Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: PS: Reform von Glaube und Wirtschaft im Kloster?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Grablegen der Pfalzgrafen bei Rhein. Der Schwerpunkt liegt auf der Wahl der Grablege und ob diese aufgrund von persönlichen Vorlieben, des Zeitgeists oder um sich zu legitimieren ausgewählt wurde. Die betrachteten Grablegen sind das Zisterzienserkloster Schönau, die Stiftskirche St. Ägidius in Neustadt an der Weinstraße, die Heiliggeistkirche in Heidelberg und das Franziskanerkloster in Heidelberg.Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen die Pfalzgrafen bei Rhein Adolf, Rudolf II., Ruprecht III. und Friedrich der Siegreiche, da sie eine neue Grablege begründeten. Auf weitere Aspekte im Zusammenhang mit dem Tod von Hochadligen wie dem Stiftungsverhalten, den Testamenten, dem Sterben, dem Begräbnis und dem Begängnis wird nur Bezug genommen, sofern sie weitere Erkenntnisse für die Wahl der Grablege bringen. Den zeitlichen Rahmen bilden die Sterbedaten der Pfalzgrafen Adolf im Jahr 1327 und Friedrich im Jahr 1476. Pfalzgraf Adolf war der erste Wittelsbacher, der sich auf dem Territorium der Pfalzgrafschaft und nicht in Bayern begraben ließ und damit ein Novum wagte. Die betrachtete Zeitspanne endet mit dem Jahr 1476, da in diesem Jahr Friedrich der Siegreiche sich in dem Franziskanerkloster Heidelberg begraben ließ. Er ist deshalb der letzte Pfalzgraf, der eine neue Grablege vor Beginn der Reformation wählte.

  • von Jan-David Danecker
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 2,0, Technische Hochschule Mittelhessen (Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik), Veranstaltung: Vertiefungsseminar Management - Social Media Systems, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: Welche Zusammenhänge haben die modernen Arbeitszeitmodelle (der Telearbeit und Vertrauensarbeitszeit) und die Potentialausschöpfung der Mitarbeiter? Da es sich bei den modernen Arbeitszeitmodellen um ein breites Thema handelt, wird dieses durch die Eingrenzung, den Fokus nur auf die Telearbeit und Vertrauensarbeit zu legen, konkretisiert. Das Oberthema der Seminararbeit wird durch den Titel ¿Attraktivität moderner Arbeitszeitmodelle¿ beschrieben. Ziel dieser Arbeit ist es, Vor- und Nachteile dieser beiden Arbeitszeitmodelle herauszustellen, um so Zusammenhänge dieser Modelle und der Potenzialausschöpfung der Mitarbeiter herauszuarbeiten.

  • von Anonymous
    44,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Anwendung der agilen Zielmanagementmethode Objectives and Key Results (OKR) in Unternehmen im Kontext aktueller Herausforderungen wie Digitalisierung, Klimawandel und Pandemien. Ziel ist es, zu zeigen, wie Unternehmen OKR effektiv einsetzen können, um flexibel auf diese Herausforderungen zu reagieren, sowie die Verbindung zwischen OKR und dem Controlling aufzuzeigen.Die Arbeit folgt einem theoretischen und systematischen Ansatz. Im ersten Kapitel wird der Bezug zum Controlling hergestellt und eine Auswahl von Zielmanagementmethoden vorgestellt. Im darauffolgenden Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse der OKR-Methode, einschließlich ihrer Entstehungsgeschichte, Definition und Abgrenzung zu anderen Zielmanagementmethoden. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem OKR-Zyklus und den Erfolgsfaktoren. Anschließend werden exemplarisch Herausforderungen für Unternehmen aufgezeigt und mit entsprechenden OKR versehen, um zu demonstrieren, wie diese bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen können.Des Weiteren werden der Einsatz von OKR bei deutschen und amerikanischen Unternehmen verglichen und anhand eines Modellunternehmens Schritt für Schritt Implementierungsstrategien aufgezeigt. Dabei wird die Methode konkret angewendet, um der Herausforderung des Fachkräftemangels zu begegnen.

  • von Franziska Merath
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH (MBA Sport- und Gesundheitsmanagement), Veranstaltung: Finanzierung und Unternehmensentwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells des Unternehmens "Die Werkstatt Fitness & EMS" mit dem Ziel der Geschäftserweiterung und des weiteren Wachstums. Die Arbeit umfasst die Vorstellung dieses Unternehmens, das sich auf Elektromuskelstimulation (EMS) spezialisiert hat und diese mit klassischem Fitnesstraining kombiniert.Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst eine Vorstellung des Unternehmens gegeben, gefolgt von der Analyse des bestehenden Geschäftsmodells mittels Value Proposition Canvas und Business Model Canvas. Anschließend wird das Geschäftsmodell auf seine Machbarkeit und Rentabilität hin getestet. Die Finanzplanung, einschließlich Kapitalbedarfs- und Rentabilitätsplanung, bildet den Abschluss dieser Arbeit und bietet Einblicke in die finanzielle Perspektive der geplanten Geschäftserweiterung.

  • von Raziye Sarioglu
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Interkulturelle Kommunikation), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Erfahrungen hochqualifizierter Fachkräfte, die bewusst nach Deutschland ausgewandert sind. Das Hauptziel ist es, ein besseres Verständnis für ihre Perspektiven zu gewinnen und das Bewusstsein für das Thema zu schärfen. Die Arbeit umfasst grundlegende Einblicke in die Lebenssituation und Terminologie qualifizierter Migranten sowie einen empirischen Teil mit Interviews von acht Befragten aus verschiedenen Ländern.Die Ergebnisse zeigen, dass die Auswanderung in erster Linie berufsbezogen war, motiviert durch den Wunsch nach einem höheren Einkommen und einer besseren Lebensqualität. Die Integration in die berufliche Umgebung gelingt in der Regel gut, auch ohne spezielle Integrationskonzepte. Die Unterstützung von Arbeitskollegen und die Eingliederung in das soziale Umfeld sind entscheidend für den Erfolg.Sprachkompetenz ist ein wesentlicher Faktor für eine erfolgreiche Integration, und die deutsche Sprache ist grundlegend dafür. Es gibt jedoch Herausforderungen wie Sprachbarrieren und Anpassung an neue Arbeitskulturen. Auch Diskriminierungserfahrungen sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld sind vorhanden.Trotz positiver Aspekte der Migration betonen die Interviewpartner die Belastungen und die Notwendigkeit eines Anpassungsprozesses. Offenheit und Toleranz sind entscheidend für eine erfolgreiche Integration. Die Vielfalt in der Gesellschaft bietet großes Potenzial für gegenseitige Bereicherung.Die soziale Integration spielt eine wichtige Rolle beim Binden von Menschen an ihre neue Umgebung, und der Kontakt auf Augenhöhe kann Vorurteile abbauen und soziale Beziehungen fördern.Insgesamt zeigt sich, dass eine intensive Planung und schrittweise Umsetzung der Integration sowohl für Zuwanderer als auch für Unternehmen sinnvoll ist und dazu beiträgt, den Fachkräftemangel abzumildern.

  • von Dario Mar¿ani¿
    18,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ein systematischer und umfassender Ausspracheunterricht ist für die Entwicklung von Sprechfertigkeit und Hörverständnis zweifellos unerlässlich. Dass ein solcher Ausspracheunterricht ohne phonetische Grundlagen nicht auskommt, versteht sich von selbst. Im Fremdsprachenunterricht haben Ausspracheregeln nicht dieselbe Funktion wie zum Beispiel Wortbildungs- und Satzstellungsregeln, denn während ein grammatisch fehlerhafter Satz vom Lerner selbst erkannt und korrigiert werden kann, kann ein unrichtig produzierter Laut oder eine falsche Intonation nicht so einfach verbessert werden. Nach dem kognitiven Ansatz muss im Ausspracheunterricht ein echter Lernprozess stattfinden, das heißt bei der Erlernung der Aussprache kommt dem "Bewusstmachen" und dem späteren "Automatisieren" eine besondere Bedeutung zu. Dieses Fachbuch richtig sich an alle, die die Grundbegriffe der Phonetik und Phonologie erlernen möchten und bietet gleichzeitig ausgewählte Fragen zum Selbstlernen an.

  • von A. Seklaoui
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medizin - Pharmakologie, Arzneimittelwesen, Pharmazie, Note: 1,3, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorgelegte Bachelorarbeit befasst sich mit der Herstellung von Biopolymerfilmen aus Gelatine. Zur Herstellung wurde Glutaraldehyd verwendet, das als Vernetzungsmittel ein wasserunlösliches Verhalten der Gelatine bedingte. Die für die Herstellung der Filme relevanten Wirkstoffe waren zum einen Chlorhexidindigluconat und zum anderen Chlorhexidindihydrochlorid. Diese Wirkstoffe zählen zu der Wirkstoffgruppe der Antiseptika. Des Weiteren wurde den Filmen Glycerin als Plastifizierungsmittel zugegeben. Es wurden Filme mit unterschiedlichen Anteilen Glycerin und Glutaraldehyd hergestellt, um so eine optimale retardierende Wirkung der Wirkstofffreisetzung zu erreichen. Die Filme wurden anschließend analytisch mit dem schon auf dem Markt existierenden PerioChip® verglichen. Hierzu wurden sie in Bezug auf ihr Freisetzungs- und Zerfallsverhalten zur späteren Verwendung als Medikationsform im Mundraum bei einem pH-Wert von 6,74 untersucht. Erkennbar war, dass mit einem höheren Anteil an Glutaraldehyd die Zerfallszeit der Filme deutlich verlängert werden konnte. Eine Quellung der Filme konnte durch die Zugabe des Aldehyds verringert werden, was eine verlangsamte Abgabe der Wirkstoffe aus den Matrizen bewirkte. Ein Vergleich mit dem PerioChip® zeigte einen ähnlichen Freisetzungsverlauf. Weiter konnte der Zerfall des Films und seine Wirkstoffwiederfindungsrate an die des PerioChips® angeglichen werden, sodass ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wurde. Es konnte belegt werden, dass die Vernetzung mit dem Aldehyd den Zerfall der Gelatinematrix verlangsamte. Der Freisetzungsmechanismus erfolgte anhand einer Kombination aus einer diffusionskontrollierten und einer erosionsbedingten Freisetzung. Anhand des höheren Anteils an Glycerin konnte die Elastizität der Filme gesteigert werden, wobei sich die hierfür eingesetzte Kraft verringerte.

  • von Ahmad Swaiss
    18,95 €

    Essay from the year 2024 in the subject Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law, , language: English, abstract: Credit Rating Agencies (CRAs) remain pivotal gatekeepers in the financial system, yet their methodologies, conflicts of interest, and data security vulnerabilities have repeatedly sparked legal and regulatory challenges. This article, encompassing ten case studies including the global financial crisis, delves into these complexities. Beyond dissecting these legal battles, it examines the impact of evolving technologies like AI, blockchain, and Explainable Artificial Intelligence (XAI) on the CRA landscape. Exploring the European Union's General Data Protection Regulation (GDPR) and Central Bank Digital Currencies (CBDCs), the analysis navigates the intricate dance between innovation, legal compliance, and ethical considerations. It proposes a multi-pronged approach: fostering responsible practices, promoting competition, embracing risk-based regulation, and prioritizing data transparency and standardization. This multifaceted strategy aims to build a robust and resilient CRA ecosystem that upholds legal frameworks, safeguards consumer privacy, and fosters an inclusive financial future.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Fallbeispiel von einem 16-jährigen Mädchen, das aufgrund häuslicher Gefährdung durch Drogenmissbrauch und Vernachlässigung aus der Familie genommen wurde. Das Jugendamt hat den Fall als Kindeswohlgefährdung eingestuft und sucht nun nach einer geeigneten Einrichtung gemäß § 34 SGB VIII für Johanna.Die Arbeit bezieht sich auf die drei Dimensionen der sozialpädagogischen Fallarbeit: "Fall von", "Fall für" und "Fall mit". Dabei wird der Fall von Johanna als ein Fall von Kindeswohlgefährdung nach §8a SGB VIII identifiziert und für § 34 SGB VIII Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform klassifiziert. Dies führt zu einem Arbeitsauftrag für die stationäre Einrichtung und stellt einen "Fall mit" Johanna, dem Jugendamt und der Bezugsbetreuerin dar.Die Dimensionen der Fallarbeit bieten einen Rahmen für das Verständnis und die Bearbeitung des Falls und ermöglichen eine gezielte Intervention zur Sicherung des Wohlergehens betroffener Kinder.

  • von Christian Moore
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bedingungsloses Grundeinkommen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit diskutiert die Frage, ob die Bundesregierung ein Konzept für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ausarbeiten und mittelfristig implementieren sollte. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des BGEs, analysiert ökonomische, gesellschaftliche und soziale Aspekte anhand der Modelle von Götz Werner und Dieter Althaus und betrachtet die Auswirkungen auf das Sozialsystem in Deutschland. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung der Machbarkeit und der potenziellen Auswirkungen eines BGEs.Die Existenz jedes einzelnen Individuums würde von vornherein gesichert sein. Was wäre, wenn es genau das geben würde? Die Sinnhaftigkeit einer drastischen Änderung des sozialen Systems in Deutschland geriet immer wieder in politischen Diskussionen und spielt eine wichtige Rolle in den heutigen sozialphilosophischen Streitigkeiten. Es ist die Rede von einer unabhängigen, lebenslangen Unterstützung einzelner Bürgerinnen und Bürger in einer Volkswirtschaft, die sukzessiv versucht, den Keil zwischen Arm und Reich zu minimieren.Der Begriff "bedingungslos" unterstreicht bereits die Intention, die sich hinter diesem sozialpolitischen Finanztransferkonzept verbirgt, nämlich für Alle, lebenslange Bezahlung und für jeden Einzelnen, unabhängig von der monetären Lage, eine vom Staat verfassungsmäßige und gleichgestellte Grundversorgung ohne jegliche Forderungen. Zahlreiche Vertreter aus allen politischen und sozialen Ebenen haben sich bereits mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt, wie der ehemalige Vorsitzende der Drogeriekette dm Götz Werner und der ehemalige Ministerpräsident des Freistaats Thüringen Dieter Althaus, die im späteren Kapitel, ihre Vorstellungen eines BGEs anhand ihrer Konzepte dargestellt werden. Speziell dieses ausgesprochen komplexe Themenfeld, kann dem Leser allein nähergebracht werden, wenn die Materie aus allen Standpunkten ganzheitlich dargestellt wird. Wie sich der Grundgedanke eines BGEs im Allgemeinen etabliert hat, zeigt sich in dieser Arbeit durch die historische Entwicklung, die empirische Beobachtungen stellen und wie diese sich auf die heutige Situation übertragen. Anschließend werden die ökonomischen, die gesellschaftlichen und sozialen Aspekte anhand von den Modellen nach Werner und Althaus näher betrachtet und diskutiert, ob die Bundesregierung ein Konzept für ein BGE ausarbeiten und mittelfristig implementieren soll.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche problematischen Elemente kennzeichnen die kapitalistische Produktionsweise im Hinblick auf die destruktiven Auswirkungen der natürlichen Umwelt und deren Ökosysteme, und inwiefern besteht ein Transformations- oder Reformationspotential, um eine umweltverträgliche Veränderung dieser herbeizuführen? Vor diesem Hintergrund wird zunächst die Bezeichnung ¿Kapitalismus¿ einer Begriffsdefinition unterzogen. Daran anschließend werden zentrale Elemente, die diesen und dessen Produktionsweise kennzeichnen, sowie von anderen Wirtschaftsweisen unterscheiden, herausgearbeitet. Die dadurch geschaffene theoretische Grundlage wird im nächsten Kapitel vertieft, indem die Innen-Außen-Beziehungen der kapitalistischen Produktionsweise dargestellt werden. Im Anschluss daran wird das kapitalistische Naturverhältnis aufgegriffen, sodass dann, mithilfe des physischen Reproduktionsmodells, ein Transformationsvorschlag gemacht werden kann, welcher an den in dieser Arbeit herausgearbeiteten problematischen Stellen der kapitalistischen Produktionsweise ansetzt.Obwohl sich ökologische Krisen häufen und die Menschheit sich durch die Zerstörung der Klimas mit der ultimativen ökologischen Herausforderung konfrontiert sieht, werden die Gründe, für die sich häufenden Probleme, häufig nicht strukturell hinterfragt, sondern meist als separate Problemfelder interpretiert und eine individuelle Lösung für deren Auslöser gesucht. Maßnahmen, die die destruktiven Auswirkungen auf die natürliche Umwelt und deren Ökosysteme verhindern oder beheben sollen, hinterfragen meist nicht den kapitalistischen Produktions- und Verwertungszusammenhang, sondern beziehen sich vornehmlich auf die individuelle Problemlage.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen die Überschneidungen von Klatsch und Humor hinsichtlich des sozialen und individuellen Kontextes herausgearbeitet werden, um so die Funktionsweise sowie die konstitutiven Bedingungen transparent erscheinen zu lassen. Dafür wird zunächst der Forschungsstand der linguistischen Humorforschung reflektiert und in die Fragestellung dieser Arbeit eingeordnet sowie eine Begriffsdefinition von Klatsch bemüht. Anschließend werden zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Klatsch und Humor herausgearbeitet, die Aufschluss über konstitutive soziale und individuelle Kontexte, Bedingungen, Funktionsweisen und Effekte geben. Abschließend sollen charakteristische Eigenschaften von Klatsch auf die vier Maxime des Giceschen Kooperationsprinzips angewendet werden, um zu überprüfen, ob ¿ wie bei Humor ¿ Maxime verletzt werden und somit die dichotome Struktur von Klatsch und Humor in einem weiteren Punkt bestärkt wird und ferner die Gegenüberstellung einen legitimen Vorgang darstellt. Bekanntlich variiert der Sinn für Humor oder für das, was als witzig empfunden wird, stark. So finden Kinder meist andere Witze lustig als Erwachsene. Auch interkulturell oder durch unterschiedliche religiöse Überzeugungen können Witze oder Humor vollkommen anders interpretiert werden, wie es bspw. die drastischen Reaktionen bzgl. der Karikaturen der französischen Satirezeitschrift ¿Charlie Hebdö zeigen. Es scheint also ein gewisser sozialer Kontext sowie die individuelle Konstitution einer Person in entscheidendem Maße dazu beizutragen, was als witzig empfunden wird und was nicht. Hinsichtlich des sozialen Kontextes verweist Tony Veale auf Parallelen zwischen Humor und Klatschkonversationen, führt diese Überlegungen jedoch noch nicht differenziert genug aus.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Darstellung von Frauen und Männern, unter Berücksichtigung des ¿Modells der produktiven Realitätsverarbeitung¿, in Musikvideos der Genres Hip-Hop/Rap, RnB und Pop untersucht werden sowie der potentielle Einfluss auf Jugendliche insbesondere im Hinblick auf die 7. Maxime von Hurrelmann und Quenzel. Musikvideos sind ein zentrales Medium für Künstler*innen um die Wirkung oder Aussage von Liedern zu verstärken, ein individuelles Image zu schaffen, es zu visualisieren sowie die eigene Kreativität auszuleben. Aber auch für Fans stellen die Produktionen eine wichtige Instanz dar, um ihren Idolen näher zu kommen und die einzelnen Musikstücke noch intensiver wahrzunehmen. Besonders bei Jugendlichen sind Musikvideos ein wichtiger Bestandteil des Medienkonsums, da diese hierdurch Einblicke in vermeintliche Realitäten, abseits des ihnen bekannten näheren Umfeldes, bekommen. Wachsende Beliebtheit in dieser Altersgruppe erlangten in den letzten Jahrzehnten die Genres Hip-Hop/Rap und RnB, welche somit auch großen Einfluss auf die populärste Musikrichtung Pop hatten. Doch vor allem die aus den amerikanischen Armenvierteln stammende Musikrichtung Hip-Hop/Rap steht immer wieder in der Diskussion, da frauenverachtende Texte sowie Gewalt und Kriminalität verherrlichende Inhalte Teil der Musikrichtung sind.

  • von Antje Muhm
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (TU KL), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Thematik des Lernwiderstands in der pädagogischen Praxis. Sie untersucht die Herausforderungen, die sich für Lehrende ergeben, wenn Erwachsene aufgrund individueller Lernbiographien und Lebensverläufe widerständiges Verhalten zeigen. Ziel ist es, einen neuen Blick auf das Phänomen des Lernwiderstands zu werfen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Lehrende damit konstruktiv umgehen können.Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der biographischen Prägung für Lernprozesse und Bildungseinstellungen von Erwachsenen. Sie betont die Notwendigkeit einer reflektierten Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiographie, um eine sinnvolle Begleitung in den Bildungsprozessen zu gewährleisten. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob Lernwiderstand nicht auch als Ausdruck individueller Autonomie betrachtet werden kann und wie Lehrende darauf reagieren können.Im weiteren Verlauf wird der Fokus auf die Bedeutung der Lernwiderstände im pädagogischen Kontext gelegt. Dabei werden Ansätze zur Analyse und Bewältigung von Lernwiderständen diskutiert, unter anderem die Methode des Reframings, die es Lehrenden ermöglicht, neue Perspektiven auf das Phänomen zu entwickeln und einen konstruktiven Umgang damit zu finden.Zusammenfassend zielt die Arbeit darauf ab, einen veränderten Blick auf Lernwiderstände zu ermöglichen und Lehrenden Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie sie mit diesem Phänomen produktiv umgehen können. Sie unterstreicht die Bedeutung einer reflexiven Haltung und Selbstentwicklung für Lehrende, um Lernwiderständen positiv zu begegnen und den Lernprozess für alle Beteiligten zu fördern. Als theoretische Grundlage der Thematik dient eine wissenschaftliche Literaturarbeit. Nach der theoretischen Betrachtung werden exemplarische Handlungsoptionen für einen Praxistransfer aufgezeigt, diese ermöglichen den Lernwiderständen "neu" zu begegnen, sie positiv zu konnotieren und in der Lehre Tätigen sich selbst zu reflektieren. Abgerundet wird diese Arbeit mit einer Schlussbetrachtung und dem Ausblick auf weitere Forschungsfragen und Ideen in einer Umsetzungspraxis im täglichen pädagogischen Handlungsfeld.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche strukturellen Eigenschaften des deutschen Schulsystems sind hauptsächlich verantwortlich für Bildungsungerechtigkeit und soziale Ungleichheit und welche Maßnahmen beinhalten Transformations- oder Reformationspotential, um diese zu reduzieren? Infolgedessen wird im ersten Kapitel zunächst die Schulstruktur der Bundesrepublik Deutschland analysiert und die darin enthaltenen Ursachen für Bildungsungerechtigkeit und soziale Ungleichheit herausgearbeitet. Im Anschluss daran werden potenzielle Lösungsansätze aufgegriffen und in Beziehung mit den zuvor gewonnenen Erkenntnissen gesetzt, sodass der Entwurf einer gerechteren Schulstruktur gemacht werden kann.¿Bildung soll die Persönlichkeit entwickeln und ein erfülltes Leben ermöglichen. Bildung soll gut ausgebildete Fachkräfte für den Arbeitsmarkt bereitstellen und unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig halten. Bildung soll Frieden und Demokratie sichern und unser kulturelles Wissen über Generationen weitergeben¿. Bildung stellt demnach einen essenziellen Teil der Gesellschaft dar, aus dem ein funktionierendes Zusammenleben erwächst und einen demokratisch organsierten Staat ermöglicht. Insofern ist Bildung ein schützenswertes Gut, welches jedem Individuum zu Verfügung stehen und dieselben Möglichkeiten zur individuellen freien Entfaltung gewähren sollte. Spätestens nach dem ¿PISA-Schock¿ im Jahr 2000, wurden jedoch erhebliche Defizite im Bereich der Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit im deutschen Schulsystem identifiziert. Trotz der im Anschluss an die Studie getroffenen Maßnahmen, stellt das deutsche Schulsystem nach wie vor im internationalen Vergleich eine hochselektive und exkludierend Struktur dar, die Tendenzen der Bildungsungerechtigkeit sowie sozialer Ungleichheit beinhaltet.

  • von Maximilian Witzke
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2024 in the subject History of Germany - National Socialism, World War II, grade: 1,0, Sofia University St. Klimment Ohridski (Faculty of History), course: History of Russia during the 20th century, language: English, abstract: The paper deals with the concentration camps in Germany during the National Socialist era and the Gulag concentration camps in the Soviet Union. The aim of the work is to compare the camps and to identify similarities and differences. The first step is to place them in their historical context. Therefore, it will be explained how and under what circumstances the concentration camps in the Third Reich and in the Soviet Union came into being. The ideological basis for the concentration camps in the respective political systems will then be elaborated. The structures and organization of the two types of camp will then be examined. This will be followed by an analysis of which groups or ethnic groups of people were prisoners in the camps. Afterwards, the living conditions and the use of violence in the concentration camps will be discussed. Finally, a conclusion will be drawn from the findings, highlighting the similarities and differences between the two types of camp. In order to make a well-founded comparison of the National Socialist concentration camps and the Gulag concentration camps, it is necessary to look at the genesis of the two types of camp in the context of their time.The National Socialist concentration camps were established and operated during the rule of the Nazi regime from 1933 to 1945. The first early concentration camps were set up shortly after Adolf Hitler came to power in 1933. Even before he came to power Hitler had already indicated the establishment of camps on several occasions. Overall, the development of the camps can be divided into four phases. During the first phase from 1933-1935 hundreds of small camps were established, but also bigger camps like Dachau. The camps of this period had the primary function of breaking the resistance of political opponents. During the second phase from 1936-1938, further groups of prisoners were interned in the concentration camps and the number of camps increased.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,1, Hochschule Fresenius Idstein (Hochschule Fresenius), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel die Besonderheiten des Wohnens im Alter, die speziellen Bedürfnisse und eine fundierte Einordnung in demografische Entwicklungen aufzuzeigen. Im ersten Kapitel dieser Arbeit folgt die Begriffserklärung des ¿Senior Living¿, um eine Grundlage für weitere Vertiefungen zu schaffen. Darauf folgend werden die Wohnbedürfnisse und Anforderungen an Immobilien von Senioren dargestellt, um eine Abgrenzung zu normalen Immobilien herzustellen. Inhalt des dritten Kapitels ist eine umfassende Darstellung von demografischen Entwicklungen, wobei besonders das Altern und das Älter werden im Fokus stehen. In darauf folgenden Kapitel folgt eine Übersicht für den Markt der Seniorenimmobilien, eine Gegenüberstellung von Angebot und Nachfrage und eine IST-Analyse des Marktes, um ein umfassendes Bild zu schaffen. Im fünften Kapitel geht es darum Seniorenimmobilien als Investitionsobjekte einzuordnen und dabei Besonderheiten hervorzuheben. Im letzten Kapitel folgt das Fazit, um in dieser Arbeit erarbeitete Ergebnisse zusammenzufassen, einzuordnen und einen Ausblick schaffen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz sind politische Themen, die seit den letzten Jahren vermehrt den Diskurs bestimmen und politischen Handlungsbedarf fordern. Die Auswirkungen von übermäßigem Fleischkonsum und der damit verbundenen Massentierhaltung vereinen all diese gesamtgesellschaftlichen Problemfelder, doch wurde auf der politischen Handlungsebene bislang zu wenig unternommen. Im Gegenteil, Deutschland avancierte in den vergangenen Jahren von einem Fleischimporteur zu einem Fleischexporteur. Die damit verbundene steigende Fleischproduktion wirkt sich negativ auf das Klima, die Umwelt und die Gesundheit der Menschen aus. ¿Nitratbelastung des Grundwassers, überdüngte Böden, der Ausstoß klimaschädlicher Gase sowie steigende Gesundheitskosten¿ sind nur ein Teil der externalisierten Kosten und Probleme, welche gesamtgesellschaftlich kompensiert werden müssen. Es gilt daher, transparent zu machen, welche ökonomischen Instrumente dafür geeignet sind, um den Fleischkonsum in Deutschland zu reduzieren. Ferner soll auch das allumfassende ernährungspolitische Spektrum einer Betrachtung unterzogen werden, um im Anschluss daran festzustellen, welche strategische Vorgehensweise eine Reduktion des Fleischkonsums innerhalb Deutschlands bewirken kann. In dieser Arbeit werden daher zunächst im ersten Kapitel die gesundheitlichen Probleme sowie die Klima- und Umweltfolgen von zu hohem Fleischkonsum und Produktion zusammengefasst. Im anschließenden Kapitel werden zentrale Varianten des ökonomischen Instrumentariums zur Reduktion des Fleischkonsums aufgegriffen. Im Anschluss daran wird die ernährungspolitische Strategie in der Form eines ernährungspolitischen Mix mit Bezug auf die Fragestellung der Arbeit, also mit welchen Maßnahmen und Instrumenten der Fleischkonsum der deutschen Bevölkerung reduziert werden kann, dargelegt sowie eine eingrenzende Selektion adäquater ökonomischer Instrumente getroffen und mögliche praktische Umsetzungen der einzelnen ernährungspolitischen Instrumente ausgearbeitet.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit gilt es zu untersuchen, inwiefern Rassismus durch den Ich-Erzähler Ishmael und dessen Begegnung mit der Figur des ¿Wilden¿ Queequeg reflektiert wird, welche impliziten Rassismen eventuell vorhanden sind und welchen Einfluss der Handlungsraum des Schiffes auf die Dynamik der Figurenentwicklung nimmt. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wird zunächst im ersten Kapitel der Begriff ¿Rassismus¿ definiert, dieser anschließend historisch eingeordnet und zuletzt die zeitgenössischen rassistischen Darstellungsweisen in der Literatur dargelegt. Im darauffolgenden Kapitel wird der Ich-Erzähler Ishmael, der Handlungsraum der Pequod sowie die Figur Queequeg einer Analyse unterzogen, um Transparenz hinsichtlich der Fragestellung zu schaffen. Zu Beginn wird der Leser durch den Ich-Erzähler Ishmael in die Geschichte eingeführt, welcher zur See fahren möchte, da er sich zu dieser Zeit auf dem Land nicht mehr wohlfühlt. Als er daraufhin in einem Gasthaus übernachten möchte, ist dies nur möglich, wenn er sich mit dem polynesischen Harpunier Queequeg ein Bett teilt. Während Ishmael anfänglich noch große Angst vor dem Harpunier hat, u.a aufgrund seiner dunklen Hautfarbe, freunden sich die beiden Figuren letztendlich an. In den folgenden Kapiteln nimmt die Beziehung zwischen Ishmael und Queequeg einen zentralen Bestandteil der Handlung ein, verblasst allerdings sobald diese mit der Pequod in See stechen. Die Figuren Ishmael und Queequeg sowie der Handlungsraum des Schiffes scheinen also in einem Verhältnis zueinander zu stehen. Zudem macht es zunächst den Anschein, als ob Ishmael rassistische Vorurteile gegenüber Queequeg besitzt, welche sich nach der Begegnung aber wieder relativieren.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich einer spezifischen Facette des dynamischen Zusammenspiels zwischen Wirtschaft und Recht: der Ausweitung der Regressvorschriften im Kontext des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Die Bedeutung dieser Ausweitung manifestiert sich nicht nur in der Beseitigung von Unklarheiten und Rechtslücken, sondern auch in der Anpassung an europäische Richtlinien. Damit verbunden ist die Sicherstellung der Rechtssicherheit im nationalen wie auch im internationalen Handelsverkehr.Insbesondere die Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) haben deutlich gemacht, dass eine Harmonisierung und Modernisierung des nationalen Rechts unumgänglich ist, um den Anforderungen einer zunehmend globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden. Der EuGH eröffnete mit wegweisenden Urteilen neue Perspektiven für die Regressvorschriften, wodurch auch Deutschland gezwungen wurde, seine gesetzlichen Grundlagen anzupassen.Mit dem Inkrafttreten der §§ 445a und 445b BGB am 01.01.2018 wurde ein bedeutender Schritt unternommen, um den Unternehmerregress im Allgemeinen Kaufrecht zu verankern. Doch die Dynamik endet hier nicht. Die jüngste Reform zum 01.01.2022, die die Umsetzung der EU-Richtlinien 770/2019 und 771/2019 über vertragsrechtliche Aspekte digitaler Inhalte und Warenkaufs betrifft, verdeutlicht die fortlaufende Anpassung des Rechts an technologische Entwicklungen.In diesem Kontext wird diese Arbeit den aktuellen Stand der Regressvorschriften analysieren. Dabei stehen Fragen der Anwendung, Abdingbarkeit und Abgrenzung im Zentrum der Untersuchung. Durch eine detaillierte Betrachtung der aktuellen Gesetzeslage und deren Auswirkungen auf verschiedene Rechtsgebiete werden die Herausforderungen und Chancen dieser Entwicklung herausgearbeitet.

  • von Peter Beckermann
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Besteuerung der Gesellschaften II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll sich mit der Liquidation einer GmbH befassen. Hierfür wird zunächst eine Verknüpfung zum Gesellschaftsrecht hergestellt und das gesamte Verfahren einer Liquidation skizziert. Dieser Grundlage folgt eine ausführliche steuerrechtliche Würdigung, bei der die relevanten gesetzlichen Kodifizierungen und der maßgebliche Zeitraum für die Besteuerung eingegrenzt werden. Anschließend wird im Wege der Abwicklung die Ermittlung des Gewinns erläutert, um abschließend die erarbeiteten Tatbestände für die Gewinnermittlung in ein Berechnungsschema zu überführen. Im Fazit werden die steuerlichen Besonderheiten und Fallstricke, die sich während der wissenschaftlichen Ausarbeitung ergeben haben, resümierend dargestellt.

  • von Vincent Herkert
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Hochschule Fresenius; Hamburg (Wirtschaft & Medien), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist, die Einflüsse und Entwicklungen, welche durch die Nutzung von Online-Dating entstehen, aufzuzeigen, als auch die Auswirkungen auf die Nutzer am Beispiel der Dating-App Tinder zu untersuchen. Zwecks Sicherstellung eines grundlegenden Verständnisses der Thematik, gibt das zweite Kapitel einen Einblick in die verschiedenen Arten von Online-Dating Plattformen. Außerdem werden die Funktionsweise des Partner-Matchings, wie Tinder den Nutzern passende Partner vorschlägt, und das spielerische Nutzererlebnis der App, auch bezeichnet als Gamification, weiter ausgeführt. Das darauffolgende Kapitel 3 behandelt, inwiefern sich Online-Dating psychologisch und gesellschaftlich auswirkt und welche weiteren Risiken sich durch Apps wie Tinder ergeben, bevor im letzten Abschnitt, dem Fazit, eine zusammenfassende Einordnung der Inhalte stattfindet. Die Partnersuche über das Internet ist heute ein Massenphänomen und ist für viele Menschen weltweit ein integrierter Bestandteil des Alltags. Umfragen aus dem Jahr 2019 zeigen, dass knapp ein Viertel der User von Dating-Apps den aktuellen Partner durch Online-Dating kennenlernten und 44 Prozent gaben an, bereits jemanden dadurch kennengelernt zu haben. Aber nicht bloß die fortschreitende Technologisierung trug zu dieser Entwicklung bei. Die zunehmend knapperen Zeitressourcen und veränderte Lebensformen innerhalb der Gesellschaften sowie die schnelle Zugänglichkeit der Dating-Services via Website- und App-Format sind relevant. Die Nutzer von Apps wie Tinder sind weder zeitlich noch örtlich gebunden. Dies gibt viel Freiraum. Zum Stand des Jahres 2023 nutzen 77 Prozent der 16- bis 29-Jährigen und 66 Prozent der 30- bis 49-Jährigen in Deutschland Dating-Apps oder Online-Partnervermittlungen. Vor allem bei dem jüngeren Anteil der Bevölkerung zählt digitales Dating demnach zur Norm. Den Erfolg der digitalen Partnersuche zeigen ebenfalls die Umsatzzahlen. In Deutschland, einem der weltweit größten Märkte, erwirtschaftet Online-Dating schätzungsweise 109 Millionen Euro und in den USA rund 1,3 Milliarden Euro (Stand 2022). Innerhalb der Gesellschaft entsteht das Gefühl, neue Menschen kennenzulernen, könne nur noch über Plattformen geschehen. Die romantische Liebe hat es möglich gemacht, den Partner frei zu wählen und ihn als eine einzigartige Person zu wählen. [...]

  • von Kristin Freter
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sonderpädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit untersuche ich, ob Bildungskonzepte wie SEL (Sozial-emotionales Lernen) nicht tatsächlich Gefahr laufen, die "affektentleerte Symbolisierungsfähigkeit" zu fördern. Welche kritischen Aspekte ergeben sich aus einer einseitigen Betonung von SEL in pädagogischen Ansätzen für Kinder im Elementarbereich? Inwiefern könnte die Berücksichtigung der psychoanalytischen Pädagogik mit dem Fokus auf Mentalisierung zu einer umfassenderen und ausgewogeneren (Bildungs-)Förderung beitragen? Um diese Fragen zu beantworten, stelle ich die psychoanalytische Pädagogik mit dem Schwerpunkt Mentalisierung dem Konzept SEL gegenüber und vergleiche ihre Komponenten, Ziele und Motivationen miteinander.Die Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie mögen als reißerische Headlines oder in populistischen Kreisen für Aufruhr sorgen ¿ für viele Pädagogen sowie die meisten Erziehungsberechtigten sind sie jedoch nicht überraschend. Berücksichtigt man die oft desolaten Zustände der Gebäude, die Überforderung bei Lehrern und Schülern gleichermaßen, den gehäuften Unterrichtsausfall und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie wäre ein anderes Ergebnis fast schon ein Wunder. Kritische Stimmen bemängeln nicht nur das Studiendesign, das auf dem Losprinzip basiert und die Vergleichbarkeit der Ergebnisse einschränkt, sondern auch die Intransparenz der von der OECD beauftragten PISA-Studie, die eine wirtschaftszentrierte und neoliberal ausgerichtete Perspektive widerspiegelt. Trotz dieser Kritik besteht Einigkeit darüber, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um das Bildungssystem zu verbessern.Im aktuellen Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan werden soziale Kompetenzen neben dem "kompetente[n] Umgang mit Veränderungen und Belastungen (Resilienz) sowie individuumsbezogene Kompetenzen sowie Kompetenzen zum Handeln in sozialen Kontexten" als Basiskompetenzen angepriesen, die eine weitere (gesellschaftsverträgliche) Bildung überhaupt erst ermöglichen sollen. Es fällt auf, dass der Duktus ein eigentümlich mechanischer ist ¿ liegt die Betonung doch vorrangig auf dem Erwerb der Fähigkeit, sich sozialverträglich und gesellschaftskompatibel zu verhalten. Zwar wird von "Bindung als Voraussetzung für Bildung" gesprochen, die sich vor allem auf die "soziale und emotionale Kompetenzentwicklung" positiv auswirke, doch ist schnell wieder nur von den "lohnenden" Folgen sicherer Bindung auf das generelle Lernverhalten die Rede.

  • von Svenja Lattermann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Projektmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit enthält eine Projektplanung zur Implementierung des Projekts "Nintendo-Party-Spieleabend" mit Kindern und Jugendlichen im Bereich der Medienpädagogik.Zwei Wohnungen wurden dafür angemietet, baulich verbunden und mit verschiedenen medialen Geräten ausgestattet. Zugänglich ist diese Einrichtung für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 16 Jahren und das von Montag bis Freitag, 14 bis 18 Uhr. Ziel ist es, den jungen Heranwachsenden die Welt der Medien näherzubringen sowie ihre Kreativität und den sicheren Umgang mit Medien zu fördern.Die Aufgabe der Projektstudenten ist es, die Kinder und Jugendlichen mit kleinen Events zu erreichen und mehr auf das Jugendzentrum aufmerksam zu machen sowie einen Raum für mediale Begeisterung und kontrollierte Auslebung zu schaffen. Der Aufklärungsauftrag der Medienpädagogen an Kinder und Jugendlichen sowie deren Eltern ist eine der wichtigsten Aufgaben. Nach reichlicher Überlegung der Projektstudenten entstand die Idee einen "Nintendo-Party-Spieleabend" zu planen.Die Kinder und Jugendlichen sollen gemeinsam agieren und ein vorgegebenes Ziel erreichen, dass sich nur mit Teamarbeit erreichen lässt. Dabei werden verschiedene Kategorien aufgestellt und Handicaps verteilt, um das Spiel fair zu gestalten und eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Beispielsweise müssen sich je zwei Spieler einen Controller teilen, oder alle Spieler spielen mit Handschuhen.Dieses Projekt wird mithilfe des Projektmanagements ausführlich geplant und dargestellt. Dies soll dabei helfen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen und gegebenenfalls Probleme, die während des Projekts entstehen könnten, vorab aufzudecken, um Ausweichmöglichkeiten zu planen. Außerdem soll es dabei helfen einen Überblick über das Projekt zu erhalten und strukturiert zu arbeiten. Zuerst wird die aktuelle Situation betrachtet und die Gegebenheiten daraufhin geprüft, welche Möglichkeiten es gibt und welche Materialien zur Verfügung stehen. Dabei werden Makro-, Meso- und Mikroebene genau analysiert. Im zweiten Schritt geht es in die Planungsphase, bei der die Ziele definiert und ausführlich formuliert werden. Es geht unter anderem auch darum, wie die Ziele überprüft werden und ob sie umsetzbar und realistisch sind. Hier wird ein ungefährer zeitlicher Rahmen geschaffen, der eine grobe Einschätzung des Ablaufes aufzeigt. Im letzten Schritt geht es um die Umsetzung und die detaillierte zeitliche Planung des Projekts.

  • von Benjamin Kolschewski
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Musikpädagogik, Universität Bremen (Musikwissenschaften), Veranstaltung: Filmmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich damit, wie man die Leitmotivtechnik, wie sie Wagner geprägt hat, in den Musikunterricht einbauen kann.Filmmusik kann einen wesentlichen Bestandteil des Musikunterrichtes darstellen, je nachdem wie man diese im Unterricht einbaut und nutzt. So ist es nicht nur die Filmmusik an sich, welche mit verschiedenen Mitteln analysiert werden kann, sondern auch sie selbst kann Mittel zum Zweck werden, um einige klassische Elemente für Schüler anschaulicher darzustellen. Hierbei zählt der Hobbit, welcher die Leitmotivtechnik Wagners aufgreift, nur als ein Beispiel von vielen Weiteren, welche gut im Unterricht integriert werden können.Auch wenn die Filmmusik nie ganz in der Lage ist das klassische Element ganz und gar widerzuspiegeln, so kann sie stetig mindestens als vergleichendes Element eingebracht werden. So bietet auch gleichzeitig die Filmmusik, als eine audiovisuelle Komponente, einen gehaltsreichen Exkurs im musikgeschichtlichen Wandel. Eine wichtige Komponente der Filmmusik ist, dass sie nicht nur "langfristige Wirkung schon bei sehr kleinen Kindern" aufweist, sondern in Konfrontation mit jeglicher Altersgruppe steht. Ob nun für Altersgruppen, die gerade einen neuen Marvel-Blockbuster im Kino, oder auch für welche, die Sonntag abends Rosamunda Pilcher schauen. Musik und Film sind heutzutage nur noch in Wechselwirkung aufzufinden und so stellt die Filmmusik aus meiner Sicht einer der wichtigsten Komponente in der heutigen, jugendlichen Musik dar, da sie den größten Teil der musikalischen Auseinandersetzung von Schülern mit Musik bildet.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, welche systematische Funktion Hegel der Antigone in seinem Werk zuweist. Hierfür werden zunächst der Mythos sowie seine Protagonisten vorgestellt und auf seine wichtigsten Motive hin untersucht. Im Anschluss wird aufgezeigt, an welchen Stellen in Hegels Werk sich Bezüge zum Mythos finden lassen, wobei all dessen Hauptwerke betrachtet werden. Im Anschluss werden die Bezüge miteinander verglichen und dargestellt, auf welche Weise sich die Hauptmotive des Mythos in den verschiedenen Werken Hegels wiederfinden.Die Figur der Antigone bietet, wie kaum eine andere aus der Antike, auch dem modernen Leser eine Möglichkeit zur Identifikation an, da der Stoff ihrer Tragödie seit ihrer Entstehung nicht an Aktualität eingebüßt hat. Aus diesem Grund hat sich der Mythos um die Junge Heldin, die sich, geleitet vom Glauben an ihre Überzeugungen, der Staatsmacht ihres Onkels unerbittlich entgegenstellt, zu einem der kanonischen Texte des literarischen, philosophischen wie auch politischen Bewusstseins der westlichen Hemisphäre etabliert. Diese exponierte Stellung im literarisch-philosophischen Denken unserer Zeit konnte der Mythos um Antigone durch seine vielen zeitlosen Motive erlangen, welche seine Protagonistin auch in der Moderne, insbesondere in Bezug auf den Wiederstand gegen die totalitären Staatsapparate Mitte des 19. Jahrhunderts, als Identifikationsfigur prädestinieren.Auch Hegel, der sich seit seiner Schulzeit intensiv mit der griechischen Antike beschäftigt, welche ihn auch durch seine gesamte Studienzeit begleitet, in der er sich mit seinem Freund, dem bekannten Antigone-Übersetzer Hölderlin, ein Zimmer Teilt, erkennt "die Antigone als das vortrefflichste, befriedigendste Kunstwerk". Aus diesem Grund hat er in seinem späteren philosophischen Werk an verschiedenen Stellen immer wieder direkt oder indirekt Bezug auf den Mythos genommen. Der Mythos selbst wiederum scheint von seinem Aufbau und Inhalt wie gemacht um der hegelschen Dialektik als Analogie zu dienen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Spezielle Krankheitslehre und Therapie, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Essay beschäftigt sich mit der medizinischen Vorgehensweise der verbreiteten chronischen, koronaren Herzkrankheit (KHK) . Eingegangen wird dabei auf fünf Schritte, die zur vollständigen Beschreibung einer Krankheit führen: Definition, Epidemiologie, Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten und Evaluation. Beginnend mit einer passenden Definition der Erkrankung, wird anschließend die Epidemiologie dieser beleuchtet, bevor auf die Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten eingegangen wird. Abschließend folgt die Prognose der Krankheit und ein kurzes Fazit.

  • von Esther Kuhn
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Massenmedien allgemein, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Vorlesung Medienökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Programmstrukturierung des ORF untersucht. Ausgegangen wird dabei von Mirijam Meckels Text "Die neue Übersichtlichkeit. Zur Entwicklung des Format-Fernsehens in Deutschland", in welchem wesentliche Punkte zum Wesen des Formatfernsehens beschrieben werden.Ziel der Arbeit soll es sein, dem ORF als öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt eine ausgeprägt Programmformatierung im Sinne des "Formatfernsehens" nachzuweisen.Spricht man von Formatfernsehen, wird meist auf die gewinnorientierten kommerziell-privaten Fernsehstationen hingewiesen und anhand derer Untersuchungen zu diesem Thema vorgenommen. Häufig wird sich dabei lediglich auf den Raum der Bundesrepublik Deutschland beschränkt. Verständlicherweise, denn in Österreich gibt es keinen kommerziell-privaten Fernsehsender. Da konsumieren 80 Prozent der Fernsehhaushalte, die mittlerweile einen Sat- oder Kabelanschluss besitzen, die deutschen kommerziellen Sender, wie RTL oder Sat1. Dabei ist es fraglich, ob ein privat-kommerzieller Fernsehsender in Österreich aufgrund der ¿ im Vergleich mit anderen Staaten ¿ geringen ansprechbaren Bevölkerung sich allein durch Werbung finanzieren könnte.Nachdem das Formatfernsehen quoten- und somit auch gewinnorientiert ist, untersucht Esther Kuhn im zweiten Kapitel der Arbeit die Finanzierung des ORF als öffentlich-rechtlicher Sender, wodurch sich erklären wird, warum auch der ORF zielgruppenorientiert handelt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Geschlechterbildern in ausgewählten Romanen um 1800 und setzt sie mit den vorgegebenen gesellschaftlichen Geschlechterrollen und der Geschlechterdebatte um 1800 in Beziehung. Es werden die Romane "Florentin" von Dorothea Schlegel und "Lucinde" und Friedrich Schlegel im Hinblick auf die dort entfaltenen Geschlechterrollen analysiert, es werden Widersprüche sowie Übereinstimmungen zu den damaligen Geschlechtsrollenmustern herausgearbeitet.Die gesellschaftliche Stellung der Frau im 18. Jahrhundert kann mit einem Zitat des Juristen Adolf Freiherr von Knigge beschrieben werden: "Frauen machen eigentlich gar keine Personen in der bürgerlichen Gesellschaft aus." Dieses Zitat zeigt, dass die Frau im 18. Jahrhundert kein Teil des öffentlichen Lebens ist, sondern ihr Aufgabenbereich allein innerhalb der Familie liegt. Um 1800 verändert sich, insbesondere unter den Romantikern, das zeitgenössische Frauenbild und zeitgenössische Geschlechterbilder.Vor allem in den Kreisen der Romantiker finden nun auch Frauen einen Platz, um an literarischen oder sozialen Diskussionen teilzunehmen. Schriftsteller beginnen vermehrt ihre Einstellung gegenüber Frauen zu verändern und erkennen ihre Bedeutung, wenngleich Werke von Schriftstellerinnen vielfach eine negative Beurteilung durch die Zeitgenossen erfahren.Ein Beispiel für einen Schriftsteller, der sich der Geschlechterthematik zuwandte, ist Friedrich Schlegel. Im Folgenden wird daher auf seinen die Geschlechterbeziehung, insbesondere Liebe und Ehe, thematisierenden Roman "Lucinde" genauer eingegangen. Ihm gegenübergestellt wird der Roman "Florentin" seiner Frau Dorothea Schlegel. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Geschlechterbilder in den beiden Romanen vorkommen und wie sich diese voneinander unterscheiden. Es soll dabei weiters gefragt werden, inwieweit die Darstellung der Frau in den Romanen mit ihrer Rolle in der Gesellschaft übereinstimmt.

  • von Svenja Lattermann
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel , Veranstaltung: Lebenslanges Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Lernen und Emotionen zu erhalten. Dabei soll herausgefunden werden, inwieweit Lernen und Emotionen zusammenhängen und in welcher Wechselwirkung sie zueinanderstehen. Es werden dabei die individuellen Einflussfaktoren, sowie die kognitiven Einflussfaktoren berücksichtigt. Hauptsächlich wird sich in der Hausarbeit auf die emotionale Kompetenz bezogen, wie sie entsteht und wie sie erweitert werden kann. Anhand von Fachliteratur werden die Begriffe Lernen und Emotionen genau definiert. Bei der Fachliteratur handelt es sich um Fachzeitschriften, Fachbücher, Internetquellen und Studien. Diese ermöglichen das Thema breitgefächert aufzustellen. Abschließend wird der Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt, um aufzugeigen was bei der emotionalen Kompetenz eines Sozialarbeiters wichtig ist und wie dies in der Praxis umgesetzt und eingesetzt werden kann.Kinder sammeln viele eigene Erfahrungen mit Emotionen, darunter zum einen ihre eigenen und zum anderen fremde Emotionen von anderen Personen in ihrem Umfeld. Dies ist ein wichtiger Vorgang in der Entwicklung der Kinder. Sie lernen dadurch den Umgang mit den eigenen Emotionen und erlangen das Verständnis die Emotionen von anderen Personen, wie zum Beispiel Familienmitglieder oder Bezugspersonen, einzuschätzen und darauf das eigene emotionale Verhalten auszurichten.Die kindliche Entwicklung wird zu einem großen Teil durch staatliche Einrichtungen organisiert und unterstützt. Dazu zählen zum Beispiel Kitas, Kindergärten und Schulen. Bevor das Kind in den Kindergarten kommt, beschränkt "sich die soziale Interaktion" und Kommunikation auf die Familienmitglieder und nahestehende Personen. Erst mit Eintritt in den Kindergarten wird das Kind mit neuen und fremden Personen, wie zum Beispiel Erziehern und anderen gleichaltrigen Kindern, in Kontakt kommen. Hier entstehen eine "Vielzahl von ganz neuen Eindrücken und Erfahrungen", die das Kind nun bewältigen muss. Damit sich alle Kinder im Kindergarten zueinander und in bestimmten sozialen Situationen kompetent verhalten können, ist es Voraussetzung, sich mit den Emotionen der Erzieher und der anderen gleichaltrigen Kindern auseinanderzusetzen und dadurch den Umgang mit ihren und anderen Emotionen zu erlernen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.