Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Juventa Verlag GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Elisabeth Schlemmer
    29,95 €

    MINT- und Care-Berufe gelten als typisch männlich bzw. weiblich. Digitalisierung und demografischer Wandel bedingen jedoch eine radikale Veränderung von Berufsprofilen aufgrund neuer Tätigkeitserfordernisse sowie auch digitaler Transformationen in MINT- und Care-Berufen, die der Geschlechterstereotypie entgegen laufen. Dies macht es nötig, die Eckpunkte einer gendersensiblen Berufsorientierung neu zu überdenken. Hemmnisse und Förderung durch formale und informelle Bildung in Schule und Familie werden in diesem Band im nationalen und internationalen Kontext analysiert und Arbeitsmarktchancen für junge Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund werden kritisch beleuchtet.

  • von Katrin Toens
    32,95 €

    Wie steht es um die Interessenvertretung unterschiedlicher Zielgruppen Sozialer Arbeit? Gelingen Anwaltschaft, Mitbestimmung und Selbstvertretung im Spannungsfeld aus Repräsentation und Partizipation? Wie organisations- und konfliktfähig ist die Soziale Arbeit selbst mit Blick auf ihre Arbeitnehmer_innen- und professionspolitischen Interessen? Erstmalig werden diese Fragen von Vertreter_innen aus Wissenschaft, Politik, Fachpraxis und den Zielgruppen Sozialer Arbeit gemeinsam diskutiert. Dabei wird die politikwissenschaftliche Debatte um organisierungs- und durchsetzungsstarke bzw. schwache Interessen aufgegriffen und hinterfragt.

  • von Carolin Rotter
    28,95 €

    Ziel dieses Bandes ist, den Begriff der Haltung aus verschiedenen Perspektiven auszudeuten und dabei der Frage nachzugehen, ob und inwiefern dieser an den erziehungswissenschaftlichen Diskurs zur Lehrerbildung und -forschung anschlussfähig ist. Dezidiert sollen hierbei (erziehungs-)wissenschaftliche Perspektiven und Perspektiven aus der Praxis in einen Austausch gebracht werden. Der Band kombiniert Beiträge zu einer Annäherung an den Haltungsbegriff aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln, zur Sicht von Praktiker*innen sowie Lehrerbildner*innen der zweiten Ausbildungsphase auf Haltungen und schließlich empirische Beiträge zu Haltungen von Lehrpersonen.

  • von Sabrina Göbel
    32,95 €

    In dem Band werden über theoretische, methodologische und empirische Bezüge unterschiedliche Perspektiven auf Übergänge von jungen Menschen aus den Hilfen zur Erziehung vorgestellt sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die professionelle Praxis und für die sich in diesen Prozessen befindlichen jungen Menschen. Mit Bezug auf relationale Konzepte von Agency werden Konstellationen von Übergängen aus der Perspektive der Subjekte wie hinsichtlich ihrer sozialstrukturellen Bedingungen in Luxemburg, Deutschland, Österreich und der Schweiz unter professionalisierungs- und bildungstheoretischen sowie sozialpädagogischen Perspektiven thematisiert.

  • von Christine Meyer
    24,95 €

    Der demographische Wandel wird zunehmend sichtbarer in der Sozialen Arbeit. Damit entstehen neue Handlungsfelder und traditionelle nehmen die anwachsenden Anteile älterer Adressat_innen genauso wie auch das Älterwerden des eigenen Personals stärker wahr. Das Lehrbuch greift diesen Zusammenhang auf und schafft aus sozialpädagogischer Perspektive konkrete Zugänge zur Lebensphase Alter, die tragfähig für die zukünftige Arbeit mit älteren Menschen sind. Auf diese Weise wird ein primordialer Zugang zur Erschließung der Lebensphase Alter in der Sozialen Arbeit eröffnet.

  • von Wolfgang Frindte
    29,95 €

    Kommunikationspsychologie befasst sich mit der Kommunikation zwischen unterschiedlich komplexen personalen und sozialen Systemen. Das Lehrbuch behandelt die individuellen Voraussetzungen der interpersonalen Kommunikation, die Kommunikation zwischen zwei oder mehreren einzelnen Personen die Kommunikation innerhalb von Gruppen (Gruppenkommunikation), die Kommunikation zwischen Gruppen (Intergruppen-Kommunikation) sowie die interkulturelle Kommunikation aus psychologischer Perspektive. Insgesamt ist die Struktur der »Einführung in die Kommunikationspsychologie« von Wolfgang Frindte ausgiebig erweitert, z.B. durch Social-Media-Kommunikation, und durch hilfreiche didaktische Elemente veranschaulicht worden.

  • von Nicole Ermel
    21,95 €

    Der digitale Wandel und der damit verbundene Einfluss auf alle gesellschaftlichen Lebensbereiche und Arbeitsfelder ist eine der bedeutendsten Veränderung der Gegenwart. Damit verändert sich auch das menschliche Zusammenleben entscheidend. Darauf muss sich auch die Soziale Arbeit einstellen. In der Fachdebatte wird die Soziale Arbeit bislang als weißer Fleck in der digitalen Landschaft bezeichnet. Die digitale Welt hat sich zu einem neuen sozialen Raum entwickelt. In diesem suchen die Fachkräfte der Sozialen Arbeit weitgehend noch Anschlussfähigkeit und ihren Platz. Der vorliegende Band ist Lehrbuch und zugleich Ermunterung an alle Fachkräfte der Sozialen Arbeit, diese bunten digitalen Räume zu betreten und aktiv mitzugestalten.

  • von Stefanie Greubel
    24,95 €

    Der Band setzt sich mit lebensnahen Fragen von Familien, aber auch von Pädagoginnen und Pädagogen auseinander, die sich in ihrem Berufsalltag den Herausforderungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen und ihren je spezifischen Bedürfnissen stellen. Dabei steht der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt. Es werden zentrale pädagogische Fragestellungen aufgegriffen und sowohl vor dem Hintergrund der erziehungswissenschaftlichen Forschung beleuchtet als auch konkrete Hinweise zur Umsetzbarkeit in der Praxis gegeben. Immer wieder wird dabei auch ein Blick auf Bezüge zu waldorfpädagogischen Konzepten geworfen, die im Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse einen fruchtbaren Perspektivenwechsel integrieren.

  • von Gerd Stecklina
    49,95 €

    Obwohl der Ansatz der Lebensbewältigung in der Praxis Sozialer Arbeit virulent ist, gibt es noch keinerlei systematische Auseinandersetzung über die Möglichkeiten und Begrenzungen, die das Konzept für praktisches Handeln eröffnet. Ob und inwieweit es für Hilfeplanung, methodisches Handeln, Reflexion, Organisationsentwicklung oder Konzeptarbeit als Orientierungsfolie dient, ist nur unzureichend diskutiert. Diese Lücke soll mit dem Band geschlossen werden. Autor*innen aus Praxis und Wissenschaft Sozialer Arbeit diskutieren entlang der für den Ansatz - wie er von Lothar Böhnisch entwickelt wurde - zentralen Kategorien der Lebensalter, der Lebenslagen und der Handlungsmethoden, stellen beispielhafte Anwendungsbereiche dar und zeigen auf, wie Lebensbewältigung professionelle Praxis orientieren kann.

  • von Eike Rösch
    21,95 €

    In der Jugendarbeit besteht kein Zweifel, dass es angesichts der Mediatisierung der jugendlichen Lebenswelt veränderte Angebote braucht, um Heranwachsende in ihrer Sozialisation entsprechend zu begleiten. Allerdings sind in der Breite nur geringe Veränderungen in der Praxis von Jugendarbeit auszumachen. Jugendarbeit kann sich aber »von innen heraus« entwickeln und so eine Basis für die Integration von Medien in die Arbeit legen. Mit dem in diesem Band entwickelten theoretischen Konzept werden sorgfältig und gut lesbar zahlreiche Perspektiven miteinander verknüpft. Es bietet damit Orientierung und konkrete Anknüpfungspunkte für die pädagogische Praxis.

  • von Ingo Bosse
    39,95 €

    In mediatisierten Gesellschaften ist der Zugang zu und die Nutzung von Medien eine bedeutsame Voraussetzung für gesellschaftliche Zugehörigkeit und Teilhabe. Der Zugang zu und die Nutzung von Medien ist oft durch soziale Barrieren und Mechanismen des sozialen Ausschlusses geprägt, welche sich an Merkmalen wie soziale und/oder kulturelle Herkunft, Geschlecht, Behinderung etc. anhaften. Vor diesem Hintergrund umreißt und begründet das Handbuch Potentiale und Rahmenbedingungen von Medienbildung für inklusive Settings und die Zusammenhänge von Medien, Bildung und sozialen Differenzlinien.

  • von Eric van Santen
    32,95 €

    In diesem Buch wird, anders als in den meisten anderen Veröffentlichungen zur Pflegekinderhilfe, neben einer differenzierten Betrachtung der Inanspruchnahme ein empirischer Blick auf die Pflegekinderhilfe als Institution gerichtet. Ein Teil der fachlichen und öffentlichen Diskussionen beziehen sich auf die Rolle und die Aufgabenwahrnehmung der Dienste, die die öffentliche Verantwortung des Staates für Pflegeverhältnisse wahrnehmen. Diese agieren in einem hochkomplexen Feld, das durch sehr unterschiedliche Interessen und Erwartungen einer Vielzahl von Akteuren gekennzeichnet ist und in dem folgenreiche Entscheidungen für das Leben von Kindern und Jugendlichen getroffen werden.

  • von Armin Bernhard, Lukas Eble & Simon Kunert
    29,95 €

    Die Einzelbeiträge geben Impulse für die Wiederwahrnehmung und die Wiederaufnahme eines Theoriezusammenhangs, der ein gewaltiges Erklärungs- und Handlungspotenzial enthält und erziehungswissenschaftliches und pädagogisches Denken erheblich bereichern kann. Somit wird eine gesellschaftskritische Akzentuierung des pädagogischen Reflexionshorizonts eröffnet, die unverzichtbar für die Anbahnung emanzipativer Subjektwerdungsprozesse ist.

  • von Mathias Schwabe
    39,95 €

    Das Buch wirft drei große Themen auf. Erstens wird die Methode einer mehrtägigen Visitation in der stationären Erziehungshilfe vorgestellt, von den Erkundungserfahrungen vor Ort berichtet und die Eignung dieses neuen Ansatzes zur Qualitätsentwicklung bewertet. Zweitens entsteht anhand von durchgeführten Beobachtungen, Befragungen und Dokumentenanalysen ein ausführliches Bild von Heimerziehung in 13 Einrichtungen (drei mit freiheitsentziehenden Maßnahmen) und 31 Gruppen. Alltag und Programmatik werden dabei einander gegenübergestellt. Drittens fragen wir, ob und wie man pädagogische Qualität in stationären Hilfen verstehen, erfassen und entwickeln kann und vergleichen vier Modelle.

  • von Benjamin Strahl
    36,95 €

    Schule wird in den stationären Erziehungshilfen meist nur als Problemstellung diskutiert. Die Rekonstruktion der Biographien von jungen Menschen (Care Leavern) mit erfolgreichen Bildungsverläufen zeigt jedoch auf, wie Schulerfolg auch im Kontext der stationären Erziehungshilfen möglich ist. Neben Vorbildern, schulischer Unterstützung und Zutrauen in die Fähigkeiten ist insbesondere eine Orientierung an der Zukunft der jungen Menschen wichtig, die sich sowohl in der strukturellen Rahmung wie auch in der individuellen (Aus-)Gestaltung der Hilfen wiederfinden muss.

  • von Mathias Schwabe
    19,95 €

    In Arbeitsfeldern der Erziehungshilfe geraten Pädagog*innen immer wieder in heftige Konflikte mit Kindern und Jugendlichen, die sogar zu Gewalt führen können. Wie können aggressiv aufgeladene Konflikte mit Hilfe von De-Eskalation entschärft werden, ohne angemessene Forderungen aufzugeben? Wie können Gewalthandlungen wenigstens im Nachhinein konstruktiv bearbeitet werden? Und wie kann in Einrichtungen der Erziehungshilfe eine gute Streit- und Aggressionskultur entwickelt werden? Auf diese Fragen gibt dieser Klassiker, der bereits in der 6. Auflage erscheint, theoretisch fundierte und praxistaugliche Antworten.

  • von Dirk Nüsken
    16,95 €

    Mit diesem Band wird ein systematischer und allgemein verständlicher Überblick über Studien und Evaluationen zu den erzieherischen Hilfen gegeben. Anhand einer breiten Auswahl werden Fragestellungen, Zugänge, Methoden und bedeutsame Erkenntnisse aus etwa sechs Jahrzehnten Forschung aufgezeigt und diskutiert. Dabei werden spezifische Entwicklungslinien, zentrale Befunde wie auch kritische Aspekte herausgestellt. Neben kompakten Basisinfos zu relevanten Begriffen, Hilfeformen oder Instrumenten finden sich in jedem Kapitel Literaturhinweise zur Vertiefung, so dass der Band auch als Einführungs- bzw. Begleittext für Ausbildungszwecke genutzt werden kann.

  • von Sabine Tschainer-Zangl
    21,95 €

    Demenzerkrankte zu begleiten oder zu pflegen ist herausfordernd. Fast unvermeidlich entstehen schwierige Situationen, Streit, eskalierende Momente, nicht selten macht sich Hilflosigkeit breit. »Wie soll man damit umgehen?« ist die Frage, die dann aufkommt - und für die das Buch überzeugende Antworten bereithält.Der Schlüssel zur Beantwortung liegt im Verstehen und darauf aufbauenden wirksamen Handeln. Dafür steht mit »Demenzerisch® lernen« erstmals ein umfangreicher wie fundierter Handwerkskoffer zur Verfügung - um das Zusammenleben mit den Demenzerkrankten im Alltag zu erleichtern und eine deeskalierende Begleitung zu ermöglichen.

  • von Ulrich Herrmann
    32,95 €

    Die pädagogische Alltagsarbeit wird zunehmend schwieriger. Lehren und Lernen, Erziehen und Unterrichten stellen für Unterrichts- und Erziehungsfachkräfte häufig ungewohnte Herausforderungen dar, auf die sie meist nicht vorbereitet sind. Fachlichkeit allein genügt nicht mehr, dagegen erweist sich die in den Ausbildungen vernachlässigte Beziehungsfähigkeit als Brennpunkt gelungener pädagogischer Praxis. Dies greift der Band auf, indem er Beiträge aus der Erziehungs- und Unterrichtspraxis versammelt, die mittels konkreter Fallbeispiele zu Selbstreflexion und Sensibilisierung als Grundlagen gelingender pädagogischer Beziehungspraxis anregen.Mit Beiträgen u.¿a. von Joachim Bauer, Julius Kuhl, Peter H. Ludwig, Reinhold Miller, Annedore Prengel, Enja Riegel, Martin K. W. Schweer und Susanne Thurn sowie aus Forschung und Schulpraxis.

  • von Wilma Weiß
    19,95 €

    Erstmalig schreiben Mädchen und junge Frauen, die herausfordernde Lebensumstände gemeistert haben, mit Profis ein Buch zum Traumaverstehen und darüber, was hilft, zurechtzukommen. Es macht Jugendlichen Mut und hilft pädagogischen Fachleuten.»Hey, ich bin normal!« ist der Titel und gleichzeitig die Botschaft des vorliegenden Buches. Erstmalig schreiben Expertinnen für herausfordernde Lebensumstände mit Profis ein Buch für Kinder und Jugendliche und Profis zum Traumaverstehen. Die Expertinnen sind Mädchen und junge Frauen, die herausfordernde Lebenssituationen überstanden, gemeistert haben und es noch tun. Sie wissen, um was es geht. Und sie schreiben mit Profis vor allem darüber, was hilft, zurechtzukommen. Die Autorinnen haben Teile ihrer Lebensgeschichte aufgearbeitet und sich in Workshops mit den Herausgeberinnen in die traumapädagogische Theorie eingearbeitet. All dies wird so erklärt und beschrieben, dass es Kinder- und Jugendliche verstehen, daran anknüpfen können und vielleicht Mut gewinnen für eigene Wege. Ebenso ist es ein Buch für Fachkräfte in den erzieherischen Hilfen, des Jugendamtes, Therapeuten, Pflegeeltern, Menschen in Bildungseinrichtungen und viele andere mehr.

  • von Katharina Rathmann
    39,95 €

    Immer mehr Schulen stehen vor der Herausforderung, inklusive Strukturen zu etablieren, also Schülerinnen und Schüler mit besonderem pädagogischen Förderbedarf in den Regelbetrieb einzugliedern. Aus einer interdisziplinären Perspektive beleuchtet der Band nicht nur leistungsbezogene Aspekte der schulischen Inklusion von heterogenen und vulnerablen Schülergruppen, sondern erweitert die Debatte um Aspekte des Wohlbefindens, die eng mit der schulischen Leistung korrespondieren. Ein Schwerpunkt liegt außerdem auf der Belastung und dem Wohlbefinden von Lehrkräften sowie den Herausforderungen mit schulischer Heterogenität und Inklusion.

  • von Tanja Betz
    29,95 €

    Leitbilder ,guter' Kindheit weisen Fach- und Lehrkräften, Eltern und Kindern spezifische Aufgaben zu. Im Fokus stehen die Handlungsweisen und Perspektiven dieser Akteure angesichts ungleicher Bildungschancen.Kindheit ist ein soziales Phänomen und ein historisch variables normatives Muster. An diesem Muster orientieren sich Handlungen und Entscheidungen in Bezug auf einzelne Kinder und auf Kindheit als Institution. Muster und Bedingungen "guter" Kindheit werden in verschiedenen sozialen Feldern und Konstellationen hervorgebracht, verändert, gefestigt, aber auch in Frage gestellt. Vorstellungen einer »guten« Kindheit sind dabei sozial umkämpft. Der Band zeigt dies anhand der Forschung und den öffentlichen Diskussionslinien zu den Themen Wohlbefinden, Kindeswohl und Ungleichheit auf.

  • von Sandra Schlupp & Marc Grimm
    26,95 €

    Mit der Ankunft von Geflüchteten im Jahr 2015 rücken erneut und unter veränderten Bedingungen Fragen des Umgangs mit Kindern und Jugendlichen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Kontext Schule in den Blick. Dies macht es notwendig, etablierte Konzepte und Strukturen der schulischen Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen auf ihre Wirksamkeit und Angemessenheit hin zu hinterfragen. Die Beiträge des Sammelbandes setzen hier an: Die Autor_innen reflektieren die institutionelle Integrationspraxis, deren Herausforderungen, und sie stellen praxisbewährte Handlungsmöglichkeiten vor.

  • von Leonie Wagner
    58,00 €

    Internationale Sozialarbeit hat sich in unterschiedlichen Ländern je unterschiedlich entwickelt. Darin formierte sich auch Kritik an der kolonialisierenden Einflussnahme nordatlantischer Konzepte, wie es Theorien der Indigenisierung zeigen. In der Konsequenz muss eine vergleichende internationale Soziale Arbeit Positionen finden, die dies reflektieren. Jenseits der Länderspezifik muss sie aber auch Themen diskutieren, die den Einfluss der Globalisierung spiegeln und darin internationale Soziale Arbeit herausfordern und formen. Diese Debatten werden in verschiedenen Themen in diesem Band erstmalig zusammengetragen.

  • von Stephan Sigler
    39,95 €

    Das Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Geschichte, Mathematik und Physik für Wissenschaftler*innen, Studierende und praktizierende Lehrer*innen bildungstheoretisch, didaktisch und methodisch. Dabei werden die domänenspezifischen Zielsetzungen in Bezug zum Waldorflehrplan, zum jeweiligen fachdidaktischen Diskurs sowie zu aktuellen und grundsätzlichen Bildungsfragen gesetzt. Es ergänzt das 2016 herausgegebene Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft.

  • von Margherita Zander & Irma Jansen
    36,95 €

    Der Band enthält Fachbeiträge zur Arbeit mit geflüchteten Menschen und gibt Anregungen aus der Sicht mehrerer Disziplinen. Das Hauptaugenmerk liegt auf Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung und Biografiearbeit.Als 2015 und 2016 die Zahl der in Deutschland ankommenden Flüchtlinge hochschnellte, war das Thema in aller Munde. Mittlerweile ist es stiller geworden: business as usual? Nein! Die Alltagsbewältigung in all den Bereichen, die mit Beratung, Begleitung und Unterstützung geflüchteter Menschen befasst sind, hat erst begonnen.Dieser Band sammelt Fachbeiträge aus mehreren Disziplinen und gibt entlang der unterschiedlichen Altersphasen Anregungen zu professionellen Arbeitsweisen. Der Schwerpunkt liegt auf Ressourcenaktivierung, Resilienzförderung und Biografiearbeit. Die Beachtung und Aktivierung von Stärken und Potenzialen dieser Menschen können ihre soziale Integration befördern.

  • von Simone Seitz
    24,95 €

    Das Buch befasst sich mit Schlüsselthemen und Grundlagen der Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen. Dabei werden vor allem drei Dinge deutlich: Erstens bewegt Inklusion die gesamte Kita und lässt sich nicht als »Zusatzprogramm« umsetzen. Zweitens ist Partizipation ein Schlüssel inklusiver Entwicklungen in Kitas und drittens findet Inklusion in Kitas unter widersprüchlichen Bedingungen statt.Der Band zeigt Schlüsselthemen und Grundlagen für die Entwicklung inklusiver Kindertageseinrichtungen auf. Dabei dokumentiert er theoretische Grundlagen und Rahmungen, das forschungsmethodische Design und Vorgehen (vorwiegend qualitativ) sowie zentrale Erkenntnisse (Partizipation, Kooperation, Transition, Reflexion). Die empirisch gewonnen Erkenntnisse werden dabei in einen theoretischen und konzeptionellen Gesamtrahmen gesetzt. Das Buch verbindet so theoretische Grundlegungen der Inklusionsforschung mit Ergebnissen und Erkenntnissen der wissenschaftlichen Begleitstudie sowie mit konzeptionellen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.Es enthält einzelne Interviewausschnitte sowie zahlreiche Fallbeispiele, Dokumentationen und qualitative Auswertungen aus den Beobachtungen, die in der Aus- und Fortbildung eingesetzt werden können.Die im Buch dokumentierten wissenschaftlichen Fundierungen, Ergebnisse und Erkenntnisse zeigen, dass inklusionsbezogene Entwicklungen ein Türöffner für Professionalisierungsprozesse der Einzelnen in der Kita und für die Weiterentwicklung der Kita als Ganze sein können und geben konkrete Anregungen dazu, wie dies abgesichert werden kann.

  • von Yvette Völschow
    29,95 €

    Es sind meist junge Frauen mit ausländischen Wurzeln, die sich in der Zwangsprostitution wiederfinden. Aufgrund von Unwissenheit und massiven Druck haben sie wenig Vertrauen in helfende Institutionen. Oft erschweren Traumatisierungen die Arbeit professioneller AkteurInnen zusätzlich. Das Grundlagenwerk bietet erstmalig eine umfassende Phänomenbeschreibung und thematisiert neben Risikofaktoren juristische, sozioökonomische, psychologische, technische, polizeiliche und pädagogische Implikationen. Die AutorInnen formulieren Gelingensbedingungen für eine professionsübergreifende, themensensible Beratungs- und Präventionsarbeit in diesem Feld.

  • von Nicole Hoffmann
    19,95 €

    Informationsbroschüren, Werbeanzeigen, Familienfotos, Spielfilme, Aktennotizen, Homepages - unser Alltag ist voll von Medien, die von unterschiedlichen Lebenswelten zeugen. Als Dokumente ermöglichen sie zugleich interessante wissenschaftliche Zugänge. Der vorliegende Band bietet einen Überblick zu den facettenreichen Einsatzoptionen der Dokumentenanalyse in der Bildungs- und Sozialforschung sowie Reflexionen und Anregungen zur Planung dokumentenanalytischer Designs. Er soll (angehende) Forschende ermutigen, den Blick auf die Potenziale dieser Methodik jenseits von Fragebogen, Interview und Co. zu richten.

  • von Dieter Baacke
    29,95 €

    Was wissen wir über kindliche Lebenswelten? Die Forschung hat - in verschiedenen Disziplinen - eine Vielzahl von Sichtweisen entwickelt. Dieter Baacke fügt sie unter pädagogischen Gesichtspunkten informativ und lebendig zusammen - allen, die mit Kindern leben und arbeiten bietet sein Buch eine wertvolle Unterstützung bei dem Versuch, Kinder wirklich zu verstehen und unbefangen zu erziehen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.