Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Herder Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Julia Burkhardt
    24,00 €

    Der abenteuerliche »Kronenraub« aus erster HandNach dem plötzlichen Tod des Habsburgers Albrecht II. im Jahr 1439 wird Helene Kottannerin, Kammerfrau Elisabeths von Luxemburg, von ihrer hochschwangeren Königin beauftragt, die ungarische Krone zu entwenden, um dem ungeborenen Kind des Königspaars die Thronfolge zu sichern.In ihrem autobiografischen Bericht »Ich, Helene Kottannerin« erzählt Helene Kottannerin die packende Geschichte des »Raubs« der Heiligen Krone im Jahr 1440, die Geburt des kleinen Königssohns Ladislaus, die Krönung des zwölf Wochen alten Säuglings und die Flucht mit der Krone im Gepäck.Die packende Geschichte des »Kronenraub« anschaulich und lebendig erzähltDie ältesten Frauenmemoiren in deutscher Spracheeinmaliger Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. JahrhundertErstmals vollständig übertragen in heutiges DeutschDie ältesten Memoiren einer Frau in deutscher SpracheUm 1450 niedergeschrieben, handelt es sich um die ältesten Memoiren einer Frau in deutscher Sprache. Mit der Übertragung in heutiges Deutsch machen Julia Burkhardt und Christina Lutter nicht nur die Geschichte des »Kronenraubs« einem breiten Publikum zugänglich.Sie geben auch einen außergewöhnlichen Einblick in die Lebens- und Glaubenswelt einer Kammerfrau aus dem 15. Jahrhundert und beleuchten die historischen Hintergründe sowie den Zeitkontext dieses einmaligen Dokuments.

  • von Martha Nussbaum
    35,00 €

    Ein dringender Appell zum Schutz aller Tiere von der berühmten PhilosophinWeltweit sind Tiere in Not: sei es durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, sei es durch die Qualen der industriellen Tierhaltung, durch Wilderei oder durch die Vernachlässigung von Haustieren, die wir angeblich so lieben. Tiere erleiden jeden Tag Ungerechtigkeit und Grausamkeit durch unsere Hände. Martha Nussbaum entwickelt, ausgehend von ihrem grundlegenden Fähigkeiten-Ansatz, eine neue philosophische, juristische und moralische Grundlage zum Schutz der Tiere. Von Delfinen bis Krähen, von Elefanten bis Tintenfischen schildert sie das Leben von Tieren mit Staunen, Ehrfurcht und Mitgefühl und weist den Weg in eine Welt, in der wir Menschen Freunde der Tiere sind und nicht Ausbeuter oder Nutzer.Ausweitung von Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz auf die TierweltEin Handbuch für Veränderungen in Politik und RechtEin ehrlicher Ratgeber für die ethische Koexistenz mit allen Lebewesen der ErdeKritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Strömungen der TierethikDas aktuelle und persönlichste Buch der berühmten Denkerin, gewidmet ihrer verstorbenen TochterEin Fundament für die politischen Rechte der TiereMit eindringlicher Klarheit und großer Einfühlsamkeit erklärt Martha Nussbaum, warum wir Verantwortung für die artenreiche Welt, in der wir leben, übernehmen müssen und wie wir das tun können. Sie schärft unseren Blick dafür, was wir unseren nicht-menschlichen Mitgeschöpfen schulden und entwickelt einen Handlungsplan, um großen und kleinen Lebewesen auf wichtige und entscheidende Weise zu helfen. Jedes Tier muss die Chance haben, auf seine eigene Weise zu gedeihen, und wir haben die kollektive Pflicht, uns dem Leid der Tiere zu stellen und es zu beseitigen. Martha Nussbaums bahnbrechende Theorie ist ein dringender Aufruf zum Handeln und ein Ratgeber für Veränderungen in Politik und Recht, sodass wir unserer ethischen Verantwortung gegenüber allen Lebewesen der Erde gerecht werden können.

  • von David Kertzer
    39,00 €

    Die brisante Geschichte einer ganz und gar unheiligen AllianzPulitzer-Preisträger David I. Kertzer erzählt in »Der Papst, der schwieg« die dramatische Geschichte des umstrittenen Papstes Pius XII. und seiner Beziehungen zu Italiens Diktator Benito Mussolini und Deutschlands »Führer« Adolf Hitler.Einerseits als »Hitlers Papst« verunglimpft, weil er nicht öffentlich gegen den Massenmord der Nazis an den europäischen Juden protestierte, wird er andererseits von manchen Katholiken, die ihn gerne heiliggesprochen sähen, als heldenhafter Gegner des Faschismus und des Nationalsozialismus verklärt. Die maßgebliche Biografie des umstrittenen Papstes Pius XII.Wie ist das Schweigen des Papstes zum Holocaust zu erklären?Was wussten Papst und Vatikan von den Verbrechen der Achsenmächte?Wie eng waren die Beziehungen zwischen Kirche und Faschismus in den Jahren 1939 bis 1945?Tausende bisher unbekannte Dokumente liefern endlich AntwortenDas weltweit erste Buch, das die im März 2020 geöffneten Vatikanischen Geheimarchive nutztEin halbes Jahrhundert lang haben Wissenschaftler und jüdische Organisationen Druck auf den Vatikan ausgeübt, seine Archive für die Jahre des Zweiten Weltkriegs zu öffnen, um die Kontroverse um die Bewertung Pius XII. beizulegen.»Der Papst, der schwieg« ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus diesen im März 2020 endlich geöffneten Archiven nutzt, um eine bisher unbekannte und in vielen Punkten schockierende Geschichte zu erzählen.

  • von Walter Mehring
    26,00 €

    1933 erschien das abstoßende Machwerk »Juden sehen dich an« des Rassisten Johann von Leers. Ein Jahr später erscheint in Paris - aus gutem Grund anonym - das Buch »Nazi-Führer sehen dich an«, geschrieben von dem damals 38-jährigen jüdischen Exilanten Walter Mehring. Das Buch des großen Romanciers Mehring ist leider kein fiktionales Buch. Vielmehr enthält es 33 biographische Porträts (mit zeitgenössischen Fotos) von damaligen Größen des Nationalsozialismus - zugespitzt, satirisch, geschliffen. Profunde politische Analyse und sein großartiger Stil machen aus dem Band ein erstaunliches, geradezu seherisches Buch. Es sind Porträts von Personen, von denen man später (leider) noch viel hören sollte, unterteilt in »Die Götter« (von Goebbels und Göring bis Hess und Hitler), »Die Halbgötter« (von Prinz August Wilhelm bis Himmler) bis zu den »Drahtziehern« (von Hjalmar Schacht bis von Papen). Das absolut faszinierende Dokument aus der Zeit, als der Nationalsozialismus gerade die Macht an sich riss.

  • von Reiner Möckelmann
    36,00 €

    Die bisher kaum bekannte Fluchtgeschichte europäischer Juden aus SüdosteuropaDie Besetzung Frankreichs durch die Wehrmacht, der Kriegseintritt Mussolinis im Sommer 1940 sowie die deutsch-italienische Besetzung Griechenlands 1941 verschloss den Juden die Flucht über fast alle Mittelmeer-Häfen. Aus Südosteuropa blieb nur der schwierige Weg über Istanbul nach Palästina, um den Nationalsozialisten und dem Holocaust zu entkommen. Die formell neutrale Türkei war bestrebt, Nazideutschland nicht zu provozieren. Nur über ein vorwiegend klandestines, informelles Netzwerk in Istanbul, in dem auch Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., eine wichtige Rolle spielte, konnte die Flucht der südosteuropäischen Juden nach Palästina organisiert werden. Erstmals beleuchtet: Die Türkei als Transitland für jüdische Flüchtlinge während des Zweiten WeltkriegsWelche Rolle spielte Angelo Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., als vatikanischer Vertreter in Istanbul?Rückgriff auf bislang unbekannte Dokumente, Briefe und TagebücherAutor ist bester Kenner der Fluchtgeschichte in die TürkeiVon der Struma-Tragödie zur heutigen Erinnerungskultur in Deutschland, der Türkei und SüdosteuropaReiner Möckelmann war lange Jahre als Diplomat in Ankara und Istanbul tätig. Er stellt erstmals die Geschichte dieser Fluchtroute dar und beleuchtet das bisher unbekannte Zusammenspiel aus selbstlosen jüdischen Helfern, Diplomaten und Vertretern der Kirche. Ein ganz neues Kapitel in der Geschichtsschreibung zur Flucht europäischer Juden.

  • von Jean-Sébastien Steyer
    39,00 €

    Wie schuf George R. R. Martin die Welt von »Game of Thrones«? Hier ist die Antwort. Entdecken Sie zusammen mit Top-Experten einen aufregend neuen Zugang zu Saga und Serie. Spezialisten aller Fachgebiete nehmen sich Facts und Fiction vor und fördern faszinierende Details und überraschende Erkenntnisse zutage. Das mittelalterliche Fantasy-Universum zeigt sich in neuem Licht, wenn man die Wissenschaft als passenden Schlüssel benutzt. Wir erfahren alles über Sprache, Geschichte, Psychologie und Klima der Sieben Königreiche. Wer hat Dothraki erfunden? Wie schnell wachsen Drachen? Was ist über die Geografie von Planetos bekannt? George R. R. Martin gilt zurecht als der amerikanische Tolkien. Er hat sein kolossales Romanwerk so genial konstruiert, dass Wissenschaft und Unterhaltung Hand in Hand gehen. Illustriert ist das Buch von William Simpson, dem Storyborder der Serie.

  • von Fernanda Alfieri
    34,00 €

    Die erschreckend-faszinierende Geschichte eines ExorzismusEin Abend in Rom im Dezember 1834: Zwei Jesuiten klopfen an eine Tür in der Via di Sant'Anna. Sie sind gerufen worden, um eine junge Frau vom Teufel zu befreien. Sie sollen einen Exorzismus vollziehen. Im Generalarchiv des Jesuitenordens hat die Historikerin Fernanda Alfieri das Tagebuch dieser Teufelsaustreibung entdeckt.Der Teufel spricht aus der Besessenen - wütend, witzig und beleidigend.Meisterhafte Kulturgeschichte, die sich so spannend liest wie eine Gothic Novel.Ein einmaliger Quellenfund: das Tagebuch eines Exorzismus in Rom 1834/35.Basierend auf den Aufzeichnungen der Jesuiten-Patres.Die Kollision von Religion und Wissenschaft in einer zutiefst verunsicherten GesellschaftEs ist nicht nur ein zutiefst verstörender Bericht, in dem der Teufel selbst Beleidigungen und derbe Witze im römischen Dialekt von sich gibt. Es ist auch ein außerordentliches Zeugnis der Spannungen einer Epoche zwischen Aufbruch in die Moderne und Restauration. Auf der einen Seite steht die Kirche mit der Überzeugung, dass der Teufel von dem Körper des Mädchens Besitz ergriffen hat. Auf der anderen Seite steht die wissenschaftsbasierte Medizin. Die Priester, die Eltern, die Ärzte, sie alle sind hin- und hergerissen zwischen Aberglauben und moderner Welt.»Veronica und der Teufel. Die wahre Geschichte eines Exorzismus« ist eine faszinierende und beunruhigende Geschichte über Glauben, Aberglauben und die gewaltsame Allianz von Wissen und Macht im Italien des 19. Jahrhunderts.

  • von Wolfgang Schieder
    29,00 €

    Hitler und kein EndeKein Zweifel, Adolf Hitler war ein verbohrter Ideologe, dessen politisches Handeln von Rassismus und extremem Judenhass geprägt war. Zugleich aber konnte der faschistische Diktator durchaus anpassungsfähig sein und realpolitisch handeln. Tatsächlich handelte der Versager aus Österreich oft strategisch. Er kopierte das faschistische System seines Vorbildes Benito Mussolini in entscheidenden Punkten, bevor er es freilich zu einem totalitären Faschismus ausbaute und das Dritte Reich in den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg führte.Wolfgang Schieder, der große Historiker des deutschen Nationalsozialismus und italienischen Faschismus, gewinnt dem Rätsel Hitler in dieser neuen Biografie überraschend neue Akzente ab und zeigt, dass manche von Adolf Hitlers Entscheidungen in einem anderen Licht zu sehen sind.Eine knappe Biografie Adolf Hitlers auf höchstem Niveau und mit neuen AkzentenDer deutsche Diktator so tiefgründig und verständlich wie noch nie dargestelltDie dunkelste Zeit und der verhängnisvollste Akteur der deutschen Geschichte im BrennpunktVon einem der erfahrensten Historiker des deutschen und italienischen FaschismusWolfgang Schieder ist Ehrendoktor der Universität Bologna und Träger des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland Die Hitler-Biografie für die ZukunftAdolf Hitler muss als Extremausbildung des faschistischen Diktators gesehen werden. Das Interesse an neuen Antworten auf die Fragen, wie sein Aufstieg möglich war und wie er die wohl verhängnisvollste Diktatur der europäischen Geschichte errichten konnte, wird nicht aufhören. Je umfangreicher die Biografien über Hitler jedoch wurden, desto weniger können sie mit ihrer enormen Materialfülle noch wirklich rezipiert werden. Eine knappe Biografie, getragen von der ganzen Erfahrung eines langen Forscherlebens und auf dem allerneusten Stand der Forschung, war deshalb überfällig. Eine Meisterleistung, an der in Zukunft keiner vorbeikommt.

  • von Ita Heinze-Greenberg
    29,00 €

    Der Verleger Martin Feuchtwanger eröffnete eine Suppenküche in Tel Aviv, Max Bronstein brachte das Bauhaus nach Jerusalem und Gabriele Tergit sezierte die neue Heimat literarisch. Die Malerin Lea Grundig zählte zu den Überlebenden des Flüchtlingsschiffs »Patria«. 60 000 Juden flüchteten zwischen 1933 und 1941 aus Nazi-Deutschland nach Palästina. Darunter waren Else Lasker-Schüler, Hans Jonas, Erich Mendelsohn und Martin Buber. Die Architekt:innen, Künstler:innen und Schriftsteller:innen setzten sich in ihrem kreativen Denken und Handeln auf ganz unterschiedliche Weise mit der fremden Umgebung auseinander. Ita Heinze-Greenberg hat über ein Jahrzehnt in Israel gelebt. In diesem Buch fasst sie erstmals ihre langjährigen Archivrecherchen und Interviews mit Zeitzeugen zu einer Gesamtschau zusammen, in der individuelle Schicksale und politische Katastrophen verwoben werden.

  • von Carolyne Larrington
    16,00 €

    Die Welt der nordischen Götter und HeldenOb in Wagners Oper »Die Walküre«, in Tolkiens »Herr der Ringe« oder den Marvel Comics - die Geschichten aus den nordischen Mythen faszinieren und inspirieren seit jeher. Die britische Literaturwissenschaftlerin Carolyne Larrington nimmt uns mit auf eine geschichtenreiche Reise: an den Götterwohnsitz Asgard zu den Asen, deren Anführer der kluge Kriegsgott Odin ist. Ihm zur Seite steht Thor, der das Reich der Götter mit seinem mächtigen Hammer Mjöllnir gegen die Riesen verteidigt. In einem unterhaltsamen Rundumschlag erzählt sie: Wie die Welt erschaffen wurdeWas es mit dem Weltenbaum Yggdrasill auf sich hatWelche Götter und Göttinnen eine Rolle spielenMit welchen Widersachern sie zu kämpfen habenWelche Abenteuer die Helden der Wikingerwelt bestehen müssen, bevor sie dereinst nach ihrem Tod in Valhöll alias Walhalla ihren Platz findenIllustriert mit rund 100 AbbildungenAlles Wissenswerte über nordische MythenWir begegnen tapferen Helden wie Ragnar und Drachentöter Siegfried. Und lernen furchteinflößende Kreaturen wie den Wolf Fenrir, die Midgardschlange oder den Drachen Fafnir kennen und erfahren ihre Geschichte. Vom Anbeginn der Welt bis zu ihrem Ende in der Götterdämmerung spannt sich der Bogen der Mythen. Gibt es ein Danach? Wie könnte es aussehen? Carolyne Larrington geht auch den Quellen und dem Fortleben der Mythen: sei es in Wagners Opern oder in der Fernsehserie »Vikings«, deren Held jener Ragnar Lodbrok ist, dem wir auch im Buch begegnen.

  • von Lutz Rohrich
    125,00 €

    Das Standardwerk als Neuausgabe in hochwertiger Ausstattung»Der Röhrich« ist längst ein Klassiker. Jetzt liegt das unverzichtbare Standardwerk in edler Schmuckkassette vor. Lutz Röhrich informiert in leicht verständlicher Sprache und doch wissenschaftlich fundiert über Bedeutung, Herkunft und Anwendung von rund 15 000 Redensarten. Über 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen Quellen bieten reiches Anschauungsmaterial.Bedeutung, Herkunft und Anwendung von 15 000 RedensartenMehr als 1000 Abbildungen aus zeitgenössischen QuellenHintergrundwissen zu Kultur-, Sozial- und SprachgeschichteAktuelles Vorwort zu Person und LebenswerkDas Großwerk des »Vaters der Volkskunde«Lutz Röhrich (1922 bis 2006) war ein deutscher Volkskundler und Erzählforscher. Zwischen 1945 und 1950 studierte er Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft sowie Latein in Tübingen. Mit seiner Berufung nach Freiburg 1967 wurde Röhrich der erste Lehrstuhlinhaber dieser akademischen Disziplin an der Albert-Ludwigs-Universität. Zwei Jahre später übernahm er dort zusätzlich die Leitung des Deutschen Volksliedarchivs.In seinem Lexikon der Redensarten werden wenig erschlossene fremdsprachliche Entsprechungen zu deutschen Redensarten miteinbezogen. Durch Literaturangaben am Ende der Stichwortartikel und eine umfassende Bibliografie erschließt Röhrich wesentliche Publikationen zum Thema. Das aktuelle Vorwort von Werner Mezger würdigt das Lebenswerk des »Vaters der Volkskunde« und gewährt Einblick in Arbeitsstil und Persönlichkeit.

  • von Carl Erdmann
    68,00 €

    Die bahnbrechende und bis heute unübertroffene Studie von Carl ErdmannCarl Erdmann war einer der bedeutendsten deutschen Mediävisten des 20. Jahrhunderts. Sein Hauptwerk "Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens" (1935) gilt bis heute international als Klassiker. Neben seiner wissenschaftlichen Brillanz zeichnet ihn aber auch seine aufrechte Haltung aus: Als überzeugter Gegner der Nationalsozialisten fristete der 1932 Habilitierte seine entscheidenden Berufsjahre im akademischen Prekariat. Statt Professur wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen; im Mai 1945 wurde der Soldat C.E. in einem Massengrab bei Zagreb bestattet.Zu Ehren von »The great Erdmann«, wie er bis heute im angelsächsischen Raum genannt wird, wurde der Preis des deutschen Historikerverbandes für herausragende Qualifikationsarbeiten »Carl-Erdmann-Preis« benannt. Nach Jahrzehnten nun macht die wbg dieses Hauptwerk des aufrechten Historikers wieder zugänglich. Darin erschloss Erdmann mit der Geistesgeschichte der Kreuzzüge der Forschung ein neues Arbeitsgebiet. Der weite Kreuzzugsbegriff, der sich aus Erdmanns ideengeschichtlichem Ansatz ergab, hat sich durchgesetzt und ist heute Gemeingut der Forschung."Ein Klassiker, dessen Lekture sich bis auf den heutigen Tag lohnt." Folker Reichert

  • von Laury Sarti
    22,00 €

    Transformation und Zäsur im 5. JahrhundertWesteuropa durchlebte seit dem 5. Jahrhundert epochale Transformationen, die den Übergang von der Antike zum Mittelalter markierten. Neue Herrschaftsräume und Rechtstraditionen veränderten römische und gentile Identitäten, die Kirche wurde zur Trägerin von Bildung und Kultur und charakterisierte eine Welt, die zunehmend vom Krieg geprägte wurde. Diese Faktoren beeinflussten wiederum die familiären Beziehungen, Siedlungsformen und Bestattungstraditionen. Die Trennung von Militär- und Zivilwesen zerfiel und gab den frühmittelalterlichen Gesellschaften ihren distinkten Charakter. Wissen kompakt: Übersichtlich, fundiert, verständlichIdeal zur Seminar-, Referats- und PrüfungsvorbereitungAuf dem neusten Stand der ForschungMit mehreren Karten für einen anschaulichen ÜberblickEine grundlegende Einführung in Spätantike und FrühmittelalterDie Mediävistin Laury Sarti beschreibt quellennah, kompakt und auf dem neusten Stand der Forschung die Veränderungen, aus denen die Gesellschaften des Mittelalters hervorgingen. Dieser Band eröffnet einen grundlegenden Einblick in diese faszinierende Epoche, indem die Gegebenheiten im Frankenreich, in Italien und England vergleichend betrachtet werden.>Geschichte kompakt< steht für strukturierte Einführungen in zentrale Themen der Geschichtswissenschaft. Bündige Zusammenfassungen, Zeittafeln, Grafiken und Abbildungen sowie Quellen- und Literaturverzeichnis ergänzen jeweils den Text. Die Bände der Reihe eignen sich somit hervorragend für die Referats- und Prüfungsvorbereitung im Studium.

  • von Michael Scheufele
    38,00 €

    This book details the family history of German American emigrant Jacob Scheuffelin, from its origins in the shifting tides of the Reformation, war and European politics in Baden-Württemberg, Germany, to the rich legacy of Americäs longest-running pharmaceutical business that would succeed him, embroiled with high-society intrigue, adventure, and countless colorful characters.Das Buch präsentiert die Familiengeschichte des Auswanderers Jacob Scheuffelin aus Württemberg. Es spannt den Bogen von den Lebensverhältnissen während der Reformation und des 30-jährigen Krieges sowie der europäischen Politik in Baden-Württemberg über die abenteuerliche Auswanderung Jacobs in das koloniale Amerika Mitte des 18. Jahrhunderts nach Pennsylvania bis zum vielfältigen Erbe des zwei Jahrhunderte bestehenden und größten Pharma-Handelsunternehmen Schieffelin & Co. in Manhattan. Das Buch zeigt den Aufstieg der Familie zur New Yorker High Society anhand von Einzelbiographien der bekanntesten Charaktere.

  • von Quintus Smyrna
    125,00 €

    Quintus von Smyrna ist ein griechischer Dichter der Kaiserzeit. Sein Werk, eine Darstellung des Trojanischen Krieges in 14 Büchern, ist der kühne Versuch, im Stil Homers die Geschichte vom Untergang Trojas von dem Punkt an zu erzählen, an dem die ¿Ilias¿ endet. Quintus ist damit eine wichtige Quelle für zahlreiche Motive, die wir sonst nicht kennen. Doch wählt er daneben seinen Stoff eigenständig aus, gestaltet ihn neuartig und anspielungsreich und bietet somit erheblich mehr, als schlicht die Lücke zwischen den homerischen Epen zu füllen.

  • von Franz Alt
    16,00 €

    Franz Alt hat ab der Mitte seines Lebens als Pazifist öffentlich Stellung bezogen. Doch jetzt? Kann er seine Haltungen und Einstellungen angesichts der Entwicklungen in der Ukraine, aber nicht nur dort, so weiter vertreten? Welche bleiben, als unverhandelbar - und welche sind wandelbar? Und was würde Jesus heute sagen? Wie würde er die Bergpredigt heute halten und was würde er vielleicht revidieren? Ein Blick auf den berühmtesten und wichtigsten Text des Neuen Testaments als Grundlage für alle, die sich fragen, wie wir als Christen und Friedliebende uns heute verhalten können - und müssen. Ein Buch, das Kraft schenkt und Mut macht, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

  • von Julian Nida-Rümelin
    16,00 €

    Der Krieg in der Ukraine hat alle Hoffnung zerstört, dass Europa keine bewaffneten Konflikte mehr erlebt. Wieder, wie nach dem Zweiten Weltkrieg und nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, muss eine neue Friedensordnung gefunden werden. Dazu muss über die aktuelle militärische Lage im Ukrainekrieg hinaus gedacht werden. Die Autoren dieses Buches eint die Sorge um eine Verkürzung der aktuellen Debatten auf die militärische Logik und gleichzeitig eine falsche Moralisierung der Außenpolitik. Sie eröffnen unterschiedliche Perspektiven für eine neue Realpolitik, in der die Interessen der Ukraine berücksichtigt und zugleich die Chancen für stabile Sicherheit und Frieden ausgelotet werden. Fundierte Debattenbeiträge renommierter Experten aus unterschiedlichen Disziplinen und mit unterschiedlichen Einstellungen, die dringend gebraucht werden.

  • von Ernst H. Hische
    35,00 €

    Ernst Hische bietet eine historische und praktische Hermeneutik des psychophysischen Problems und entwickelt eine klinisch-praktische Problemlosung in zehn Thesen. Die Autoren und Themen der neuropsychiatrischen Phanomenologie (O. Sacks,neurology of self or identity), der neurowissenschaftlichen Forschung (G. Edelman,theory of neuronal group selection and reentry), der philosophischen Untersuchung (D. Henrich,Selbstverhltnisse,syneidesis), und der medizinischen Praxisperspektive (W. Wieland,Formen des Wissens) werden im Rahmen der Disziplinen der Neurologie und Psychiatrie im 19. und 20. Jh. dargestellt. Die Methodik der Gttinger und Tbinger Schule und der Heidelberger Hermeneutik werden mit der klinischen Methodik des Londoner Maudsley Hospital verbunden. Die klinische Einheit der Psychiatrie unter der modernen Leib-Seele-Teilung wird als ad-hoc Integration von Formen des Wissens (P. Fenwick,a new kind of qualitative science) in praktischer Hinsicht propagiert.

  • von Hans-Joachim Konig
    35,00 €

    In the course of the 20th century, Latin Americans had to face an increasing United States influence in the Americas. They have asked themselves what this development might lead to. From 1898 to the present the concept of North Americanization has been hotly debated in the region. The term has many different meanings in the Latin American societies, meanings that have changed over time and that reflect the differences in gender, social class, and ethnic background. After September 11, 2001 these discussions have gained new relevance due to the rapidly changing international agenda. This volume assembles an interdisciplinary set of important contributions to crucial aspects of North Americanization in Latin America. Addressing categories such as culture, gender, and nation the articles provide new approaches to the study of inter- and trans-American relations in the twentieth century from the perspectives of historians, anthropologists, sociologists, and American studies scholars.

  • von Zeina Barakat
    38,00 €

    While political reconciliation is often understood as promoting peace and harmony in post-conflict situations, Barakat explores reconciliation amid crisis and conflict with a particular focus on Israel and Palestine. Various pre-conditions for reconciliation are addressed (truth, justice, trust), and barriers hindering reconciliation¿s prospects in conflicts are diagnosed (denial, dehuminazation, non-recognition). Perceptions of the past and aspirations for the future are formulated such as apology, forgiveness and empathetic dialogue.Political reconciliation processes are profound and long-term; they demand changes in basic aspirations, emotions, and feelings among those involved in conflict. Barakat concludes that promoting reconciliation requires both a top down and bottom up approach. In this lessons from South Africa can be learnt. Leading figures like Nelson Mandela are models in promoting a shift in the psychosocial thinking conducive to social conflict transformation.

  • von Stephanie Tilly
    40,00 €

    Alles begann mit zwei Talern, mit denen Johann Caspar Delius am 11. September 1722 in Bielefeld einen Gewerbeschein erwarb und damit den Grundstein fur ein Familienunternehmen legte, das heute zu den altesten Deutschlands zahlt. Der unternehmerischen Anpassungsfahigkeit von acht Delius-Nachfolgegenerationen - und ihres ausgepragten Familiensinns - ist es zu verdanken, dass Textilgeschichte am Standort Bielefeld auch gegenwartig erfolgreich fortgeschrieben wird. Stephanie Tilly zeichnet diese wendungsreiche Entwicklung in Ihrer Chronik "e;Delius. Seit 1722"e; nach und leistet damit nicht nur einen erkenntnisreichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie, sondern auch zur Wirtschaftshistorie Deutschlands.

  • von Dirk Sawatzki
    48,00 €

    Kann Jesus so etwas gesagt haben? Als "e;Sohn des Josef"e; ("e;Bar Josef"e;) kommt der menschliche, historisch greifbare und somit judische Jesus zu Beginn eines jeden Kapitels zu Wort. Den Gedanken des Nazareners, die wie kurze Tagebuchnotizen an den ersten wegweisenden Stationen seines Lebens konstruiert sind, folgt eine ausfuhrliche wissenschaftliche Aufarbeitung. Aktuelle Erkenntnisse aus theologischer Exegese, judaistischer Forschung und archaologischen Funden werden aufeinander bezogen und in einen Zusammenhang gestellt. War Jesus Prophet oder Apokalyptiker, Pharisaer oder Essener? Er scheint von vielen gelernt zu haben und bewegte sich ohne Beruhrungsangste zwischen den unterschiedlichsten judischen Glaubensrichtungen. Zudem pragten ihn die die politischen, sozialen und kulturellen Gegebenheiten seiner Zeit und Lebenswelt. In dieser Zusammenschau entsteht als ein Beitrag zur "e;Third Quest"e; der historischen Jesusforschung ein neues Jesusbild: Ja, so ist es durchaus "e;denkbar"e;.

  • von Ulrike Ackermann
    35,00 €

    Ulrike Ackermanns Buch erzahlt eine Episode unserer jungsten Geschichte, die dem kollektiven Gedachtnis zu entgleiten droht. Auf dem 1950 gegrundeten "e;Kongress fur kulturelle Freiheit"e; fanden europaische Intellektuelle zusammen, die sich in der Ablehnung der Totalitarismen sowohl des Faschismus und Nationalsozialismus als auch des Kommunismus einig waren. Fur das Gros der franzosischen Linksintelligenz jener Zeit stand fest, man musse die Sowjetunion und ihre "e;Errungenschaften"e; um jeden Preis verteidigen. Ereignisse wie die von Budapest (1956) und Prag (1968) sowie der "e;Gulag-Schock"e; der 70er Jahre offneten ihnen jedoch die Augen. Franzosische Intellektuelle unterstutzten seither die Dissidenzbewegungen Osteuropas. Anders ihre westdeutschen Kollegen: Ihr "e;Sundenfall"e; bestand darin, nach 1968 auf einen politisch blinden Antifaschismus zu setzen, der sie daran hinderte, sich mit dem kommunistischen Totalitarismus angemessen auseinanderzusetzen und mit den Dissidenten zu solidarisieren.

  • von Ralf Wüstenberg
    44,00 €

    This volume breaks new ground by seeking to identify and focus on the challenges faced by any attempt to integrate democratic principles within the broad framework of Islamic thought and practice. It does so by harnessing the views of seventeen distinguished scholars from a range of disciplines who not only provide their own perspectives, but actively engage with the views of other contributors, thus producing arguments and synergies which are both erudite and convincing.The volume¿s first section ¿Islam and Democracy¿ tackles head on the often-contested assertion that Islam is incompatible with democracy, because political authority in Islamic societies derives its legitimacy from scriptural not secular injunctions. This is followed by a discussion of the often-contentious issue of ¿Islam and Sharia Law¿ leading into the examination of the vexed issue of ¿Islam and the West.¿ Finally, the volume fosters the underdeveloped, but blatant question of womanhood and ¿gender within Islam.¿

  • von Joseph Kiermeier-Debre
    38,00 €

    Welche Hauptrolle der 'holden Weiblichkeit' in Goethes Leben und Werk zukam, lasst sich in diesem reizvollen Wechselspiel von realen und rein poetischen Madchen und Frauen, in der bunten Mischung von unsterblicher Dichtung und sterblicher Wahrheit des prosaischen Lebens unschwer entdecken. Joseph Kiermeier-Debre entwirft ein lebendiges Gemalde in vollen frischen Farben zu Goethes Leben und Werk. Es ist ein Bild aus Bildern von Mutter, Schwester und Ehefrau, von hohen Geliebten und unschuldigen Verfuhrerinnen, von frommen Freundinnen, keuschen Priesterinnen, Koniginnen und Gottinnen, von koketten und scheuen weiblichen Wesen, von braven Tochtern und adligen Damen, von verliebten Madchen, praktischen Frauen, von hinreienden Schauspielerinnen und bosen Intrigantinnen. Sie sind der Vorschein bzw. der Abglanz des Unbeschreiblichen, des dahinter durchscheinenden "e;Ewig-Weiblichen"e;.

  • von Joseph Kiermeier-Debre
    60,00 €

    Die sterbliche Wahrheit des prosaischen Lebens begegnet in diesem Grogemalde der Frauenwelt Shakespeares eher am Rande. Sie hat in Shakespeares dichterischem Kosmos nur einen kleinen Auftritt. Sein Leben bleibt uns bis heute verschlossen. Sein Werk aber leuchtet hell und durchleuchtet in den Charakteren seiner Madchen und Frauen, die in seinen Stucken auftreten, die Welt und zeigt ihre gebrechliche Verfassung. Heinrich Heine hat versucht, das "e;weltliche Evangelium, wie man die Shakespeareschen Dramen nennen mochte"e;, mit Blick auf ihre holde und unholde Weiblichkeit zu durchleuchten. Es geriet ihm eher zum unbedeutenden Nebenwerk. Dagegen macht diese Arbeit eine groe Rechnung im Namen seiner Frauengestalten auf: Sie sind den Mannern in der Liebe wunderbarerweise fast immer uberlegen, leider auch im Hass und in der Niedertracht. Die ausdeutende Kontrafaktur des Autors schafft, gespeist von groer Theatererfahrung, Einblicke in die Werkstatt des groten Dramatikers der Weltliteratur.

  • von Magnus Striet
    16,00 €

    Der Synodale Weg in Deutschland steht unter starkem Beschuss. Stimmen aus Deutschland, aber auch aus anderen Ländern und aus dem Vatikan kritisieren die Reformbestrebungen zum Teil deutlich. Magnus Striet analysiert die vielfältigen Stimmen und legt so den Grundkonflikt frei, um den es eigentlich geht. In seinem leidenschaftlichen Plädoyer wendet er sich gegen deutsche und internationale Kritiker des Synodalen Weges. Striet zeigt, dass die Katholische Kirche in ihrer aktuellen Form an ein Ende gekommen ist, und spricht sich für weitreichende Erneuerungen von Kirche und Katechismus aus. Nur wenn sich die Kirche auf das moderne Selbstverständnis des Menschen einstimmt und eine Kirche der Freiheit wird, wird sie eine Zukunft haben und wird Zeugin eines Gottes, der will, dass Menschen sich in ihrer Freiheit selbstbestimmt entfalten. Dies erfordert erhebliche Änderungen auch in der kirchlichen Lehre.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.