Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Benno Blessenohl
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit künstlicher Intelligenz und untersucht dessen Fehlbarkeit. Dabei sollen auch notwendige Konsequenzen herausgearbeitet werden. Intelligentes Sprechen und Handeln setzt die Erkenntnis des Wahren voraus. Weil wir Intelligenz an zutreffenden Analysen und erfolgreichem Handeln messen, ist künstliche Intelligenz (KI) notwendig mit Wahrheit verknüpft. Maschinen werden von Menschen programmiert und trainiert, deshalb vererben sich menschliche Wahrheitsvorstellungen aber auch Fehlbarkeit auf KI. Beispiele zeigen, dass sprachbasierter KI falsche Aussagen generieren und sensorgesteuerte KI Sensor- oder Auswertungsfehlern unterliegen kann. Scheinbar erkannte Muster können aufgrund der epistemischen Problematik des Induktionsschlusses irrelevant sein. KI wird zwar voraussichtlich diese Fehler in der Weiterentwicklung minimieren und dabei möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen als menschliche Intelligenz, doch eine Garantie für die Wahrheit von KI-gestützten Aussagen wird es nie geben. Trotz dieser Fehlermöglichkeiten sollte KI nicht durch Verbote eingeschränkt werden, weil diese wie jeder Versuch der Einhegung des Fortschritts ohnehin zum Scheitern verurteilt ist. Stattdessen sollte den Nutzern ein Bewusstsein für die Fehlbarkeit der KI vermittelt und die Haftung für Fehlerfolgen sinnfällig geregelt werden.

  • von Lennart Mühlhaus
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: S Dynastien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit steht die Frage im Zentrum, warum Anna von Preußen die Herrschaft über das über sie beanspruchte Erbe nicht verfügte. Dafür sollen zuerst einige Faktoren der weiblichen Herrschaftsausübung in Erbmonarchien betrachtet werden. Anschließend werden sowohl die Vorgeschichte der Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg als auch die Annas vor 1609 betrachtet, um eine bessere Perspektive auf die Umstände zur Zeit des Erbfolgestreits zu bekommen.Schließlich soll noch der Erbfolgestreit samt dem Involvement Annas kurz betrachtet werden sowie eine Quelle, in der für die Rechtmäßigkeit von Annas Erbansprüchen argumentiert wird, um zu sehen, wie sowohl ihre Gegner als auch ihre Befürworter zwischen 1609 und 1614 mit ihren Ansprüchen umgingen.Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 ist nach dem Ersten und Zweiten Weltkrieg der wohl größte und zerstörerischste Krieg der europäischen Geschichte und der Höhepunkt der konfessionellen Spaltung Europas. Jedoch kam es bereits mehrereJahre vor dem Prager Fenstersturz zu einer politischen Krise, die ebenso einen Krieg ähnlicher Ausmaße hätte verursachen können: Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit von 1609 bis 1614. In diesem Konflikt, in dem es um die Nachfolge des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg ging, zeichneten sich bereits ähnliche Machtblöcke ab, wie es sie später im Dreißigjährigen Krieg geben sollte, und ein Krieg wurde wohl nur verhindert, weil der französische König Heinrich IV. 1610 ermordet wurde, kurz nachdem er seinen Truppen den Marschbefehl gegeben hatte. Zudem ist es der erste Konflikt von gesamteuropäischem Ausmaß der nahezu lückenlos dokumentiert ist, was einen Überblick jedoch auch erschwert.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Da das Selbstkonzept von Kindern und seine Entwicklung für die Lernmotivation einen wichtigen Anteil hat, wird in dieser Arbeit der Zusammenhang von benachteiligten Kindern und ihrer Lernmotivation mit dem Selbstkonzept genauer beleuchtet. Die Benachteiligung von Kindern ist ein weitgefasster Begriff. Um diese Arbeit weiter eingrenzen zu können, wird der Schwerpunkt auf die soziale Herkunft und deren Einfluss auf Bildungsstrukturen und Selbstkonzept gelegt.Die pädagogische Psychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung, Erklärung und Optimierung menschlichen Erlebens und Verhaltens in Erziehungs- und Bildungsprozessen befasst. Bildung ist hierbei klassischeWissensvermittlung zu verstehen. Sie ist einer der wichtigsten Schlüssel für Persönlichkeitsentwicklung und Selbstbewusstsein, für ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben, für Sozialkompetenz sowie für interkulturelle und internationale Verständnis. Sie ist der Grundstein zur Lösung globaler Probleme und einer gerechteren, inklusiven Gesellschaft, mit fairen Chancen für jeden Einzelnen und jede Einzelne.Unter der Annahme eines andauernden und lebenslangen Lernens bezieht sich die Pädagogische Psychologie dabei nicht ausschließlich auf den schulischen Kontext, sondern schließt vielmehr auch außerschulische Erziehungs- und Bildungsprozesse mit ein. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Aspekt des Selbstkonzepts, der sich mit dem schulischen Bereich und der kognitiven Leistungsfähigkeit einer Person befasst. Die Selbstkonzept-Forschung ist ein wichtiger Grundpfeiler der pädagogischen Psychologie um Bildungs- und Lernverhalten von Kindern weiter zu verstehen und in den Erziehungs- und Bildungsprozess einbringen zu können.Zu Beginn dieser Arbeit wird ein Definitionsversuch des Selbstkonzepts erfolgen und die Unterscheidung des akademischen und nicht-akademischen Selbstkonzepts erläutert. Zudem wird der Zusammenhang von Selbstkonzeptausprägungen und Lernmotivation beschrieben und der Einfluss von Lehrkräften auf die Entwicklung dieser dargestellt. Um die Forschungsfrage als Fazit beantworten zu können, wird darüber hinaus die Bedeutung des sozialen Umfelds bezüglich des Selbstkonzeptes erläutert und somit das Augenmerk besonders auf sozial benachteiligte Kinder gelegt.

  • von Lennart Mühlhaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Die späten Salier, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, warum es auch mit Henrich V. zunächst nicht zu einer Einigungin der Investiturfrage kam und wie und warum der Vertrag von 1111 dann trotzdem möglich gemacht wurde. Dafür soll zunächst auf die Ausgangssituation im Verhältnis zwischen König und Papst zum Herrschaftsantritt Heinrichs V. 1105 sowie dessen Entwicklung in den darauffolgenden Jahren eingegangen werden.Da die Investiturfrage in diesen Jahren in England und Frankreich gelöst wurde, sollen auch diese Einigungen sowie mögliche Gründe, warum der Investiturstreit im römisch-deutschen Reich so viel länger andauerte und so viel konfliktreicher war als in den anderen beiden Reichen, näher betrachtet werden.Im zweiten Teil wird es um den Italienfeldzug Heinrichs und die Verhandlungen bis zum Vertragsschluss und seiner Kaiserkrönung gehen, wobei die Argumentationsweise der kaiserlichen Seite anhand des Traktats de investitura episcoporumanalysiert und auf mögliche Parallelen zum Vertrag von Santa Maria in Turri untersucht werden soll, vor allem, was das Verständnis von Kirchenbesitz betrifft.Wohl kaum ein Konflikt hat die salische Königs- und Kaiserdynastie so sehr geprägt wie der Investiturstreit. Er nahm ungefähr die Hälfte der hunderteinjährigen salischen Herrschaft über das römisch-deutsche Reich und nahezu die gesamte Herrschaft der Kaiser Heinrich IV. und seinem Sohn Heinrich V. ein. Der Konflikt, in dem sich König und Papst um die Frage nach der Einsetzung der Bischöfe stritten, wurde ursprünglich zwischen Heinrich IV. und Papst Gregor VII. geführt und fand im Gang nach Canossa 1077 seinen ersten Höhepunkt und bestimmte auch die nachfolgenden Jahrzehnte maßgeblich, bis Heinrich V. und Papst Calixt II. ihn im Jahr 1122 im Wormser Konkordat beilegten.

  • von Michael Heinrich
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis greift die Notwendigkeit selbstfürsorglicher bzw. psychohygienischer Methoden auf, diskutiert die theoretischen Hintergründe und Ursachen für Überlastung als Folge unsachgemäßem Umgangs mit Stress und beschreibt daraus resultierende Folgen wie z. B. die Entstehung eines Burnout-Syndroms und mögliche Präventionen.Im Weiteren befasst sich die Thesis mit der Erforschung der belastenden Situationen der ambulanten Familienhelfer, deren Umgang mit Belastungen im Berufsalltag sowie mögliche Lösungsansätze, um im Anschluss Methoden aus dem Spektrum der Selbstfürsorge zu eruieren, die in der Praxis des Studierenden anwendbar wären. Ambulante Familienhelfer sind oft die erste Instanz in Konfliktsituationen und müssen dort flexibel, spontan und krisenintervenierend handeln. Zudem sind ambulante Familienhelfer Auftraggebern wie Jugendämtern oder anderen Institutionen zur Rechenschaft verpflichtet und arbeiten vorwiegend ohne professionelle, personelle Unterstützung. Zum Ausgleich für diese körperlichen, geistigen und vor allem psychischen Beanspruchungen sind psychohygienische Methoden unerlässlich."Selbstfürsorge" ist der aktuelle Begriff, der nicht nur in diesem Zusammenhang oft verwendet wird. Dabei ist nicht nur die eigenverantwortliche Selbstfürsorge der Helfer entscheidend, sondern auch die Handhabung und Möglichkeiten, die helfende Institutionen für ihre Mitarbeiter bereitstellen. In fast allen helfenden Berufen haben sich regelmäßige Supervisionen etabliert. Diese können in der Berufspraxis des Studierenden jedoch nicht im angemessenen Ausmaß durchgeführt werden. Durch das Beforschen anhand narrativer Interviews mit ambulanten Mitarbeitern aus der Praxis des Studierenden zum Thema "Selbstfürsorge" und der damit verbundenen Auseinandersetzungen wurde offenbart und verdeutlicht, wie notwendig selbstfürsorgliche Methoden für ambulante Familienhelfer sind. Darüber hinaus wurde herausgestellt und dafür sensibilisiert wie wichtig der Umgang mit belastenden Situationen und Erlebnissen aus dem Berufsalltag ambulanter Familienhelfer ist.

  • von Michael Heinrich
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,3, Steinbeis-Hochschule Berlin (NRW), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis beschäftigte sich mit der Planung, Durchführung und Evaluation eines viertägigen Seminars zum Thema "Sekundäre Methoden der Sozialen Arbeit" im Rahmen des Bachelorstudienganges an der Steinbeis Hochschule NRW in Essen-Kupferdreh. Es ist Ziel der Arbeit die Bedeutung dieser Unterrichtsmethoden zu verdeutlichen und die Student:innen dazu zu befähigen, ihre Kompetenzen zur Zusammenarbeit und Kommunikation für den beruflichen Alltag in der Sozialen Arbeit zu stärken.Ferner konzentrierte sich die Ausarbeitung auf die Entwicklung und Umsetzung eines Seminars, dessen Schwerpunkt auf kooperativem Unterricht bzw. der Erarbeitung relevanter sekundären Methoden der Soziale Arbeit in Gruppenarbeiten lag. Im Zuge einer ausführlichen Literaturrecherche wurde zunächst die Soziale Arbeit als solche sowie die verschiedenen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Deutschland beschrieben. Darüber hinaus wurde der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit in Deutschland und eine Übersicht über die sekundären Methoden der Sozialen Arbeit erarbeitet, welche den zu vermittelnden Inhalt des Seminars darstellen. Für die Unterrichtsgestaltung wurde besonderer Augenmerk auf Merkmale guten Unterrichts gelegt, um die Grundlagen für eine effektive und nachhaltige Wissensvermittlung zu schaffen. Dabei wurde deutlich, dass kooperativer Unterricht und Gruppenarbeiten ein vielversprechender Ansatz sind, um das Lernen und die Kompetenzerweiterung der Student:innen zu fördern.Mithilfe einer umfassenden Unterrichtsverlaufsplanung wurde das Unterrichtsvorhaben strukturiert, visualisiert und der Fokus auf kooperatives Lernen gelegt. Es wurden geeignete Gruppenarbeitsmethoden ausgewählt, die den Student:innen die Möglichkeit gaben, gemeinsam Aufgabenstellungen zu bearbeiten, Wissen auszutauschen und Erfahrungen aus der Praxis zu reflektieren. Durch die Durchführung mehrerer begleiteter Gruppenarbeiten in wechselnden Konstellationen wurden die Seminarteilnehmer:innen ermutigt, aktiv zu partizipieren, Verantwortung zu übernehmen und die eigenen Sozial- und Lernkompetenzen zu stärken.Im Anschluss an die Seminartage sind unterschiedliche Feedbacktechniken und Evaluation geplant, die voraussichtlich den Mehrwert des kooperativem Unterricht in Form von Gruppenarbeiten bestätigen. So wurde verdeutlicht, dass kooperativer Unterricht die Entwicklung von Sozialkompetenzen förderte, die in der Sozialen Arbeit von großer Bedeutung sind.

  • von Martin Mauerer
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Ausarbeitung ist das Bindungsmanagement. Im Fokus liegen Maßnahmen, um die Generation Y langfristig an ein Unternehmen binden zu können. Hierbei wird auf deren Aspekte Rücksicht genommen. Ziel dieser Ausarbeitung ist es, mögliche Maßnahmen vorzustellen, um Mitarbeiter, mit dem Fokus auf die Generation Y gesetzt, langfristig an ein Unternehmen binden zu können. In Kapitel 2 werden die Begriffe Bindungsmanagement und Generation Y definiert und wichtige Aspekte von letzterem verdeutlicht. In Kapitel 3 werden Umfragen zu Kündigungsgründen ausgewertet. Näher berücksichtigt werden Punkte die einen Zusammenhang mit den Aspekten der Generation Y aufweisen. Unter Verwendung von zwei weiteren Studien wird aufgezeigt, das ein Wiederspruch zwischen Kündigungsgrund und Erwartungen von Bewerbern vorliegen könnte. In Kapitel 4 werden Maßnahmen vorgestellt, die in Unternehmen berücksichtigt werden sollten, um Mitarbeiter langfristig binden zu können. Die Ausarbeitung endet mit einem Fazit.Der demografische Wandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Anteil der älteren Menschen nimmt zu, der Anteil der jüngeren Menschen nimmt weiter ab. Seit 1972 gibt es weniger Geburten als Todesfälle. Unternehmen stehen sich mehreren Herausforderungen konfrontiert. Durch den Rückgang der Geburtenrate sinkt auch die Anzahl an Berufseinsteiger bzw. die Anzahl an Bewerber. Aus diesem Grund gewinnt das Bindungsmanagement eine immer wichtigere Bedeutung für alle Unternehmen. Dadurch soll es gelingen, Mitarbeiter langfristig an ein Unternehmen zu binden. Die Generation Y wiederum stellt das Bindungsmanagement vor neue Herausforderungen. Die Bedürfnisse dieser Generation haben sich im Vergleich zu Vorgängergenerationen geändert, weswegen ein Handlungsbedarf für eine langfristige Mitarbeiterbindung dieser Generation erforderlich ist.

  • von Beatrice Maier Anner
    22,95 €

    Document from the year 2023 in the subject Biographies, , language: English, abstract: Albert Einstein is one of the most known scientists. Therefore, it is surprising that one of his fatherly protectors, who had helped him to get enrolled at the prestigious polytechnical school (ETH) at Zurich, is poorly known: it is the authors great-grandfather Gustav Maier. He was born at Ulm, Germany, in 1844 and, together with his spouse Regina Friedlaender, they were good friends of Hermann and Pauline Einstein-Koch. Thus, it was natural that the Einsteins reached out to Gustav Maier, meanwhile installed at Zurich, for assisting the 16-year-old Albert in getting his education. Indeed, the Einsteins hat moved for professional reasons to Italy, and it would have been very difficult for Albert to get a higher education there. At the arrival of Albert at Zurich, in the fall of 1895, Gustav Maier had recognized immediately that the young man was exceptionally gifted. He reached out to one of his acquaintances, Albin Herzog, rector of the ETH, informing him about a prodigy and whether the young man could start his studies at the ETH despite his young age. In this book, these important steps in Albert Einstein's life are illustrated with source material. Furthermore, the biography of Gustav Maier is presented, mostly in his own words, and the Jewish family origin is explored. Indeed, it was in the Jewish congregation at Ulm where the Maiers and the Einsteins had met and started their friendship. This book contains source material from private family archives.More information about the history of the Maier, Meierhofer and Anner families can be found on this website: https://www.themaierannerfiles.ch/

  • von Jana Wruck
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptziel dieser Hausarbeit besteht darin, die komplexen Finanzierungsmechanismen und -herausforderungen im Kontext der Wohnheimplatzbereitstellung für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten gemäß §§ 67 ff. SGB XII zu untersuchen. Durch eine eingehende Analyse sollen nicht nur die bestehenden Finanzierungslücken und -probleme aufgezeigt, sondern auch mögliche Lösungsansätze zur Sicherung einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Finanzierung dieser Wohnheimplätze herausgearbeitet werden. Dabei sollen sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die praktische Umsetzung der Finanzierungsregelungen kritisch beleichtet werden, um ein umfassendes Verständnis für Herausforderungen und Chancen in diesem sensiblen sozialen Bereich zu entwickeln.Ein angemessenes Wohnheim ist für viele Menschen mit sozialen Schwierigkeiten von entscheidender Bedeutung, um eine stabile und unterstützende Umgebung zu gewährleisten. Das Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) in Deutschland legt die rechtlichen Grundlagen für die Unterstützung und Finanzierung solcher Wohnheimplätze fest. In dieser Hausarbeit werden wir uns eingehend mit den Bestimmungen der §§ 67 ff. SGB XII auseinandersetzen, um zu verstehen, wie die Finanzierung eines Wohnheimplatzes für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten geregelt ist. Dabei werden wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Finanzierungsquellen und die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Unterstützungsmaßnahmen beleuchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für dieses wichtige soziale Thema zu entwickeln und aufzuzeigen, wie die gesellschaftliche Verantwortung für Menschen in vulnerablen Situationen durch das SGB XII konkret umgesetzt wird.Die Finanzierung von Wohnheimplätzen für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten gemäß §§ 67 ff. SGB XII stellt eine komplexe und drängende Herausforderung dar. Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Bedürfnisse im Bereich der sozialen Unterstützung ist eine angemessene finanzielle Sicherung dieser Einrichtungen von zentraler Bedeutung. Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse der vielschichtigen Problematik im Zusammenhang mit der langfristigen Finanzierung solcher Wohnheimplätze.

  • von Antonia Müller
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,7, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Seminararbeit soll die Frage geklärt werden, welche Erfolgsfaktoren sich Unternehmen vom Influencer Marketing versprechen. Hierbei wird zunächst der theoretische Rahmen abgesteckt, indem die Begriffe Online Marketing und Influencer Marketing erläutert werden (Kapitel 2). Anschließend erfolgt eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Influencer Marketing in Bezug auf die absatzgenerierenden, reputationssteigenden und datengenerierenden Aspekte in Kapitel 3. Auf die Betrachtung möglicher Herausforderungen wird in Kapitel 4 eingegangen. In Kapitel 5 werden sowohl positive als auch negative Unternehmensbeispiele mit Influencer Marketing vorgestellt. Abgeschlossen wird die Seminararbeit mit einem Fazit, welches die Limitation der Arbeit sowie einen Ausblick einschließt.Social Media Marketing ist im Zuge der digitalen Welt nicht mehr nur ein Zweig des Marketings, sondern gehört zu den wichtigsten Vertriebs- und Kommunikationskanälen von Unternehmen. Insbesondere die jüngere Generation lässt sich nicht mehr über das Fernsehen oder Radio erreichen. Es wird vermehrt auf Kommunikation sowie das Senden und Teilen von Beiträgen gesetzt. Wer sich am Markt durchsetzen möchte, sollte somit auf eine gute Social Media Strategie setzen.Seit einigen Jahren rückt dadurch auch das Thema Influencer Marketing in den Fokus von Unternehmen. Wurden 2016 ca. 1,7 Milliarden der Werbeausgaben für Influencer Marketing investiert, so ist die Zahl 2021 auf 13,8 Milliarden US-Dollar gestiegen. Influencer Marketing definiert sich durch die Zusammenarbeit von Unternehmen mit individuellen (bekannten) Personen, welche eine breite Masse an Menschen ansprechen, die Produkte vermarkten und schlussendlich die Konsumenten zu einer Kaufentscheidung motivieren. Influencer dienen somit als Werbemultiplikatoren, die ihre Botschaften über das Internet, insbesondere auf den sozialen Medien verbreiten, wobei die Medienform variieren kann. Zu den erfolgreichsten Influencern Deutschlands gehören die Fitness-Bloggerin Pamela Reif sowie der Youtube-Filmemacher Julien Bam.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,8, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Humanwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Landesparlamenten in den neuen Bundesländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und setzt sich mit der Fragestellung "Welche Auswirkungen hat die zeitliche Begrenzung des Mandates für Landtagsabgeordnete auf die Altersstruktur der Landesparlamente in den neuen Bundesländern?" auseinander. Es wird betrachtet, ob eine Amtszeitbegrenzung zu einer Veränderung der Zusammensetzung der Landesparlamente in den neuen Bundesländern führen würde. Dazu erfolgt neben der theoretischen Auseinandersetzung mit diesem Thema eine quantitativ empirische Untersuchung, die anhand von Datenbanken mit den Merkmalen der Landtagsabgeordneten in der Zeit von 1990 bis 2016 stattfindet. Dieser Zeitraum wurde deshalb gewählt, weil die Landesparlamente mit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 neu gegründet und bis zum Jahr 2016 Legislaturperioden abgeschlossen wurden. Zum Zeitpunkt der Entstehung der Arbeit liegen beispielsweise beim neu gewählten Landtag in Sachsen-Anhalt keine aufschlussreichen veröffentlichten Daten über die gewählten und nachgerückten Abgeordneten vor. Außerdem erscheint das Jahr 2016 als ungefähre Marke der 25-jährigen Deutschen Einheit als sinnvoll, um diesen Zeitraum umfangreich abzubilden. Im Dezember 2021 endete nach 16 Jahren offiziell die Amtszeit der Bundeskanzlerin Merkel. Dabei dauerte die Amtszeit der Bundeskanzlerin lediglich einige Tage weniger als die Amtszeit des sogenannten "ewigen Kanzlers" Helmut Kohl. Diese vergleichsweise lange Amtszeit, die Generationen geprägt hat, sorgte für den Anlass unterschiedlichster Debatten über eine mögliche zeitliche Begrenzung der Amtszeit von Regierungschefs ¿ vergleichbar mit der Begrenzung des Amtes des Bundespräsidenten, welche zwei Amtszeiten beträgt.Doch nicht nur einige Regierungschefs in der Exekutive haben eine lange Verweildauer in ihren Ämtern zu verzeichnen, auch in der Legislative, im Bundestag sowie in den Landesparlamenten ist dieses Phänomen festzustellen. Durch die Vollzeittätigkeit in den Parlamenten haben sich sogenannte Berufspolitiker herausgebildet, die ihre frühere Erwerbstätigkeit aufgeben, um beruflich die Bevölkerung in den jeweiligen Parlamenten zu repräsentieren. Allerdings wird dabei stets kritisiert, dass Politiker, die mehrere Legislaturperioden in einem Parlament verbracht haben, den Bezug zur allgemeinen Bevölkerung verloren haben, da sie sich ausschließlich in ihrer parlamentarischen Umgebung aufhalten.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,6, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter der globalen Nachhaltigkeitsbestrebungen positionieren sich Unternehmen vermehrt als Vorreiter in puncto Umweltfreundlichkeit und sozialer Verantwortung. Die vorliegende Arbeit ¿Greenwashing: Strategisches Marketinginstrument oder Täuschung? - Eine kritische Analyse im Kontext nachhaltigen Vertriebs¿ beleuchtet die Gratwanderung zwischen authentischem Engagement und Greenwashing. Dabei fokussiert sich die Analyse auf die Praktiken des Marketings und Vertriebs, die unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit operieren.Schlüsselwörter wie Greenwashing, nachhaltiger Vertrieb, Corporate Social Responsibility (CSR), Umweltmarketing und Konsumentenpsychologie bilden den Rahmen dieser kritischen Untersuchung. Wir ergründen, inwieweit Greenwashing als strategisches Werkzeug eingesetzt wird, um Verbraucherinnen und Verbraucher durch irreführende Versprechen ökologischer Verantwortung zu beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen dieser Praxis auf das Konsumentenvertrauen und die Authentizität der Unternehmensmarke.Mithilfe einer Mischung aus qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, darunter Fallstudienanalysen, Verbraucherbefragungen und Experteninterviews, zielt diese Arbeit darauf ab, die Diskrepanz zwischen Marketingaussagen und tatsächlichen Unternehmenshandlungen zu entschlüsseln. Darüber hinaus werden Rahmenbedingungen aufgezeigt, die es ermöglichen, wahres nachhaltiges Engagement von bloßen Marketingfassaden zu unterscheiden.Die Ergebnisse dieser Arbeit sollen nicht nur zur akademischen Diskussion beitragen, sondern auch praktische Empfehlungen für Konsumenten, Unternehmen und Regulierungsbehörden bieten, um die Integrität des nachhaltigen Vertriebs zu stärken und Greenwashing effektiv entgegenzuwirken. Mit der Identifikation von Indikatoren für Greenwashing leistet die Studie einen essenziellen Beitrag zur Schaffung einer transparenten und verantwortungsbewussten Marktwirtschaft.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule (Saarbrücken), Veranstaltung: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird erklärt, wie Partizipation mit Kindern aussehen kann und welche Chancen und Grenzen es gibt. Zunächst wird im Hauptteil auf die Definition von Partizipation und Demokratie sowie auf die rechtlichen Grundlagen eingegangen. Des Weiteren sollen die Voraussetzungen für Partizipation mit Kindern und die Stufen der Partizipation dargelegt werden. Auch die Beteiligungsformen werden erläutert und ein Praxisbezug wird hergestellt. Anhand eines Umfragebogens werden die Grundhaltungen der pädagogischen Fachkräfte einer Einrichtung im Saarland analysiert und ausgewertet. Der gesamte Inhalt bezieht sich auf die Bundesrepublik Deutschland und nicht auf andere religiöse und gängige kulturelle Gegebenheiten.Folgende These soll überprüft werden: "Partizipation ist keine zusätzliche Aufgabe für Kindertageseinrichtungen, sondern die Grundlage einer bildungs- und demokratieorientierten pädagogischen Arbeit, welche stetig erarbeitet werden muss.¿In der heutigen Gesellschaft steht das Thema "Partizipation" im Vordergrund, wenn es darum geht, ein Kind zu erziehen, zu bilden und zu betreuen. Dies beginnt bereits in der Krippe. Deshalb wird in sozialpädagogischen Einrichtungen überlegt und diskutiert, wie Kinder im Gruppenalltag mit einbezogen werden können.Das Erfahren bzw. Erleben von Partizipation in der Kindheit übt frühzeitig die Teilhabe an der Gesellschaft. Hierbei lernen die Kinder demokratisch zu handeln, welches von großer Bedeutung für den weiteren Lebenslauf ist. Somit lernen die Kleinkinder schon was Demokratie im späteren Leben bedeutet.Die Fähigkeit in jungen Jahren Entscheidungen allein zu treffen, sich in Gruppen mit einzubringen und eigene Ideen zu äußern, ist Teil eines demokratischen Prozesses. Diese Fähigkeit sollte mit klaren Regeln und Transparenz erlernt werden. In diesem Zuge stellt sich in der Gesellschaft bei vielen Mitmenschen die Frage, inwiefern Kinder schon kompetent genug sind eigene Entscheidungen zu treffen oder inwieweit Kinder mitentscheiden dürfen.Das aktuelle Bild vom Kind geht davon aus, dass Kinder von Geburt an Kompetenzen besitzen, die es für Partizipationsprozesse benötigt. In der Auseinandersetzung mit der Umwelt konstruiert sich das Kind ein Bild von der Welt. Es setzt sich mit allen Prozessen und neuen Erfahrungen selbstständig auseinander.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Belegarbeit widmet sich der Frage, welche Herausforderungen, Belastungen und Einschränkungen die Diagnose Demenz für die Familien der Betroffenen bedeutet. Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurde ein leitfadengestütztes Interview mit der Tochter einer an Alzheimer erkrankten Person geführt. Die Ergebnisse dieses Interviews werden präsentiert und sollen dazu beitragen, die These zu untermauern, dass Demenz nicht nur eine individuelle, sondern auch eine kollektive Herausforderung für Familien und Angehörige darstellt.Die steigende Anzahl von Menschen, die mit der Diagnose Demenz konfrontiert werden, prägt zunehmend das Bild der Gesellschaft. Laut der World Health Organisation leben derzeit etwa 55 Millionen Menschen weltweit mit dieser Erkrankung, wobei über 60% in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen residieren. Die Prognose für die Zukunft ist besorgniserregend, da diese Zahl voraussichtlich auf 78 Millionen im Jahr 2030 und 139 Millionen im Jahr 2050 ansteigen wird. Demenz geht mit einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten, Gedächtnisstörungen und körperlichen Veränderungen einher, was für die Betroffenen und ihre Familien eine immense Herausforderung darstellt.Die Diagnose Demenz markiert einen Wendepunkt im Leben der Betroffenen. Alltägliche Aufgaben werden zunehmend schwerer zu bewältigen, und Vertrautes wird zu einer fremden Realität. Diese Erkrankung betrifft nicht nur die Patienten selbst, sondern auch ihre Familien, die mit den einschneidenden Veränderungen zurechtkommen müssen. Die Demenzerkrankten werden im Verlauf ihrer Krankheit auf die Unterstützung ihrer Angehörigen oder Pflegekräfte angewiesen, was zu einer signifikanten Belastung für die Familien führt. Diese müssen mit Grenzerfahrungen, Abhängigkeiten und der Einschränkung ihrer eigenen Lebensführung umgehen.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,4, Cologne Business School Köln, Veranstaltung: Nachhaltiges Management, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Ära des Anthropozäns steht die Menschheit vor der drängenden Aufgabe, nachhaltige Lebensweisen zu fördern und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die vorliegende Arbeit "Grüner leben durch Technologie: Wie innovative Technologien zur Nachhaltigkeit beitragen können" beleuchtet, wie moderne, grüne Technologien als Katalysator für umweltschonende Praktiken dienen und einen Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen. Mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien, Energieeffizienz, nachhaltige Bauweisen und Smart Cities, untersucht diese Studie, wie technologische Innovationen in den Bereichen Photovoltaik, Windenergie, grüne Architektur und intelligente Infrastruktur zur Reduzierung des globalen CO2-Ausstoßes beitragen. Zudem werden die Rollen von Elektromobilität, Kreislaufwirtschaft und künstlicher Intelligenz in der Ressourcenoptimierung hervorgehoben. Dieses Werk analysiert aktuelle Fallstudien und durchleuchtet potenzielle zukünftige Entwicklungen, um einen realistischen Ausblick auf die Skalierbarkeit grüner Technologien zu geben. Schlüsselwörter wie "Sustainable Technology", "Renewable Energy", "Energy Efficiency", "Green Building", "Circular Economy" und "AI in Sustainability" durchziehen die Arbeit und bieten Ansatzpunkte für die Entwicklung nachhaltiger Strategien, welche die natürlichen Ressourcen schonen und die Lebensqualität global verbessern. Durch die Zusammenführung interdisziplinärer Erkenntnisse strebt diese Arbeit danach, die essenzielle Rolle der Technologie in der Nachhaltigkeitsdebatte zu betonen und einen Diskurs über die Verantwortung und das Potenzial von Industrie, Politik und Gesellschaft im Kontext des ökologischen Wandels anzuregen.

  • von Rachel Ahn
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Forschungsarbeit setzt sich konkret mit der Beeinflussung durch die mediale Darstellung von True Crime auseinander. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Prozesse hinter der medialen Inszenierung von True Crime offenzulegen und herauszufinden, ob die mediale Inszenierung des letzteren einen Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung von Kriminalität und Strafjustiz hat.Die Arbeit soll dazu beitragen, neue Erkenntnisse zu gewinnen und die bestehende Forschungslücke in diesem Gebiet mit aufzuarbeiten. Bislang liegt der Fokus der Untersuchung in diesem Gebiet vorrangig auf der Meinungsbildung durch die Medien. Um die fehlende Analyse der Prozesse hinter der medialen Inszenierung von True Crime aufzuarbeiten, wurde eine Diskursanalyse durchgeführt. Bei der anhand des Fallbeispiels Ted Bundy Materialien aus verschiedensten Medienbereichen ausgewählt und analysiert wurden. Ebenfalls wurde eine Umfrage mit 120 Teilnehmer*innen durchgeführt, von der die wichtigsten Ergebnisse mit in die Arbeit eingebunden wurden.Die folgende Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt, welche sich schrittweise mit den verschiedenen Aspekten des Untersuchungsgegenstandes auseinandersetzen. Zu Beginn gewährleistet der theoretischen Rahmen einen sanften Einstieg in die Thematik von True Crime, der medialen Inszenierung sowie der Medienwirkung. Anschließend wird die Diskursanalyse, welche den methodischen Rahmen der Arbeit darstellt, theoretisch dargelegt. Im vierten Kapitel wird die mediale Inszenierung von True Crime unter den Gesichtspunkten der Entstehung und Entwicklung, sowie der Darstellungsformate und Erzählstrategien betrachtet. Das Kapitel fünf widmet sich dem Fallbeispiel Ted Bundy, welches für das Verständnis der darauffolgenden Diskursanalyse fundamental ist. Der Fall Bundy wird als Referenz genutzt, um Material herauszufiltern, welches in der Analyse verglichen wird. Für eine Diskursanalyse eignet sich dieses Fallbeispiel gut. Dies liegt vor allem an der medialen und polarisierenden Präsenz des Falles. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse werden die Folgen der medialen Inszenierung, der Einfluss der Medien auf die öffentliche Wahrnehmung von Kriminalität und Strafjustiz sowie die Verzerrung und Stereotypen in der Berichterstattung und die Verantwortung der Medien und Auswirkung auf das Vertrauen in die Strafjustiz betrachtet. Eine kritische Reflexion, welche die Vor- und Nachteile der medialen Darstellung von True Crime aufzeigt, führt abschließend zum Fazit.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 2,2, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es, einen konkreten Beitrag zur Diskussion um Klimawandelanpassung in urbanen Räumen zu leisten und Handlungsempfehlungen für Politik, Stadtplanung und Zivilgesellschaft zu formulieren. Sie richtet sich an Wissenschaftler, Stadtplaner, politische Entscheidungsträger und engagierte Bürger, die gemeinsam daran arbeiten wollen, unsere Städte zukunftsfähig und lebenswert zu gestalten.Im Angesicht des fortschreitenden Klimawandels stehen Städte weltweit vor der drängenden Herausforderung, ihre Infrastrukturen resilient zu gestalten. Die vorliegende Arbeit trägt den Titel "Städte im Klimawandel: Ansätze für resiliente urbane Infrastrukturen im 21. Jahrhundert" und erforscht innovative Strategien und Lösungen, um urbane Systeme gegenüber klimatischen Extremen zu stärken. Dabei wird ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt, der sowohl städtebauliche, architektonische als auch sozioökonomische Perspektiven integriert.Schlüsselwörter wie Klimaresilienz, nachhaltige Stadtentwicklung, grüne Infrastruktur und Anpassungsfähigkeit durchziehen die Arbeit und sind entscheidend für die Entwicklung eines nachhaltigen, zukunftsorientierten Städtebaus. Die Analyse umfasst sowohl theoretische Konzepte als auch praktische Beispiele und Fallstudien, die zeigen, wie Städte durch grüne Technologien, innovative Baustoffe und Bürgerbeteiligung transformiert werden können.Durch den Einbezug von smarten Technologien und datengestützten Entscheidungsfindungsprozessen wird die Bedeutung von Big Data und IoT (Internet of Things) für die Stadtplanung hervorgehoben. Zudem werden die sozialen Aspekte der Klimaanpassung, wie soziale Gerechtigkeit und Zugänglichkeit, berücksichtigt, um sicherzustellen, dass resiliente Städte nicht nur ökologisch nachhaltig, sondern auch inklusiv sind.

  • von Erhan Kök
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage: "Was kann der Schulsport leisten, um die sportfernen Kinder und Jugendliche zu einem Sporttreiben zu motivieren?" Um diese Fragestellung zu beantworten, wird zunächst auf theoretische Grundlagen der Sozialisation im Sport eingegangen. Dadurch soll ein Einblick in Sozialisationsprozesse im Sport gewährt werden. Auch das Selbstkonzept im Sport spielt hierfür eine Rolle. Außerdem soll durch empirische Befunde anhand des Vereinssports erarbeitet werden, welche Kinder und Jugendliche sportlich aktiv sind und welche eher weniger. Mögliche Gründe für das Fernbleiben von sportlicher Aktivität bestimmter Personengruppen sollen beleuchtet werden, um anschließend Lösungsansätze für den Schulsport zu formulieren.Die Sozialisation ist "der Prozeß der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt. Vorrangig thematisch ist dabei die Frage, wie der Mensch sich zu einem gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekt bildet". In einer weiteren Definition wird sich weniger auf das Individuum, sondern eher auf die sozialen Interaktionen bezogen. Bei dieser Definition geht es um das Zusammenleben von Menschen, die dabei ausgetauschten und kultivierten Erfahrungen und Fertigkeiten und das geteilte Wissen. Beide dieser Definitionen basieren auf interaktionalen Sozialisationstheorien, welche seit den 1960er Jahren einen Eingang in die Sozialisationsforschung gefunden haben. Die interaktionalen Sozialisationstheorien befassen sich mit den Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden sozialen Strukturen und der eigenständigen individuellen Persönlichkeit. Sozialisationsprozesse können geplant und beabsichtigt werden, jedoch finden sie häufig auch unbewusst statt. Zudem finden diese Prozesse lebenslang statt.In dieser Arbeit soll es speziell um die sportbezogenen Sozialisationsprozesse gehen. Die Körper- und Bewegungssozialisation umfassen Bewegungstätigkeiten, die gesellschaftlich als Sport definiert werden. Es werden hierfür verschiedenste Bewegungstätigkeiten in Betracht gezogen. Hierzu zählen unter anderem explorative, spielerische, expressive, impressive und instrumentelle Bewegungstätigkeiten. Kinder und Jugendliche erwerben durch diese Formen der Bewegungstätigkeit Körper- und Bewegungserfahrungen, welche den Zugang zu Sporttätigkeiten eröffnen und auch die zukünftige Zuwendung zum Sport beeinflussen.

  • von Alev Günes
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden pädagogischen Facharbeit soll das Thema "Inwiefern fördert eine Lerntheke das selbstständige Lernen in einer Realschulklasse der Jahrgangsstufe 5 im Fach Mathematik innerhalb der Einheit Größen" herausgearbeitet werden. Konkret werde ich SuS einer Realschulklasse der Jahrgangsstufe 5 eine Lerntheke zum Thema Größen anbieten. Zudem werde ich untersuchen, inwieweit sie dieses Angebot selbstständig nutzen und wie effektiv sie sich mit dieser Methode auf die bevorstehende Mathearbeit vorbereiten. Ich habe mich bewusst für diese Methode entschieden, da die Lerntheke eine gute Methode ist, die Selbstständigkeit der SuS zu fördern. Auch bietet diese Methode eine Vielzahl an Differenzierungsmöglichkeiten, da man den SuS Aufgaben mit verschiedenen Anforderungsstufen bereitstellen kann. SuS die noch mehr Übung auf dem Basislevel benötigen, können weitere Aufgaben lösen, während beispielsweise stärkere SuS schon schwierigere Aufgaben lösen können. Mit dieser Methode kann man also jedes Kind optimal fördern. Ich möchte den SuS durch die vorhandene Offenheit ermöglichen, an den Aufgaben selbstständig zu arbeiten, die ihnen noch schwer fallen, sodass ihre Defizite dahingehend ausgeglichen werden können.Meine Lerngruppe in der 5. Realschulklasse im Fach Mathematik ist sehr heterogen. Im Unterricht zeigt sich häufig, dass einige Schülerinnen und Schüler die Hausaufgaben bzw. die Aufgaben gut verstanden haben. Einige SuS teilen mir aber auch oft mit, dass sie die Aufgaben gar nicht verstanden haben. Auch zeigen mir einige SuS gar nicht erst die Hausaufgaben mit der Begründung, dass sie keine Zeit hatten, die Hausaufgaben zu erledigen. Damit ich den SuS, die noch Schwierigkeiten haben, wenigstens noch einmal etwas erklären kann, lasse ich oft zu Beginn der Mathestunde ähnliche Übungsaufgaben an der Tafel bearbeiten und erkläre alles noch einmal Schritt für Schritt. Dabei fällt mir oft auf, dass einige SuS die Aufgaben sehr schnell bearbeiten, während andere SuS gerade erst mit der Bearbeitung der Aufgaben begonnen haben. Auch gibt es schon die ersten Meldungen und auch Aussagen wie: "Ich bin schon fertig.", "Ich habe keine Lust, die Aufgaben zu machen.", "Ich kann das schon, warum muss ich die nochmal machen?" Schnell bin ich als Lehrkraft mit solchen Situationen überfordert und stelle mir oft die Frage, wie man in einer so heterogenen Gruppe allen SuS gerecht werden und diese Herausforderungen bewältigen kann.

  • von Ksenia Ergotic
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, SRH Hochschule Riedlingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht die veränderten Rahmenbedingungen in der Personal- und Organisationspsychologie. Dabei werden verschiedene Themen behandelt, darunter die Chancen und Risiken von virtuellen Teams sowie die neuen Anforderungen, die sich sowohl für Teammitglieder als auch für die Führung ergeben. Des Weiteren werden Veränderungen in den Rahmenbedingungen der modernen Arbeitswelt durch Globalisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel betrachtet. Am Beispiel eines international agierenden Unternehmens werden die Auswirkungen dieser Veränderungen illustriert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Modell des Arbeitskraftunternehmers, wobei Definition, Chancen und Risiken dieses Modells beleuchtet werden.Die Analyse umfasst sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser modernen Form der Zusammenarbeit in einer globalisierten, digitalisierten Arbeitswelt, die von einem demographischen Wandel geprägt ist. Dabei wird ein international agierendes Unternehmen als Beispiel herangezogen, um die Auswirkungen dieser Veränderungen zu veranschaulichen. Ein zentrales Konzept, das erörtert wird, ist das des Arbeitskraftunternehmers und dessen Definition sowie die damit verbundenen Chancen und Risiken.Die Bedeutung virtueller Teams wurde durch die Restriktionen während der COVID-19-Pandemie verstärkt. Viele Unternehmen ermöglichten ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause aus, was positive Erfahrungen mit sich brachte. Bis heute besteht die Option des Remote-Arbeitens, wodurch virtuelle Teams weiterhin präsent sind.Im Bereich der Chancen werden vor allem die Möglichkeit zur ortunabhängigen Teamzusammensetzung und die damit einhergehende globale Auswahl von Experten betont. Dies steigert die Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und eröffnet den Zugang zu neuen Märkten. Die internationale Präsenz erleichtert das Recruiting von Fachkräften aus verschiedenen Ländern, und die Option des Outsourcings bietet zusätzliche Flexibilität und Effizienz, was wiederum zu Kostenersparnissen führt. Eine Umfrage unter Führungskräften verdeutlicht jedoch, dass hybride Meetings als herausfordernder empfunden werden als Präsenzmeetings.

  • von L. von Ratz
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für evangelische Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Soteriologie stammt von den altgriechischen Begriffen Retter und Rettung und beschreibt die Lehre von Errettung und Erlösung. Im engeren christlich-theologischen Gebrauch, ist damit die Lehre des Erlösungswerks Jesu Christi gemeint. Was assoziieren wir Menschen mit "Errettung"? Meistens wird an die ewige Errettung unserer Seelen durch Gottes Handeln und Jesus Christus gedacht.In der Bibel findet das Wort "Errettung" jedoch weitaus umfassendere Vorstellungen und auch das Werk Jesu Christi erscheint in unterschiedlichen Auffassungen. Daher widmet sich der bibelwissenschaftliche Teil dieses Portfolios, mit Hinblick auf die unterschiedlichen Schriften des Alten und Neuen Testaments, dem Facettenreichtum biblischer Vorstellungen von der Errettung des Menschen. Der systematisch-theologische Teil des Portfolios bezieht sich auf die Soteriologie im christologischen Kontext. Als Teil der Christologie bezeichnet sie die Lehre der Erlösung aller Menschen, durch das Werk Christi. Doch wie und was genau hat Jesus Christus, der Retter, für uns getan? Hierzu werden verschiedene Auffassungen unterschiedlicher Philosophen und Theologen aus theologiegeschichtlicher Perspektive herangezogen und aufgearbeitet. Im religionspädagogischen Abschnitt des Portfolios geht es darum, wie den Schülerinnen und Schülern das Thema Soteriologie, unter Rücksicht von entwicklungspsychologischen Stufen, nahegebracht werden kann und was darüber hinaus eine gute Religionslehrkraft und guten Religionsunterricht ausmacht. Abschließend werden im letzten Kapitel des Portfolios die drei Teildisziplinen miteinander verbunden und in Beziehung gesetzt. Somit stellt das letzte Kapitel eine Gesamtreflexion der Thematik dar.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Note: 1,4, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Bachelorthesis ist es, den Ist-Zustand der Mitarbeitermotivation im Unternehmen TopFit Fitness- und Freizeitanlagern GmbH anhand eines Fragenbogens zu erforschen und dann anhand des Soll-Zustandes demensprechend mit Maßnahmen verbessern oder aufrecht zu erhalten.Stellt sich nach diesem Fragebogen heraus, dass die Mitarbeitermotivation im Unternehmen hoch ist, werden geeignete Maßnahmen erfasst, um diese Motivation weiter im Unternehmen aufrecht zu erhalten. Ist es allerdings so, dass sich nach diesem Fragebogen herausstellt, dass die Mitarbeiter im Unternehmen nicht motiviert sind, so müssen entsprechende Maßnahmen aufgestellt werden, die dieser Motivationslücke entgegenwirken.Deswegen werden in dieser Bachelorarbeit den Fragen nachgegangen, wie der aktuelle ist Zustand der Motivation ist und welche passenden Maßnahmen ergriffen werden müssen.Unternehmen sind auf engagierte Mitarbeiter angewiesen, um sich im schärfer gewordenen Wettbewerb am Markt überhaupt noch behaupten zu können. Speziell in der heutigen Arbeitswelt ist die Motivation von größter Bedeutung für den Arbeitgeber, weil man die meiste Zeit seines Tages bei der Arbeit verbringt. Die Motivation von Beschäftigten hat im Beruf und am Arbeitsplatz eine immense Bedeutung: Sie beeinflusst Leistung, bestimmt Arbeitszufriedenheit und Commitment und entscheidet letztendlich über den Erfolg von Individuen, Teams und Organisationen.Generell ist Motivation der Schlüssel zum Erfolg. Dies kann man auf persönliche Ziele und Vorhaben projizieren, genauso gilt, dass nur Unternehmen erfolgreich sind, die motivierte Mitarbeiter haben. Wichtig ist, dass man darauf achtet die motivierten und guten Mitarbeiter nicht zu verlieren, denn verlässt ein solcher Mitarbeiter das Unternehmen, so hat das Folgen für das komplette Unternehmen. Es verlässt nicht nur ein engagierter Mitarbeiter, mit ihm geht auch die Erfahrung und das Wissen.Gerade in den personenbezogenen Dienstleistungen, wie der Fitnessbranche ist ein Unternehmen auf motivierte und engagierte Mitarbeiter angewiesen, denn nirgends steht der Kontakt zu Kunden so im Vordergrund als in dieser Branche. Um dort im Wettbewerb mithalten zu können, braucht ein Unternehmen motivierte Mitarbeiter, denn die Zufriedenheit der Kunden ist das wichtigste, um für das Unternehmen gewinnbringend zu arbeiten.

  • von Daniel Pfeiffer
    44,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (IWP), Veranstaltung: Steuerlehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Fragestellungen: Welche ertragssteuerrechtlichen Maßnahmen mit Immobilienbezug wurden im Kontext der angespannten sozial- und energiepolitischen Situation vom Gesetzgeber getroffen und unter welchen Voraussetzungen ist eine Anwendbarkeit jener Maßnahmen möglich? Ergeben sich abseits der gewünschten positiven finanziellen Anreize auch Nachteile oder potenzielle Risiken aus den Regulierungen und wiewirken sich diese aus? Das Ziel der vorliegenden Ausarbeitung soll die Beantwortung dieser Forschungsfragen sein. Als Grundlage der angewandten Methodik dient dabei eine systematische Literaturrecherche der Thematik, die von einer Darstellung praktischer Beispiele unterstützt wird. Dafür liegt dieser Thesis der Rechtsstand zum 15.09.2023 zugrunde. Auf diese Weise soll der bisherige Forschungsstand aufgegriffen sowie zusätzlich ein Beitrag zum Forschungsfortschritt geleistet werden.Zuerst soll im nachfolgenden Kapitel ein Verständnis grundlegender Inhalte zur ertragsteuerlichen Handhabung von Immobilien geschaffen werden. Hierfür wird von der Entstehung bis hin zur Veräußerung der Lebenszyklus von Immobilien dargestellt und ertragsteuerlich zwischen Überschuss- und Gewinneinkünften unterschieden. Anschließend beginnt Kapitel drei mit einem volkswirtschaftlichen Bestandteil der Arbeit. An dieser Stelle wird vorerst eine Untersuchung aktueller sozial- undenergiepolitischer Ziele der Regierung vorgenommen. Daraufhin werden in einem späteren Segment desselben Kapitels die vom Gesetzgeber im Zuge der Zielerreichung getroffenen steuerlichen Folgemaßnahmen analysiert. Im darauffolgendenvierten Kapitel erfolgt eine Unterteilung in zwei Abschnitte mit gegensätzlichen Inhalten. Einerseits soll hier anhand vom Autor gewählter praktischer Beispiele die Wirkung positiver steuerlicher Anreize aufgezeigt werden. Andererseits soll in diesem Kapitel aber bewiesen werden, dass aus der Fülle politisch motivierter Regulierungen auch Konflikte entstehen. Jene haben das Risiko, dass ¿ teilweise unbewusst ¿ Auswirkungen auftreten können, die im Widerspruch zur ursprünglichen Intention der Maßnahme stehen. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, welches die Ergebnisse thesenförmig zusammenfasst und einem Ausblick, der aufzeigen soll, wo zukünftige Forschung zur weiteren Erkenntnisgewinnung ansetzen könnte.

  • von Leoni Hauff
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,7, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg/ Evangelische Hochschule Ludwigsburg), Veranstaltung: Frühkindliche Bildung und Erziehung Bachelor of Arts, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit gibt zunächst eine Einführung in die heutige Sterbekultur, definiert den Begriff der Trauer und stellt 3 Modelle von Trauerphasen dar. Anknüpfend daran werden Auswirkungen des Bindungspersonverlustes für kleine Kinder durch John Bowlbys Bindungstheorie veranschaulicht. Die vier Stadien der Denkentwicklung nach Jean Piaget, geben außerdem einen Einblick in kindliche Todeskonzepte. Es werden folgende Fragen behandelt: "Was bedeutet Trauerarbeit und wie sieht sie bei Kindern aus?" und "Sind Kinder überhaupt zu Trauer fähig?" Zusätzlich wird auf Ausdrucksformen kindlicher Trauer und mögliche Einflussfaktoren eingegangen. Es werden außerdem Reaktionen von Kindern verschiedener Alters- und Entwicklungsstufen auf den Tod ihrer Bindungsperson dargestellt. Die Bachelorarbeit beschreibt anschließend, was Kinder in Bezug auf Tod, Verlust und Trauer stärkt (Resilienz). In diesem Zuge wird auf Rituale, Religion und kindliche Fragen zum Tod eingegangen. Abschließend geht es darum, wie Trauer in Kindertageseinrichtungen pädagogisch begleitet oder durch Trauer- und Sterbebegleitung professionell unterstützt werden kann.Der Tod stellt eine starke, emotionale Erfahrung und Belastung dar. Parkes beschreibt die Erfahrung von Tod sogar als stärksten Stress überhaupt, welchen ein Mensch erleiden kann. Von Beginn an, werden Kinder mit Trennung, Abschied, Sterben, Tod und Trauer konfrontiert. Bereits bei der Geburt muss sich das Kind vom schützenden Bauch der Mutter trennen. Daran kommt letztendlich kein Mensch vorbei, sie gehören zum Leben dazu.Das Thema kindliche Trauer hat mich bereits zu Beginn meines Studiums interessiert. Aus meiner Sicht wurde das Thema in Seminaren und Vorlesungen jedoch zu kurz behandelt. Die Themenwahl hat für mich des Weiteren einen persönlichen Grund. Mein zukünftiger Schwiegervater starb im November 2017 ganz plötzlich. Das war ein großer Schock und der erste Todesfall, den ich bewusst und hautnah erlebt habe. Dadurch habe ich mich schlussendlich für das Thema der kindlichen Trauerprozesse entschieden.Für Kinder ist die Bewältigung des Todes einer geliebten Person besonders schwierig. Sie befinden sich mitten in der Entwicklung. Ihre Persönlichkeit ist noch nicht gefestigt. Aus diesem Grund benötigen sie die Unterstützung Erwachsener, die ihren Trauerprozess behutsam begleiten. Kinder widmen sich Tod und Trauer auf selbstverständliche Weise. Sie sind neugierig, stellen Fragen und sind sogar fasziniert davon.

  • von Hannes Huber
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Institut für Finanzwissenschaft und Sozialpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Anhand von zwei Fällen wird die Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen Sondervermögen - als illegale Umgehung der Schuldenbremse - herausgearbeitet.Daneben wird die ökonomische Sinnhaftigkeit solcher "Sondertöpfe" erörtert. Einerseits wird vor einer Aushöhlung der Schuldenbremse als wesentliche Grundlage fiskalpolitischer Entscheidungen gewarnt. Insofern wird vor allem auf die langfristige Tragfähigkeit der Staatsfinanzen und fehlende finanzielle Spielräume für künftige Generationen verwiesen. Durch die getrennte Ausweisung außerhalb des regulären Haushalts könnten Sondervermögen unter Umgehung der Schuldenbremse für zusätzliche kreditfinanzierte Ausgaben genutzt werden. Die Staatsverschuldung würde verschleiert und die öffentliche Haushaltsführung intransparenter. Andererseits wird ein zu starres Festhalten an der Schuldenbremse angesichts eines hohen Investitionsbedarfs kritisiert und deren Lockerung bzw. Abschaffung gefordert. Zur Finanzierung der notwendigen Ausgaben kämen gerade auch kreditfinanzierte Mittel über Sondervermögen abseits der Schuldenbremse in Frage. Abschließend folgt eine Bewertung unter Berücksichtigung sowohl der juristischen als auch ökonomischen Implikationen.Aktuell wird häufig über staatliche Sondervermögen diskutiert. Kürzlich wurde bekannt, dass Intel vom Bund weitere 3,1 Mrd. Euro an Subventionen für sein geplantes Werk in Magdeburg bekommen wird, weitere fünf Mrd. Euro sind für die Ansiedlung von TSMC in Dresden vorgesehen. Das Geld stammt nicht aus dem regulären Bundeshaushalt, sondern aus dem Klima- und Transformationsfonds, einem Sondervermögen.Sondervermögen sind in wirtschaftlicher wie auch juristischer Hinsicht umstritten. Teilweise wird von einer Umgehung der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse gesprochen. Danach dürfen die Länder keine, der Bund jährlich maximal 0,35 % der Wirtschaftsleistung als neue Schulden aufnehmen. Nur ausnahmsweise, im Falle von Naturkatastrophen oder außergewöhnlichen Notsituationen, ist eine höhere Neuverschuldung zulässig. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage nach der Verfassungsmäßigkeit von Sondervermögen in Bund und Ländern.So hat etwa der Hessische Staatsgerichtshof das hessische Corona-Sondervermögen als verfassungswidrig eingestuft. Über den zweiten Bundesnachtragshaushalt 2021 wird aktuell beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe verhandelt, nachdem die Bundesregierung ungenutzte Corona-Gelder i.H.v. 60 Mrd. Euro rückwirkend in den KTF verschoben hatte.

  • von Svenja Sölter
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit - Kinder- und Jugendhilfe, Note: 1,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Abt. Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorthesis bezieht sich zunächst ausführlicher auf die Deutung des Begriffs "Systemsprenger" und den damit verbundenen fachspezifischen Eigenschaften. Diese Annäherung stellt eine deutliche Relevanz dar, um ein angemessenes Verständnis über die Thematik aufzuzeigen. Des Weiteren widmet sich die Arbeit ausführlich dem Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe. Insbesondere die stationären Hilfesettings in Form von Leitlinien, Konzepten, Methoden und den rechtlichen Rahmenbedingungen werden betrachtet. Im weiteren Verlauf findet eine Zusammenführung beider Themenschwerpunkte statt. Sowohl das Phänomen "Systemsprenger" als Kernpunkt der Arbeit, als auch die Kinder- und Jugendhilfe als sozialpädagogisches Handlungsfeld werden aus systemtheoretischer Perspektive und in ihren Wechselbeziehungen kritisch betrachtet. Infolge der Erkenntnisse besagter Wechselbeziehungen lassen sich fortlaufend deutliche Herausforderungen innerhalb prozessualer Verläufe der Thematik beschreiben und diskutieren. Infolge dieser Wechselwirkungen wird aus systematischer Sicht ein umfassendes Bild des Phänomens "Systemsprenger" und die Einschätzung der Hypothese, dass das Hilfesystem und dessen Prozessstrukturen einen gewissen Anteil der Problematik mittragen, zunehmend ersichtlicher. Basierend auf den Herausforderungen für das Feld sollen durch die Arbeit Perspektiven und Handlungsalternativen erörtert werden, durch die das Scheitern von Kinder- und Jugendhilfemaßnahmen zukünftig reduziert oder vermieden werden kann. Abschließend soll die Arbeit durch eine qualitative Forschung in Form von Experteninterviews einen Beitrag dazu leisten, weiterführende Erkenntnisse zu Herausforderungen und Perspektiven mit und von "Systemsprengern" liefern zu können. Demzufolge lassen sich die bis dato aus der Theorie erlangten Feststellungen überprüfen, erweitern und anhand der praktischen Erkenntnisgewinne reflektieren. Die theoretischen und praktischen Resultate dieser Arbeit lassen sich innerhalb eines Fazits rückblickend zusammenfassen und abschließend mit einem Ausblick in die Zukunft abrunden.

  • von Tanja Jordan
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gerontologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich aus diesen Gründen der Prävention und Therapie von Depressionen und dem damit verbundenen erhöhten Suizidrisikos von gerontologischen Patient*innen.Die Depression geht mit Gefühlen der Hoffnungslosigkeit, Wertlosigkeit und Trauer einher. Die Betroffenen zeigen ein reduziertes Interesse an Aktivitäten und fühlen sich energielos. Häufig zeigt sich durch verminderten oder gesteigerten Appetit eine merkliche Auswirkung auf das Gewicht. Stetig wiederkehrende Gedanken an den Tod, entweder in Form von Angst vor dem Sterben oder Suizidvorstellungen und -versuche, sind vor allem bei Patient*innen im gerontologischen Bereich ein großes Thema. Die Suizidrate ist bei älteren Patient*innen im Vergleich zu anderen Altersgruppen signifikant erhöht. Das hohe Alter ist ein Lebensabschnitt, welcher häufig mit einer Verringerung der Vitalität und gesundheitlichen Problemen einhergeht. Zusätzlich dazu werden ältere Menschen häufig mit belastenden Situationen wie den Verlust des*r (Ehe-)Partner*in oder Freunden konfrontiert. So wundert es kaum, dass die Depression bei älteren Patient*innen zu den häufigsten Erkrankungen gehört, die mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergeht. Neben der depressionstypischen Symptomatik erhöht sich durch eine Altersdepression ebenfalls das Risiko für weitere Krankheiten wie beispielsweise Demenz und Krebs. Die Altersdepression wird häufig von Ärzten nicht oder zu spät erkannt. Fellgiebel und Hauzinger führen als mögliche Gründe dafür unter anderem das bereits Vorhandensein von anderen Erkrankungen und die nicht ausgeprägte Bereitschaft, über Symptome einer psychischen Störung zu sprechen an. Weiter spielen das Wissen, Kompetenz und Zeit für Diagnostik des Behandelnden eine große Rolle, da sich die Symptome einer Depression bei geriatrischen Patient*innen von der Depression in anderen Lebensabschnitten unterscheiden. Zusätzlich ist das Suizidrisiko bei älteren Patient*innen mit Depressionen um 30 Prozent erhöht.

  • von Alev Günes
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziologie - Alter, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Justus-Liebig-Universität Gießen), Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Internetnutzung von Senioren über 60. Zudem soll diese wissenschaftliche Arbeit das Ziel verfolgen, Einstellungen und Verhaltensmuster der älteren Menschen über 60 Jahren im Internet zu verstehen. Auch soll detailliert erfasst werden, ob und inwiefern ältere Menschen am digitalen Leben teilnehmen, welche Anwendungen im Internet benutzt werden und welche Gewinne bzw. Möglichkeiten sie daraus ziehen. Daneben sollen auch Probleme und Schwierigkeiten, die mit digitalen Medien entstehen können, diskutiert werden. Zusammengefasst besteht das Ziel dieser Arbeit in erster Linie darin, ein aktuelles Bild der Internetnutzung der über 60-Jährigen zu erstellen.Die Geburtenrate in Deutschland sinkt kontinuierlich und der Anteil der älteren Menschen in Deutschland nimmt stetig zu. Immer mehr ältere Personen stehen immer weniger jüngeren gegenüber. Somit werden die älteren Menschen insbesondere in Deutschland zu einer wichtigen gesellschaftlichen Gruppierung.Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer schneller und verändert sich. Insbesondere hat das Internet unsere Gesellschaft beeinflusst. Ein Leben ohne Medien und ohne das World Wide Web ist heute kaum noch vorstellbar. Das Internet und seine Dienste, das Smartphone, der Laptop und das Tablet sind heute fester Bestandteil des Alltags. Heutzutage nutzen auch ältere Menschen das Internet, um sich beispielsweise zu informieren, um mit der Familie und mit Freunden in Kontakt zu bleiben oder auch online einzukaufen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass die Neugier auf das Internet und auf die stetig neu entwickelte Technik insbesondere auch bei den älteren Menschen steigt. Zu den Faktoren, die für die Nutzung des Internets charakteristisch sind, zählen beispielsweise die Schulbildung, das Alter, aber auch das Geschlecht.Die Mehrheit der Älteren Menschen gehen aber häufig nicht mehr mit neuen Medien um und fürchten auch den Umgang mit dem Internet. Gründe hierfür können die fehlenden Erfahrungen mit den neuen Medien, die Unkenntnis und die mangelnde Vertrautheit mit diesen sein.Ältere Menschen haben somit sehr unterschiedliche Haltungen in Bezug auf die digitalen Neuerungen. Einige sind sehr neugierig und zudem auch fasziniert, während andere eher Desinteresse zeigen und sich somit distanzieren.

  • von Rogelio Bermúdez Sarguera
    52,95 €

    Documento del año 2023 en eltema Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional, , Idioma: Español, Resumen: Hoy día, el enfoque por competencias alcanza cada vez una mayor aceptación, fundamentada en el diseño curricular. Nuestro país México, inmerso en el tratado de libre comercio y la globalización, busca un perfeccionamiento sistemático en la formación de profesionales, tendiente a la elevación de la calidad de sus procesos consustanciales. Los desafíos que enfrentan los Tecnológicos en la formación por competencias apuntan a la interpretación y adecuación de sus planes de estudios, en función de las realidades con las que hoy contamos, en el desafío de construir un mundo mejor. De ahí la necesidad y actualidad de esta investigación, que aborda la reestructuración sistémica de dos asignaturas, a saber, control de calidad y administración de la calidad, pertenecientes al plan de estudio de la ingeniería industrial, admitido en la Universidad tecnológica de Veracruz. Se aplicaron métodos de recopilación de información, como encuestas, entrevistas y el método de expertos, así como determinados métodos para procesar la información recopilada, a saber, la escala analítico-sintética y otros métodos matemático-estadísticos, clasificación propuesta por los investigadores cubanos, Dres. Bermúdez y Rodríguez, cuyos aportes nos han servido de plataforma teórico-metodológica general para la adecuación de nuestros métodos, procedimientos e instrumentos de investigación, en aras de conseguir los objetivos propuestos. Dentro de los resultados obtenidos de mayor trascendencia, pueden citarse la identificación de cada una de los objetivos, habilidades y hábitos profesionales presentes en todos y cada uno de los temas de estas asignaturas, así como también la validez instrumental de aquellas, en virtud del perfeccionamiento de la gestión del futuro profesional. Admitimos el hecho de que la presente investigación constituirá una plataforma para exámenes futuros de igual naturaleza, cuyos resultados tenderán a la objetividad y concreción imprescindibles en estas áreas del conocimiento profesional.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung und Auswirkungen von investigativen Recherchen für Nachrichtenmagazine, speziell "Der Spiegel" und "Time". Durch die Analyse erfolgreicher Beispiele solcher Recherchen wird die Wirkung auf die Gesellschaft herausgearbeitet. Ziel ist ein vertieftes Verständnis für die Rolle des investigativen Journalismus in der modernen Medienlandschaft. Es wird sich untersucht, welche Auswirkungen diese Recherchen auf die politische Debatte und die Gesellschaft im Allgemeinen haben können. Dabei geht es insbesondere darum, zu untersuchen, welche Funktion diese Recherchen für die Aufklärung der Öffentlichkeit haben und inwiefern sie dazu beitragen können, politische Veränderungen herbeizuführen.Der investigative Journalismus hat in renommierten Nachrichtenmagazinen wie "Der Spiegel" und "Time" eine lange Tradition und sorgte immer wieder für Aufsehen. Diese Hausarbeit, verfasst im Seminar "Nachrichtenmagazingeschichte" im Sommersemester 2022, widmet sich der Bedeutung von investigativen Recherchen für besagte Magazine. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen solcher Recherchen auf die politische Debatte und die Gesellschaft. Die Arbeit untersucht, welche Funktionen investigative Recherchen bei der Aufklärung der Öffentlichkeit spielen und inwiefern sie politische Veränderungen beeinflussen können. Konkrete Beispiele aus der Geschichte des Journalismus dienen als Grundlage für die Analyse.Die Definition von investigativem Journalismus, laut Society of Professional Journalists (SPJ), betont die Recherche und Berichterstattung zu Themen, die von anderen Medien übersehen oder bewusst verschwiegen werden. Dabei zeichnen sich investigative Recherchen durch ihre aufwändige Arbeitsweise, ihre Langwierigkeit und ihre kritische Unabhängigkeit gegenüber Machtstrukturen aus.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.