das in der wissenschaftlichen Forschung lange Zeit von der Bedeutung der Mutter überschattet wurde. Ziel dieses Beitrags ist es, die Evolution der Vaterrolle von einem primären ökologischen Versorger zu einer integralen Figur in der emotionalen und psychologischen Entwicklung des Kindes zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen der Vaterabwesenheit, bedingt durch Kriege, Trennung oder Tod, gelegt. Der Artikel beleuchtet die historischen Ursprünge dieses Forschungsbereichs während des Zweiten Weltkriegs und führt die Leser durch die verschiedenen Phasen der Forschung, die die Auswirkungen der Vaterlosigkeit auf Jungen und Mädchen unterschiedlich bewerten. Dieser Beitrag liefert nicht nur einen historischen Überblick, sondern betrachtet auch, wie sich veränderte Familienbilder und Rollenvorstellungen auf das Aufwachsen ohne Vater auswirken.

  • von Fabian Insam
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Journalistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel: "Reality-TV in der Analyse. Inszenierungsstrategien am Beispiel der RTL-Sendung: Ich bin ein Star - holt mich hier raus", beschäftigt sich mit der gezielten Art und Weise der Inszenierungen in einer Reality Soap. Zu Beginn musste die ausgewählte Folge neun, aus der Staffel im Jahr 2022 von "Ich bin ein Star ¿ holt mich hier raus", transkribiert werden. Dies geschah mit Hilfe eines erweiterten Sequenzprotokolls. Die Folge wurde hierzu auf einer auditiven und einer visuellen Ebene im Protokoll festgehalten. Im weiteren Verlauf wurden Beispiele und Auffälligkeiten aus dem Transkript herausgearbeitet. Als Kategorien wurde hierzu die fünf Inszenierungsstrategien nach Elisabeth Klaus und Stefanie Lücke gewählt: Intimisierung, Emotionalisierung, Dramatisierung, Personalisierung und Stereotypisierung. Ergänzt wurde diese Liste durch zwei weitere Kategorien, die Moderationen sowie humoristische Darstellungen. Im Analyseteil der Arbeit wurden diese Kategorien jeweils vorgestellt, mit Beispielen versehen und die Wirkung auf die Zuschauer:innen erläutert. Insgesamt entstammen die Ergebnisse lediglich dem Material, was so auch im TV zu sehen war und damit dokumentiert ist. Wie umfangreich die Inszenierungen in Wirklichkeit hinter den Kulissen ausfallen, lässt sich wissenschaftlich bisher nicht belegen. Dennoch zeigt diese Arbeit wie umfangreich und wichtig diese Inszenierungen für sämtliche Formate des Reality-TV sind.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder kann sich etwas unter Erziehung vorstellen oder hat eine grobe Definition. Aber was genau ist Erziehung? Ist Erziehung das gleiche wie lernen? Wirkt beides zusammen? Ist das Zeigen eines Vogels im Garten schon Erziehung? Was genau ist Erziehung? Gerade diese einfachen Begriffe sind oft schwer zu definieren. Auch unter Experten gibt es keine genaue Definition von Erziehung und daher viele Theorien. Eine der vielen Theorien stammt von Klaus Prange, einem bekannten Erziehungswissenschaftler. Er definiert in seiner Theorie "Die Zeigestruktur der Erziehung", verschiedene Arten und Anwendungen des Zeigens in der Erziehung, auf der Suche nach dem verbindenden Element zwischen Bildung, Erziehung, Lehren und Lernen und einem Kern, der die Teilbereiche der Pädagogik miteinander verbindet. Klaus Prange möchte hier mit seiner Theorie des Zeigens eine These aufstellen, die als eine Art ¿kleinster gemeinsamer Nenner¿ der pädagogischen Teildisziplinen gesehen werden kann: die sogenannte Operation des Zeigens. Eine andere Theorie stammt von Werner Loch, der Erziehung definiert als eine Art Lernhilfe auf dem Weg zur Kultur. Werner Loch war der Lehrer von Klaus Prange.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Literaturdidaktische Vertiefung: Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur: Texte auswählen, vermitteln ¿ selbst schreiben? (Projektseminar mit Schreibwerkstatt), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematisierung von Mobbing- und Konfliktdarstellungen sowie die Relevanz von Freundschaft in KJL am Beispiel einiger Szenen aus dem Roman ¿Hier kommt Lola!¿ von Isabel Abedi.Bei dem gewählten Roman handelt es sich um den ersten Band einer bekannten Kinderbuchreihe, welcher insbesondere von Kindern rezipiert wird. Die Lektüre weist hierbei Stellen auf, welche sich mit Mobbing sowie der Relevanz von Freundschaft beschäftigen, wobei vor allem das Thema Mobbing ein großes Problem darstellt. Da die Rezeption des Romans durchaus umfangreich ist und die Lektüre auch Einstellungen im Kindesalter beeinflussen kann, ist es wichtig, sich dahingehend mit den Aspekten ¿Mobbing¿ und ¿Freundschaft¿ vor dem Hintergrund einer stets aktuellen Thematik auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, inwiefern sich die Mobbingdarstellungen sowie auch die Bedeutung von Freundschaft im Unterricht einer 4. Klasse altersgerecht aufgreifen und problematisieren lassen. Das Ziel der Arbeit ist es dabei, die Chancen und Grenzen der Kombination aus dem konkreten Primärtext und den didaktischen Methoden herauszustellen.Zu Beginn der Arbeit soll es dahingehend um eine theoretische Analyse des Romans gehen, wobei dieser zunächst unter ausgewählten Kriterien einer Romananalyse betrachtet wird. In den darauffolgenden Schritten geht es um eine analytische Schwerpunktsetzung, da diese im Hinblick auf die Mobbing- und Freundschaftsaspekte von zentraler Bedeutung sind. Letztlich gilt es dieses Kapitel mit einem kurzen Zwischenfazit zu schließen, wobei hier noch einmal die wichtigsten Aspekte aufgegriffen und der Blick auf die didaktische Intervention gerichtet wird. In einem daran anschließenden Schritt soll thematisiert werden, wie die theoretischen Analyseergebnisse in eine fachdidaktische Unterrichtseinheit einer 4. Klasse transferiert und dort angemessen behandelt sowie problematisiert werden können. Dabei werden zunächst die Grundgedanken des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts nach Waldmann erläutert, woraufhin diese anhand des Phasenmodells noch einmal genauer spezifiziert werden. Der letzte Schritt beinhaltet die konkrete Umsetzung des vorliegenden Primärtextes für den schulischen Unterricht, wobei hierbei die zuvor explizierten Phasen aufgegriffen werden.

  • von Israël Mbala Mamba
    42,95 €

    Mémoire de fin d'études de l¿année 2021 dans le domaine Droit - Autres systèmes juridiques, Comparaison de droits, , cours: Département de Droit Pénal et Criminologie, langue: Français, résumé: Qüest-ce qüà la base ou quelles sont les difficultés et obstacles qui peuvent concoururent à l¿inexécution de demandes d¿extraditions émises par la République démocratique du Congo? Telle est l¿unique question que nous répondons dans notre hypothèse que Raymond QUIVY et Luc van de Campernouhdt, qualifie « d¿une réponse provisoire à la question de départ de la recherche progressivement revue et corrigée au cours du travail exploratoires et de l¿élaboration de la problématique». D¿où François Lombard revient pour s¿inscrire dans la même logique en estimant que « l¿hypothèse de recherche est une proposition de réponse à la question que se pose le chercheur».Nous pensons que, l¿extradition ne sera pas accordée ou peut être refusée dans bien de cas. Car les États ne sont à tout prix obliger d¿extrader la personne demandée à l¿État requérant. Car, ils existent quelques difficultés ou mieux obstacles susceptibles d¿entraver ou d¿empêcher la bonne exécution d¿un mandat d¿arrêt international avec une demande d¿extradition.

  • von Ogheneruemu Osirim
    42,95 €

    Master's Thesis from the year 2014 in the subject Geography / Earth Science - Geology, Mineralogy, Soil Science, University of Manchester, course: Chemical Engineering with Design, language: English, abstract: The effect of bacteria activity on flow properties in porous media have been documented in the past. Although some of such effects were viewed as negative in some applications, such as water treatment systems and aquifer recharge these effects have been found useful in the water flooding process for enhanced oil recovery, the so called microbial enhanced oil recovery MEOR. MEOR is influenced by the clogging ability of microbes such that they are used to clog high permeability zones in the reservoir, thereby redirecting the flow of water into areas of low permeability. Aside from the ability of bacteria in pores clogging other factors affect the effectiveness of the MEOR including the grain size of the formation media, the nutrient availability and the physical and chemical properties of environment. In this project, the effect of grain size on the bioclogging and corresponding alternation of the hydraulic properties of porous media are investigated. Also the visual effect of microbial growth on the various grain sizes is observed using a Scanning Electron Microscope. Three sands of different grain sizes and texture are used to conduct the experiments with the average grain size of 166¿m, 355¿m and 1440¿m. Microbes were allowed to grow in sand column with sucrose as carbon source and SEM images were taken on the last day.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer Zeit, in der digitale Technologien das Bildungswesen revolutionieren, untersucht diese Arbeit die tiefgreifenden Transformationen und Herausforderungen des digitalen Fernunterrichts. Wir erforschen, wie digitale Plattformen, E-Learning-Tools und innovative Lehrmethoden die traditionellen Bildungskonzepte verändern. Schlüsselwörter wie "Online-Lernen", "EdTech", "digitale Kompetenz" und "adaptive Lernsysteme" bilden das Rückgrat dieser Untersuchung. Wir analysieren die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Schüler, Lehrer und Bildungsinstitutionen und diskutieren, wie digitale Bildung Chancengleichheit fördern und Bildungszugang global verbessern kann. Gleichzeitig adressieren wir die Herausforderungen, darunter digitale Kluft, Datenschutz und die Notwendigkeit der Lehrerfortbildung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu schaffen, wie digitaler Fernunterricht das Bildungswesen prägt und welche Strategien notwendig sind, um diese neue Ära der Bildung erfolgreich zu gestalten.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Universität zu Köln (Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung), Veranstaltung: Sprechen über Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, inwiefern die Aufgabenstellungen des Schulbuchs ¿Zeiten und Menschen 1. Geschichte. Oberstufe¿ des Schöningh-Verlags zur kognitiven Aktivierung von Schülern beitragen. Sie beleuchtet die Konzepte des rezipierenden und aktiv-konstruktiven Lernens, definiert kognitive Aktivierung und analysiert exemplarische Schulbuchaufgaben, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.In dieser analytischen Arbeit wird die Rolle des oben genannten Schulbuchs im Hinblick auf die kognitive Aktivierung von Schülern im Geschichtsunterricht betrachtet. Ausgehend von der Bedeutung des Geschichtsunterrichts und der Notwendigkeit der kognitiven Aktivierung wird untersucht, wie das genannte Schulbuch diesen Anforderungen gerecht wird. Die Studie beginnt mit einer Einführung in die Lernarchetypen ¿ rezipierendes und aktiv-konstruktives Lernen ¿ und fährt mit einer detaillierten Erläuterung des Konzepts der kognitiven Aktivierung fort. Daraufhin folgt eine sorgfältige Analyse ausgewählter Aufgaben aus dem Schulbuch, wobei spezifische Kriterien zur Bewertung herangezogen werden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen, das Aufschluss über den Beitrag des Schulbuchs zur kognitiven Aktivierung gibt und mögliche Verbesserungsvorschläge bietet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit analysiert die Weiterentwicklungen im Risikomanagement von Banken nach der Finanzkrise 2008, speziell anhand der Fallstudie der Commerzbank. Der Fokus liegt darauf, wie Banken, insbesondere die Commerzbank, ihre Risikomanagement-Strategien angepasst haben, um künftigen Krisen besser begegnen zu können.Die Finanzkrise 2008 markierte einen Wendepunkt im Risikomanagement von Banken. Der Zusammenbruch des US-amerikanischen Immobilienmarktes offenbarte gravierende Mängel in den bestehenden Risikomanagement-Strukturen und führte zu weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen. Dieser Artikel beleuchtet, wie Banken, speziell die Commerzbank, auf diese Herausforderungen reagiert und ihre Risikomanagement-Praktiken überarbeitet haben. Anhand der Commerzbank wird erörtert, wie die Identifikation, das Verständnis und die Minimierung von Risiken verbessert wurden, um gegen zukünftige Krisen widerstandsfähiger zu sein. Es wird untersucht, wie sich die Risikomanagement-Strategien seit der Krise verändert haben und welche Lehren für die Zukunft gezogen wurden.

  • von Lisa Bulczak
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen Einblick in die Bedeutung konstruktiver Unterstützung als Schlüsselelement für Unterrichtsqualität, basierend auf der Analyse und Reflexion von Unterrichtsmaterialien. Der Fokus liegt dabei auf der Erforschung methodisch-didaktischer und emotional-motivationaler Aspekte in der Lehrer-Schüler-Interaktion.Der Text untersucht die entscheidende Rolle der konstruktiven Unterstützung in der Unterrichtsqualität. Angelehnt an Helmke (2010) und Klieme (2006) wird aufgezeigt, dass gute Unterrichtspraktiken nicht nur für die Schulpraxis, sondern auch für die Bildungspolitik von Bedeutung sind. Klieme identifiziert drei Basisdimensionen der Unterrichtsqualität: Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Der Schwerpunkt des Textes liegt auf der konstruktiven Unterstützung, die sich weiter in methodisch-didaktische und emotional-motivationale Unterstützung aufgliedert. Die Forschung von Fauth et al. (2021) betont die Wichtigkeit einer effektiven Lehrer-Schüler-Beziehung und konstruktiven Feedbacks für den Lernerfolg und die Schülermotivation. Die Hattie-Studie (Hattie, 2009) und die Arbeiten von Hattie und Timperley (2007) werden herangezogen, um die Bedeutung verschiedener Feedbackarten und deren Einfluss auf den Lernerfolg zu beleuchten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird das LARS&LISA-Depressionspräventionsprogramm, entwickelt von Patrick Pössel und Martin Hautzinger, vorgestellt und bewertet. Die Arbeit beginnt mit einer Diskussion über die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen gegen Depressionen im Jugendalter und setzt sich mit den theoretischen Grundlagen auseinander, die für das Verständnis der Depression und ihrer Prävention wichtig sind. Daraufhin wird das LARS&LISA-Programm im Detail vorgestellt, wobei sein ganzheitlicher Ansatz und seine Methoden zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Prävention von Depressionen im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung des Programms im Hinblick auf dessen Effektivität und mögliche Verbesserungen.

  • von O. Karakaya
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Projektmanagement, Note: 1,0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieses Assignments ist die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zwischen dem AGIL-Schema sowie dem Konzept des agilen Projektmanagements. Dieses Ziel untergliedert sich in zwei Unterziele: (1) Detaillierung der Wesensmerkmale und Gestaltungserfordernisse des AGIL-Schemas und agilen Projektmanagements sowie (2) Vergleich des AGIL-Schemas und dem Konzept des agilen Projektmanagements zur Identifikation der Gemeinsamkeiten und der Abgrenzungen. Um eine Wissensbasis zu schaffen, werden zunächst in den theoretischen Grundlagen die im Rahmen dieser Arbeit relevanten Informationen vermittelt. Das Kapitel beinhaltet somit die Begriffsdefinition und Herkunft des Begriffs ¿Agilität¿. In den darauffolgenden zwei Kapiteln werden die Wesensmerkmale und Gestaltungserfordernisse des AGIL-Schemas von Talcott Parson sowie des agilen Projektmanagements im Rahmen einer Literaturrecherche detailliert beschrieben. Entsprechend wird das Unterziel (1) in den Kapiteln drei und vier erfüllt. Im fünften Kapitel erfolgt zur Erfüllung des zweiten Unterziels der Vergleich des AGIL-Schemas mit dem Konzept des agilen Projektmanagements. Ergebnis des Vergleichs sind die Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der beiden Modelle. Zum Schluss wird die Arbeit kritisch reflektiert und ein Fazit gebildet-Im Zusammenhang mit der zunehmenden Vernetzung, Globalisierung und Digitalisierung für Unternehmen (auch oft VUCA genannt) ist der Begriff ¿Agilität¿ aus der Organisationslehre und dem Komplexitätsmanagement nicht mehr wegzudenken. Hierbei wenden Systeme wie Unternehmen agile Vorgehensweisen, Methoden und Elemente an, um sich kontinuierlich den herausfordernden Gegebenheiten anpassen zu können. Als Pionier für den gegenwärtigen ¿Hype¿ in der Wirtschaft wird fälschlicherweise Talcott Parsons mit seinem systemtheoretischem Modell ¿AGIL-Schemä, ein Schema als Erklärungsansatz für die Selbsterhaltung von Systemen, anerkannt. Doch wenn es sich hierbei um einen Irrtum handelt, bestehen keine Relationen zwischen Parsons AGIL-Schema und den heutzutage angewendeten agilen Methoden und Elementen? Die vorliegende wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der näheren Analyse der verschiedenen Modelle und Methoden zur Beantwortung dieser Frage.

  • von Ogheneruemu Osirim
    18,95 €

    Research Paper (postgraduate) from the year 2017 in the subject Engineering - Chemical Engineering, grade: A, , course: Directed Studies, language: English, abstract: This study focuses on the removal of sulfur compounds from liquid fuels specifically gasoline and diesel fuels. The paper centers on the urgency and effect of environmental regulations due to health and global warming concerns on the emerging methods of achieving ultralow sulfur fuels (ULSF). The traditional hydrodesulphurization process is reviewed and its limitations to achieving ULSF is highlighted. The effect and challenge in achieving ULSF such as change in octane and cetane numbers and the reduced quality of the fuels were also foregrounded. Alternative methods for improved desulfurization process including Biodesulfurization and adsorption desulfurization were examined. Current works by researchers on the methods and processes of achieving ULSF were also investigated. Desulfurization is the process or processes used to remove or reduce the sulfur content of natural gas and other refined petroleum products such as diesel and gasoline. Sulfur is a non-metallic chemical element which is yellow in color and solid at room temperature. It is abundant in nature and is usually found in elemental form and also occurs as a sulfide or sulfate mineral. Sulfur can be used for many productive processes such in the manufacture of fertilizers and insecticides and it is an essential element for all living organism. Despite its usefulness, sulfur when exposed in a certain form to the environment can lead to environmental, material and health damage. One of the major sources of sulfur today is the petroleum industry where sulfur occurs as thiols, thiophenes, organic sulfides and disulfides. They occur in several refined petroleum products such as gasoline, diesel, kerosene, jet fuel, coal, and fuel oils. They constitute as contaminants and therefore are undesirable constituents in the oil and gas industry.In the petroleum industry sulfur is a process contaminant as it deactivates some catalyst during the refining process and causes the corrosion of pumping, pipeline, and refining equipment. Sulfur compounds left in fuels also lead to massive emissions of sulfur gases which not only have environmental impacts but health and material effects as well. When sulfur gases are emitted, they react with water in the atmosphere to form sulfuric acid and sulfates which turns to acid rain. Acid rain and sulfates cause damage to buildings, automotive painting, they acidify the soil which leads to deforestation and eventually damage to some ecosystem.

  • von Patrik Mörtl
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Veranstaltung: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ursachen für die Hexenverfolgung und das Phänomen der Hexenverfolgung selbst sind allgemein bekannt. Diese Arbeit zielt jedoch darauf ab, die entgegengesetzte Perspektive zu beleuchten, nämlich diejenige, die die Gründe gegen die Hexenverfolgung darlegt. Es zeigt sich, dass die Gegner der Hexenprozesse in ihrer Argumentation uneinheitlich und die von ihnen aufgegriffenen Themen äußerst vielschichtig sind. Es werden die Standpunkte von Inquisitionsgegnern wie Agrippa von Nettesheim, Friedrich Spee und Christian Thomasius analysiert und verglichen. Die Herausforderung besteht darin, die Argumentation in den theologischen, juristischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Kontext der damaligen Zeit zu verstehen. Was für uns heutzutage als logisches oder selbstverständliches Wissen und Handeln angesehen wird, wurde im behandelten Zeitraum anders interpretiert. Hierbei ist wichtig zu betonen, dass die Gegner der Inquisition, indem sie sich gegen die vorherrschenden Überzeugungen stellten, einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt sahen. Ihre kritische Haltung gegenüber den Hexenverfolgungen kann im Kontext ihrer Zeit als durchaus fortschrittlich gesehen werden, jedoch waren diese Personen klar in der Unterzahl und konnten Hexenprozesse nur im geringen Ausmaß beeinflussen oder gar verhindern. Gleichwohl wurde das Vorgehen hinterfragt und die Grausamkeit wurde angeklagt.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminararbeit - Instrumente der Dekarbonisierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit setzt sich mit der sektorenübergreifenden Entwicklung Polens in Bezug auf die Dekarbonisierung, vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Lage. Dazu werden u. a. Stromerzeugungs- und Verbrauchsprognosen diverser Studien auf Ihre Praxisrelevanz kritisch bewertet. In den Vordergrund rückt dabei die Frage, ob und wie die Kohleemissionen Polens reduziert werden könnten. Eine Abwendung von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger in der Energiewirtschaft wird als Dekarbonisierung bezeichnet. Für Staaten wie Polen, die eine hohe Abhängigkeit von dem Energieträger Kohle aufweisen, stellt sich die Frage, wie eine Transformation hin zu einer emissionsarmen Wirtschaft vollzogen werden könnte. Dieser Thematik gehen diverse Studien nach, darunter der Artikel "Decarbonisation perspectives for the Polish economy" von Frau Olga Kiuila aus dem Jahr 2018. Die folgende Arbeit evaluiert die Annahmen und die Ergebnisse der genannten Studie, im Hinblick auf ihre Realitätsnähe und ihre Durchführbarkeit. Damit wird ein Einblick in die gegenwärtigen und in die zukünftigen Probleme der polnischen Energiewirtschaft demonstriert.

  • von Lena Vogel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,4, Frankfurt School of Finance & Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird untersucht, ob und in welchem Ausmaß sich ESG-Faktoren auf den Unternehmenswert auswirken. Um dies zu beantworten, wird nach dieser Einleitung in Kapitel zwei zunächst ein Überblick über mögliche Anlässe einer Unternehmensbewertung und der wichtigsten in diesem Zusammenhang genutzten Methode vorgestellt. Hier wird der Fokus auf dem Discounted-Cashflow-Verfahren liegen, da diese die am häufigsten verwendete Methoden im Zusammenhang mit ESG-Kriterien darstellt. Anschließend wird in Kapitel drei der Nachhaltigkeitsbegriff im Unternehmen erklärt und im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die EU-Taxonomie, eingegangen. Das Hauptaugenmerk wird hier auf dem Klimaaspekt liegen, da diesem in der Unternehmensbewertung aktuell am meisten Beachtung geschenkt wird. Mit Berücksichtigung der EU-Taxonomie wird dann in Kapitel vier rückschließend und literaturbasiert erklärt, ob ein Zusammenhang zwischen den ESG-Faktoren und dem Unternehmenswert besteht. Die Arbeit endet mit einer kurzen Zusammenfassung.Der vom Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich bereits auf viele Wetter- und Klimaextreme in allen Regionen der Welt aus. Die Beweise für die beobachteten Veränderungen bei Extremen wie Hitzewellen, Starkniederschlägen, Dürren und tropischen Wirbelstürmen und insbesondere der menschliche Einfluss haben sich seit dem IPCC-Bericht aus dem Jahr 2013 verstärkt. ESG-Faktoren in Unternehmen rücken zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit, der institutionellen Anleger und der Politik, während Investitionen in ESG-konforme oder nachhaltige Anlagen an Beliebtheit gewinnen. Unternehmen werden immer mehr in die Verantwortung gezogen. Dabei werden die ESG-Kriterien immer stärker als relevante Elemente einer wertorientierten Unternehmensführung anerkannt. Unternehmensbewertungen beeinflussen in der Wirtschaftspraxis weitreichende Entscheidungen. Sie haben beispielsweise einen großen Einfluss auf die Preisfindung bei Transaktionen wie Unternehmenskäufen, -verkäufen und Beteiligungen.

  • von David Wagner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die historische Entwicklung der Theorie des gerechten Krieges detailliert zu beleuchten. Wir werden uns exemplarisch mit wichtigen Denkern und ihren Beiträgen zu diesem Thema befassen. Hierfür werde ich zuerst die Bedingungen, die heute in der Theorie des gerechten Krieges, als Prüfsteine für die Legitimität eines Krieges genutzt werden, darstellen. Anschließend werde ich exemplarisch Autoren aus verschiedenen Epochen der Geschichte zu Wort kommen lassen, die sich mit der Theorie des gerechten Krieges auseinandergesetzt haben, um dadurch schlussendlich verstehen zu können, wie sich die Theorie im Laufe der Zeit entwickelt hat, welchen Einflüssen sie ausgesetzt war, und was wir von ihr in Zukunft noch erwarten können. Kriege sind eine schmerzliche Realität in der menschlichen Geschichte, die oft mit Leid, Zerstörung und moralischen Dilemmata einhergehen. In Anbetracht des aktuellen Krieges in der Ukraine könnte man sich im Allgemeinen fragen, ob ein Krieg gerecht sein könnte und wenn ja, welche Kriterien er dafür erfüllen müsste. Anders als Carl von Clausewitz, der den Krieg als ¿Fortführung der Politik mit anderen Mitteln¿ definiert, und somit den Krieg im Generellen als ein erlaubtes Mittel der Politik beschreibt, versucht die Theorie des gerechten Krieges schon seit Jahrhunderten ein Schema zu finden, nachdem Kriege als gerecht bezeichnet werden können, wenn gewisse Bedingungen erfüllt werden. Hierbei müssen Bedingungen des ¿ius ad bellum¿, Kriterien zum gerechtfertigten Einsatz militärischer Gewalt und Bedingungen des ¿ius in bellö, Kriterien zum gerechten Verhalten im Krieg beachtet werden. Die Theorie des gerechten Krieges ist ein faszinierendes und tiefgründiges Thema, das auf eine über zweitausendjährige Geschichte zurückblicken kann. In dieser Hausarbeit begeben wir uns auf eine Reise durch die historische Entwicklung dieser Theorie und erkunden ihre vielschichtigen Facetten.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Ansbach - Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Ansbach (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Thesis ist es, einen grundlegenden Überblick über die ertragssteuerliche Behandlung von Kryptowährungen, jeweils unterschieden nach Einheiten der Kryptowährung im Privat- und Betriebsvermögen, zu verschaffen. Die Thesis soll dabei aufgrund des regen und schnellen Wandels der Technologie eine Bestandsaufnahme über Sachverhalte, über die bereits Gerichtsurteile, Rechtsprechung oder verbindliche Vorgaben des Bundesministeriums für Finanzen vorliegen, liefern. Im Speziellen geht es dabei um die ertragssteuerliche Behandlung der Gewinne und Verluste durch Veräußerungsgeschäfte, im Rahmen der Blockerstellung, Masternode, Initial Coin Offering, Lending, Fork, Airdrop sowie Einkünfte durch Utility- und Security Token. Zuerst erfolgt eine Einführung in die Thematik, wobei auf die Entstehung des Geldes bis hin zur Weiterentwicklung in Form von Kryptowährungen eingegangen wird. Um diese Bachelorthesis fachlich einordnen zu können, sind Grundkenntnisse der technischen Funktionsweise von Kryptowährungen unentbehrlich. Weshalb anschließend die Grundlagen von Kryptowährungen und der zu Grunde liegenden Blockchain, welche die Grundlage für die Funktionalität einer Kryptowährung liefert, erläutert werden. Im Anschluss erfolgt ein kurzer Abschnitt bezüglich der Theorie des Ertragssteuerrechtes mit dem Schwerpunkt auf dem Einkommenssteuergesetz. Nachfolgend werden die verschiedenen Möglichkeiten der Einkunftserzielung in Kombination mit Kryptowährungen technisch erläutert. Abschließend erfolgt der Kern der Thesis, der sich unter Bezugnahme der technischen Erläuterungen auf die ertragssteuerliche Behandlung der Gewinne und Verluste durch Kryptowährungen, jeweils getrennt nach Betriebs- und Privatvermögen, bezieht.

  • von Isabella Kügler
    29,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, SRH Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen der arbeits- und organisationspsychologischen Führungsforschung basierende Erarbeitung eines Praxiskonzepts zur Implementierung und Förderung ethischer Führung in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung und Diskussion ökonomischer Implikationen der erläuterten Konzepte. Unter dem Schlagwort der ,,Ethical Leadership" wird im Rahmen aktueller wirtschaftsethischer Forschung eine konsequente Integration ethischer Maßstäbe in Führungssituationen gefordert, die nicht nur Beiträge zu einer gerechten und menschenwürdigen Gestaltung von Arbeitsbedingungen leisten, sondern auch zur Prävention kollektiver und individueller Schäden durch unethische Verhaltensweisen, die besonders im Kontext der globalen Klimakrise in den Fokus der Öffentlichkeit rücken, beitragen soll. Gleichzeitig erweist sich die Integration ethischer Aspekte im von ökonomischen Herausforderungen geprägten Führungsalltag als diffizil. Innerhalb des wirtschaftsethischen Diskurses wird hinterfragt, ob und wie Führung, die nach ethischen Grundsätzen unter dem Aspekt des nachhaltigen Wohls von Mensch und Umwelt agiert, simultanen Anforderungen der Ökonomie und der Gewinnmaximierung als zentralem Überlebensprinzip der Unternehmen im Kontext des globalen Wettbewerbs noch gerecht werden kann.

  • von Isabella Kügler
    44,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Erarbeitung einer wissenschaftlich fundierten Konzeption Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die hohen Krankenständen und Fehlzeiten sowie Demotivation und Unzufriedenheit entgegenwirkt sowie Maßnahmen zur Förderung von Gesundheitsressourcen und Wohlbefinden der Mitarbeitenden sowie Arbeitszufriedenheit und -motivation beinhaltet. Insgesamt soll das Betriebliche Gesundheitsmanagement damit einen Beitrag zum Gelingen der Restrukturierung sowie dem wirtschaftlichen Erfolg des Verlags durch den Erhalt qualifizierten Personals, die Prävention restrukturierungsbezogener Fluktuationsspitzen und die Senkung krankheits- und absenzbezogener Personalkosten leisten. Mit einem Rückgang des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts als zentralem Indikator für Wirtschaftswachstum um 3,7 Prozent im Jahr 2020 (Statistisches Bundesamt, 2023) ist spätestens im Zuge der globalen Corona-Pandemie die wirtschaftlich-strategische Bedeutung von Gesundheit im Sinne einer kritischen Ressource überaus deutlich geworden. Dabei stellen in ökonomischer Hinsicht jedoch nicht nur Pandemien und Beeinträchtigung der physischen Gesundheit, sondern auch psychische Erkrankungen einen Einflussfaktor auf die Mitarbeitendengesundheit dar, der zu hohen Krankenständen und Fehlzeiten bis hin zum Absentismus mit wirtschaftlich ernstzunehmenden Folgen führen kann. Hohe betriebliche Krankenstände und Fehlzeiten, begleitet von Äußerungen der Arbeitsunzufriedenheit, fehlender Motivation und einem schlechten Betriebsklima betreffen auch das fiktive Unternehmen der vorliegenden Fallstudie, ein mittelgroßes deutsches Verlagshaus, das sich inmitten eines Restrukturierungsprozesses angesichts der Übernahme durch ein US-Unternehmen befindet.

  • von Jaqueline Ban
    18,95 €

    Abschlussarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Altenpflege, Altenhilfe, Note: 1, , Veranstaltung: im Rahmen des Weiterbildungslehrgangs Basales und mittleres Pflegemanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus liegt die Forschungsfrage: Welche Faktoren berücksichtigt werden müssen, damit eine juristisch sichere und letztendlich erfolgreiche Delegation im Setting der mobilen Pflege und Betreuung erfolgen kann. Das Ziel besteht darin, Erkenntnisse zu gewinnen, die als Grundlage für die Entwicklung von praxisorientierten Empfehlungen und Leitlinien dienen, welche Pflegefachkräften im Bereich der Hauskrankenpflege helfen, eine sichere und effektive Delegationspraxis zu etablieren. Die vorliegende Arbeit folgt einer strukturierten Gliederung, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu ermöglichen. Zu Beginn wird ein Fallbeispiel präsentiert, das als praxisbezogener Bezugspunkt dient und die gesamte Arbeit begleitet. Dieser praxisnahe Ansatz ermöglicht den Lesern ein besseres Verständnis, da er den theoretischen Rahmen mit konkreten Anwendungsbeispielen verbindet. Dadurch erhalten die Leser die Möglichkeit, die theoretischen Ausführungen und Konzepte in einem realen Kontext zu verstehen und zu erkennen, wie sich diese auf konkrete Situationen in der Praxis auswirken könnten.Nachdem die theoretischen Grundlagen, welche für das Verständnis der Thematik unerlässlich sind, behandelt wurden, folgen rechtliche und ethische Aspekte, sowie der politische Einfluss. Im Kapitel Grundlagen der Delegation, werden zunächst die Definition und Bedeutung der Delegation erläutert, um ein klares Verständnis für den Begriff zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in diesem Kapitel behandelt wird, ist die Rechenschaftspflicht. Im vorletzten Kapitel steht der gesamte Delegationsprozess im Fokus. Hier werden unter anderem die ausschlaggebenden Kriterien für eine erfolgreiche Delegation beleuchtet. Die vorgegebene strukturierte Herangehensweise ermöglicht den Lesern die Entwicklung und Umsetzung eines sicheren und effektiven Delegationsprozesses in der Hauskrankenpflege besser zu verstehen, sowie den Pflegefachkräften eine Art Leitlinie zu geben. Im abschließenden Abschnitt erfolgt eine Analyse der rechtlichen Gegebenheiten, um daraufhin eine Zusammenfassung zu präsentieren, welche die wichtigsten Elemente nochmals prägnant zusammenführt.

  • von Jessica Engelhardt
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu generieren, inwiefern normatives und korrektives Feedback eine Leistungsänderung im Rahmen des Knobel- und Geduldsspiels "Türme von Hanoi" hervorrufen können und ob diese Effekte tatsächlich über die von Kluger und DeNisi postulierten Aufmerksamkeitsebenen wirken. Dazu wird zwischen normativ-positivem und normativ-negativem Feedback differenziert und die Selbstaufmerksamkeit als mögliche erklärende Variable für den Zusammenhang verschiedener Feedback-Interventionen und Leistung mit in die Untersuchung aufgenommen, da diese Variablen in der Metaanalyse von Kluger und DeNisi nicht operationalisiert wurden. Des Weiteren wird untersucht, wie die innerhalb der FIT erwähnten Persönlichkeitsmerkmale Leistungsmotivation und Selbstwirksamkeitserwartung einen Einfluss auf die Leistung ausüben, da auch diese in der Metaanalyse von Kluger und DeNisi keine Berücksichtigung fanden.Daraus ergibt sich folgende Fragestellung: Wie wirken verschiedene Arten der Feedback-Intervention auf die Leistung am Beispiel eines Knobel- und Geduldsspiels? Somit leistet diese Studie bezogen auf die Wirkung von Feedback einen Beitrag zu den aktuell stark abweichenden Befunden der Feedbackforschung.Feedback ist vor allem für den beruflichen Erfolg sowie für die fachliche und persönliche Weiterentwicklung von großer Bedeutung. Im beruflichen Kontext gilt es als einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren für Organisationen, da es die Effizienz steigern und die Existenz eines Unternehmens sichern kann. Feedback in Organisationen wird in erster Linie dazu genutzt, zukünftige Leistungen der Mitarbeiter so weit wie möglich sicherzustellen. Dabei gibt es ihnen die Möglichkeit, fehlerhaftes Verhalten zu korrigieren, oder Verhaltensweisen den Erwartungen des Unternehmens entsprechend anzupassen. Des Weiteren kann Feedback die Motivation der Mitarbeiter erhöhen, Vertrauen schaffen und eine Verbundenheit im Team erzeugen. In derselben Weise, wie Mitarbeiter von Feedback profitieren können, kann es auch dem Vorgesetzen helfen, sein Führungsverhalten entsprechend den Vorstellungen der Mitarbeiter zu sensibilisieren.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.