Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Gunter Narr Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Theresa Maierhofer-Lischka
    68,00 €

    Im Herbst 2005/2006 brachen in Frankreich heftige Unruhen aus. Auf der Suche nach einem Schuldigen geriet der Rap ins Visier der Kritik. Politik und Medien warfen ihm vor, durch Gewalt verherrlichende Texte eine Mitverantwortung dafür zu tragen. Bis heute wird der französische Rap beschuldigt, Gewalt zu verherrlichen oder zu begünstigen, wie diverse Polemiken und Klagen gegen verschiedene Rapper illustrieren.Aber welchen Rap-Songs oder -Strömungen wird eigentlich von wem Gewalt unterstellt und warum? Sind diese Zuschreibungen musik-, textimmanent oder diskursiv begründet, oder beruhen sie gar auf einem Kommunikationsproblem?Diese Fragen beantwortet die Arbeit mit Hilfe von fünf Fallstudien aus dem aktuellen französischen Rap. Sie hinterfragt, auf welchen Ebenen der Songs Gewalt vorhanden, wie sie ausgeprägt ist, in welchem Kontext sie steht und wie sie von verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen im öffentlichen Diskurs rezipiert wird. Methoden der Literatur- und Musikwissenschaft werden interdisziplinär mit soziologischen und medienwissenschaftlichen Herangehensweisen (Luhmann, Foucault, Bourdieu) verknüpft.

  • von Paul Bennett, Martin Durrell, Richard J Whitt & usw.
    88,00 €

    Investigating the history of a language depends on fragmentary sources, but electronic corpora offer the possibility of alleviating the problem of 'bad data'. But they cannot overcome it totally, and questions arise of the optimal architecture for a corpus and its representativeness of actual language use, and how a historical corpus can best be annotated to maximize its usefulness. Immense strides have been made in recent years in addressing these questions, with exciting new methods and technological advances. The papers in this volume, which were presented at a conference on New Methods in Historical Corpora (Manchester 2011), exemplify the wide range of these recent developments.

  • von Annette Keilhauer & Lieselotte Steinbrügge
    54,00 €

    L'histoire littéraire ne prend guère en compte leconcept de genre sexuel. Aussi, les résultats des étudesféministes et des recherches sur le genre, pourtantfoisonnantes pendant les 30 dernières années, restent-ilstoujours en marge de l'enseignement universitaire,des manuels scolaires et du savoir canonisé. Ce recueilqui réunit des études sur les littératures francaise,italienne et espagnole, veut initier un dialogue entrel'historiographie littéraire et les recherches sur le genre.Les contributions analysent le pourquoi de cettesituation, évaluent et proposent des approches nouvelles.

  • von Silvia Hansen-Schirra, Don Kiraly & Karin Maksymski
    58,00 €

    Revolving around the topic of innovative translator and interpreter education, this volume covers a wide range of pedagogical issues, from curriculum design to translator competence and from classroom practice to research techniques. The authors represent a number of countries. Their proposals come mainly from an interpretivist rather than an empiricist epistemological perspective, and are sure to resonate with educators around the world. While none ofthe authors claims to have found the holy grail of how to train translators and interpreters, their contributions all serve as fine examples of just how multi-facetted and refreshing language mediation pedagogy and research on pedagogy can be.

  • von Eric Turcat
    58,00 €

    Les moralistes classiques ne s'y prennent généralement pas par quatre chemins pour dénoncer les travers de la nature humaine. Pour La Rochefoucauld notamment, tout serait question d'amour-propre... ou presque. Car les Maximes nous parlent également de l'amour et de la fortune ou encore de l'honnête homme. Or en aucun cas ne semble-t-il que ces ques - tions se réduisent au seul amour-propre. Même l'amour-propre lui-même s'avère souvent plus ambivalent qu'il y paraît. Comment alors reconfigurer un moralisme monolithique pour le moins suspect ? La Rochefoucauld par quatre chemins propose précisément quatre réponses à cette question, d'une part en empruntant des voies plus traditionnelles, comme celles de la rhétorique ironique et de la linguistique modale, et d'autre, en découvrant des sentiers moins parcourus, notamment au coeur de l'anthropologie structurale et de la psychologie behavioriste.

  • von Alvaro Ezcurra Rivero
    58,00 €

    Die Studie beschäftigt sich mit der semantischen Entwicklung von Lehnwörtern andinen Ursprungs, Quechua- und Aimarawörtern, die im Rahmen der Evangelisierung der süd amerikanischen Indianer in den spanischen Diskurs übernommen wurden, sich jedoch in unterschiedlichem Maße in der Sprache verfestigen und durchsetzen konnten. Die Erstellung des Korpus und die lexikalischen und textuellen Betrachtungen, auf denen die semantischhistorische Analyse basiert, werden theoretisch diskutiert.El trabajo se ocupa del desarrollo semántico de préstamosde origen andino (sean estos quechuas o aimaras) que, enel marco de la evangelización de los indios sudamericanos,ingresaron en el discurso español con diversos grados depenetración y de vigencia en la lengua. Se discuten teórica-mente la conformación del corpus de análisis, y las consi-deraciones léxicas y textuales en que se apoya el análisissemántico-histórico de las voces.

  • von Florence Boulerie
    58,00 €

    Médiatisation est un terme d'apparition récente, qui renvoie à une réalité extrêmement contemporaine des sociétés où la diffusion massive d'informations repose sur des supports techniques variés et souvent perfectionnés. Appliquer ce terme aux XVIIe et XVIIIe siècles relève donc d'abord d'un anachronisme volontaire, destiné à déstabiliser le regard que l'on porte sur notre passé littéraire et à provoquer une réévaluation de la place accordée à la littérature dans la vie publique et sociale de l'Europe classique. La diversité des contributions ici rassemblées, portant sur les littératures francaise, anglaise et espagnole, montrera combien cette démarche peut être fructueuse : qu'il s'agisse de journaux, de débats critiques, de concours littéraires, d'objets ou d'images accompagnant la diffusion de la littérature, les articles dessinent un environnement médiatique d'une richesse peu soupconnée, au croisement de l'histoire de l'art, de l'histoire sociale et de l'histoire politique.

  • von Anne Brüske & Herle-Christin Jessen
    68,00 €

    Der Band stellt die transkulturelle Literatur in zwei der größten Einwanderungsmetropolen Nordamerikas - Montréal und New York - erstmals in einen gemeinsamen Kontext. Er untersucht die rasante Entwicklung einer urbanen nordamerikanischen Postromania aus verschiedenen Perspektiven. Dabei richtet sich das Augenmerk auf die Literatur hispano- und frankokaribischer MigrantInnen, die sich in New York auf Englisch und in Montréal - hier auch lateinamerikanische, jüdische, arabische und ostasiatische EinwandererInnen - auf Französisch manifestiert.

  • von Sebastian Patt
    68,00 €

    Despite its everyday relevance, the reputation of punctuation is tarnished. Actually, modern English punctuation is often considered not more than a necessary evil. For many people, punctuation usage follows seemingly arbitrary and unmotivated rules. The present approach moves away from a static, rule-based description towards a more dynamic, context-based interpretation of punctuation. Punctuation is a highly versatile medium-dependent means of presentational choice. To accept this view is to take a significant step towards closing the gap that still exists between punctuational theory and the actual usage of punctuation. Punctuation adopts a guiding role for the reader and the present study explores this guide potential, providing a thorough analysis of both the linguistic status and the communicative value of punctuation.

  • von Ann Kimes-Link
    68,00 €

    Die vorliegende Studie gewährt anhand mehrerer Fallstudien einen Einblick in die Realität schulischen Literaturunterrichts und leistet somit einen Beitrag zur Grundlagenforschung im Rahmen der fremd-, aber auch der muttersprachlichen Literaturdidaktik. Besonderes Augenmerk liegt gemäß den Prämissen einer rezeptionsästhetischen Literaturdidaktik auf der Frage, wie literarische Texte im Englischunterricht de gymnasialen Oberstufe tatsächlich gelesen werden und durch welche Aufgaben und Methoden Lehrkräfte das Unterrichtsgeschehen steuern. Es wird geprüft, inwiefern diese didaktischen Maßnahmen geeignet sind, die Interaktion der Lernenden mit dem Text sowie die Interaktion der Lernenden untereinander zu intensivieren und so vertiefte Verstehensprozesse zu begünstigen. Die Studie bedient sich eines qualitativ-empirischen Designs und einer Daten-, Methoden- und Perspektiventriangulation. Durch die Integration von Videoaufzeichnungen, Lehrer- und Schülerinterviews sowie schriftlichen Schülerprodukten wird ein Panoramablick auf das Unterrichtsgeschehen bereitgestellt, der es ermöglicht, Hypothesen über die Ausbildung verschiedener Kompetenzen auf Seiten der Lernenden sowie über lernförderliche und -hinderliche Bedingungen für die Vertiefung von Verstehensprozessen beim Umgang mit literarischen Texten zu generieren.

  • von Sascha Bechmann
    64,00 €

    Es geht in dieser Arbeit um die Frage, wie Wortbedeutungen über den absichtsvollen Gebrauch verändert werden und welche strukturellen Veränderungen auf der Ebene der Gebrauchsregel dabei festzustellen sind. Die Herausarbeitung von Bedeutungsparametern, die in Wortbedeutungen semantisch wirksam sind und die wichtige Frage, wie die Binnenstruktur einer Gebrauchsregel durch den Wortgebrauch verändert wird, stehen im Zentrum der Arbeit. Der Wandel deutscher Verben wird analysiert, systematisiert und handlungstheoretisch erklärt. Mögliche Entwicklungspfade deutscher Verben werden nachgezeichnet und als sprachliche Realisierungen zweckrationaler Sprecherabsichten aufgedeckt.

  • von Christian Grünnagel & Thomas Amos
    49,00 €

    Die grundsätzliche Affinität der französischsprachigen Literatur und der Bildenden Kunst Belgiens zu einer amimetischen Darstellungsweise erreicht im 20. Jahrhundert mit einer originären Form des Surrealismus ihren Höhepunkt. der Auseinandersetzung mit der historischen und modernen Hauptstadt Brüssel, insbesondere mit ihrer Populärkultur, kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Anhandzahlreicher, aus allen Medien stammender Beispiele vermisst der kulturwissenschaftlich und interdisziplinär ausgerichtete Band die vielfältigen Dimensionen des überzeitlichen surrealistischen Stadtraumes Brüssel und erstellt daraus eine Topographie.

  • von Laia Arnaus Gil
    88,00 €

  • von Tilman Schroeder
    74,00 €

    Untersuchungen zu Websites sind in der kontrastiven Textologie und Fachsprachenforschung bisher nur vereinzelt anzutreffen. Die vorliegende Studie untersucht ein Korpus von 40 Unternehmenswebsites aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und den USA in makro- und mikrostruktureller Hinsicht sowie anhand multimodaler Parameter. Sie zeigt auf, wie sich ein heterogenes Website-Korpus mit Werkzeugen der kontrastiven Textologie sinnvoll segmentieren, analysieren und vergleichen lässt. Dabei zeichnet die Arbeit einerseits ein detailliertes Profil der zugrunde liegenden Hypertextsorte, andererseits liefert sie eine umfassende und empirisch fundierte linguistische Beschreibung der Marketingstrategien im Kulturvergleich.

  • von Barbara Ja¿czak, Konstanze Jungbluth & Harald Weydt
    49,00 €

  • von Peter Grossardt
    58,00 €

    Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der berühmten Alternativversion zu Homers Darstellung vom Trojanischen Krieg, die der sizilische Dichter Stesichoros (ca. 630 - 550 v. Chr.) gab, wonach nicht Helena selbst, sondern nur ein Phantom nach Troja gelangt sei. Zu diesem Zweck werden in dieser Studie sämtliche Erwähnungen Helenas, die sich bei Stesichoros finden, einer neuen Prüfung unterzogen. Das Ergebnis ist, dass Stesichoros sich für seine Darstellung zwar an lokale Mythenvarianten Spartas anschloss, diese aber mit panhellenischen und frei erfundenen Elementen kombinierte und insbesondere das Motiv von Blendung und Heilung, wovon er selbst betroffen gewesen sei, in freier Form von der ägyptischen Göttin Isis auf Helena übertrug.

  • von Robert Folger
    48,00 €

  • von Francis Mathieu
    58,00 €

    The book sheds new light on the budding poetics of the 17th-Century novel by showing that rhetoric constitutes one of the founding principles of the theory of this emerging genre. Applying rhetoric to literary analysis provides an innovative theoretical framework with which to analyze the plethora of early modern novels that were written to edify readers. The author shows that the theorists of the novel and many novelists proposed to employ rhetoric to stealthily instruct, indoctrinate or influence readers with the help of a complex and codified form of exemplarity. He thereby analyzes the mechanisms through which the example brings to life the novelists' precepts by calling upon readers' imagination, passions and senses. The author defines this rhetorical operation as a novelistic "estheticization" of the precept, and argues that it is essential to the prose works that abide to the rule of instructing readers. In addition, the author offers new interpretations and original insights on some of the most prominent works of French literature, like Lafayette's La Princesse de Clèves and Rousseau's La Nouvelle Héloise.

  • von Ursula Bahler
    49,00 €

  • von Johanna Wolf
    78,00 €

    Die vorliegende Studie untersucht die zentralen gegenstands-, methoden- und institutionsbezogenen Konzepte, die der Ausbildung der Romanischen Philologie im 19. Jahrhundert zugrunde liegen. Als Vergleichsrahmen dienen dabei die Altphilologie und die Vergleichende Historische Sprachwissenschaft, auf deren Argumentationen die Neuphilologie aufbaut und die sie in ihrem Sinne neu strukturiert. Die Analyse basiert auf einem Korpus von programmatischen Schriften der frühen "Romanisten", in denen über die Identität des eigenen Fachs, wissenschaftliche Ansprüche und Abgrenzung zu anderen Disziplinen sowie über die Ziele romanistischer Forschung und Lehre verhandelt wird. Diese Schriften sind Gegenstand einer diskursanalytisch akzentuierten Textarchäologie, die die Intertextualität des (neu)philologischen Diskurses, die Mechanismen diskursiver Inklusion und Exklusion sowie relevante ideengeschichtliche Entwicklungen aufdecken soll. Ziel der Studie ist es, die fundamentale Spannung zwischen dem neuen szientistischen Wissenschaftsverständnis und dem kulturphilosophisch und ethisch fundierten Philologiekonzept aufzuzeigen, die die Herausbildung des Faches bestimmt.

  • von Margot Neger
    88,00 €

  • von Bernard J. Bourque
    78,00 €

  • von Constant Venesoen
    49,00 €

  • von Marisa Patuto
    78,00 €

    Der vorliegende Band untersucht den Erwerb des grammatischen(Null-)Subjekts bei bilingual aufwachsenden Kindern, die von Geburt an simultan zwei Erstsprachen erwerben, und greift aktuelle Forschungsergebnisse zum Spracheneinfluss und zur Sprachdominanz auf. Er geht insbesondere der Fragestellung nach, inwieweit bilinguale Kinder zwei separate Kompetenzen aufbauen und zwischen sprachspezifischen Strukturen unterscheiden können. Bei der Analyse des Subjekterwerbs in den Zielsprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch wird die Interaktion der beiden Sprachsysteme und die Einflussanfälligkeit der untersuchten Sprachkombinationen diskutiert. Dabei wird der Grad der sprachlichen Balanciertheit der bilingualen Population berücksichtigt und die bilinguale Studie durch monolinguale Langzeitstudien ergänzt. In einer empirischen Untersuchung wird spontan geäußertes Sprachmaterial von deutsch-italienisch, deutsch-spanisch und französisch-italienisch aufwachsenden Kindern im Rahmen der generativen Grammatiktheorie analysiert. Die Forschungsergebnisse zeigen deutlich, dass der Erwerb dieses bestimmten grammatischen Phänomens unabhängig von der sprachlichen Balance erfolgt und die syntaktischen Beschaffenheiten der koexistierenden Sprachsysteme für die Präsenz bzw.Absenz von Spracheneinfluss verantwortlich sind.

  • von Katrin Biebighäuser
    56,00 €

    Digitale Medien bieten vielfältige Möglichkeiten, fremdsprachliche Lehr- und Lernprozesse zu bereichern. sie erleichtern Informations-, Kommunikations- und Kooperationsprozesse und sind aus einem zeitgemäßen kommunikativen Fremdsprachenunterricht nicht mehr wegzudenken. Doch bei aller Euphorie neuartigentechnologischen Entwicklungen gegenüber wird der Frage nach didaktisch sinnvollen Aufgaben für den Einsatz von unterschiedlichen Medienformaten und Anwendungen häufig zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Sammelband bietet Fremdsprachendidaktikern, Lehrkräften und allen Interessierten in fremdsprachlichen Aus- und Weiterbildungskontexten neben grundlegenden theoretischen Auseinandersetzungen mit Aufgabenkonzepten vielfältige forschungsbasierte Beispiele, wie technische Innovationen mit bewährten und neuartigen Aufgabenkonzepten verknüpft werden können.

  • von Francis B. Assaf
    39,00 €

    Les Originaux ou l'Italien is a late example of Commedia dell'arte style. This first edition of this play since 1754 brings to the readership a text that so far has been available only in antique editions or part of the slatkine edition of houdar de La Motte's complete works (repr. of the 1754 8-volume Prault edition). It reproduces exactly the spelling and punctuation of older editions.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.