Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Hentrich & Hentrich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Oliver Bieber
    19,90 €

    Hilde und Martin sind Jugendliche im Berlin der 1920er Jahre. Hilde ist 12 Jahre und kommt aus gutem Hause. Sie rebelliert gegen ihre bürgerlichen Eltern, ist wissbegierig und mutig. Mit ihrer Hündin Pola entdeckt sie das Berlin der "Goldenen Zwanziger". Dabei trifft sie auf den 14-jährigen Martin, der sie fasziniert und mit dem sie sofort Freundschaft schließt. Martin kommt aus schwierigen, ärmlichen Verhältnissen. Er schlägt sich mit Aushilfsarbeiten durch, u. a. für den Transvestiten Hansi Sturm im Nachtclub EL DORADO. Martin ist anders als die anderen. Er zieht sich gern als Mädchen an, ist auf der Suche nach seiner Identität und seinen Vorlieben. Sieht er Hilde nur als gute Freundin oder ist da mehr? Hilde kommt schließlich in Kontakt mit dem bekannten Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und seinem Institut. Sie taucht immer tiefer in diese Welt ein. Als Hirschfelds Patientenkartei gestohlen wird, beginnt eine atemlose Verfolgungsjagd, die in der Unterwelt Berlins beginnt und bis in höchste Kreise führt."Magnus" ist das erste Buch "seiner Art" für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren, das sich mit queerer Geschichte befasst. Es ist kein Aufklärungsbuch, sondern vielmehr ein soziologisch-historischer Roman sowie eine Magnus-Hirschfeld-Biographie, die in eine spannende Kriminalgeschichte münden.

  • von Klaus Hillenbrand
    27,00 €

    Preußisch, deutsch und jüdisch: Das Berliner Auerbach'sche Waisenhaus war einst eine hoch angesehene Institution - treu der Monarchie ergeben und doch pädagogisch der Zeit weit voraus. Gegründet 1832 spiegelt die Entwicklung der Anstalt auch das Verhältnis zwischen christlicher Mehrheit und jüdischer Minderheit in Preußen wider. Die Nazis aber zerstörten das jüdische Leben und ermordeten die Kinder und ihre Erzieher. Klaus Hillenbrand schildert die Geschichte des Hauses und das Schicksal seiner Bewohner. Der fast einhundertjährige ehemalige Zögling der Anstalt Walter Frankenstein blickt auf seine Jahre im Auerbach'schen Waisenhaus zurück. Bilder aus seinem Fotoalbum zeigen den geschützten Alltag der jüdischen Jungen und Mädchen jenseits der Bedrohung durch die Nationalsozialisten.

  • von Kolja Lessing
    8,90 €

    Schon in ihrer Jugend stand für Ursula Mamlok (1923-2016) ein einziges Berufsziel fest:Komponistin - ungeachtet aller gesellschaftlichen und politischen Widrigkeiten im Berlinder 1930er Jahre, das sie mit ihren Eltern buchstäblich in letzter Minute 1939 verließ. Ausdem deprimierenden Exil in Ecuador konnte sie sich dank eines Stipendiums der Mannes Music School New York 1940 befreien. Damit begann eine ebenso spannende wie hürdenreiche Reise zur ureigenen kompositorischen Identität, ein langer, faszinierender Weg zum persönlichen Idiom. Nach einer erfolgreichen Laufbahn in den USA wagte Ursula Mamlok als Grande Dame der Neuen Musik 2006 nach dem Tod ihres Mannes Dwight Mamlok den Neuanfang in Berlin: ein mutiger Schritt, der ihr eine zweite, europäische Karriere eröffnete.

  • von Sven Trautmann
    19,90 €

    Vor der Shoah gab es in Leipzig mehr als zwanzig Synagogen und Betstuben. Heute existiert nur noch eine. Während in der jüngeren Vergangenheit viele Aspekte des jüdischen Lebens in der einst sechstgrößten Gemeinde Deutschlands erforscht wurden, ist die wechselvolle Geschichte jüdischer Gebetsorte und Gotteshäuser noch immer weitgehend unbekannt.Von der Synagogengeschichte des Mittelalters über das 19. Jahrhundert, die Zwischenkriegszeit und die DDR-Zeit bis in die Gegenwart - Sven Trautmann zeigt den Facettenreichtum dieser besonderen Orte auf und macht die Vielfalt der religiösen Praktiken, der Persönlichkeiten und der Architektur sichtbar. Die Synagogen und Betstuben waren aber mehr als nur religiöse Zentren für Jüdinnen und Juden: Sie waren und sind untrennbar mit der Geschichte Leipzigs verwoben und spiegeln die gesellschaftliche Entwicklung der Stadt wider.Mit ausklappbarer Karte

  • von Daniel Botmann
    24,90 €

    Jüdinnen und Juden in Deutschland kämpften seit dem 19. Jahrhundert für die Gleichberechtigung ihrer Gemeinden mit den christlichen Kirchen und für die Rechte des Einzelnen, insbesondere auf religiöse jüdische Bildung. Was ist davon heutegeblieben? Wie sind die derzeitigen rechtlichen Grundstrukturen des Verhältnisses von Staat und Religion in Deutschland allgemein? Welche Rechte auf ein religiöses jüdisches Leben vermittelt das staatliche Recht, wo sind die Grenzen? Dürfen etwa an Jom Kippur Klausuren geschrieben werden, wenn jüdische Schüler:innen in der Klasse sind? Haben jüdische Schüler:innen an öffentlichen Schulen einen Anspruch auf jüdischen Religionsunterricht? Gibt es ein Recht auf Arbeitsbefreiung an jüdischen Feiertagen? Kann der Arbeitgeber das Tragen einer Kippa am Arbeitsplatz verbieten? Ist der Staat verpflichtet, jüdische Gemeinden finanziell zu unterstützen? Wie viel gesetzliche Regelung ist notwendig, um ein möglichst großes Maß an Freiheit und Autonomie zu erlangen bzw. zu erhalten? Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Grundfragen und historischen Hintergründe des deutschen Religionsrechts, über den aktuellen Statusjüdischer Religionsgemeinschaften im staatlichen Recht sowie über Inhalt und Grenzen der Religionsfreiheit des Einzelnen. Was das Gesetz derzeit gewährleistet, wird anhand der Staatsverträge und Themen wie Religionsbeschimpfung, Religionsunterricht, Eheschließung und -scheidung oder dem Schächten dargelegt. Ein Beitrag über den jüdischen Rechtsgrundsatz "Dina deMalchuta Dina" rundet den Band ab.Mit Grußworten von Josef Schuster und Benjamin StrasserMit Beiträgen von Daniel Botmann | Dagmar Coester-Waltjen | Michael Demel | Heinrich de Wall | Michael Germann | Angelika Noa Günzel | Hans Michael Heinig | Ansgar Hense | Doron Kiesel | Julia Lutz-Bachmann | Georg Manten | GerhardRobbers | Hannah Rubin | Peter Unruh | Christian Waldhoff

  • von Jürgen Lammel
    8,90 €

    Anlässlich des 100. Geburtstages von Inge Lammel (geb. Rackwitz, 1924-2015) erzählen ihre Kinder über ihr bewegtes Leben und ihren Kampf für eine neue gerechte Gesellschaft und Antifaschismus. Inge Lammel verlor einen Großteil ihrer Familie in der Shoah. Sie und ihre Schwester entkamen mit einem der letzten Kindertransporte 1939 nach England in die Emigration. Unter dem Einfluss linker und jüdischer Emigranten in London politisiert, entschied sie sich 1947 bewusst für eine Rückkehr nach Ostberlin, wo sie 1948 auch ihren Ehemann Karl Lammel kennenlernte. Ernst Hermann Meyer animierte sie zum Studium der Musikwissenschaften und war Mentor ihrer Diplomarbeit zur Arbeitermusikkultur, worüber sie später auch promovierte. Mit dem Aufbau und der Leitung des Arbeiterliedarchivs an der Akademie der Künste von 1954 bis 1985 lernte sie u. a. Hanns Eisler, Wolfgang Steinitz, Pete Seeger und Dieter Süverkrüp kennen. Mit ihrer 60-jährigen unermüdlichen Erforschung und Publikationstätigkeit sowohl des Arbeiterliedes in der Akademie der Künste als auch des jüdischen Lebens und Widerstands in Pankow leistete sie Pionierarbeit.

  • von Samuel Salzborn
    17,00 €

    Der Kampf gegen Antisemitismus ist erst seit kurzem systematische Aufgabe des Staates. Der Weg zur einer vollumfänglichen Antisemitismusbekämpfung ist noch weit, die Verzahnung von Prävention, Intervention und Repression dabei die zentrale Herausforderung. Das Selbstverständnis der Bundesrepublik als wehrhafte Demokratie bildet hierfür einen zentralen Rahmen - auch wenn es oft in Vergessenheit geraten zu sein scheint. Angesichts des Erstarkens des Antisemitismus wirkt der Kampf nicht selten wenig wehrhaft, ja gar bisweilen sogar wehrlos. Eine Neujustierung der wehrhaften Demokratie in der Bundesrepublik kann helfen, Potenziale auszuschöpfen und Mängel zu beheben. Und mehr noch: gerade das Selbstverständnis als wehrhafte Demokratie als zentralen Anker im Kampf gegen Antisemitismus zu begreifen.

  • von Bettina Müller
    9,90 €

    Ob die "Schieberdämmerung", "Der Schnöselkavalier" oder der "Monolog des Säuglings": Der 1866 als Sohn eines Arztes in Ostpreußen geborene Josef Wiener-Braunsberg war ein Meister des humoristischen Verses. Seit 1900 in Berlin ansässig, konnte er in den 1920er Jahren seinen Traum verwirklichen und vom Schreiben leben. Das gelang ihm aber erst nach einigen Balanceakten zwischen Kaiserreich, Weimarer Republik und dem Damoklesschwert des Nationalsozialismus, was - dem Zeitgeist entsprechend - eine Erweiterung seines Repertoires um politisch-satirische und auch düstere Texte zur Folge hatte. Als Redakteur der Zeitschrift ULK schrieb er über 800 Gedichte, zudem veröffentlichte er mehrere Romane. Der "Herr der Reime" starb 1928 und wurde posthum von den Nationalsozialisten geschmäht. Heute sind die ULK-Texte und Berlin-Romane dieses vergessenen Schriftstellers eine Reise in die Vergangenheit, die die Weimarer Zeit neu aufleben lassen: als ein Geschichtsbuch der etwas anderen Art.

  • von Jonathan Hirsch
    19,90 €

    This year's edition of the Yearbook of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg (ZJS) highlights innovative approaches to the study of Sephardic history in colonial and postcolonial contexts beyond Europe. The authors intertwine the particularities of their case studies with reflections on patterns of belonging, memorial cultures, and a transnational network of connections spanning from early modern times to the twentieth century. In the context of the early modern Atlantic world, two essays explore the notion of a Sephardic empire among Portuguese Jewish communities as well as transatlantic entanglements in and beyond the Danish Caribbean. In the frameworks of Spain as well as (post-)colonial Egypt and Morocco, three articles reflect on Jewish citizenship, modes of belonging, and present-day commemorative events of Jewish history across the Mediterranean and beyond. These collected contributions are the outcome of activities at the ZJS dedicated to Sephardic Studies during the academic year 2020-21.With contributions by Enrique Corredera Nilsson | Allyson Gonzalez | Jonathan Hirsch | Jonathan Schorsch | Juan M. Vilaplana López

  •  
    12,90 €

    Die "Denkfabrik Schalom Aleikum" schaut auf der Suche nach Glaubensspuren durch ein selten geöffnetes Fenster: jüdische, muslimische und christliche Lebensrealitäten in Ostdeutschland. Wie spielt sich religiös-gesellschaftliches Leben ab in einer Region Deutschlands, in der die meisten Menschen keiner Konfession angehören und die Geschichte vieler Gemeinden zweifach unterbrochen wurde - durch die Schoa und die DDR? Juden, Christen und Muslime Ostdeutschlands haben oft eine andere Geschichte und auch eine andere Gegenwart als die in der restlichen Bundesrepublik. Das markiert nicht nur Probleme, sondern auch große Chancen für Deutschland. Was bedeuten multiple Zugehörigkeiten insbesondere für junge Erwachsene in einem Umfeld, das aktuell auch von antidemokratischen Aktivitäten geprägt ist? Die Autorinnen und Autoren führen diese Aspekte zu einer Frage des sozialen Miteinanders zusammen und entwickeln eine selten ausgeführte Perspektive.

  • von Nick Bertram
    8,90 €

    Georg Wilde (1877-1949) wirkte über 30 Jahre als letzter Rabbiner von Magdeburg vor dem Zweiten Weltkrieg. Während sich die Geschichtsschreibung bisher primär auf seine Tätigkeit als Feldrabbiner während des Ersten Weltkrieges fokussierte, erweitert diese Nick Bertram den Blick auf Wilde. Neben seinem Einfluss auf die Synagogen-Gemeinde Magdeburg, die jüdischen Organisationen in der Provinz Sachsen und in Preußen sowie reichsweite Vereinigungen liefert Nick Bertram anlässlich der Fertigstellung der Neuen Synagoge in Magdeburg auch erstmals einen umfassenden Überblick zu Wildes vielseitigem schriftstellerischen Erbe.

  • von Vera Trnka
    15,00 €

    Thomas Fritta Haas kam 1941 in Prag im Protektorat Böhmen und Mähren zur Welt. Seine ersten bewussten Erinnerungen stammen von der Kleinen Festung in Theresienstadt, wo er - als jüngster politischer Häftling - die Befreiung erlebte. Seine Mutter starb dort kurz vor Kriegsende, sein Vater, der bekannte Maler Bedrich Friita/Friedrich Taussig, bereits Ende 1944 in Auschwitz.Zu Thomas' drittem Geburtstag hatte sein Vater, der auch die Zeichnerwerkstatt in Theresienstadt leitete, ein Buch für seinen Sohn gezeichnet, das in einer Blechdose in der Erde vergraben den Krieg überlebte. Anhand der darin enthaltenen Bilder und mit Hilfe einiger weniger Menschen, die seine Eltern kannten und die die Lager überlebt hatten, machte sich Thomas eine Vorstellung von seiner Mutter und seinem Vater.Nach dem Krieg wurde er von Erna und Leo Haas, ebenfalls ein berühmter Maler, Karikaturist und Schoah-Überlebender, adoptiert, doch schon mit 14 Jahren blieb er wieder allein. Ab 1968 lebte er in Israel, später in Mannheim. Mit seiner Frau Vera und den vier Kindern führte er ein erfülltes Leben.Seit seinen Jugendjahren hatte er außerdem eine "Familie" in der Jüdischen Gemeinde in Prag gefunden - Freunde, die ihn sein ganzes Leben, auch in der Emigration, begleiteten. Zu ihnen zählt auch die Autorin Vera Trnka, deren Eltern das Baby Thomas noch aus dem Ghetto kannten. Thomas Fritta Haas bezeichnete sich selbst als "glücklichen Waisen". Er starb 2015 in Mannheim.

  • von Norbert Fabisch
    28,00 €

    Wenige Tage vor dem Novemberpogrom 1938 schrieb der Essener Polizeipräsident der Familie Hirschland, sie dürfe "jederzeit in das deutsche Reichsgebiet zurückkehren". Vermutlich erhielt keine andere jüdische Familie eine vergleichbare Bescheinigung. Der Preis für ihre privilegierte Emigration war hoch: Die lokalen Nazigrößen zertraten das außerordentliche Engagement für die jüdische Gemeinde, "arisierten" eine der größten Privatbanken Deutschlands und raubten 27 Gemälde der absoluten Spitzenklasse. Dieses Werk der Vernichtung beendete eine Aufstiegsgeschichte, die 1811 begann, als der Lehrer Salomon Hirschland ins Landstädtchen Essen kam. Salomons Sohn Simon gründete die Simon-Hirschland-Bank, dessen Sohn Isaac war der "Bänker" von Essen. Gemeinsam finanzierten sie die boomende Ruhrindustrie. Isaacs Söhne Kurt und Georg erlebten nach sensationellen Erfolgen die Vernichtung der immensen Lebensleistung von vier Generationen. Mit größtem Einsatz versuchte die Familie nach ihrer Flucht möglichst viele Juden aus Nazi-Deutschland zu retten und errichtete dafür ein Rettungswerk. Doch Bitternis und tiefste Enttäuschung blieben zurück.

  • von Elisabeht Naomi Reuter
    17,00 €

    "Judith und Lisa" war 1988 eines der ersten Bilderbücher zum Holocaust. Auf eindringliche und trotzdem behutsame Weise führt die deutsch-jüdische Künstlerin Elisabeth Naomi Reuter Kinder an dieses schwierige Thema heran. Erzählt wird von einem deutschen und einem jüdischen Mädchen, deren Freundschaft während der Zeit des Nationalsozialismus auf die Probe gestellt wird und zerbricht. Die Geschichte der beiden Freundinnen handelt auch von Schuld und Verantwortung und davon, was passiert, wenn Menschen es zulassen, Lügen zu glauben, wenn Lehrer sich nicht gegen das wehren, von dem sie wissen, dass es falsch ist, und wenn Kinder beginnen, eine Welt ohne Liebe anzunehmen.Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt und erhielt verschiedene Auszeichnungen, Auszüge wurden in Schulbüchern abgedruckt. Seine Themen - Hetze, Nationalismus, Rassismus, Intoleranz, Mitläufertum - sind auch heute relevant. Neben der Originalversion enthält die Neuausgabe die englische Übersetzung, bisher unveröffentlichte Probebilder sowie ein von Elisabeth Naomi Reuter eigens für Lesungen entwickeltes Rollenspiel für Kinder und ihre Ideen für die Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Buch.Ab 6 Jahren

  • von Zentralrat der Juden in Deutschland
    24,90 €

    Das Geben ist in Religion und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Von der biblischen Stiftshütte über vielfältige Stiftungsaktivitäten bis hin zum Kiddusch ziehen sich Geben, Schenken und Stiften wie ein roter Faden durch das jüdische Selbstverständnis. Wichtige Entwicklungen in der jüdischen Gemeinschaft, aber auch der gesamten Gesellschaft, wären ohne großzügiges Spenden und Stiften unmöglich und undenkbar. Dies gilt für karitative Anliegen und kulturelle Projekte ebenso wie für Umweltthemen und politische Zwecke.Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren die Gabe-Theorie, Stiftungsaktivitäten und Fundraising aus religiöser, historischer, kulturanthropologischer und gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive und setzen dabei theoretische Einsichten mit einer stetig wachsenden Praxis in Beziehung. Ist das Geben eine anthropologische Konstante? Welche Menschen geben und stiften eigentlich? Welche Gesellschaftsauffassungen verbinden sich mit dem Geben, Schenken und Stiften? Welche sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse haben wir über die Gabe? Und welche spezifische Prägung bringt das Judentum darin ein?Mit Beiträgen von Hans-Ulrich Dallmann, Kai Fischer, Rachel Heuberger, Philipp Hof, Doron Kiesel, Thomas Kreuzer, Georg von Schnurbein, Aron Schuster, Rabbiner Julian-Chaim Soussan, Gerd Stecklina, Volker Then, Michael Vilain, Katharina WillMit Grußworten von Daniel Botmann und Johannes Schellakowsky

  • von Andreas Jüttemann
    9,90 €

    Walter Blumenfeld (1882-1967) zählt zu den Pionieren der Arbeits- und Organisationspsychologie. Der aus Neuruppin stammende Kaufmannssohn studierte zunächst Elektrotechnik und arbeitete als Ingenieur bei der AEG in Berlin. 1913 schloss er noch ein Studium der Psychologie und Philosophie ab. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete er als Privatdozent für allgemeine und experimentelle Psychologie an der Technischen Hochschule Dresden. 1924 zum außerordentlichen Professor ernannt, war er maßgeblich am Aufbau des Psychotechnischen Instituts beteiligt. Er beschäftigte sich mit der Arbeitsorganisation ("Blumenfeld-Effekt") und entwickelte Verfahren zur Eignungsdiagnostik ("Blumenfeld-Würfel"). Mit dem Romanisten Victor Klemperer verband ihn eine enge Freundschaft. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten als Jude entlassen, emigrierte er 1935 mit seiner Frau nach Peru. In Lima erhielt er eine Professur für Psychologie und Pädagogik. Seine in spanischer Sprache verfassten Werke fanden in Südamerika weite Verbreitung. Nach Kriegsende wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Psychologie verliehen.

  • von Jeanine Hack
    24,00 €

    Emil und Martha Galliner leben 1933 in der Kleinstadt Finsterwalde. Trotz Verfolgung und Repressionen zögern sie nach der Pogromnacht 1938 noch drei Jahre, bevor sie Nazi-Deutschland verlassen. Ihre älteste Tochter Hanna müssen sie zurücklassen. 35 Tage nach ihrer Abreise erfahren sie von ihrem Tod. Der Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn Tage vor Hitlers Überfall auf die Sowjetunion folgt die Schiffsreise nach Shanghai, wo Japaner sie in ein chinesisches Ghetto sperren. Später ziehen sie in die USA, nach Südwestafrika (Namibia) und zuletzt nach Johannesburg in Südafrika. Ihre Odyssee dauert bis 1960. Sie kehren nie wieder nach Deutschland zurück. Ihre Urenkelin Jeanine Hack rekonstruiert 80 Jahre später die Flucht ihrer Urgroßeltern. Sie beschäftigt sich mit Hannas Tod, der sich als Entschluss herausstellt, ein viel zu kurzes Leben selbst zu beenden. Mit diesen Erfahrungen konfrontiert, stellt Jeanine Hack grundlegende Fragen zu Vertreibung, Flucht, Exil, Heimat und Ankommen und deren Auswirkungen auf das Leben von Familien wie der ihren.

  • von Michael Wermke
    26,90 €

    Lithuanian-American pedagogue Tonya Levit (1904-1967) is a time witness of the history of the Jewish Diaspora in Lithuania, Germany, and the USA. Raised in a religious family in the midst of Vilnius, the 'Jerusalem of the North,' Levit earned her PhD at the University of Jena and, alongside her husband, Rabbi Joseph Ber Soloveitchik (1903-1993), she became the co-founder of a Modern Orthodox school for girls and boys in Boston.This edited volume contains the dissertation of Tonya Levit on the little-known history of Jewish education in Poland, which was published in 1931. The reprint of this work is accompanied by a chapter on Levit's student days in Jena, a biography written by her daughter, Tovah Lichtenstein, and an appreciation of her life's work by State Rabbi Zsolt Balla, who is a member of the board of the Orthodox Rabbinical Conference of Germany (ORD).With a biographical contribution by Tovah Lichtenstein

  • von Zeugen der Zeitzeugen e. V.
    18,00 €

    Die Autorinnen und Autoren dieses Handbuches beschäftigen sich in Essays, thematischen und didaktischen Kurzimpulsen sowie Gesprächen mit Schoah-Überlebenden intensiv mit historischem und gegenwärtigem Antisemitismus und Anti-Israelismus, mit Judentum in Deutschland sowie mit verschiedenen Facetten des Staates Israel. Es richtet sich an Lehrkräfte, Bildungsmultiplikatoren sowie geschichtlich und politisch Interessierte. Die Zielsetzung dieses Sammelbandes ist es, Hintergründe zu vermitteln und aufzuzeigen, wie diese Themen praktisch im Unterricht, in der Bildungsarbeit und der Gesellschaft eingebracht werden können. "Das Erbe der Zeitzeugen - Bildung für die Nachwelt" basiert in seinem Aufbau und seinen Inhalten auf den Erfahrungen als "Zeugen der Zeitzeugen". Mit Beiträgen von Nir Boms, Kobi Dana, Daniel Essel, Pavel Hoffmann, Gita Koifmann, Matthias Küntzel, David Lüllemann, Daniel Müller, Marina Müller, Inbal Raz, Hendrik Reichardt, Hans-Georg Ripken, Kate Rudolph, Anita Schwarz, Celina & Leroy SchwarzMit Grußworten von Felix Klein, Horst Köhler und Anna Staroselski

  • von Hinko Gottlieb
    24,90 €

    Juli 1941 in einer Zelle des Gestapo-Gefängnisses in Wien: Der Oberrabbiner von Thessaloniki, der Wiener Rechtsanwalt Dr. Strauss und der Ich-Erzähler aus Zagreb teilen sich die bereits viel zu enge Zelle, als an einem Montag der polnische Physiker Dov Tarnopolski zu ihnen gebracht wird. Tarnopolskis Anwesenheit, seine Worte und Kräfte stellen ihre Vernunft auf die Probe, fordern ihr Denken, ihre Wahrnehmung und schließlich die geltenden Naturgesetze heraus. Er "zaubert" Zigaretten, Kuchen, einen Hahn, ein Radio hervor, er widersetzt sich den Aufsehern, und seine Ankunft wirft die Frage nach dem Schlüssel auf, der den Juden Europas die Freiheit bringen könnte. Hinko Gottliebs Roman ist ein narratives Feuerwerk, getragen von grenzenloser Vorstellungskraft, vom widerständigen Denken, von Tragik und Humor. Eine erste Version des Romans ging in den Kriegswirren verloren. Im März 1945 floh Gottlieb nach Eretz Israel, rekonstruierte den Roman und übersetzte ihn selbst ins Deutsche.

  • von Janin Afken
    24,90 €

    In der Kaiserzeit und Weimarer Republik entstand die erste queere Subkultur der Welt und mit ihr eine diverse Zeitschriftenkultur, die eine nie dagewesene Fülle an queerer Literatur hervorbrachte. Jüdische Aktivist:innen, Schriftsteller:innen und Ärzt:innen prägten die homosexuelle Emanzipationsbewegung maßgeblich. Doch in den queeren Zeitschriften sind direkte Bezüge zu jüdisch-queerem Leben auffallend selten. Stets von Zensur bedroht, etablierten sich Codes wie die Farbe Lila, das Veilchen, der Freund und die Freundin, um tabuisierte und kriminalisierte Liebe zu erzählen. Auch Bezüge zu Judentum und Jüdischsein entfalteten sich oft nur in Andeutungen und Symbolen. Mal treten die biblischen Gestalten Esther, Joseph und Ruth als Vorfahr:innen queerer Lebensentwürfe auf, mal folgen die Geschichten ihren Protagonist:innen in die Bars, Fabriken und auch Synagogen der modernen Metropole Berlin. Die Anthologie versammelt erstmals eine Bandbreite an Texten aus homosexuellen Zeitschriften, die zwischen 1900 und 1932 erschienen und das Verhältnis von Queerness und Jüdischsein in den Blick nehmen. Die Geschichten, Gedichte und Artikel erzählen von Aushandlungsprozessen innerhalb der Bewegung, von den Bedrohungen durch eine von Homophobie und Antisemitismus geprägte Gesellschaft, aber immer auch von den utopischen Räumen, die Literatur zu schaffen vermag.

  • von Nicholas Potter
    22,00 €

    "Schonungslose Analysen für eine emanzipatorische Subkultur, die diese Bezeichnung tatsächlich verdient" Ronen SteinkeAntisemitismus boomt. Mal wieder. Auch in Subkulturen und Bewegungen, die ein emanzipatorisches Selbstbild kultivieren. Punk oder Techno, Hiphop oder Hardcore, Klimabewegung oder queere Community: Diverse Szenen im linken Spektrum, die sich sonst auf der "richtigen Seite" der Geschichte wähnen, können oder wollen ihn oft beim besten Willen nicht erkennen. Mehr noch: Gerade durch den Antisemitismus stilisieren sie sich als "die Guten" - durch Songtexte gegen geldgierige Globalisten und die mächtigen Rothschilds oder Boykottkampagnen gegen den "Kindermörder Israel". Antisemitismus vereint. Antirassist*innen landen bei Verschwörungspredigern, Möchtegern-Antifas bei Rechtsextremen der Grauen Wölfe, Queers marschieren neben Islamisten. BDS will nahezu jedes Anliegen für Israelhass kapern, ob CSD, Klimademos oder Mahnwachen für die Opfer rechtsterroristischer Anschläge. "Free Palestine" sei ein feministisches Thema, stehe für queere Befreiung, bedeute Klimagerechtigkeit oder Klassenkampf. Judenhass geht auch Underground. Aber das macht ihn nicht weniger gefährlich. Dieses Buch ist eine Anklage mit anschließender Diskussion. Kritisch, aber konstruktiv.Mit Beiträgen von Timo Büchner, Riv Elinson, Ruben Gerczikow, Max Kirstein, Stefan Lauer, Nikolas Lelle, Konstantin Nowotny, Monty Ott, Annica Peter, Nicholas Potter, Jan Riebe, Merle Stöver, Anastasia Tikhomirova, Tom Uhlig und Lilly WolterInterviews mit Laura Cazés, Rosa Jellinek (Keshet Deutschland), Leon Kahane, Lutz Leichsenring (Clubcommission Berlin), Luisa Neubauer, Shahrzad Eden Osterer, Massimo Perinelli (Kanak Attak), Ben Salomo, Yaron Trax (The Block) und Hengameh Yaghoobifarah

  • von Matti Friedman
    22,00 €

    Im Oktober 1973 reiste der Dichter und Sänger Leonard Cohen - neununddreißig Jahre alt, berühmt, unglücklich und in einer kreativen Schaffenskrise - von seiner Heimat auf der griechischen Insel Hydra in das Chaos und Blutvergießen der Wüste Sinai, als Ägypten Israel am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, angriff. Mit einer Gitarre und einer Gruppe einheimischer Musiker zog Cohen an der Front umher und traf Hunderte junger Soldaten, Männer und Frauen, die sich im schlimmsten Moment ihres Lebens befanden. Diejenigen, die überlebten, haben diese Erfahrung nie vergessen. Und der Krieg veränderte Cohen. Er hatte angekündigt, seine Musikkarriere aufzugeben, aber stattdessen kehrte er nach Hydra und zu seiner Familie zurück und veröffentlichte eines der besten Alben seiner Karriere. In "Who by Fire" schildert der Journalist Matti Friedman diese Wochen im Sinai in fesselnder Weise. Er stützt sich dabei auf Cohens bisher unveröffentlichte Texte und Originalberichte, um eine kaleidoskopische Darstellung eines erschütternden, prägenden Moments sowohl für ein junges Land im Krieg als auch für einen Sänger am Scheideweg zu schaffen.

  • von Gerd Kley
    9,90 €

    Otto Morgenstern (1860-1942) entstammte einer jüdisch-protestantischen Kaufmannsfamilie aus Magdeburg. Über 50 Jahre wirkte er in Berlin-Lichterfelde als Gymnasiallehrer und machte sich kultur- und bildungspolitisch sowie als Förderer der Kurzschrift auch überregional einen Namen. Er war unter anderem Mitbegründer der Deutschen Oper in Berlin-Charlottenburg und des Steglitzer Schlossparktheaters. Seine nationalkonservative Einstellung verführte ihn dazu, die Zielsetzungen des Nationalsozialismus völlig zu verkennen. Er bejubelte außenpolitische Ergebnisse der NS-Politik sogar in Gedichten, bevor er, wie in einer griechischen Tragödie, selbst Opfer der menschenverachtenden NS-Rassenpolitik und als "abstammungsmäßiger Jude" im KZ Theresienstadt ermordet wurde.

  • von Ilse Weber
    22,00 €

    Leben, Werk und Wirkung der im mährischen Witkowitz (heute: Vítkovice/Ostrava, Tschechien) geborenen Schriftstellerin, Journalistin und Musikerin Ilse Weber (1903-1944) sind unauslöschlich mit der Shoa verbunden, deren Opfer sie wurde. Während Webers im Ghetto Theresienstadt entstandene Lieder und Gedichte posthum berühmt wurden, gerieten die bereits 1928 und 1929 unter ihrem Mädchennamen Herlinger veröffentlichten Erzählungen "Jüdische Kindermärchen" und "Die Geschichten um Mendel Rosenbusch", das kleine Bühnenspiel "Der blaue Prinz" sowie der 1935 erschienene Erzählband "Das Trittrollerwettrennen" in Vergessenheit. Als bedeutende Zeugnisse der deutschsprachig-jüdischen Kinderliteratur und verschlüsselte Botschaften eines unlösbaren kulturellen Identitätskonflikts richten sie sich heute vor allem an eine erwachsene, historisch und literarisch interessierte Leserschaft. Ergänzt durch eine biographische Einleitung des Herausgebers Wolfgang Rathert, ein vertiefendes Nachwort der Literaturwissenschaftlerin Theresia Dingelmaier und ein ausführliches Glossar werden Webers Texte hier erstmals gemeinsam in einem Band wiederveröffentlicht.

  • von Michael Studemund-Halévy
    12,90 €

  • von Jürgen Nitsche
    27,00 €

    Juvena, Venus, Goldfisch - die Geschichte der Bademode wurde maßgeblich in Chemnitz geschrieben. Zahlreiche Pioniere der Bademodenindustrie kamen aus Chemnitz und Umgebung und erlangten mit ihren Marken und ihren Werbekampagnen deutschlandweite Bekanntheit. Viele dieser Unternehmen gehörten jüdischen Familien. Jürgen Nitsche begibt sich auf die Spuren ihrer Mode, ihrer Firmen und der Badekultur in Chemnitz und der Region.Im Mittelpunkt stehen dabei die jüdischen Unternehmerfamilien Goeritz, Fischer und Franck, die mit ihren Schutzmarken "Venus", "Goldfisch" und "Juvena" die Welt der Bademode in Deutschland und darüber hinaus eroberten. Sie waren oftmals ihrer Zeit voraus, indem sie frühzeitig auf moderne Werbung setzten. So gewannen die Brüder Goeritz namhafte Reklamekünstler (z. B. Walter Trier), Maler (z. B. Joseph Oppenheimer), Schriftsteller (z. B. Joachim Ringelnatz) und Fotografen, um ihre Waren landesweit bekannt zu machen. Die Familie Franck setzte auf Preisrätsel und warb mit prominenten Persönlichkeiten, wie z. B. Leni Riefenstahl, und bekannten Models für ihre Mode. Jürgen Nitsche legt mit diesem Buch ein bislang weitgehend verschüttetes und zugleich schillerndes Kapitel der Chemnitzer Industrie-, Mode- und Kulturgeschichte frei und bewahrt es vor dem Vergessen.

  • von Zentralrat der Juden in Deutschland
    19,90 €

    Analog zu anderen Sozialräumen zeigen sich auch im organisierten Fußball Kontinuitäten antisemitischer Erscheinungsformen. Jüdisch wahrgenommene Personen tragen das Risiko, mit subtilen oder offen-aggressiven Vorfällen konfrontiert zu werden. Trotz der unbestrittenen Existenz des Phänomens ist in der Fußballlandschaft noch immer zu beobachten, dass Antisemitismus entweder als abgeschlossenes Problem der NS-Zeit angesehen oder verkürzt als Teil von Rassismus subsumiert wird. Dies speist sich unter anderem aus unrealistischen Verbandsstatistiken und Leerstellen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Antisemitismus findet im Fußball also statt, bleibt aber oft unsichtbar. Die Autorinnen und Autoren beschreiben verschiedene Perspektiven auf das Phänomen. In seiner Gesamtheit geht der Band über das Terrain einer bloßen Bestandsaufnahme hinaus und vermittelt praxisnahe Handlungsstrategien zum Umgang mit Antisemitismus im Fußball - auf individueller wie institutioneller Ebene.Mit Beiträgen von Mortimer Berger & Luis Engelhardt | Samantha Bornheim | Daniel Botmann | Pavel Brunssen | Marina Chernivsky | Hannes Delto & Andreas Zick | Kenan Dogan | Sabena Donath & Lasse Müller | Alexander Feuerherdt | Samuel Salzborn | Masha Schmerling & Marat Schlafstein | Florian Schubert | Giulia Schüßler | Karin Steinrücke | Janik Trummer | Thaya Vester | Bundesverband der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) | Meldestelle für Diskriminierung im Fußball in NRW (MeDif-NRW)

  • von Carsten Schmidt
    18,00 €

    Fabriken, Straßenkämpfe, miserable Wohnungen - das war der Wedding der Gründerzeit. Berlin hatte um 1900 zwar die meisten jüdischen Einwohner, aber die wenigsten lebten im Wedding. Und kaum etwas ist über die zaghaften Anfänge bekannt. Die Digitalisierung jüdischer Tageszeitungen sowie weiterer Dokumente macht es erstmals möglich, die spannende Historie vom Aufbruch über die Blüte bis zum Niedergang zu rekonstruieren. Im Vergleich zu den bekannten jüdischen Vierteln im Zentrum oder Westen Berlins entsteht in diesem Buch ein überraschend anderes Porträt jüdischen Lebens. Carsten Schmidt führt seine Leserinnen und Leser durch die Straßen des Weddings, betrachtet einzelne Gebäude und verweilt an bedeutungsvollen Plätzen. Wir lernen den Alltag engagierter Rabbiner, die Kraft jüdischer Frauen und die Ideen mutiger Geschäftsleute kennen. Der Zeitzeuge Israel Alexander erinnert sich an seine Kindheit. Stets wird deutlich, dass große Hoffnung, unendliche Hilfsbereitschaft und tiefe Verzweiflung das jüdische Leben im Arbeiterbezirk geprägt haben.

  • von 321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.
    19,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.