Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Grin Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von K. Subbanna
    52,95 €

    Academic Paper from the year 2019 in the subject Mathematics - Applied Mathematics, grade: A, Jawaharlal Nehru University (Madanapalle Institute of Science and Technology), course: Mathematics, language: English, abstract: In this thesis, MHD free convective heat and mass transfer flow of some Newtonian and non-Newtonian fluids through a porous medium has been investigated theoretically, to examine the various physical properties of the flow. The governing equations pertaining to the fluid flow are converted into a set of partial differential equations in non-dimensional form and then solved analytically and numerically, by applying various methods such as perturbation method, Laplace transform technique. The physical parameters namely magnetic parameter or Hartmann number, thermal radiation parameter, Grashof number or thermal buoyancy parameter, solutal Grashof number or mass buoyancy parameter, porosity parameter, time, Prandtl number, Hall parameter, radiation absorption parameter, Schmidt number, Soret number, chemical reaction parameter, heat source/sink parameter are considered for the study. The variations in velocity, temperature and concentration under the effect of these rheological parameters have been studied and discussed with the help of graphs and tables. Also, the influences of some important parameters on Nusselt number, Sherwood number and skin friction are analyzed.The basic concepts of MHD, heat and mass transfer along with governing equations associated with energy, conservation of momentum, conservation of mass and molecular diffusion are presented in the chapter First. This chapter also explains fundamental concepts and their importance such as viscosity, pressure, density, heat absorption/generation, Hall current effect, porous medium, boundary layer theory, etc. The parameters like magnetic parameter, Grashof number, Prandtl number, Schmidt number, Nusselt number and Sherwood number are also elucidated.The second chapter presents the literature survey which consists of the contributions of several researchers in this area and also the studies related to MHD, free convection, visco-elastic boundary layer, heat and mass transfer flows, the literature survey on the study of non-Newtonian fluids such as Second grade fluid and Micro polar fluid is performed. In the chapter Three, a systematic study has been conducted on the unsteady MHD natural convective rotating flow of an electrically conducting, viscous, incompressible and optically thick radiating second grade fluid past an impulsively moving vertical plate entrenched in a fluid inundated the porous medium, while temperature of the plate has a temporarily ramped profile.

  • von Piñero Hernández
    47,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Geographie, Note: 10/10, Universidad Pedagógica Experimental Libertador (Instituto Pedagógico de Caracas), Sprache: Deutsch, Abstract: En la actualidad el docente debe capacitarse periódicamente, para perfeccionar los conocimientos adquiridos durante su formación como Especialista, es necesario orientar los cursos de pregrado con el fin de garantizar una formación óptima a dichos profesionales, se ha venido observando la degradación de la formación especializada que reciben los futuros docentes, como es el caso de los Especialistas en Ciencias de la Tierra. Para estudiar dicho fenómeno se creo una investigación de tipo proyectiva, con una modalidad de campo para corroborar el nivel de conocimiento que reciben los estudiantes del Departamento de ciencias de la Tierra del IPC, a su vez se comparo con el nivel adquirido por los Docentes egresados del mencionado Departamento.El informe se estructuró en 5 Capítulos. El primer Capítulo esta referido al Problema, Planteamiento, Objetivos y Justificación. El segundo Capítulo esta referido al Marco Teórico, Antecedentes, Bases Legales y Bases Teóricas. El tercer Capítulo esta referido al Marco Metodológico, Tipo de Investigación, Población, Muestra, Sistemas de Variables, Técnicas de Recolección de Datos, Valides y Confiabilidad del Instrumento. El cuarto Capítulo esta referido a los Resultados obtenidos, Conclusiones y Recomendaciones.

  • von Jean Abbey
    42,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Region: Afrika, , Sprache: Deutsch, Abstract: En publiant son dernier recensement de la population en France en 2021, l¿Institut National de la Statistique et des Etudes Economiques (INSEE) donnait la décomposition de la population vivant en France selon le lieu de naissance et la nationalité.On peut retenir que la population française était estimée à 67.626.000 d¿habitants. Dans cet ensemble, 4.454.000 étaient de nationalités étrangères soit 6,6% de la population totale. L¿Afrique se positionnait comme le continent le plus représenté avec près 2.318.000 de ressortissants sur le territoire français. Ces différents chiffres sur l¿immigration ont une fois de plus interrogé et suscité la curiosité de bon nombre de français sur l¿effectif d¿étrangers sur leur territoire.Mais aussi ont servi à animer les débats de la précédente élection présidentielle où l¿immigration était l¿un des thèmes majeurs du programme politique de chaque candidat. Certains candidats voyant dans l¿immigration un danger social, économique et même identitaire, ont pointé du doigt le fait qüil y avait trop d¿étrangers en France. Soulignant au passage que la France n¿arrivait plus à contrôler le flux migratoire sur son sol et par ricochet demandé une politique plus rigoureuse ou du moins plus ferme sur le sujet. D¿autres, ne niant pas le fait d¿une politique vieillissante face au phénomène migratoire ont suggéré un encadrement plus dynamique prenant en compte certaines réalités contemporaines.Ainsi avec ces constats, le nombre d¿étrangers vivant en France suscite des querelles et divergences sur la scène politique. Cependant si la France est considérée depuis plusieurs décennies comme le berceau des droits de l¿homme et terre d¿immigration, elle peine et semble impuissante à dépassionner le débat autour de l¿immigration venant d¿Afrique et en particulier subsaharienne.Les étrangers surtout africains sont désignés pour comme être à l¿origine des maux et crises que traversent la France depuis de nombreuses années en augmentant par conséquent le risque de précarité, d¿endettement et la dégradation de l¿image du pays. Le journaliste américain Mencken Henry Louis, disait à ce propos en 1924 : «Lorsqüun pays va mal, il est facile de blâmer les étrangers plutôt que de chercher les vraies causes de la crise». Tous ces interrogations et polémiques que suscite l¿immigration ne datent pas d¿aujourd¿hui. Elles tirent leur origine de la crise qüa traversé la France dans les années 1970.

  • von Piñero Hernández
    27,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Chemie, Note: 10/10, Universidad Pedagógica Experimental Libertador (Instituto Pedagógico de Caracas), Sprache: Deutsch, Abstract: En la actualidad el docente debe capacitarse periódicamente, para perfeccionar y actualizar los conocimientos adquiridos durante su formación como Educador, es necesario orientar los cursos de educación básica con el fin de garantizar una formación optima a los estudiantes, se ha venido observando la degradación de las practicas de laboratorio que reciben los jóvenes 3º año de educación básica, lo cual se atribuye y la falta de insumos tales como reactivos y cristalería de laboratorio. Para estudiar dicho fenómeno se creo una investigación de tipo proyectiva, con una modalidad de campo para diseñar medios instruccionales para fortalecer la enseñanza de química en estudiantes de 3º año de educación básica.El informe se estructuró en 4 Capítulos. El Primer Capítulo esta referido al Problema, Planteamiento, Objetivos y Justificación. El Segundo Capítulo esta referido al Marco Teórico, Antecedentes, Bases Legales y Bases Teóricas. El Tercer Capítulo esta referido al Marco Metodológico, Tipo de Investigación, Población, Muestra, Técnicas de Recolección de Datos. El Cuarto Capítulo esta referido a los Resultados obtenidos, Conclusiones y Recomendaciones.

  • von Selma Ramos
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 5,5 (Schweiz), Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht die transnationalen Widerstandsbewegungen von Anton Petrák und gibt dank seiner Biografie, seine Erlebnisse im Verlauf seines Lebens, auf eine persönliche Art wieder.Während seiner Internierung in Mírovo begann Anton Petrák seine Lebensgeschichte niederzuschreiben. Von der Okkupation der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutschland, der Flucht quer durch Europa zur tschechoslowakischen Auslandsarmee, der Einreise in Großbritannien und dem Beitritt bei der SOE und die Invasion in Dünkirchen.Viele europäische Staaten, gerieten vor und während dem Zweiten Weltkrieg, unter die Herrschaft von Faschismus und Nationalsozialismus. Nach einer militärischen Niederlage verloren die Länder durch Okkupation ihre Souveränität. Das Gefühl der Machtlosigkeit der unterworfenen Länder gegenüber den Besatzern, hatte Einfluss auf die Entwicklung unterschiedlichster Widerstandsformen. Widerstand gegen fremde Okkupation, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg häufig als eine aktive Bewegung dargestellt, welche unteranderem einen wesentlichen Anteil an der Niederlage des Regimes hatte.Der Widerstand gegen die Besatzung durch das nationalsozialistische Deutschland und das faschistische Italien während des Zweiten Weltkrieges war nicht auf ein bestimmtes Land beschränkt, sondern verlief inter- und transnational. Um sich den Netzwerken und dem transnationalen Widerstand anzuschließen, reisten Menschen quer durch ganz Europa. Einer dieser Menschen war der tschechoslowakische Generalmajor Anton Petrak, welcher wie viele andere, sein Heimatland verließ. Am 29. September 1938 wurde das Münchener Abkommen durch Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Italien verabschiedet. Dieses Abkommen führte zur vollständigen Okkupation der Tschechoslowakei durch das Dritte Reich und der Errichtung des Reichprotektorats Böhmen und Mähren. Mit der Errichtung des Protektorats wurde die Tschechoslowakei endgültig zerschlagen und unzählige Beamte, Angehörige des diplomatischen Dienstes, Offiziere und andere Armeeangehörige, wurden in neuen Stellungen untergebracht, bedroht oder verdrängt. Viele von ihnen, so auch Anton Petrak, flohen ins Ausland - und schlossen sich dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus und Faschismus an.

  • von Nina Joy Breit
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (FB 02), Veranstaltung: Lebensstil Forschung, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll anhand von Erkenntnissen der Lebensstilforschung die Frage beantwortet werden, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren zur konkreten Umsetzung eines nachhaltigen Lebensstils vermutet werden können. Nach einer kurzen Einführung der beiden Begriffen Nachhaltigkeit und Lebensstil werden handlungstheoretische Erklärungsmodell zur Differenz von Einstellung und Verhalten dargestellt werden und drei verschiedene Auseinandersetzungen der Lebensstilforschung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Darauf folgt eine kritische Diskussion der Ergebnisse der vorgestellten Modelle und Typologien, wobei schließlich auch die Frage beantwortet werden soll, welche förderlichen und hinderlichen Faktoren für einen nachhaltigen Lebensstil ausfindig gemacht werden konnten. Am Ende findet sich das Fazit und ein kurzer Ausblick.Der Begriff der Nachhaltigkeit oder auch der nachhaltigen Entwicklung wird zumeist aufgrund seines diffusen Charakters in einem transdisziplinären Kontext verwendet. Eine einheitliche Definition zwischen den verschiedenen Akteursgruppen (Umweltverbände, Regierungsparteien, Umweltbundesamt etc.) existiert dabei nicht, da das eigene Verständnis in den meisten Fällen jeweils vom eigenen funktionalen System geprägt ist (vgl. Otto 2007, S. 28). So hängt die Definition meist von den jeweiligen Zielen der Akteure ab und spiegeln normative Gedanken bezüglich des Umweltschutzes und der sozialen Gerechtigkeit wider (vgl. ebd., S.31). Was festgehalten werden kann ist, dass nachhaltige Entwicklung immer einen ¿prozeduralen Charakter¿ hat und somit auch immer wieder an sich verändernde Bedingungen angepasst werden muss

  • von Ivonne Maritza Ibarra Pinilla
    44,95 €

    Proyecto/Trabajo fin de carrera del año 2022 en eltema Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización, , Idioma: Español, Resumen: El texto hace parte de un proceso investigativo de un emprendimiento para ello realice un análisis somero de su forma de construcción económica y financiera , posteriormente se construyen las estrategias de marketing que permitirán fortalecer y aportar el desarrollar sostenible y sustentable de la marca.En el mes de agosto del año 2021 se dio lugar a la apertura del local llamado Rápido y Fácil JL ubicado en el Barrio San Jorge en la Calle 3 número 23ª 23-26 del a Comuna Sur Occidental del municipio de Fusagasugá Cundinamarca, empresa dedicada a la tramitación de procedimientos legales en materia de transito que nace como una idea emprendedora de la familia Lombana Peralta, considerando el amplio conocimiento y la experiencia en los procedimientos, requerimientos y la documentación pertinente para logra de forma oportuna las licencia de conducción tanto de servicio particular , automóviles y motos, el traspaso de vehículos de personal natural y jurídicas y la gestión para obtener los certificados de libertad y tradición de un vehículo.Para el año 2022 Rápido y Fácil JL implementa el servicio de papelería y fotocopiadora (impresiones, scanner, amplia y reduce), que incluye la venta de útiles escolares con más de 50 artículos para las edades que comprende la franja infantil de 6-12 años, educación básica, media y universitaria de adolescente entre los 13-18 años, de igual forma implementa servicios adicionales como venta de recargas y minutos, pago de servicios público y el servicio e internet. En cuanto al personal y talento humano se cuenta con un asesor en trámites que es el mismo gerente de la empresa y vendedor que es la persona encargada de atender al cliente una vez este requiere los servicios tanto en el local como en los medios digitales dispuesta para la atención al cliente entre ellos se destacan las asesorías legales por llamadas telefónica.Plataforma estrategia empresa Rápido y fácil Rápido y Fácil JL es una empresa dedicada a la distribución y comercialización de productos de papelería y asesoría en trámite legales para transito según la normatividad colombiana, con calidad, efectividad y confiabilidad, Contamos con un talento humano para prestar un servicio amable y eficiente orientado a los consumidores en la adquisición de nuestros productos y servicios que garantiza la excelencia de la empresa, que contribuye con el desarrollo sostenible del municipio de Fusagasugá.

  • von Julia Bach
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Global Journalism, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht das südkoreanische Mediensystem nicht nur in seiner historischen Entwicklung, sondern auch in seiner (Un-)Abhängigkeit von Politik und Wirtschaft sowie seinen kulturellen Besonderheiten. Es wird der Versuch unternommen, das Mediensystem Südkoreas darzustellen und in ein Modell einzuordnen, das den Besonderheiten des südkoreanischen Mediensystems gerecht wird.In den 1980er-Jahren schrieb Südkorea als "Hoffnungsträger" der vier sogenannten Tigerstaaten Geschichte ¿ in beeindruckender wie schockierender Weise. Die explodierende Wirtschaft und die damit einhergehende Demokratisierungswelle lassen nur zu leicht vergessen, wie viele Opfer nötig waren, um das einst unbekannte Land zu der blühenden Industrienation zu machen, die es heute darstellt.Als Land der dritten Demokratisierungswelle befindet sich der ostasiatische Staat nach wie vor in der Phase des Umbruchs. Sprachrohr und Mittler eines jeden Staates, insbesondere einer jeden Demokratie, sind die Medien. Sie unterhalten, bilden und informieren, haben darüber hinaus ethische Pflichten und journalistische Prinzipien, die es zu beachten gilt. Ein demokratisches Mediensystem ist vor allem durch eines gekennzeichnet: die Pressefreiheit. So haben Journalisten nicht nur das Recht, sondern vielmehr noch die Pflicht, als vierte Gewalt, die Publikative, auf etwaige Missstände aufmerksam zu machen.

  • von Daniel Thalhamer
    16,95 €

    Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Universität Wien (Geographie und Raumordnung), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Seminararbeit wird der Umgang mit der Vergangenheit in Stadterneuerungsprojekten behandeln. In der Arbeit wird im Speziellen einer Frage nachgegangen: Welche Möglichkeiten bringt die Vergabe eines UNESCO-Weltkulturerbestatus und welche Chancen bzw. Herausforderungen bedeutet das für Städte in Bezug auf Stadterneuerungsprojekte?Frei nach der Soziologin Monica de Frantz, möchte ich darauf hinweisen, dass Wien aufgrund seines symbolischen und politischen Status als Hauptstadt, mit einem bedeutenden kulturellen Angebot ein optimales Umfeld bietet, um die politischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten zu veranschaulichen, die mit kulturellen Erneuerungsstrategien verbunden sind. Genau deswegen, weil Wien ein derart gutes Beispiel für die Schwierigkeiten zwischen Stadterneuerungs- und Erhaltungsprojekten darstellt, wird meine Arbeit das Hauptaugenmerk auf Wien legen. Hierbei möchte ich vor allem die diversen Nutzungskonflikte beleuchten. Das sehr aktuelle "Heumarktprojekt" wird ebenso eine Rolle spielen, wie die städtebaulichen Pläne eines Leseturms beim Museumsquartier, die letztenendes abgesagt wurden. Dennoch ist es von großer Bedeutung, auch über den Tellerrand hinaus zu blicken. Aus diesem Grund werden neben der österreichischen Bundeshauptstadt Wien auch erwähnenswerte Beispiele aus Deutschland behandelt werden. Im Konkreten werde ich neben der österreichischen Hauptstadt noch die Fallbeispiele Dresden (Elbtal) und Hamburg (Speicherstadt) behandeln. Außerdem wird die Seminararbeit auf die wesentlichen Aspekte, die die Vergabe des UNESCO-Weltkulturerbestatuses mit sich bringt eingehen. Ein besonderes Augenmerk wird vor allem auf den Themen Massentourismus (Overtourism) und der Disneyfizierung von regenerierten historischen Zentren liegen. Im Mittelpunkt steht aber das ambivalente Verhältnis zwischen den Erhaltungsprozessen bzw. den Vergangenheitsprozessen von Städten und deren Erneuerungsmaßnahmen. Am Ende wird klar ersichtlich, dass das Erbe ein soziales Konstrukt darstellt und welche Chancen die Bewilligung des UNESCO- Weltkulturerbestatus für Städte beinhaltet. Weiters wird auch ersichtlich, welche möglichen Opfer Stadtbewohner bringen müssen, um solch einen Status erhalten zu können.

  • von Gloria Meßner
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Augsburg (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser erziehungswissenschaftlichen Hausarbeit wird eine tiefere Auseinandersetzung mit dem pädagogischen Beratungsbereich angestrebt. Zunächst werden daher die Termini der pädagogischen Beratung und im Speziellen der Rückkehrberatung beleuchtet. Pädagogische Beratung wird hinsichtlich ihrer zentralen Merkmale, Ziele, Theoriestruktur und in Abgrenzung zur Psychotherapie vorgestellt. Im Weiteren wird die Aufmerksamkeit auf die besondere Dynamik der Rückkehrberatung gelenkt. Dies erfolgt anschaulicher mittels eines Fallbeispiels, welches die vielschichtigen Facetten der pädagogischen Rückkehrberatung verdeutlichen soll. Dieses Beispiel soll verdeutlichen, welchen Anspruch diese Beratungsform hat, wie sie individuell wirksam unterstützen kann und welche inhärenten Grenzen sowie Herausforderungen in diesem Bereich existieren. Ein abschließender Ausblick soll nicht nur eine vertiefte Auseinandersetzung mit der pädagogischen Rückkehrberatung als Grenzbereich ermöglichen, sondern auch den Zweck erfüllen dieses vielschichtige Gebiet zu einer kohärenten und erkenntnisreichen Schlussfolgerung zu führen ¿ ein Rundumschlag, der die Grundlage für ein gelungenes Ende legt.In einer sich ständig wandelnden und zunehmend globalisierten Welt erfährt die Beratung immer größerer Bedeutung, da sie eine weitreichende, immer komplexere Sphäre der Unterstützung und Orientierung formt. Die Unbeständigkeit der heutigen Gesellschaft, geprägt von vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Dynamiken, erfordert eine ebenso anpassungsfähige und einfallsreiche Erziehungswissenschaft, um den Anforderungen einer sich entwickelnden Bildungslandschaft gerecht zu werden. In diesem Kontext erscheint die pädagogische Beratung als ein zunehmend relevantes und facettenreiches Feld, das sich in vielerlei Richtungen entfaltet und ausdehnt, um den diversen Bedürfnissen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen zu entsprechen.Ein besonderes Augenmerk in diesem Kontext gebührt der aufstrebenden Disziplin der Rückkehrberatung, die innerhalb der deutschen Migrationsgesellschaft an gesteigerter Relevanz gewinnt. Diese Form der pädagogischen Beratung widmet sich den höchst anspruchsvollen Anliegen von Menschen, die nach einem Zeitraum der Abwesenheit in ihre ursprünglichen Herkunftsländer zurückkehren, sei es freiwillig oder erzwungenermaßen.

  • von Laura Friz
    42,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (Wirtschaftsingenieurswesen Bau), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Masterarbeit soll die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Wohnens, unter der Berücksichtigung aktueller Megatrends in einer Stadt, beleuchtet werden. Die Masterarbeit soll einen Ausblick auf etwas Neues geben und zeigen, wie eine konsequente Erneuerung und Weiterentwicklung der urbanen Strukturen in einem sozialen, ökologischen und ökonomischen Kontext möglich ist. Die Arbeit dient daher als Impuls für die Gesellschaft und soll diese zur Diskussion, zum aktiven Handeln und praktischen Umsetzen anregen.Bei der vorliegenden Masterarbeit werden neben einer Literaturanalyse, Experteninterviews durchgeführt. Die Literaturanalyse dient als Grundlage für die Ableitung von Gesprächsbausteinen und zur Erstellung von leifadengestützten Interviews. Zu jedem Megatrend wird ein separater Interviewleitaden erstellt und dient bei der Durchführung der Interviews als Stütze. Ziel ist es durch die Durchführung von Experteninterviews eine breite Palette an Wissen und Informationen zu erhalten, die mögliche Handlungsfelder für die Gesellschaft aufzeigen sollen. Insgesamt sollen pro Megatrend zwei Interviews durchgeführt werden, um ein Stimmungsbild der Experten deuten zu können. Die Experteninterviews werden aufgrund der Corona-Pandemie mittels Microsoft Teams durchgeführt und aufgezeichnet. Die anschließende Transkription der Interviews soll dem Leser die Möglichkeit geben, das Interview selbst zu interpretieren und weitere Handlungsfelder für sich herzuleiten. Die Auswertung schließt den empirischen Teil dieser Arbeit und soll durch die Kodierung der Interviews, Probleme identifizieren sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Expertenaussagen widerspiegeln.

  • von Insa Krüger
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung und Literatur der Gesundheitspsychologie existieren Theorien und Modelle, die das individuelle Gesundheitsverhalten von Menschen beschreiben und erklären sollen. Ein Beispiel von Gesundheitsverhalten ist der Präsentismus ¿ Die Neigung, trotz Krankheit, die es legitimiert hätte, zu Hause zu bleiben, am Arbeitsplatz zu erscheinen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Präsentismus während der Literaturrecherche hat zudem gezeigt, dass es mit dieser Ein-Satz-Definition nicht getan ist. Fragen wie - Warum gehen wir Krank zur Arbeit? Welche Faktoren begünstigen Präsentismus? Welche Auswirkungen hat es auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen? - bilden nur einen kleinen Teil des Forschungsfeldes um den Präsentismus herum ab. Dass dem Einfluss von Präsentismus in der heutigen Arbeitswelt eine hohe Aufmerksamkeit zukommen sollte, lässt sich durch das Tätigkeitsfeld der Arbeitspsychologie begründen. Denn Arbeit und Gesundheit stehen in einer stetigen Wechselwirkung zueinander. Somit wird sich die vorliegende Hausarbeit zum einen mit den möglichen Faktoren, welche Präsentismus-Verhalten fördern, beschäftigen, um anschließend mögliche Folgen und Auswirkungen auf die Gesundheit der Arbeitnehmer:innen zu beurteilen.Um einen Einstieg in das Forschungsgebiet zu ermöglichen, werden in Kapitel Zwei zunächst verschiedene Definitions- und Forschungsrichtungen zum Themengebiet Präsentismus vorgestellt.Das anschließende dritte Kapitel beschäftigt sich mit Positiven und Negativen Korrelaten von Präsentismus und gliedert diese, orientierend an den Ergebnissen der Metaanalyse von Miraglia & Johns (2016) in personenbedingte, arbeitsbedingte und organisationale Faktoren. Im Vierten Kapitel werden die gesundheitlichen Folgen von Präsentismus thematisiert. Zudem findet eine Einteilung in pathogene und salutogene Auswirkungen statt. Anschließend bietet Kapitel Fünf eine Zusammenfassung und einen Ausblick über weitere wichtige Forschungsergebnisse zum Thema Präsentismus.

  • von Michael Heinrich
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1,0, Steinbeis-Hochschule Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschreibt den Philosophen Friedrich Wilhelm Nietzsche ¿ sein Leben, die Zeit in der er lebte, seine Werke, Ideen und Theorien. Der erste Teil dieser Arbeit beginnt mit Nietzsches bewegendem Lebenslauf. Darauf folgt eine Skizzierung des geschichtlichen, politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Kontextes. Im Anschluss werden Nietzsches Ansichten zur griechischen Philosophie dargestellt sowie seine Kritik am Christentum beschrieben, um Nietzsches Ideen und Weltanschauung nachvollziehen zu können. Abschließend wird die Theorie des Übermenschen thematisiert, vielmehr die Verwandlung vom Menschen zum Übermenschen und inwiefern Nietzsches Haltung zur antiken griechischen Philosophie und Moral des Christentums darauf Einfluss hatten. Nietzsche gilt weltweit als einer der meist zitierten und bekanntesten Denker seiner Zeit, ohne jemals eine anerkannte Lehre, ein eindeutiges Konzept, ein schlüssiges Modell veröffentlich zu haben. Er schrieb mystisch, widersprüchlich, teilweise diffus wirkend und Menschen mit Hang zur Logik beißen sich an seinen Texten die Zähne aus. Zum Ende seines Schaffens versuchte er seine Ideen in ein System zu pressen, er scheiterte und erkannte erst spät, woran es gelegen haben könnte: "Sie hätte singen sollen, diese >>neue Seele

  • von Lara Barth
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,3, Berufsakademie Sachsen in Riesa (Staatliche Studienakademie Sachsen), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, Handlungsempfehlungen geben zu können, wie das Unternehmen Strandbistro Buhne 16 GmbH & Co. KG die Plattform TikTok langfristig in seine Social-Media Landschaft integrieren sowie eine geeignete Content-Planung verfolgen kann. Dazu werden die folgenden Forschungsfragen gestellt: Inwiefern lässt sich eine entsprechende Content-Planung für die Einführung der Plattform TikTok erstellen und weiterentwickeln? Wie baut das Unternehmen Buhne 16 GmbH & Co. KG eine Präsenz im sozialen Netzwerk TikTok auf und wie kann sich diese erfolgreich weiterentwickeln?Um diese Forschungsfragen beantworten zu können, wird die Einführung des TikTok-Kanals systematisch beobachtet und im Folgenden Handlungsempfehlungen für einen geeigenten Content-Plan erstellt. Außerdem wird auf Grundlage einer aktuellen Studie von Granow und Scolari (2022) eine Sekundäranalyse zum Thema TikTok-Nutzung durchgeführt. Diese Kombination aus Content-Planung, Monitoring und Sekundäranalyse zeigte, dass eine strategische Content-Planung eine zentrale Rolle für den Erfolg auf der Plattform spielt. Besonders die Beobachtung des Nutzungsverhaltens und der demografischen Eigenschaften der Zielgruppe, die Aufruf-Zahlen sowie die Werbemaßnahmen sind entscheidende Faktoren. Empfohlen wird die Content-Planung zielgerichtet durch regelmäßige Zielgruppenanalysen, Trendanalysen, den Einsatz von Werbekampagnen und durch Kontinuität zu optimieren.In Zeiten des digitalen Wandels und des steigenden Bedarfs an Online-Präsenz ist es für Unternehmen essenziell geworden, in den sozialen Netzwerken aktiv zu sein. Die vielfältige Anzahl von sozialen Netzwerken mit ihren vielfältigen Formaten sowie Inhalten und die immer kürzer werdende Aufmerksamkeitsspanne der Zielgruppe führen dazu, dass die Plätze im Newsfeed stark umkämpft sind. Vor allem für Unternehmen wird es immer schwieriger die eigene Zielgruppe zu erreichen und potenzielle Follower zu gewinnen.Social-Media-Marketing hat sich dadurch in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule im Marketing entwickelt und ermöglicht Unternehmen direkt mit ihrer Zielgruppe zu interagieren und die eigene Marke zu stärken. Die Plattform TikTok hat dabei seit Einführung im Jahr 2017 ein auffällig starkes Wachstum erlebt und ist insbesondere bei der jüngeren Generation sehr beliebt.

  • von Alexander Fritz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Seminar für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Politische Bewegungen im Vormärz (1815¿1848), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie "Der Katholik" im ersten Jahr der Kölner Wirren über diese berichtete. Dabei soll dargestellt werden, welchen Einfluss die Kölner Wirren auf die Zeitschrift hatten, um Einblicke in die Anfänge des politischen Katholizismus in Deutschland und die Rolle der katholischen Presse zu gewinnen. Ohne eine Beschäftigung mit der katholischen Publizistik wäre es schwerer zu verstehen, wie die katholische Erneuerungsbewegung in eine breitere, politische Bewegung einmünden konnte.Zu Beginn des 19. Jahrhunderts erlebten die deutschen Gebiete eine Zeit der politischen Spannungen und des sozialen Wandels, die als "Vormärz" bekannt ist. Parallel dazu kam es auch zu einer Wiederbelebung der katholischen Religiosität und zu einer Erstarkung des kirchlichen Selbstbewusstseins, was mit der Entstehung einer ausgeprägten katholischen Presselandschaft einherging.Als es Ende des Jahres 1837 mit der Verhaftung des Kölner Erzbischofs Clemens August Droste zu Vischering zu den sogenannten "Kölner Wirren" kam, traten erstmals die schwelenden Konflikte zwischen kirchlichen und staatlichen Ansprüchen offen zutage. Die Ereignisse in Köln riefen dabei auch die katholische Presse auf den Plan, darunter die einflussreiche Mainzer Zeitschrift "Der Katholik".

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit widmet sich der Fragestellung: "Welche Biases können bei neuen Formen der Bewerberansprache Einfluss nehmen?" Diese Arbeit verfolgt in erster Linie das Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten und somit die Relevanz von Biases bei neuen Formen der Bewerberansprache zu erörtern. Weiterhin soll eine Handlungsempfehlung abgeleitet werden, der Unternehmen folgen können, um Biases bei der Bewerberansprache entgegenzuwirken. Ein Teil der Zielsetzung ist auch eine kritische Würdigung sowie ein Ausblick, um Grenzen dieser Arbeit darzulegen und auf eventuell vorhandene, anknüpfende Forschungsmöglichkeiten einzugehen. Die weitere Vorgehensweise zur Zielerreichung wird im Folgenden genauer erläutert.In Zeiten des Fachkräftemangels durch den demografischen Wandel, der Digitalisierung und Globalisierung hat sich die Personalarbeit verändert. Mitarbeiter im Personalwesen erfüllen vielfältige Rollen. Neben der Rolle als Dienstleister für die Fachbereiche (HR Business Partner) sind auch die Themen Arbeitgebermarketing und Rekrutierung von neuen Mitarbeitern nicht mehr aus der Personalarbeit wegzudenken. Gerade das Recruiting erfordert sehr viel Zeit und Know-How. Durch die bereits erwähnte Digitalisierung gilt es, neue Wege zu gehen. Neben den klassischen Formen der Bewerberansprache, haben globale Veränderungen auch neue Formen der Bewerberansprache hervorgebracht, die hauptsächlich in digitaler Form stattfinden. Hierbei ist es wichtig, kreativ zu sein und die Zielgruppe genau zu kennen. Schlussendlich ist aber auch bei neuen Formen der Bewerberansprache, derjenige, der sich dieser bedient, ein Mensch. Beurteilungen über die Passgenauigkeit eines Kandidaten bei der Ansprache sind subjektiv, genau wie ggf. einseitig formulierte Stellenbeschreibungen. Menschen sind beeinflusst durch ihr Wissen, ihre soziale Herkunft, ihre Werte und Normen, oder auch durch ihre Religion. Dies hat zur Folge, dass jeder Mensch mit gewissen, unbewussten Vorurteilen an Situationen herangeht. Diese unbewussten Vorurteile können verschiedenster Art sein, sie sind aber vor allem eines: unpassend. Gerade wenn es um die Bewerberansprache und -auswahl geht, lassen sich viele Menschen unbewusst von ihren Vorurteilen (sog. "Bias") leiten. Doch treten diese Bias auch bei neuen Formen der Bewerberansprache auf und werden diese vielleicht sogar durch die Digitalisierung begünstigt?

  • von Aleksandra Brill
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Veranstaltung: "Armutspolitische und sozialrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion" und "Antidiskriminierungsrechtliche und politische Ansatzpunkte sozialer Inklusion", Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Essay wird die Frage "Welche Wirkungen haben Migration und Flucht auf wirtschaftliche Entwicklung von Migrant:innen in Deutschland ?" beantwortet.Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden im Kapitel 2 zwei Abstracts aus zwei Lehrveranstaltungen des neunten Moduls und im Kapitel 3 wird ein Essay aufgeführt, was aus verschiedenen theoretischen Perspektiven den Bezug zu sozialer Inklusion herstellen lässt. Die Themen von Abstracts werden im Essay aufgegriffen und die oben genannte Fragestellung wird auch dort behandelt. Im Fazit werden die Ergebnisse von diesem Portfolio resümiert.Das Portfolio enthält zwei Abstracts von Texten aus den Lehrveranstaltungen "Armutspolitische und sozialrechtliche Ansatzpunkte sozialer Inklusion" (Text "Nicht Wohltun, sondern Gerechtigkeit. Alice Salomons Theorie sozialer Arbeit¿ von C. Kuhlmann) und "Antidiskriminierungsrechtliche und politische Ansatzpunkte sozialer Inklusion" im Modul "Rechtliche und strukturelle Rahmen- und Veränderungsbedingungen inklusiver Praxis" (Text "Rassismus" aus dem Buch von S. Arndt "Wie Rassismus aus Wörtern spricht¿).

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Fokus auf Gesprächspartikeln gelegt. Diese haben bis in die 1970er und 1980er Jahre in der linguistischen Forschung keine große Beachtung gefunden. Mittlerweile ist dies jedoch überwunden, wie beispielsweise an zahlreichen Forschungsbeiträgen zu der Partikel genau zu sehen ist. So beschreiben zum Beispiel Werlen (2010), Oloff (2017) und Auer (2021) die verschiedenen Verwendungsweisen und die funktionale Entwicklung von "genau". In den Artikeln wurde für die Analysebeispiele überwiegend auf private Alltagsgespräche zurückgegriffen. Die vorliegende Arbeit knüpft daran an, in dem die Gesprächspartikel nun ausschließlich vor dem Hintergrund institutioneller Gespräche untersucht wird.Gespräche sind ein allgegenwärtiges Phänomen und grundlegend für jede Form von menschlicher Gesellschaft. Dabei spielen sie nicht nur in der privaten bzw. alltäglichen Sphäre eine wichtige Rolle, sondern auch im institutionellen Kontext. Derartige Gespräche finden sich bspw. in Schulen oder Universitäten, aber auch in Behörden oder im Gericht. Angesichts der großen Relevanz von Gesprächen im menschlichen Leben liegt es nahe, dass sich auch die Linguistik mit diesem Thema beschäftigt. So hat sich u. a. die Gesprächslinguistik als eine Teildisziplin etabliert, die den Schwerpunkt auf ¿verbale Praktiken in konkreten kommunikativen Akten¿ legt.

  • von Ranjan Dutta-Roy
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mit Bezug und Zuhilfenahme bestehender Forschungspositionen zur dialogischen, relationalen Natur der Dichtung Celans Möglichkeiten und Probleme einer Identifikation ihrer Subjekte bzw. Personalpronomina zu thematisieren. Auf die Gefahr der Fragmentierung hin, jedoch mit dem hoffentlich erkennbaren Ziel der Annäherung an generelle Tendenzen, werden zu diesem Zwecke ausgewählte Gedichte herangezogen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf gewisse romantische (d.h. auch eskapistisch-, sehnsüchtige) Motive und Haltungen, bzw. ihre Veräußerung durch die Subjekte und teilweise immanente Negation, gelegt werden. In diesem Kontext interessieren auch der Ort, bzw. die Ortslosigkeit der Dichtung Celans als ¿Treffpunkt¿ von lyrischem Du & Ich sowie das Verhältnis des Autors zu eskapistischen und surrealistischen Motiven.

  • von Pitshou Moleka
    52,95 €

    Academic Paper from the year 2023 in the subject Psychology - Work, Business, Organisation, grade: A, , language: English, abstract: This book brings several new frameworks, paradigms and concepts to the science of workplace spirituality:Integrating Spirituality in Organizational Development: This book brings a new paradigm by proposing that spirituality should be integrated into organizational development. It introduces the concept of "spiritually intelligent based organizations" (SIBO) and provide a framework for developing spiritual intelligence in organizations. A new framework that I call S-P-I-R-I-T-U-A-L-IT-Y (S : Sense of Purpose ; P : Practices for Mindfulness and Self-awareness ; I : Importance of Empathy and Compassion ; R : Responsibility for Ethical Behavior and Social Responsibility ; I : Investment in Continuous Learning and Development ; T : Teamwork and Community Service ; U : Utilization of Servant Leadership ; A : Alignment with Purpose and Meaning ; L : Leadership Development ; I : Inclusivity and Diversity ; T : Transparency and Open Communication ; Y : Year-round Focus on Spirituality) is developed in this book.The Role of Technology in Workplace Spirituality: The book explores the role of technology in facilitating workplace spirituality. It introduces new concepts such as "digital mindfulness" and "virtual spirituality" and provide guidance on how to integrate technology in workplace spirituality practices.This book brings also several new frameworks to measure workplace spirituality impact on employees and leaders such as Spiritual Values Assessment (SVA) and Workplace Spirituality Climate Survey (WSCS)In practice, this book can be useful for managers, leaders, and employees who are interested in incorporating workplace spirituality into their organizations. It provides practical insights and examples of how workplace spirituality can be implemented in organizations, and how it can benefit both individual employees and the organization as a whole. This can help organizations create a more positive and fulfilling work environment, enhance employee engagement and well-being, and promote social responsibility and purpose-driven work. Overall, this book can be a valuable resource for anyone interested in understanding the role of workplace spirituality in modern organizations, both from a theoretical and practical perspective.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Basiskurs, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Abhandlung ist es, ein umfassendes Verständnis der Rolle und Bedeutung der Prostitution im sozialen Gefüge der römischen Kaiserzeit zu vermitteln. Die Lebensumstände und die gesellschaftliche Wahrnehmung weiblicher Prostituierter, beleuchtet durch zeitgenössische Quellen und neuere Forschungen, werden untersucht. Der Fokus liegt darauf, die historischen Perspektiven zu hinterfragen und eine differenzierte Betrachtung des Themas zu ermöglichen.

  • von Aleksandra Brill
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Fragestellung wird für diese Hausarbeit wie folgt formuliert: "Welche Besonderheiten weist die Durchführung von qualitativen Interviews mit Migrant:innen in Deutschland auf?"Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden in dieser Hausarbeit zwei Methoden ¿ Literatur-Review und Systematische Literaturrecherche angewandt. Um einen Einblick in die aktuelle Forschungspraxis der Interviewdurchführung zu geben, wurde Frau Panchenko, Autorin der Studie "Anpassung und Integrationsstrategien von Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland" nach den Strategien des Umgangs mit Mehrsprachigkeit per E-Mail gefragt. Ihre Antwort wird als kleines Beispiel für Konstellationen- und Methodenvielfalt der Migrationsforschung im fünften Kapitel vorgestellt. Im zweiten Kapitel werden solche Begriffe wie empirische ¿ qualitative im Vergleich zur quantitativen sozialen Forschung definiert und qualitative Interviews mit ihren wichtigsten Grundlagen vorgestellt.Ergänzend wird im dritten Kapitel Stand der Migrationsforschung beschrieben und einige Studien werden vorgestellt. Im vierten Kapitel wird auf forschungsethische Aspekte der Interviews mit Migrant:innen eingegangen. Die Möglichkeiten und Empfehlungen für den Umgang mit der Mehrsprachigkeit werden im fünften Kapitel beleuchtet.Im Fazit werden Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammengefasst. Der Ausblick zeigt mögliche weiterführende Forschungsideen und den Mehrwert der Erkenntnisse für die Soziale Arbeit.Am 24.02.2022 wurde die Ukraine von Russland angegriffen. Nur 77 Jahre nach dem Ende vom verheerenden Zweiten Weltkrieg entfachte mitten in Europa ein neuer Krieg. Hilfesuchende, flüchtende Menschen verteilten sich in ganz Europa. Fast eine Million Menschen kam nach Deutschland. Neben den ukrainischen Kriegsgeflüchteten wurden im Jahr 2022 in Deutschland 244.132 neue Asylanträge von Hilfesuchenden aus anderen Ländern gestellt, was im Vergleich zum Jahr 2021 einen Anstieg um 27,9 % bedeutete. Statistisches Bundesamt verzeichnete somit seit dem Jahr 1950 die höchste Zuwanderungsrate ¿ 1,45 Millionen Menschen und den höchsten Bevölkerungsstand ¿ 84,3 Millionen.

  • von Sabine Oberneder
    16,95 €

    Forschungsarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Universität Wien (Bildungswissenschaft), Veranstaltung: Medienbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der adäquate Umgang mit Neuen Medien durch Kinder erscheint hinsichtlich der Mediatisierung der Gesellschaft als komplexe Herausforderung. Zudem verweist dieser Anspruch auf die Frage, wie sich medienpädagogische Begleitung ausgestalten soll. Beginnend mit einer Darlegung kognitionswissenschaftlicher Theoreme über die Entwicklung des Denkens und Sprechens ¿ Piaget und Wygotski ¿ wird zunächst das Verhältnis des Kindes zu seiner (Um-)Welt bestimmt anschließend mit Meder und seiner Sprachspielertheorie der Postmoderne Voraussetzungen und Möglichkeiten einer ludischen Begegnung aufgezeigt.Quengelige Kleinkinder bekommen zur Ablenkung das Handy der Mutter und spielen auf sich allein gestellt damit. Ein Vater sitzt in der U-Bahn und ist mit seinem Handy beschäftigt; das Kind wird dabei nicht beachtet. Diese oder ähnliche Beobachtungen lassen ambivalente Gefühle aufkommen: "Das Kind ist ja viel zu klein für eine Handynutzung. Das arme Kind wird von seinem Vater gar nicht beachtet." Doch inwieweit halten diese Zuschreibungen einer kritischen Auseinandersetzung stand? Es zeigt sich, dass der Übergang zwischen Kindergarten und Volksschule nicht nur für Kinder, sondern auch für ihr soziales Netzwerk aus Erziehungsberechtigten, Angehörigen und Fachkräften aus Bildungsinstitutionen eine besondere Herausforderung hinsichtlich des Medienhandelns darstellt, denn Medienerfahrungen sind Alltagserfahrungen für Kinder, die (digitale) Medien als lebensweltbezogenes Thema in die Institutionen einbringen.

  • von Jacqueline Mayrdorfer
    16,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Leadership and Human Resources - Management Styles, grade: 1,3, University of applied Sciences Regensburg (Betriebswirtschaft), course: International Business Administration, language: English, abstract: Employee innovative behavior (EIB) must be fostered and directed by managerial behavior. Although the literature provides many leadership styles that can be applied to an organization, leadership is generally defined as the "process of influencing someone or a group of individuals to achieve a particular goal¿ (Alblooshi, 2020) which may spawn innovation. Two of the most discussed leadership styles in the past five years are the transactional and the transformational leadership style. (Kleefstra, 2019) Thus, this term paper will compare the found effects of transformational and transactional leadership styles on EIB.

  • von Wolfgang Alberter
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Dies ist die erste Arbeit, welche die Diskurspositionen der Bundesregierung Merkel aus dem Zeitraum 2015/16 mit denen der Bundesregierung Scholz aus dem Zeitraum 2022/23 aus einem Datensatz dieser Größe vergleicht. Hierfür wurden mit Hilfe von einer kritischen Diskursanalyse, gestützt auf eine korpuslinguistische Analyse, die Subjektpositionen von Bezeichnungen für Menschen im Migrationsdiskurs rekonstruiert und anschließend verglichen. Es wurde bei der Analyse der Fokus daraufgelegt, welche Personen genannt werden, wie diese Menschen bezeichnet werden und welche Argumente mit diesen Bezeichnungen verbunden sind. Die Rekonstruktion der Diskurspositionen ergaben für die Bundesregierung Merkel ein ideologisch heterogenes Bild und für die Bundesregierung Scholz ein ideologisch homogenes. Inhaltlich lag der Fokus dieser Arbeit auf Sprachhandlungen in einer (vermeintlichen) Krisensituation und wurde unter diesem Gesichtspunkt bewertet. Durch die quantitative korpuslinguistische Analyse wurde die qualitative Diskursanalyse erheblich bereichert. Durch den großen Datensatz konnte eine Aussage über die Diskursposition der Bundesregierungen gemacht werden. Das Vorgehen wurde genau dargestellt, sowie etwaige methodische Schwierigkeiten. Somit kann diese Arbeit als ein kleiner Einstieg in die Diskursanalyse und die Migrationspolitik verwendet werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit widmet sich dem umfassenden Thema ¿CPFR ¿ Collaborative Planning, Forecasting, and Replenishment¿. Dabei handelt es sich um einen zentralen Ansatz im Supply-Chain-Management, welcher Unternehmen ermöglicht, ihre Planung, Prognose und Warenbereitstellung zu optimieren. Diese Arbeit setzt dabei den Fokus auf eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem CPFR-Konzept: von seiner Entstehungsgeschichte über die zentralen Komponenten und Prozesse bis hin zu den spezifischen Branchen und Geschäftsbereichen, in denen dieser Ansatz bevorzugt zur Anwendung kommt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Betrachtung der strategischen Voraussetzungen, die für eine erfolgreiche Implementierung von CPFR in Unternehmen und innerhalb ihrer Lieferketten notwendig sind.

  • von Anonymous
    29,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Hauptfokus der nationalen sowie internationalen Rechnungslegungsstandards lag traditionell eine Berichterstattung von quantifizierbaren Informationen. Insbesondere bei PIEs (Public Interest Entities) wurde durch die Finanzkrise 2008/2009 jedoch deutlich, dass es das Informationsbedürfnis der Investoren und Verbraucher über sogenannte nichtfinanzielle Aspekte umfangreicher zu befriedigen gilt und die altbewährte Finanzberichterstattung alleine nicht mehr ausreichend ist. Die erhöhte Bedeutungszumessung nichtmonetärer Informationen hatte zur Folge, dass die EU reagierte und glaubte, den Bedarf an unionsweit harmonisierten Mindeststandards zu erkennen. So wurde am 22. Oktober 2014 die Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU in Bezug auf die Offenlegung nichtfinanzieller Angaben und die Diversität betreffender Informationen von einigen großen Unternehmen und Gruppen beschlossen. Bekannt wurde diese Richtlinie unter dem Namen ¿Corporate-Social-Responsibility(CSR)-Richtlinie¿. Bis zum 6. Dezember 2016 sollte sie in deutsches Recht umgesetzt werden. Nach einigen Vorarbeiten des deutschen Gesetzgebers wurde am 17. Oktober 2016 ein Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in den Lageberichten vorgelegt. Resultierend aus den Beschlüssen des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz vom 8. März 2017 ergaben sich letzte Änderungen an dem vorgelegten Gesetzesentwurf. Die Annahme des Gesetzes in dieser Fassung erfolgte durch den Deutschen Bundestag am 09. März 2017 sowie durch die Zustimmung des Bundesrates per 31. März 2017. Schlussendlich folgte die Veröffentlichung des CSR-RUG am 18. April 2017 im Bundesgesetzblatt und trat damit am darauffolgenden Tag in Kraft. Um der Zielsetzung der Arbeit gerecht zu werden, erfolgt zu Beginn die Beleuchtung von allgemeinen Anwendungsgrundlagen im Rahmen des CSR-RUG. Hierbei wird anfangs auf die durch den Gesetzgeber mit Verabschiedung der Richtlinie verfolgten Ziele eingegangen. Im weiteren Verlauf erfolgt die Einordnung der Thematik.

  • von Jacqueline Mayrdorfer
    18,95 €

    Seminar paper from the year 2023 in the subject Politics - Topic: European Union, grade: 1,0, University of applied Sciences Regensburg (Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften), course: European Politics and Institutions, language: English, abstract: Critical infrastructures are essential for the smooth functioning of highly developed societies, providing crucial services that society heavily relies upon. However, their interconnected and complex nature makes them susceptible to failures and disruptions. The paper analyzes the events and actors that led to the adoption of the European Resilience of Critical EntitiesDirective (RCED) in 2022, which signifies a shift from a "protection" to a "resilience" approach in European legislation. Using the policy cycle framework, the paper examines the initial agenda setting, evaluation of the European Critical Infrastructure Directive (ECID), and the problem definition and agenda setting for the RCED. The evaluation of the ECID reveals implementation weaknesses and emphasizes the need for a more coordinated and comprehensive approach to critical infrastructure protection. Stakeholder consultations and evaluations highlight the importance of updating the ECID to address the interdependencies of critical infrastructures. The European Commission proposes policy options, with a preference for enhancing the resilience of critical entities and ensuring the uninterrupted provision of essential services. However, the concept of resilience in EU legislation needs further clarification. Overall, this paper provides insights into the necessity of critical infrastructure protection and the shift towards a resilience-oriented approach in European legislation.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende erziehungswissenschaftliche Hausarbeit erweist sich als eine kritische Untersuchung des rechtspopulistischen Textes ¿Gebärstreik, Folge XXVII¿ von Ellen Kositza aus dem Jahr 2023. Das Narrativ der ¿Mutterrolle¿ steht im Fokus dieser Analyse, da es einen zentralen Schwerpunkt in den Debatten um Geschlechterrollen, Familienbilder und nationale Identität innerhalb rechtspopulistischer Diskurse bildet. Alles relevante Aspekte in der pädagogischen Praxis, da Geschlechterrollen und Familienbilder die Identität eines jeden Menschen beeinflussen, indem sie ihre Vorstellungen von sozialen Normen und Werten formen. Der Text ¿Gebärstreik, Folge XXVII¿ (Kositza 2023) wird als exemplarisches Beispiel herangezogen, um zu ergründen, wie dieses Narrativ innerhalb des rechtspopulistischen Diskurses konstruiert und vermittelt wird. Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) bietet dabei die methodische Grundlage, um tiefere Einblicke in die Bedeutungen, Themen und impliziten Botschaften des Textes zu gewinnen. Innerhalb der Arbeit wird die qualitative Inhaltsanalyse als methodologisches Vorgehen angewandt, um das untersuchte Material systematisch zu strukturieren und analysieren. Im Zuge der Analyse wurde selektiv kodiert und eine spezifische Kategorie induktiv gebildet, die sich auf die Darstellung der ¿Mutterrolle¿ im herangezogenen Text fokussiert. Das übergeordnete Ziel dieser qualitativen Untersuchung ist es, Einblicke in die Art und Weise zu gewinnen, wie der ausgewählte rechtspopulistische Text die Rolle einer Frau als Mutter konstruiert und kommuniziert. Durch die Analyse des Texts im Rahmen der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) strebt diese Arbeit zudem an, einen Beitrag zur kritischen Reflexion über die Rolle von Narrativen innerhalb rechtspopulistischer Bewegungen zu leisten und ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Rollenbildern und politischem Diskurs zu ermöglichen. [...]

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Recruiting, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst wird im theoretischen Teil dieser Arbeit die Begriffe des Management of Change definiert sowie die personalwirtschaftliche Umsetzung des Personalaufbaus veranschaulicht. Im weiteren Verlauf wird Bezug auf die wandelnden Rahmenbedingungen genommen, welche auf den Personalaufbau im Kontext des Management of Change wirken sowie mögliche, personalwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung. Im Hauptteil soll somit der Fragestellung: "Welche Herausforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen wirken auf das Human Resource Management im Kontext von Personalaufbaumaßnahmen?" nachgegangen werden. Im Fazit werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt.Eine zunehmend globalisierende und sich verändernde Welt, sowie eine damit einhergehende dynamische Geschäftswelt erfordert ein besonderes Management, um einen möglichen und erforderliche Wandel erfolgreich zu gestalten. Der Fokus liegt dabei immer stärker auf dem Menschen, da die Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entscheidend für die Umsetzung dieses Wandels ist. Allerdings besitzen Menschen unterschiedliche Bedürfnisse und Erfahrungen, die nicht immer mit den offiziellen Unternehmensabläufen übereinstimmen, weswegen es kein einfaches und universelles Rezept für erfolgreiche Veränderungen geben kann. Stattdessen ist es ein komplexes Vorhaben, das die betroffenen Individuen, die Unternehmensstrukturen und die Unternehmenskultur berücksichtigen muss. Es ist wichtig zu beachten, dass "personelle Investitionen" genauso bedeutsam sind wie Kapitalinvestitionen für das Wohlergehen eines Unternehmens. Solche Investitionen umfassen alle Ausgaben, die direkt oder indirekt mit der Besoldung, Einarbeitung, Aus- und Weiterbildung und der Fluktuation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit gesetzlichen und freiwilligen Sozialleistungen verbunden sind. Mit Hinblick auf die genannten Herausforderungen wird ein Wandel im Unternehmensalltag immer wichtiger. Um ihn effektiv zu managen, gibt es spezielle Techniken, die als ¿Change Management¿ bezeichnet werden. Der Schlüssel zu erfolgreichem Wandel liegt in der Mitarbeiterunterstützung, da jeder Einzelne unterschiedliche Bedürfnisse, Vorstellungen und Erfahrungen besitzt. Immer mehr Unternehmen betrachten Change Management als eine wichtige Aufgabe.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.