Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katja Bartels
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick zum Thema Social Media und Jugend und hat das Ziel, die Frage zu beantworten, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen problematischem Social Media-Konsum und depressiven Symptomen in der Adoleszenz gibt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden, mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche, Ergebnisse von englischsprachigen Quer- und Längsschnittstudien und Metaanalysen aus den Jahren 2020 bis 2023 analysiert.In den letzten zehn Jahren haben Smartphone-Innovationen und der Siegeszug sozialer Medien das Leben weltweit revolutioniert. Diese Entwicklung prägt insbesondere die Lebensrealität der ersten Generation, die in einer hochdigitalen Gesellschaft aufwächst. Social-Media-Plattformen sind fest im gesellschaftlichen Leben verankert und für Jugendliche unverzichtbar geworden. Die Shell-Jugendstudie belegt die vollständige Durchdringung digitaler Inhalte im Alltag junger Menschen.Die intensive Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche wirft jedoch Fragen bezüglich möglicher negativer Auswirkungen auf die jugendliche Psyche auf. Während einige Forscher diesbezüglich umstrittene Standpunkte vertreten, postulieren positive Stimmen, dass Social Media zur Verbesserung von Freundschaften beitragen und weltweite Kontakte ermöglichen kann. Eine Studie aus dem Jahr 2019 konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien und dem psychischen Wohlbefinden von Jugendlichen nachweisen.Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Anstieg von psychischen Problemen in der Adoleszenz und exzessivem Medienkonsum sehen. Insbesondere Jugendliche mit hoher Social Media-Nutzung könnten vermehrt unter depressiven Symptomen leiden.Diese Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema, zeigt Forschungslücken auf und vergleicht bisherige Erkenntnisse. Ziel ist es, eine umfassende Diskussionsgrundlage zu schaffen und die Relevanz der Forschung zu verdeutlichen.

  • von Gert Heinz Kumpf
    18,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Analyse eines über 87 Jahre zurückliegenden Strafprozesses aus der NS-Diktatur in Deutschland zeigt, wohin damals eine ehrliche Meinungsäußerung und Mitleidsbekundung gegenüber an Juden begangenem Unrecht führen konnte: in die Fänge der Geheimen Staatspolizei. Bei der Familienforschung bin ich überraschenderweise auf eine im Generallandesarchiv Karlsruhe liegende Strafprozessakte über meinen Großvater Heinrich Kumpf gestoßen. Weil er sich öffentlich über Juden angetanes Unrecht empörte, wurde ihm im Dritten Reich ein "Vergehen nach § 1 des Gesetzes gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen vom 20.12.1934" vorgeworfen.Nur knapp entging er den Folterkammern der Geheimen Staatspolizei und dem Konzentrationslager. Die im Jahr 1936 noch wirkende Scham der NS-Diktatur vor der Weltöffentlichkeit, die sich ab dem 6. Februar in der Durchführung der Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen und in der Vorbereitung der Olympischen Sommerspiele in Berlin befand, mag das Äußerste verhindert haben. Die Ermittlungen dauerten vom 7. Februar bis zum 15. Mai 1936 und wurden schließlich eingestellt. Dieser Bericht ist ein Auszug aus dem größeren Werk "Tuchfabrik Georg Wilhelm Kumpf und Wollfabrik Adam Kumpf. Industrie- und Familiengeschichte in Beerfelden und Erbach im Odenwald von 1842 bis 1973".

  • von Fabian Schnabel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Allgemeines, Note: 1.3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin zwei ausgewählte Online-Suchmaschinen bezüglich verschiedener Faktoren zu vergleichen und bewerten. Hierfür werden zwei Online-Suchmaschinen selektiert, zwei Personas für eine Suchmaschine entworfen und drei ausgewählte praktische Anwendungsfälle konkretisiert. Unter Berücksichtigung selbst definierter Usability-Kriterien werden die Suchmaschinen abschließend ganzheitlich bewertet. Zu Beginn werden die theoretischen Grundlagen bezüglich Suchmaschinen, Personas und Usability geklärt. Im Anschluss daran erfolgt die Auswahl von zwei Online-Suchmaschinen, sowie die Beschreibung von zwei Personas, die im darauffolgenden Kapitel in drei ausführlich beschriebe Anwendungsfälle einbezogen werden. Nach der Beschreibung der Anwendungsfälle werden fünf Usability-Kriterien definiert und in die Umsetzung der Use Cases integriert. Dies erlaubt eine spezifische Bewertung jeder einzelnen Durchführung, sowie eine Gesamtbewertung beider Suchmaschinen. Am Schluss wird eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit, gefolgt von einer kritischen Würdigung, dargestellt.

  • von Fabian Schnabel
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin eine einfache Java-Anwendung zur Verwaltung eines elektronischen Karteisystems zu entwickeln. Hierfür werden alle notwendigen Klassen auf Basis zuvor konzipierter UML-Diagramme in Java programmiert und in ein Mainprogramm integriert, welches die praktische Umsetzung der Anforderungen realisiert. Zuerst werden die theoretischen Grundlagen bezüglich der Programmiersprache Java und objektorientierten Programmierung geklärt. Des Weiteren werden Klassen und Methoden, sowie der Begriff der Unified Modeling Language, erläutert. Nach der Ausführung der Grundlagen erfolgt die Konzeption der erforderlichen Diagramme mit Hilfe der Unified Modeling Language. Im Anschluss daran werden diese erstellten Konzeptionen in Java umgesetzt. Dabei wird zudem auf strukturelle Verbesserung der Anwendung eingegangen. Am Schluss folgt eine Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse der Arbeit mit einer darauffolgenden kritischen Würdigung. Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das Einsatzgebiet reicht von einfachen Apps auf dem Smartphone bis hin zu komplexen Fertigungsmaschinen in der Industrie. Im Rahmen von lauffähigen Programmen und den dazugehörigen Daten ermöglicht sie die gezielte Steuerung der Hardware und stellt somit Funktionen für die Bewältigung moderner Aufgabenstellungen bereit. Da diverse Anwendungsfelder mit unterschiedlichsten Ansprüchen bestehen, und immer das bestmögliche Ergebnis angestrebt wird, existiert eine breite Auswahl an Programmiersprachen. Eine der bedeutendsten Sprachen stellt dabei Java dar. Ende der 1990er Jahre wurde die Entwicklung von Java fertiggestellt und seither hat die Programmiersprache nicht an Relevanz verloren. 48% der Software-Entwickler aus aller Welt gaben an im Jahr 2022 Java benutzt zu haben, wodurch die Sprache zu den fünf meistgenutzten Programmiersprachen weltweit gezählt werden kann. Gründe hierfür sind unter anderem die aus Java resultierenden plattformunabhängigen Programme, sowie umfangreiche Klassenbibliotheken, die es Entwicklern ermöglichen bereits bestehende Programmteile, die bestimmte Funktionalitäten bereitstellen, auf einfache Art und Weise in das eigene Programm zu integrieren.

  • von Yvonne Schauch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Kunstgeschichte), Veranstaltung: GIambattista Tiepolo. Malerei zwischen Spätbarock und Aufklärung, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Giambattista Tiepolo einst in der fürstbischöflichen Residenz in Würzburg eines seiner beeindruckendsten Werke schaffen würde, war nicht von vornherein absehbar. Es ist vielmehr gleich mehreren glücklichen Umständen zu verdanken. Insofern können Tiepolos Würzburger Fresken nicht isoliert, sondern nur im Kontext der Begleitumstände ihrer Entstehung betrachtet werden. Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über den Inhalt, die Wirkung und die Funktion der Treppenhausfresken Tiepolos in der fürstbischöflichen Residenz Würzburg zu geben. Zunächst wird zum besseren Verständnis das ¿Triumvirat¿ von Auftraggeber, Architekt und Maler ¿ Fürstbischof Carl Philipp von Greiffenclau, Balthasar Neumann und Giambattista Tiepolo ¿ sowie die Architektur des Residenzschlosses, insbesondere unter dem Aspekt seines zeremonialen Charakters, kurz porträtiert. Im Anschluss erfolgt die Betrachtung der Treppenhausfresken, ehe abschließend im Resümee auf unterschiedliche kunsthistorische Aspekte, insbesondere hinsichtlich der Einordnung der Treppenhausfresken als Ausdruck der Barockmalerei, eingegangen wird.

  • von Thomas Baumgartner
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Zentrum für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Das Verlagskontor - Organisation, Logistik und Ausgestaltung des Kontors im Verlag (Materialität des Buchs), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, herauszuarbeiten, welche Wirkung, sei es positiver oder negativer Natur, die Beziehung zwischen dem Autor Arthur Schopenhauer und seinem Verleger Friedrich Arnold Brockhaus auf die Veröffentlichung der ersten Auflage von Die Welt als Wille und Vorstellung hatte und ob sich in der Beziehung, aus der Perspektive der Spieltheorie, eine definierte und zielgerichtet kooperative Vorgehensweise nachgewiesen werden kann. Die Beziehung zwischen Arthur Schopenhauer und der F. A. Brockhaus, in Gestalt des Briefwechsels zwischen den beiden, wird als Grundlage der Arbeit die Funktion eines Fallbeispiels versehen, wodurch die Methode eine Analyse eines Fallbeispiels sein wird. Diese Arbeit wird dazu in zwei Schritten vorgehen. Zuerst wird die Korrespondenz, in deskriptiver Art und Weise, nach dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun, bekannt als das Konzept der »vier Seiten einer Aussage«, erfolgen. In einem zweiten Schritt wird der Briefwechsel als ein spieltheoretisches Szenario aufgefasst, in dem eine Bewertung der Kommunikationsstrategie beider Seiten vorgenommen wird. [...]

  • von Timothy Sowka
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: ¿Der König ist tot, es lebe der König¿. Königserhebungen im ostfränkischen Herrschaftsraum im frühen und hohen Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter war die Erhebung zum König ein fundamentaler Akt politischer und sozialer Konstitution, welcher die Legitimation und Autorität eines Herrschers manifestierte. Im Hinblick auf Friedrich Barbarossa, einen der markantesten Herrscher dieses Zeitalters, ist das Thema der Königserhebung besonders interessant, da über diese von differenten Chronisten divergent berichtet wird. Die vorliegende Arbeit widmet sich einer kritischen Übersetzung und Analyse der Darstellung der Königserhebung Friedrich Barbarossas aus der Chronicon Hanoniense von Gislebert von Mons. Im Fokus dieser Arbeit steht die Untersuchung der Darstellung ebendieser durch Gislebert von Mons. Der dabei aufwendigste Part wird eine eigenständige deutsche Übersetzung des 54. Kapitels darstellen, die bisher noch nicht existiert. Als Grundlage wird dafür die textkritische Edition von Léon-Albert-Victor-Joseph Vanderkindere dienen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf einer sorgfältigen Übersetzung, die den Stil und die Intentionen des ursprünglichen Autors respektiert und dennoch eine verständliche und flüssige Lesbarkeit in der heutigen Zeit gewährleistet. Neben der Übersetzung wird diese Arbeit auch einen kritischen Kommentar mit textkritischem Apparat enthalten, um einen umfassenden Einblick in die historische Bedeutung dieser Ereignisse zu ermöglichen. Im Kommentar sollen dabei alle Realien und notwendigen Sachinformationen erläutert werden. Die für die Darstellung relevanten Aspekte aus dem Leben Gisleberts sollen in Form einer Kurzbiographie ¿ eher noch eines Biogrammes - angeführt werden. Sprachlich stilistische Besonderheiten des lateinischen Textes und deren Interpretation werden einen Teil der Analyse bilden. Im Rahmen der Kommentierung sollen zudem vergleichende Quellen und andere zeitgenössische Chroniken herangezogen werden, um die Glaubwürdigkeit und Genauigkeit der Ereignisse in der Chronik von Gislebert von Mons zu hinterfragen. Weiterhin soll in der Arbeit eine Einordnung der Passage in den Gesamtkontext seiner Chronik und ein Rekurs auf relevante Forschungsliteratur Platz finden. Diese Hausarbeit soll somit dazu beitragen, die Lücken in der Forschung zu schließen und die Darstellung der Königserhebung Friedrich Barbarossas aus einer kritischen Perspektive zu betrachten. Durch die Kombination aus eigener Übersetzung, kritischer Kommentierung und textkritischem Apparat wird ein fundierter Beitrag zur Erforschung dieses historischen Ereignisses geleistet.

  • von Madleen Slezak
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Kunst - Computerkunst, Medienkunst, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Theater-, Film- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Comics, Shoah & Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Hausarbeit über den Comic "Aber ich Lebe" von Barabara Yelin aus der Anthologie "Aber ich lebe: Vier Kinder überleben den Holocaust" von Charlotte Schallié. Behandelt werden die Themen: Erinnerungskultur einer Holocaust-Überlebenden, visuelle Darstellung der Zeugnisse und die allgemeine Arbeit und Wichtigkeit der Erinnerungskultur. Wie beeinflussen verschiedene Medien unsere Wahrnehmung historischer Ereignisse? Welche kreativen Ansätze können dazu beitragen, die Geschehnisse des Holocausts angemessen zu vermitteln und das kollektive Gedächtnis wachzuhalten? Welche Potenziale bieten neue Medien für die Darstellung traumatischer Erfahrungen und historischer Ereignisse? Diese Fragen sind von entscheidender Bedeutung, insbesondere in einer Zeit, in der nach nachhaltigen Mitteln gesucht wird, um sicherzustellen, dass die Erinnerung an die Shoah niemals verblasst. In dieser Arbeit werden diese Fragen im Zusammenhang mit der zeitgenössischen künstlerischen Darstellung von Barbara Yelins Graphic Novel ¿Aber ich lebe ¿ nach Erinnerungen von Emmie Arbel¿ eingehend untersucht.

  • von Nureddin Sayed
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 2,0, Hochschule für angewandtes Management (Ismaning), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser vorliegenden Präsentationsunterlage wurde untersucht: ¿Inwiefern eine spezielle Ernährung, die Leistung und das Wohlbefinden beeinflusst?¿. Für die Beantwortung dieser Frage, wurde vorab eine Umfrage erstellt, welche von insgesamt 112 Leuten vollständig ausgefüllt wurde. Im Theorieteil dieser Arbeit wurde der Fußballmarkt und eine spezielle Ernährung eines Spielers vorgestellt. Anschließend folgte nach der Methodik, die Auswertung der Umfrage und die Überprüfung von drei Hypothesen. Alle diese vom Autor aufgestellten Hypothesen wurden durch das Statistikprogramm SPSS mit Hilfe von verschiedenen Tests analysiert und konnten anschließend bestätigt werden. Das Ergebnis zeigt unter anderem, dass es einen positiven Zusammenhang zwischen einer speziellen Ernährung und der Leistung und dem Wohlbefinden eines Spielers gibt. Dieses Resümee könnte bewirken, Spieler verstärkt auf ihre Ernährung achten. Es ist außerdem möglich, dass Vereine in der Zukunft noch mehr Wert auf den Aspekt der Ernährung legen und ihre Spieler gezielter zu einer speziellen Ernährung fördern.

  • von Lena Trzenschiok
    16,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Projektarbeit behandelt die theoretischen Grundlagen der Ethnografie und deren Anwendung in einem selbst durchgeführten Beobachtungsprojekt. Der Schwerpunkt liegt auf der teilnehmenden Beobachtung als zentrale Erhebungsmethode, die im Rahmen der Forschung im Feld angewendet wird. Im theoretischen Teil werden nicht nur die drei Entwicklungslinien der Ethnografie, sondern auch Anwendungsgebiete, Variationen und erforderliche Kompetenzen der teilnehmenden Beobachtung ausführlich erläutert. Das Beobachtungsprojekt wird im Detail besprochen, einschließlich der Konzeption, Vorbereitung, Feldzugang und der auftretenden Herausforderungen. Eine 30-minütige nicht-teilnehmende Beobachtung wird detailliert protokolliert und skizziert, wobei der Fokus auf dem Blick aus einem Restaurantfenster auf einen McDonald's-Außenbereich liegt. Die Auswertung konzentriert sich auf zentrale Themen, den Bezug zu passendem Alltagswissen und die Formulierung einer Hypothese, die in weiteren Forschungen vertieft werden könnte. Die Reflexion des Forschungsprozesses in Kapitel 6 gibt einen Einblick in die persönlichen Herausforderungen, Erfolge und Emotionen während der Beobachtung. Das Fazit in Kapitel 7 fasst die geleistete Arbeit zusammen, bewertet die Zielerreichung, präsentiert das Ergebnis der eigenen Forschung und reflektiert über den gesamten Forschungsverlauf.Der Terminus "Ethnografische Beobachtung" ist eine Begriffszusammensetzung. Dabei hat man einmal die Ethnografie als einen qualitativen Forschungszugang, welcher in der eigenen Gesellschaft kulturelle Praktiken von sozialen Gruppen in deren unmittelbarer Umgebung untersucht und Sinnzusammenhänge aus der Perspektive der Untersuchten nachzuvollziehen versucht. Erkenntnistheoretische Grundvoraussetzung für diesen kulturanalytischen Ansatz ist, dass diese Gruppe als kompetente Interpreten der sozialen Welt zu interpretieren sind. Der Aufenthalt im Feld, also das zeitweise Eintauchen der Forschenden in das zu erforschende Geschehen und die temporäre Mitgliedschaft der Forschenden im Kreis der Beforschten, stellt die Grundlage dafür dar, Informationen zu sammeln. Dabei ist die teilnehmende Beobachtung eine zentrale Erhebungsmethode, welche Schwerpunkt meiner eigenen Forschung darstellt. Gegenstand dieser Projektarbeit ist sich im Rahmen des Seminars "Ethnografie" mit den theoretischen Grundlagen der Ethnografie sowie einer selbst durchgeführten Beobachtung und dessen Auswertung auseinanderzusetzen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 2,3, Hochschule für angewandtes Management (Ismaning), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fußball ist ein Sport, welcher inzwischen selbst in den unteren Spielklassen immer professioneller wird. Um in diesem schnellen wachsenden Umfeld langfristig zu bestehen, müssen Vereine jeder ihrer Möglichkeiten nutzen, die ihnen zur Verfügung stehen. CSR ist einer dieser Möglichkeiten. Laut Schneeweiß gibt es Zwei Faktoren, die von den Managementinstrumenten des CSR gelöst werden. Der erste Faktor ist dabei das Akquirieren von Finanzmitteln. Der zweite Faktor bezieht sich auf die wachsende gesellschaftliche Verantwortung der Profivereine. Das Instrument von CSR hat sich bereits in Wirtschaftsunternehmen bewährt und wurde nun über mehrere Jahre hinweg sukzessive auf den Sportbereich übertragen. Daher ist auch im Fußball eine Anpassung erforderlich bevor der Spruch: Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit¿ Realität wird. In dieser Arbeit wird nun im theoretischen Teil der Begriff CSR und seine Konzepte genauer untersucht und wissenschaftlich erklärt. Danach soll der Begriff auch in Verbindung mit dem Fußball gebracht werden und dem Leser wird Kontext darüber gegeben, was der aktuelle Stand von CSR im Fußball ist. Im dritten Kapitel Teil wird der Verein St. Pauli aus der Einleitung einmal genauer unter die Lupe genommen und dem Leser wird ein Eindruck über die CSR-Aktivitäten dargeboten. Zum Abschluss dieser Arbeit wird der Autor dann ein Konzept entwickeln, welches in der Zukunft als Vision und Anregung für Sportvereine und Verbände dient. All das ist mit dem Ziel versehen dem Leser einen Überblick über die Thematik zu geben und Aufmerksamkeit für die Thematik von CSR zu schaffen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Theorie und Praxis der Sportarten, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management (Ismaning), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Studienarbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Stakeholder zu identifizieren und ihren Einfluss auf Spielertransfers zu analysieren. Für dieses Ziel wird dem Leser im theoretischen Teil vereinzelt relevante Definitionen wie ¿Spielertransfer¿ und ¿Stakeholder¿ erläutert, ehe die einzelnen Stakeholder wissenschaftlich erläutert werden. Anschließend wird mit dem gewonnen Wissen, der Transfer von Neymar im Zusammenhang mit jedem einzelnen Stakeholder betrachtet. Durch diese eingehende Betrachtung trägt diese Studienarbeit zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Transferwesen im Fußball bei und ermöglicht ein besseres Verständnis für die Dynamik und Komplexität dieses Phänomens. Im Ausblick dieser Arbeit werden dann einige Szenarien entwickelt in welche Richtung sich die Rolle des Stakeholders in der Zukunft von Fußballtransfers entwickeln können und durch welche Technologien diese womöglich beeinflusst werden könnten. Der Transfer von Neymar, dem talentierten brasilianischen Fußballspieler, von Barcelona nach Paris im Jahr 2017 gilt als ein Meilenstein im modernen Fußball und hat das Transferwesen auf den Kopf gestellt. Mit einer Ablösesumme von 222 Millionen Euro setzte dieser Transfer eine neue Rekordmarke und löste eine Lawine von Diskussionen über die Auswirkungen auf den Fußballmarkt und die Rolle der Stakeholder aus. Die bisherigen Dimensionen und Grenzen von Spielertransfers schienen mit diesem Wechsel ebenfalls überwunden zu sein. Dieser Transfer unterstrich die enorme finanzielle Macht einiger Vereine sowie das Engagement ihnen, um die besten Spieler zu verpflichten und ihre Ambitionen im Wettbewerb zu realisieren. Gleichzeitig lenkte er die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Investoren und Sponsoren, die ebenso dazu bereit waren, erhebliche Mittel für Transfers bereitzustellen. Das Phänomen des Transfers war jedoch nicht nur auf finanzielle Aspekte beschränkt. Der Transfer von Neymar hatte auch Auswirkungen auf die Medien und die sozialen Plattformen des Vereines. Der Transfer verdeutlichte auch die wachsende Bedeutung von Spielervermittlern und Agenten, die bei solchen hochkarätigen Transfers eine Schlüsselrolle spielen und auf welche im späteren Teil dieser Arbeit genauer darauf eingegangen wird. Durch den Wandel der Möglichkeiten, welche durch den Transfer von Neymar offensichtlich wurden, ist es von Relevanz, den Einfluss von Stakeholdern bei Spielertransfers im Fußball genauer zu untersuchen.

  • von Mona Sendelbach
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,3, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe aus dem Studiengang Gesundheitsmanagement umfasst die Erstellung eines Trainingsplans für eine 34-jährige Person mit den folgenden Trainingszielen: Blutdrucksenkung, Gewichtsreduktion sowie Kraftsteigerung. Die im Folgenden beschriebenen Daten beziehen sich auf einen Trainingsbeginner. Herr Mustermann hat sich vor sechs Wochen im Fitnessstudio angemeldet, bemerkt bisher aber noch keine positiven Effekte durch das Krafttraining, was er ab und zu dort betreibt. In seiner Vergangenheit war er sportlich nie richtig aktiv. Beruflich übt er abwechselnd eine gehende und fahrende Tätigkeit aus, wodurch er oft in Stress gerät. Da er in einer Großstadt tätig ist bleibt es nicht auszusetzen, dass er häufig mehrere Stockwerke hoch muss und zusätzlich auch mal schwerer Lasten heben muss. Seine Arbeitszeiten ermöglichen ihm an zwei Wochentagen zu trainieren. Gesundheitliche Beschwerden hatte bisher noch keine.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Akutpflege, Note: 1,5, , Sprache: Deutsch, Abstract: Da kritische Situationen ein breit gefächertes Thema auf der Intensivstation sind und sich teilweise nicht verhindern lassen, da sie oft unerwartet und ohne Ankündigung entstehen, möchte ich mich mit besagter Entstehung sowie Verlauf und Vermeidung beschäftigen und somit mehr Routine in heiklen Situationen erlangen. Ich möchte aufzeigen, welche Methoden und Abläufe es gibt, die zur Risikoeinschätzung und zur Prävention von kritischen Situationen dienen. Grundlegend möchte ich Krankheitsbilder, die in Ihrer Häufigkeit und Schwere keine Seltenheit auf einer Intensivstation sind, erläutern, deren Anzeichen zur Erkennung beschreiben, sowie die Maßnahmen und den kritischen Verlauf schildern.Die Kernaussagen dieser Arbeit sollen vorwiegend mit Hilfe von Fachliteraturen bearbeitet werden. Meine im Rahmen der Fachweiterbildung genutzten Lektüren von Larsen bieten für die Recherche der intensivmedizinischen Krankheitsbilder eine solide Grundlage. Des Weiteren soll aus den fachärztlichen und pflegerischen Skripten der Weiterbildung Informationen gewonnen werden, die mit Hilfe von Online-Tools wie DocCheck verglichen und aufgeführt werden. Auch fachspezifische Quellen des World Wide Web werde ich zur Informationsgewinnung und Selektion besuchen. Da meine Thematik überwiegend die Praxis der Intensivpflege betrifft, orientiere ich mich ebenfalls an täglichen Routinen und Erfahrungen und werde diese in meinem Aufschrieb mit einbeziehen.

  • von Carla Collée
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 1,0, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses systematische Review analysiert die Effekte des digitalen Lebensmittelmarketings auf die Ernährung und das Adipositasrisiko von Kindern und Jugendlichen. Diesbezüglich werden die Frequenz, Darstellungsweise und Technik des Marketings untersucht sowie die Art und ernährungsphysiologische Qualität der Produkte betrachtet. Ferner werden etwaiges Bewusstsein unter den Rezipienten und schließlich die tatsächlichen Konsequenzen für Lebensmittelauswahl und Verzehrmengen ermittelt. Methodisch konnten durch die zugrundeliegende umfangreiche Literaturrecherche auf Datenbanken und in Fachjournals dazu letztendlich 12 Studien identifiziert werden, die die wissenschaftliche inhaltliche Datenbasis für die vorliegende Übersichtsarbeit bieten.Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass Kinder und Jugendliche in immensen Umfängen mit digitalem Lebensmittelmarketing konfrontiert sind. Dieses tritt bei den Rezipienten dabei häufig subtil und unbewusst auf. Zudem stellen den Großteil der online vermarkteten Lebensmittel ungesunde und adipogene Produkte dar. Außerdem besteht ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Marketingexposition und entsprechender Lebensmittelauswahl sowie einer gesteigerten verzehrten Gesamtenergiemenge. Digitales Lebensmittelmarketing hat folglich direkte Effekte auf das Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen. Somit stellt die Vermarktung gesundheitsnachteiliger Produkte einen höchst relevanten Risikofaktor dar, der potenziell zur weiteren Manifestation von Übergewicht und Adipositas innerhalb der heutigen Gesellschaft beitragen kann.

  • von Martin Gloger
    16,95 €

    Essay from the year 2022 in the subject Sociology - Law and Delinquency, , language: English, abstract: Violent death, encapsulating suicide and homicide, remains a pervasive global concern, spanning a spectrum from individual acts to large-scale atrocities like genocide and war. This paper provides a nuanced examination of violent death's multifaceted dimensions, delving into distinct issues such as suicide in developed industrial societies, the prominence of war in certain regions, and the often overlooked facets of violence affecting both the young and the elderly. In Western post-industrialized countries, violent death, encompassing homicide, suicide, and accidents, stands as a leading cause of mortality among the youth, while domestic violence and professional nursing violence impact the elderly. Despite its omnipresence, there exists a significant dearth of reflective knowledge on violence.This study sheds light on the alarming prevalence of violence in medium-sized towns, exemplified by the downward spiral explored in the Netflix Series "Flint Town." The correlation between reduced employment opportunities, relative deprivation, and violent outcomes is examined, emphasizing the societal implications of such trends.

  • von Mandy Schlegel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ausgehend von der deutschen Verfassung sollte man davon ausgehen, dass die Debatte, dass Menschen mit Migrationshintergrund augenscheinlich in Deutschland bildungsbenachteiligt werden, gar nicht im Raum stehen dürfen. Doch genau dies ist der Fall. Es stellt sich also die Frage, warum Schulkinder mit Migrationshintergrund nach wie vor im Durchschnitt schlechtere Bildungsabschlüsse erzielen. Als bedeutende Ressource im Kampf gegen diese Bildungsungerechtigkeit hat sich die lebensweltorientierte Schulsozialarbeit erwiesen. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es also, zu untersuchen, inwieweit die lebensweltorientierte Schulsozialarbeit dazu beitragen kann, Bildungsbenachteiligung bei Kindern mit Migrationshintergrund abzubauen. Diese Arbeit wird sich dazu mit Methoden und den Konzepten dieser Form Sozialer Arbeit auseinandersetzen und erforschen, inwieweit sie sich als wirksame Strategie erweisen kann, Bildungsbarrieren zu überwinden und die schulische Integration, sowie den Bildungserfolg für diese Schulkinder zu verbessern.

  • von Martin Nimbom
    16,95 €

    Essay from the year 2023 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, , language: English, abstract: The law of recourse to force has changed dramatically over the last centuries. The concept of self-defense plays a fundamental role in international relations, shaping the interactions between states and defining the boundaries of acceptable behavior in the global arena. This research endeavors to delve into the complexities surrounding the application and interpretation of the principle of self-defense. By examining historical case studies, international legal frameworks, and contemporary geopolitical events, this study aims to shed light on the multifaceted dimensions of self-defense and the delicate balance between state sovereignty and collective security.The research begins by analyzing the evolution of ¿force¿ and self-defense norms and doctrines, tracing their origins from customary international law to the modern legal framework established by the United Nations. It equally investigates the category of force for which self-defense becomes permissible. Furthermore, this research examines critically the debate on the boundaries of self-defense, and questions whether existing legal frameworks adequately address this contemporary challenge.By exploring these intricate dynamics, this research aims to contribute to the ongoing discourse on self-defense, especially in the light of Russiäs special military operation in Ukraine, and to provide insights into the evolving nature of international law and norms. It seeks to stimulate further dialogue among policymakers, legal experts, and scholars, with the ultimate goal of fostering a more nuanced understanding of self-defense and its implications for global peace and stability.

  • von Hannah Bauernfeind
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,7, Hochschule Deggendorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Gang- und Laufanalysen werden für unterschiedliche Zwecke im medizinischen Bereich angewendet. In der Praxis und Literatur lässt sich ein Zusammenhang zwischen Fehlstellungen im Gehen und Laufen erkennen. Hinsichtlich einer angemessenen Betreuung der Patient:innen ist es von Interesse, die Vergleichbarkeit der Ergebnisse aus der Gang- und Laufanalyse zu untersuchen. In dieser Arbeit werden die Beckenstabilität und Beinachsenabweichungen in Knie und Fuß untersucht und verglichen, die sowohl im Gehen als auch im Laufen auftreten können. Es wird untersucht, ob die jeweilige Abweichung einen Zusammenhang im Gehen und Laufen aufweist. Die Daten wurden mittels einer Bewegungsanalyse der Diers GmbH erhoben. Die dieser Arbeit zugrunde liegende Stichprobe besteht aus insgesamt 100 Personen (58 Männern und 42 Frauen) im Alter von 11 bis 68 Jahren. Mittels statistischer Methoden wird ein mittlerer Zusammenhang zwischen dem Beckenhochstand im Gehen und Laufen und ein hoher Zusammenhang zwischen der Beckenrotation in der Gang- und Laufanalyse festgestellt. Es besteht ein hoher Zusammenhang zwischen dem Knievalgus bzw. Knievarus im Gehen und Laufen und zwischen der Überpronation im Fuß in den zwei Bewegungsmodalitäten. Zusammenfassend kann, abhängig von der Zielsetzung und Notwendigkeit der Bewegungsanalyse, die Anwendung einer der beiden Analysen als angemessen und die Relevanz von beiden Analysen in bestimmten Fällen bestätigt werden.

  • von Sarah Lenhardt
    42,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Culture and Applied Geography, grade: 1,7, University of Koblenz-Landau (Landau), course: Masterarbeit, language: English, abstract: How can varieties of English using the example of Jamaican Creole be taught? The main objective of this thesis will be the introduction of different methods and materials that can be used for teaching varieties of English using the example of Jamaican Creole. Hearing different varieties of English when having learned about only two varieties, that is to say, British and American English, may lead to confusion and in some cases even to aversion towards other varieties thinking that only Standard British or American English are ¿real¿ Englishes. Without a doubt, it is the responsibility of EFL (English as a Foreign Language) teachers to raise awareness about English varieties and make the students realize that every variety of English deserves respect and acceptance. First and foremost, the historical background of Jamaican Creole will be examined and the focus will be on how it emerged and developed. On this occasion, it will be analyzed in what way several languages such as English, Spanish, and African languages have influenced Jamaican Creole. Special attention is directed towards the major terms pidgins and creoles in order to understand how creole languages all over the world have come into existence. In the next step, I will go into further detail on the linguistic profile of Jamaica. The focus will be on the role of Standard Jamaican English and Jamaican Creole in different contexts and situations. As not only one Jamaican Creole exists, the definition of the Post-Creole Continuum will be part of this chapter. Afterward, linguistic features of Jamaican Creole such as phonological, grammatical, and lexical will be further explained and demonstrated through selected examples, in other words, a Reggae song, and a short story. These literary texts will also be used in the further course of this thesis when developing a unit about Jamaican Creole. Linguistic similarities to other pidgin and creole languages will be presented in order to comprehend how they must have emerged and developed in the same way and that some of them have the same origin. In the following chapter, the importance of English varieties in the educational context will be emphasized. By this means, it will be analyzed what role English varieties play in the German curriculum and how they are represented in German course books for EFL learners. In the last chapter, the focus will be on ways to teach Jamaican Creole in school. [...]

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1, Fachhochschule des bfi Wien GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Case Study untersucht die Entwicklung der Sozialorganisation "Help the Children" unter Anwendung des Phasenmodells von Glasl und Lievegoed. Die Analyse umfasst die Prognose zukünftiger Entwicklungen, die Bewertung von Maßnahmen zur Humanisierung der Arbeit und die Erläuterung ihres Nutzens für die Organisation. Des Weiteren wird geklärt, wie die Verunsicherung von Mitarbeiter:innen anhand von Schmidt-Tangers Modell erklärt werden kann. Die Arbeit schließt mit Empfehlungen zur Sicherung des Veränderungsprozesses an dieser Schnittstelle, um die organisatorische Stabilität zu gewährleisten.

  • von Jana Degener
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beleuchtet die marginalisierte Rolle weiblicher Künstlerinnen in der Kunstgeschichte, die auf geschlechtsspezifische Rollenverteilung und eingeschränkte Ausbildungsmöglichkeiten zurückzuführen ist. Die Unkenntnis über Künstlerinnen wird durch eine männlich geprägte Kunstgeschichtsschreibung verstärkt. Die Untersuchung zeigt, dass bis ins 20. Jahrhundert Frauen der Zugang zu Kunstakademien verwehrt blieb, was die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Kunst beeinträchtigte. Dieser Missstand wirkt bis heute nach, wie die ungleichen Verkaufspreise männlicher und weiblicher Künstler belegen. Das Beispiel von Margaret Keane, die ihre Kunst über ihren Mann verkaufte, verdeutlicht diese Ungleichheit. Der Film "Big Eyes" von Tim Burton aus dem Jahr 2014 dient als Fallstudie, um die Herausforderungen weiblicher Künstlerinnen zu ergründen. Die Arbeit bietet eine theoretische Grundlage zur Rolle der Frau in der Kunst des 20. Jahrhunderts und analysiert anschließend detailliert die Inszenierung von Margaret Keane in "Big Eyes", insbesondere durch die Darstellung von Amy Adams.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Bildungswissenschaften in gesellschaftlichen Differenzverhältnissen), Veranstaltung: Biographie als Perspektive auf Lernen und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Bedeutung von Biografien in der Erinnerungs- und Bildungsarbeit zur NS-Geschichte, inspiriert durch Primo Levis tiefgreifende Aussage: "Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben". Levi, ein Überlebender von Auschwitz und Mitglied der Resistenza, hinterließ mit seinem autobiografischen Werk einen bedeutenden Beitrag zur Zeugenschaft und eröffnete einen Raum für die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit.Der Vortrag beginnt mit einer Diskussion über persönliche Erfahrungen der Studierenden im Umgang mit der NS-Geschichte, um eine Reflexion über Schulzeit und (Familien-)Gespräche anzuregen. Diese Erfahrungen dienen als Brücke zur Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses. Die Arbeit mit lebensgeschichtlichen Zugängen wird herausgearbeitet, wobei der Fokus auf der Wahrnehmung von Masse und Individuum, Objekt und Subjekt liegt. Insbesondere wird beleuchtet, wie dieses Verständnis den Blick auf das Denkmal der ermordeten Juden Europas in Berlin und den dazugehörigen Ort der Information prägt.Die Ausführungen verdeutlichen, warum Biografien einen zentralen Platz in der Erinnerungsarbeit einnehmen sollten. Herausforderungen, die sich aus dieser Arbeitsweise ergeben, werden ebenso beleuchtet wie die Vielfalt der Erzählungen über die Verbrechen. Obwohl der Fokus auf dem Gedenken jüdischer Menschen liegt, soll der Vortrag die Studierenden dazu anregen, kritisch über das Ausmaß und die Unterschiedlichkeiten der Erzählungen nachzudenken. Ziel ist es, sie für ein kritisches Denken in der politischen Bildungsarbeit zu sensibilisieren und somit einen Beitrag zur Verhinderung von erneutem Vergessen und Verdrängen zu leisten.

  • von Corinna Lea Schorer
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Auseinandersetzung in dieser Arbeit liegt auf der gelingenden Integration von Kindern und Jugendlichen an Ganztagsgrundschulen bzw. an weiterführenden Schulen in Ganztagsform. Die Grundschulerfahrungen der zugewanderten Kinder und Jugendlichen sind elementar, um später gute Bildungsmöglichkeiten an weiterführenden Schulen in Anspruch nehmen zu können. Daher soll in der vorliegenden Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie pädagogische Fachkräfte und Sozialpädagogen zu einer gelingenden Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung anGanztagsschulen beitragen können, welche Rahmenbedingungen dafür vorhanden sein müssen und welche Rolle Kooperationen sowie die Elternarbeit hierbei spielen.Die vielseitige Thematik wird bei dieser Arbeit aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Zur Beantwortung der aufgeworfenen Fragen ist diese Arbeit in einen theoretischen und einen empirischen Teil unterteilt. Im Theorieteil erfolgen mit dem zweiten Kapitel die Definitionen und Begriffsbestimmungen der Kernbegrifflichkeiten, die für diese Arbeit relevant sind und dem Leser den Einstieg in die Thematik erleichtern. Die Auseinandersetzung mit der psychosozialen Lage der Kinder und Jugendlichen, wie sie in der wissenschaftlichen Literatur dargestellt wird, schließt sich mit dem Kapitel 3 an. Als Schulform, die im Zusammenhang mit der Integration von besonderer Bedeutung ist, wird im anschließenden Kapitel 4 die Ganztagsschule behandelt. Gegenstand des fünften Kapitels ist die Darstellung der Rahmenbedingungen sowie strukturellen Gegebenheiten an Ganztagsschulen und die vorhandenen Kompetenzen seitens der Fachkräfte, die für eine gelingende Integration erforderlich sind. In der Fachliteratur werden einige Integrationskonzepte sowie empfehlenswerte Bewältigungsangebote vorgestellt, welche in Kapitel 6 näher betrachtet werden.Interviews mit Experten bilden die Grundlage für die Beantwortung der Forschungsfrage aus der Sicht der Praxis. Im Kapitel 7 wird das methodische Vorgehen dazu und die Ergebnisse der empirischen Arbeit aufgezeigt. In dem empirischen Teil sollen die gewonnen Erkenntnisse aus der Literaturanalyse durch die qualitative Forschung ausgewertet und vergleichend überprüft sowie diskutiert werden. Abschließend wird im achten Kapitel ein Fazit gezogen sowie Handlungsempfehlungen für die sozialpädagogische Arbeit im Rahmen der interkulturellen Pädagogik an Ganztagsschulen aufgezeigt.

  • von Jonas Connor Melvin
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Umsetzung und der Bau eines Großprojekts sind oftmals mit Überschreitungen der ursprünglich angenommenen Kosten sowie einer Nichteinhaltung von geplanten Fertigstellungsterminen verbunden. Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung, ob sich die Fehler im Projektmanagement und das Scheitern von Großprojekten durch die Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment erklären lassen. Dazu wurde im Rahmen dieser Arbeit der Bau des Willy-Brandt-Flughafens in Berlin-Brandenburg als zu untersuchendes Großprojekt gewählt. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, inwiefern ein ganzheitlicher und systemorientierter Ansatz für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Projekts genutzt werden kann. Dazu werden zunächst in Kapitel zwei die systemtheoretischen Grundlagen dargestellt. Es werden die Bergriffe der Komplexität und Dynamik erläutert, welche für den Umgang mit komplexen Systemen notwendig sind. Anschließend werden die Merkmale eines Systems sowie der Umgang mit diesen im Rahmen der Systemtheorie aufgezeigt. Im dritten Kapitel wird das Tanaland-Experiment nach Dörner vorgestellt und die Haupterkenntnisse aus diesem erläutert. Anschließend werden diese Erkenntnisse auf das Projekt Flughafen BER angewandt und dadurch die Hauptgründe für das Scheitern des Projekts erörtert. Im letzten Schritt wird ein Fazit gezogen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Umsetzung von zukünftigen Großprojekten ausgesprochen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz der weitreichenden Erforschung des Themenkomplexes Commitment sind Forscher und Psychologen sich bzgl. der Prädiktoren uneinig. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll daher die Frage, ob das Leistungsmotiv einen Einfluss auf das organisationale Commitment von Fach- und Führungskräften ausübt und wie signifikant dieser Einfluss ist, untersucht werden. Hierzu wird zunächst eine theoretische Fundierung der Thematik geschaffen, indem beide Themenkomplexe definiert und theoretisch untermauert werden. Anschließend werden Forschungshypothesen formuliert und mithilfe der erhobenen Daten überprüft. Die Arbeit schließt mit einem Fazit. In Zeiten des Fachkräftemangels, in denen die Fachkräfte das größte Kapital eines Unternehmens darstellen, sollte der Fokus eines Unternehmens auf eine erfolgsversprechende Personalwahl gerichtet werden und Methoden zur Personalauswahl und der -bindung überdacht und weiterentwickelt werden. ¿Die Mitarbeiter1 einer Firma sind ihr größtes Kapital und ihre Leute sind ihr Produkt¿ (Herlan, 2016). Für zukunftsorientierte Unternehmen ist es wichtig, die Instrumente zur Eignungsdiagnostik potenzieller Mitarbeiter, der Mitarbeitergewinnung und -bindung diesen Trends anzupassen (Heckmann, 2017), um sich langfristig am Markt zu positionieren. In diesem Zusammenhang versuchen immer mehr Unternehmen das maximale Potenzial ihrer Humanressourcen zu nutzen. Motivierte und engagierte Mitarbeiter können den Unternehmen einen beachtlichen Wettbewerbsvorteil bieten (Meyer et al., 1989). Themen wie beispielsweise die Bindung von Mitarbeitern, Loyalität und das organisationale Commitment rücken in das Zentrum der Personalentwicklung (Schuler, 2001). Das organisationale Commitment beschreibt die Bindung von Leistungs- und Potenzialträgern an ein Unternehmen (Kolb, 2008). Diese Bindung gilt als primärer Erfolgsfaktor für Unternehmen. ¿Organisationales Commitment ist im Zuge der zunehmenden Individualisierung und Flexibilisierung von Arbeitsbeziehungen zu einer zentralen Referenzgröße für die Managementforschung und -praxis geworden¿ (Westphal & Gmür, 2009, S. 201). Es existiert eine Vielzahl von Studien, die sich dem Konstrukt des organisationale Commitment widmen und dessen positive als auch negative Implikationen erforschen. Hinter dem Konzept des organisationalen Commitments werden bspw. auch dispositionelle Prädiktoren, wie bestimmte Persönlichkeitseigenschaften oder -motive, vermutet.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden zunächst die theoretische Fundierung und konzeptionellen Grundlagen der relevanten Themenfelder erörtert. Hierfür wird zuerst eine Begriffsklärung der Flexibilisierung der Arbeitswelt vorgenommen. Zur Vertiefung werden dann die Formen flexibler Arbeit dargestellt und Bedeutungen und Auswirkungen flexibilisierter Arbeit erläutert. Anschließend folgt eine Begriffsklärung des OC. Das OC wird anhand des Commitment-Konzeptes nach Meyer und Allen verdeutlich. Es folgt eine Abgrenzung zu anderen Konstrukten und das Kapitel schließt mit einer Darstellung der Einflussfaktoren und Korrelate und einer anschließenden Evaluation der Effekte und Konsequenzen des AOC. Zuletzt werde auf Grundlage der vorgenommenen Definitionen die Auswirkungen der räumlichen und zeitlichen Flexibilisierung der Arbeit auf das AOC untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

  • von Brigitte Erhart
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt: Welche Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz bei Mitarbeitenden ergeben sich im organisationalen Zusammenhang? Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die relevanten Begriffe Organisation, VUCA und Resilienz kurz vorgestellt. Sie bilden die Grundlage, für die Konzeptionierung von organisationaler Resilienz im dritten Abschnitt. Im vierten Kapitel werden Ansatzpunkte zur Resilienzförderungen von Mitarbeitenden auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen vorgestellt und hinsichtlich empirischer Evidenz und Bedeutung für organisationale Resilienz diskutiert. Im fünften und letzten Teil folgen das Fazit sowie ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen. Die kontinuierliche Veränderung, Unsicherheit, Komplexität und Widersprüchlichkeit, die auch als Faktoren im VUCA-Akronym zusammengefasst werden, können in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder politischen Systemen sowie bei Individuen zu Verunsicherung und Stress führen. Für Unkrig (2021, S. 3¿5) stellt die VUCA-Welt eine wesentliche Ursache für die Zunahme von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz dar. Statistiken belegen, dass die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankung in den Jahren 2010 bis 2020 um 56 Prozent angestiegen ist. Die Gründe hierfür werden in der Fachliteratur allerdings kontrovers diskutiert. Neben beruflichen Belastungen können weitere Faktoren wie Entstigmatisierung psychischer Störungen oder demographischer Wandel zu dem beobachtbaren Anstieg führen. Nichtsdestotrotz ist die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle bei psychischen Erkrankungen in den Vergleichsjahren um 20 Prozent angestiegen. Laut Prognosen der Welt Gesundheitsorganisation (WHO) wird sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen.Organisationen beschäftigen sich ausgehend von dem skizzierten Hintergrund mit Möglichkeiten, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und auf die Mitarbeitenden zu minimieren. In jüngster Zeit wird im Management und in wissenschaftlichen Diskursen mit dem Begriff der Resilienz gearbeitet, wenn es darum geht, wie Organisationen widerstandsfähiger in Zeiten von Krisen oder gegenüber Störungen agieren können.

  • von Anonymous
    52,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Forschungsarbeit wird untersucht, inwieweit sich die Resilienz, das Stresserleben und die Stressbewältigungsstrategien von Arbeitnehmer:innen vor dem Hintergrund der durch die Pandemie veränderten Arbeitswelt beeinflussen lassen, welchen Einfluss die Persönlichkeit dabei nimmt und ob die vier Konstrukte gegenseitig Auswirkungen aufeinander haben. Dazu wird die folgende Forschungsfrage formuliert: Gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Resilienz, dem Stresserleben und den Stressbewältigungsstrategien von Arbeitnehmer:innen?Zur Klärung der aufgestellten Forschungsfrage wird zunächst in Kapitel 2 der theoretische Hintergrund der Konzepte Stress, Resilienz, Stressbewältigung und Persönlichkeit dargestellt. Die Darstellung verhilft zu einem Überblick über die theoretischen Grundlagen. Aufbauend darauf wird in Kapitel 3 der aktuelle Forschungsstand des jeweiligen Konstruktes dargestellt und anschließend Forschungshypothesen formuliert. In Kapitel 4 wird die empirische Untersuchung der Hypothesen dargelegt. Dazu wird zunächst der Aufbau der durchgeführten Forschung sowie die Durchführung dargestellt. Anschließend wird die Stichprobe anhand der deskriptiven Statistik charakterisiert. Abschließend erfolgt eine testtheoretische Prüfung und die Analyse der Hypothesen. Kapitel 5 fokussiert die Diskussion und Interpretation der Ergebnisse sowie die wissenschaftliche Einordnung, Limitationen und Implikationen der durchgeführten Forschung. Die Forschungsarbeit schließt mit einem Fazit.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit sich Persönlichkeitsmotive auf das Stresserleben und den Umgang mit Stress bei den Erwerbstätigen auswirken. Motive menschlichen Handelns leisten einen Beitrag zum Verständnis der Persönlichkeit, sodass die Grundmotive nach Leistung, Macht und Bindung erhoben werden. Zur Erfassung der Persönlichkeitsmotive wird die IPM Analyse der IPM AG verwendet. Das individuelle Stresserleben beziehungsweise die subjektive Arbeits- und Berufsbelastung werden mittels der Subskala ¿Arbeits- und Berufsbelastung" der von Weyer, Hodapp und Neuhäuser (1980) entwickelten Skala ¿Subjektive Zufriedenheit und Belastung von Arbeit und Beruf¿ erhoben. Im ersten Teil der Arbeit werden relevante Begrifflichkeiten und theoretische Bezüge zum Themenkomplex der Arbeits- und Berufsbelastung und der Persönlichkeitsmotive definiert und vor dem Hintergrund der Fachliteratur miteinander in Bezug gesetzt. Anschließend werden auf der erarbeiteten Basis Forschungshypothesen formuliert und mit Hilfe der, für diese Forschungsarbeit erhobenen, Daten überprüft. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der zuvor analysierten Hypothesen sowie dem hieraus abgeleiteten Fazit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.