Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Kallmeyer'sche Verlags-

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Matthias Bartscher
    24,95 €

    Wie können Eltern aus allen Lebenswelten motiviert werden?"Tanze mit dem Widerstand!" Die Zusammenarbeit mit Eltern, die traditionell als unmotiviert oder "bildungsfern" gelten, ist für viele Fachkräfte an Schulen eine besondere Herausforderung - aber sie kann gelingen. Und sie lohnt sich! Wie auch herausfordernde Eltern zu guten Partnern in Erziehung und Bildung werden können, zeigt der zweite Band dieses Praxisbuches. Erläutert werden theoretische Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung und der systemischen Arbeit. Dabei geht der Autor von dem Grundsatz aus, dass Inspiration und Motivation im Inneren liegen und nicht durch Druck erzeugt werden können.Für die vielfältigen Kooperationsformen mit Eltern bietet dieser Band praktische Methoden zur professionellen und motivierenden Arbeit in Einzel- und Gruppensettings. Diese helfen,die Beziehungen zu Eltern, Jugendlichen und Kindern verbindlich und vertrauensvoll zu gestalten,gemeinsame Ziele zu formulieren und umzusetzen,aufkommende Konflikte konstruktiv zu lösen,Elternveranstaltungen lebendig und anregend zu gestalten,Beratungsgespräche professionell zu führen.Die Impulse zielen vor allem auf die Zusammenarbeit mit Menschen und sind für Situationen gedacht, die als herausfordernd erlebt werden. Davon werden Lehrkräfte, Schulleitungen sowie alle weiteren professionellen Akteure in Schulen aller Stufen sowie ihre Kooperationspartner profitieren.

  • von Bärbel Husmann
    20,95 €

    Schulen mit Glaubensvielfalt - Gemeinsame religiöse Feiern gestaltenDer Anteil christlicher Konfessionen an der Bevölkerung ist rückläufig, und in einigen Schulen gibt es keine bestimmte religiöse Mehrheit mehr. Wie können in solchen heterogenen Situationen religiöse Feiern so gestaltet werden, dass sich alle Kinder und Jugendlichen willkommen fühlen? Schulgottesdienste zur Einschulung, zu Weihnachten und zum Schulabschluss zu planen und durchzuführen, ist angesichts großer religiöser Vielfalt nicht einfach. Alle sollen gemeinsam feiern und niemand soll sich ausgeschlossen fühlen; zugleich sollen religiöse Grenzverletzungen vermieden werden.Der Praxisband gibt angesichts dieser Herausforderungen Orientierung und Hilfestellung. Die Autorenbeschreiben systematisch, welche Rahmenbedingungen im Vorfeld einer gemeinsamen Feier geklärt und welche grundsätzlichen Entscheidungen getroffen werden sollten,erläutern ausführlich das liturgische Knowhow, das es den Veranstaltenden ermöglicht, ihrer individuellen Situation und ihrem Vorverständnis entsprechende Texte, Worte und Lieder zu finden, undstellen mögliche Abläufe für konkrete religiöse Feiern im Schuljahreslauf oder zu besonderen Anlässen vor.Das Buch richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare des Fachs Religion sowie an Lehrkräfte aller Schulstufen und Pfarrer oder Pfarrerinnen im Schuldienst, die religiöse Feiern so gestalten möchten, dass alle Kinder und Jugendlichen nicht nur zuschauen, sondern auch teilnehmen können.

  • von Ulrich Baer
    19,95 €

    Bewegt in jeder SituationKinder sind immer in Bewegung - egal ob körperlich, geistig, sozial oder emotional. Im besten Fall greift alles ineinander. Spiele, die alle bewegen bietet eine besondere Auswahl an Spielen, die dies berücksichtigt. Mit ihr können Kinder ihr kreatives Potenzial entfalten und dabei wichtige soziale Kompetenzen stärken: beim gegenseitigen Kennenlernen, beim offenen Wahrnehmen ihrer Umgebung, wenn sie Sprache spielerisch erzählend einsetzen und natürlich wenn sie sich und ihren Körper in Bewegung bringen. Die abwechslungsreichen Spielefokussieren die vier Hauptthemen Kennenlernen, Bewegung, Wahrnehmen und Sprache,decken auch Bereiche wie Soziales Lernen, Kreativität und Gestaltung ab,beruhen meist auf gegenseitiger Kooperation und stärken damit insbesondere den Gruppenzusammenhalt.Zusätzlich enthält diese Auswahl Beispiele für umfassendere Spielaktionen, sodass sich für nahezu jede Gruppensituation ein geeignetes Spiel finden lässt.Für die schnelle inhaltliche Beurteilung der Spiele auf den ersten Blick hilft die knappe Kurzbeschreibung. Die weiteren Kategorien erlauben einen raschen Überblick über Gruppierung, Spielgelegenheit, notwendiges Material und eventuell nötige Vorbereitung. Damit können die Spiele immer passend für die eigene Praxis und die Bedürfnisse der Gruppe zusammengestellt und eingesetzt werden.Der Band richtet sich an Lehrkräfte in der Grundschule und Sekundarstufe I ebenso wie an Pädagoginnen und Pädagogen in der Ganztagsbetreuung sowie in der Kinder- und Jugendarbeit.

  • von Stephan Gora
    29,95 €

    Im Sprechen entfaltet sich die LehrerpersönlichkeitDer Lehrberuf ist geprägt von Kommunikation: Im Unterricht und darüber hinaus agieren Lehrerinnen und Lehrer vor allem sprechend. Trotzdem wird dem Sprechen oft nur wenig Beachtung geschenkt. Dieser Praxisband hebt die mündliche Kommunikation aus der Selbstverständlichkeit des Schulalltags heraus und bietetDenkanstöße zur Selbstreflektion,praktische Übungen zu Stimme, Körpersprache und Sprechausdruck sowieAnregungen zur Bewältigung typischer Gesprächssituationen.Das Autorenteam zeigt, wie die innere Haltung den Ausdruck bestimmt, und leitet dazu an, Stimme und Körpersprache wirkungsvoll einzusetzen. An Beispielen aus dem Schulalltag wird deutlich, wie Botschaften eindeutig und angemessen kommuniziert werden können: verständlich in der Sache, sicher im Auftreten und respektvoll im Umgang mit den Schülerinnen und Schülern.Dieses Sprech- und Rhetoriktraining richtet sich schulartübergreifend an Lehrerinnen und Lehrer, die sich in ihrem Sprechen - und damit in ihrer Lehrerpersönlichkeit - weiterentwickeln möchten. Sowohl Berufseinsteiger als auch gestandene Lehrkräfte erfahren, wie eine wertschätzende Lehrer-Schüler-Kommunikation trotz aller Widrigkeiten des Schulalltags gelingen kann.

  • von Tilman von Brand, Florian Brandl, Anne Elli Settgast & usw.
    19,95 €

    Anne Elli Settgast schloss 2017 an der Universität Rostock ihr Studium für das Gymnasiallehramt in den Fächern Deutsch und Englisch ab. Seit 2019 ist sie dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur tätig. Ihr Forschungsinteresse richtet sich insbesondere auf die Konzeptionen und die Methodik des Grammatikunterrichts. Roberto Hübner war nach dem Studium der Fächer Deutsch, Geschichte und Latein für das Lehramt an Gymnasien Stipendiat im Rahmen des THEORIA-Projektes "Zwischen Ideologie und Innovation - die Pädagogischen Lesungen der DDR" an der Universität Rostock. Er hat sich mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der ehemaligen DDR auseinandergesetzt. Derzeit befindet er sich im Referendariat in Wolfenbüttel. Florian Brandl unterrichtete mehrere Jahre als Studienrat an bayerischen Realschulen die Fächer Deutsch und Englisch und war als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Fachdidaktik Deutsch der Universität Würzburg tätig. Seit 2014 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sprachdidaktik und Unterrichtsmedien und -materialien. Tilman von Brand lehrt seit 2013 als Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Rostock mit den Arbeitsschwerpunkten Literaturdidaktik, Individualisierung/Differenzierung/Inklusion, Historisch-politisches Lernen sowie Methodik des Deutschunterrichts. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift PRAXIS DEUTSCH und Autor des Bandes "Deutsch unterrichten".

  • von Jörg Kilian
    29,95 €

    Wörter lehren, lernen, reflektieren - in allen sprachlichen KompetenzbereichenDie Wortschatzarbeit im Deutschunterricht erfährt in jüngerer Zeit zunehmend Beachtung. Das ist zum einen auf die Befunde großer Schulleistungsstudien und Sprachstandsuntersuchungen zurückzuführen. Zum anderen ist durch die Erforschung des mentalen Lexikons die Bedeutsamkeit des Wortschatzes als Indikator und Faktor des sprachlichen Lernens und der sprachlichen Bildung in allen zentralen sprachlichen Kompetenzbereichen sehr deutlich geworden (z.B. für das Leseverstehen und das Texteschreiben). Dadurch erhält die Wortschatzkompetenz einen zentralen sprachdidaktischen Stellenwert. Der erstsprachliche Wortschatzerwerb ist zu Beginn der Sekundarstufe I keineswegs abgeschlossen. Es gehört zu den Aufgaben des Deutschunterrichts, das objektsprachliche Wörterlernen möglichst adaptiv zu fördern und die metasprachliche Reflexion über Strukturen des Wortschatzes sowie über kommunikative und kognitive Funktionen von Wörtern zu üben.Dieser Praxisband bietet dazueine Einführung in Grundlagen, Ansätze und Methoden der systematischen Wortschatzarbeit im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II,eine Darstellung aktueller Forschungsergebnisse zur Struktur des mentalen Lexikons und zur tatsächlichen und erwarteten Wortschatzkompetenz,eine Darstellung und kritische Diskussion von Strategien zum Wörterlernen und Befunde zu ihrer Effektivität sowieAnregungen zu Gegenständen und Methoden der metasprachlichen Wortschatzarbeit.Der Band richtet sich an alle Personen, die im Fach Germanistik/Deutsch in den unterschiedlichen Phasen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Studium, Referendariat, Schuldienst, Fort- und Weiterbildung) lehrend und lernend tätig sind.

  • von Kerstin Hillegeist
    29,95 €

    Lust auf gesprochene Literatur weckenLiteratur wird im Deutschunterricht meist interpretiert und BEsprochen, aber nur selten GEsprochen. Viele Lehrkräfte scheuen sich, selbst Gedichte vorzutragen oder ihre Schülerinnen und Schüler bei der Erarbeitung eigener Sprechinterpretationen zu begleiten. Der Praxisband weckt anhand vielfältiger Textbeispiele die Lust auf lebendiges Vorlesen und Vortragen und stellt zugleich die theoretischen Grundlagen für einen reflektierten Umgang mit mündlichen Präsentationsformen vor. Alle beschriebenen Verfahren zielen auf die ästhetische Erfahrung über Mündlichkeit. Ansätze aus Sprechwissenschaft und Theaterpädagogik zeigen, wie Texte sprecherisch erarbeitet werden können. Im Zentrum stehen dabei:Reflexion von Sprechwirkungen,Sinnschritte und Betonungsstrukturen,Textimmanente Sprechsituationen,Entwicklung der eigenen Sprechhaltung,Sprechetüden und Sprechperformance.Textbeispiele aus verschiedenen Epochen werden didaktisch kommentiert und mit Aufgaben für die Primar- und Sekundarstufe verbunden - bis hin zur Beobachtung und Bewertung ästhetischer Präsentationen. Der Schwerpunkt der Gattungen liegt dabei auf den kleinen Formen wie Gedichte und Balladen, Minidramen, Kurzprosa, Fabeln, Märchen, Spruchdichtung, Sprechrhythmical und Sprechcollagen.Über das Sprechen entsteht ein unmittelbarer Zugang zur Literatur, der ästhetischen Genuss und den Erwerb personaler Kompetenzen ermöglicht. So leistet der Band einen wesentlichen Beitrag zu einer performativen Deutschdidaktik.Er richtet sich an (angehende) Lehrkräfte für Deutsch und Darstellendes Spiel, Dozentinnen und Dozenten für Deutschdidaktik und (angehende) in der Sprecherziehung oder Sprechwissenschaft Tätige, die ihren Schülerinnen und Schülern ästhetische Zugänge zu literarischen Texten ermöglichen möchten.

  • von Karin Eckenbach
    20,95 €

    Bewegungsspiele für alle FächerBewegung motiviert und wirkt sich positiv auf die kognitiven Lernleistungen der Schülerinnen und Schüler aus. Daher sind Bewegungspausen eine willkommene und gewinnbringende Abwechslung für den Fachunterricht im Klassenraum. Diese Spielesammlung präsentiert 37 Bewegungsspiele:für Kinder und Jugendliche ab ca. zehn Jahren,mit kognitiv herausfordernden Aufgabenstellungen,durch flexibel einsetzbare Schwierigkeitsgrade auch geeignet für ältere Zielgruppen,umsetzbar in beliebigen Schulfächern,mit Vorlagen für Spielkarten zum Download.Die Spiele knüpfen an aktuelle empirische Studien zur Lernförderung durch Bewegung an. Sie fokussieren die Fähigkeiten komplexer Verhaltenssteuerung - also das exekutive System - und fordern die drei Kernkomponenten "Arbeitsgedächtnis", "Inhibition" (kontrollierte Verhaltenshemmung) und "Kognitive Flexibilität" ein. Auf diese Weise sollen übergeordnete kognitive Prozesse gefördert werden, deren Relevanz für das (schulische) Lernen als gesichert gilt. Ob Buch oder Kartei - das entscheiden Sie selbst. Die perforierten Seiten können herausgetrennt und als Karteikarte genutzt werden.Eine flexible Spielesammlung für Lehrkräfte in der Sekundarstufe, die mit Bewegung kognitiv fördern und zusätzlich jede Menge Spielspaß ins Klassenzimmer bringen möchten.

  • von Rüdiger Gilsdorf
    19,95 €

    Kooperative Abenteuerspiele vermitteln Lernerfahrungen durch Spannung, Herausforderungen und Spielspaß. In Teamarbeit müssen die Mitspieler all ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten einbringen, um Probleme miteinander zu lösen. Soziales Lernen entwickelt sich beim Planen und Ausprobieren neuer und ungewohnter Handlungsmöglichkeiten.In diesem aktualisierten und erweiterten Band II finden sich 135 Spiele - teilweise mit neuen Spielvarianten -, die sich mit Jugendgruppen, Schulklassen oder Teams von Erwachsenen spielen lassen. In der Einführung werden Hinweise zu verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und zu den Aufgaben der Spielleitung gegeben. Eine Gliederung in Kennenlern-, Warming-up-, Wahrnehmungs-, Vertrauens-, Kooperations- und Abenteuerspiele sowie Abenteueraktionen und Reflexionsmethoden, anschauliche und motivierende Zeichnungen zu jedem Spiel und kompakte Informationen zu formalen Merkmalen (Ort, Zeitrahmen und Materialbedarf) geben eine hilfreiche Orientierung zur Zusammenstellung und Durchführung von kooperativen Abenteuerspielen.

  • von Roman Bartosch
    25,95 €

    Voices from NigeriaDie Lehrpläne für den Englischunterricht der Sekundarstufe setzen einen Fokus auf die Lebenswirklichkeit in einem postkolonialen, englischsprachigen Land. Neben Indien gehört auch Nigeria in dieses Themenfeld. Lehrplankonforme Unterrichtsanregungen zu diesem politisch wie kulturell vielschichtigem Land sind rar. Der vorliegende Praxisband schließt diese Lücke.Das Buch stellt kompetenz- und aufgabenorientiert das Themenfeld "Voices from the African Continent: Focus on Nigeria" vor. Im Zentrum stehen Impulse und Anregungen zum interkulturellen Lernen mit Literatur im Englischunterricht. Dazu werden wesentliche Aspekte der Kulturgeschichte und der Literatur Nigerias vorgestellt und im Hinblick auf den Aufbau interkultureller Kompetenz diskutiert. Die einzelnen Kapitel zeigen am Beispiel ausgewählter Autorinnen und Autoren, Themen und Schlüsselprobleme, wie inter- und transkulturelles Lernen anhand lebensweltlich bedeutsamer Inhalte konzipiert und fachdidaktisch modelliert werden kann. Jedes Kapitel enthält unterrichtlich relevante Textvorschläge. Dabei wird die gesamte Bandbreite von Kurzgeschichten, Romanen, Lyrik, Dramen und Filmen abgedeckt. Die allen Kapiteln zugrundeliegende Struktur bietet Ideen zur kompetenz- und aufgabenorientierten Unterrichtsgestaltung. Aktuelle literatur- und kulturdidaktische Belange sowie unterrichtspraktische Überlegungen werden gleichermaßen berücksichtigt. Das Buch richtet sich an Studierende sowie Referendare und Lehrkräfte der Sekundarstufen, die im Englischunterricht das Schwerpunktthema Nigeria behandeln. Es eignet sich zur Vorbereitung auf das Zentralabitur NRW im Fach Englisch 2021.

  • von Lutz Kuster
    20,95 €

    Kompetenzorientierte Sprechförderung im FranzösischunterrichtPrendre la parole - ergreife das Wort! Wie lassen sich Lernende im Französischunterricht motivieren, sich mündlich zu äußern? Welche Stimuli und Lernsettings sind dazu geeignet? Wie können die Lernenden nachhaltig in der Ausbildung ihrer Sprechkompetenz gefördert werden? "Prendre la parole" unterstützt Lehrkräfte bei der Sprechförderung im Französischunterricht. Der Band folgt einem subjektorientierten Ansatz und legt besonderes Augenmerk darauf, dass die Lernenden reflexive Kompetenzen entwickeln. Er entfaltet einen Übungsbegriff, der auf den individuellen Erfahrungshorizont der Lernenden bezogen und in ein umfassenderes Bildungsverständnis integriert wird. Beleuchtet werden verschiedene Aspekte der Kompetenzentwicklung, um diese an einzelnen Feldern unterrichtlicher Praxis zu konkretisieren. Der Bogen reicht hierbei von der Lehrwerksentwicklung über das Konzept der Lernaufgaben bis hin zum Einsatz digitaler Medien und theaterpädagogischer Verfahren im Unterricht.Der Band richtet sich an alle Lehrenden des Fachs Französisch in der Sekundarstufe. Referendare und Berufseinsteiger werden von den aktuellen Erkenntnissen und praktischen Impulsen ebenso profitieren wie erfahrene Lehrkräfte und Lehrerfortbildner.

  • von Claus Krieger
    29,95 €

    Guter Sportunterricht mit SystemRenommierte Sportwissenschaftler, Unterrichtsentwickler, Verbandstrainer und Spitzensportler stellen in kompakter Form aktuelle Erkenntnisse und Theorien vor, was guten Sportunterricht auszeichnet. Was müssen Lehrende wissen und können, damit Unterricht gelingt und Schülerinnen und Schüler mit Freude lernen? Wie können systematisch Kompetenzen aufgebaut werden? Der Orientierungsband gibt fundierte Antworten, die durch anschauliche Praxisbeispiele ergänzt werden. So bildet immer der Unterricht den Bezugsrahmen dieses Bandes.Im Fokus stehen grundsätzliche Fragen zu kompetenzorientiertem Lernen im Fach Sport sowie Fragen zu Bildungs- und Erziehungskonzepten sowie zugehörigen Leistungszielen und deren Bewertung. Die Autorinnen und Autoren zeigen praxisorientiert und anschaulich, wie kumulativer Kompetenzaufbau gelingen kann, systematisch gegliedert nach den Themenfeldern: - Sportspiele, - Turnen, - Leichtathletik, - Schwimmen, - Fitness, - Wassersport,- Tanz sowie - Raufen, Ringen und Verteidigen. Dabei geben sie auch Hinweise zur Vernetzung über die einzelnen Felder des Sports hinaus. Dieses Buch präsentiert damit kompakt fachspezifisches Basiswissen für Studierende, Referendare und Lehrerfortbildner. Lehrkräfte können es gewinnbringend für ihre persönliche Aus- und Weiterentwicklung nutzen.

  • von Ulf Jesper
    24,95 €

    Was Sie über guten Lateinunterricht wissen müssen Das Fach Latein zu unterrichten, bedeutet, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden - sprachlich und inhaltlich. Damit dies gelingt, bedarf es einer zeitgemäßen Fachdidaktik, die auf aktuellen Erkenntnissen der Bildungs- und Fachwissenschaften beruht. Nun liegt sie endlich vor!Was macht zukunftsweisenden Lateinunterricht aus, und wie kann er in der Praxis gestaltet werden? Diesen Fragen geht Basiswissen Lehrerbildung: Latein unterrichten nach und entwirft eine lateinische Fachdidaktik, die Ergebnissen der Unterrichtsforschung und der Altertumswissenschaft konsequent einbezieht. Im ersten Teil entfaltet das Autorenteam aus Fachexperten und -didaktikern systematisch die Grundlagen des Lateinunterrichts. Die Autorinnen und Autoren stellen kompakt dar, was Latein-Lehrkräfte wissen müssen, u.a. überKompetenzen und Bildung im Lateinunterricht,Geschichte des Lateinunterrichts,Entwicklungspsychologie,Unterrichtsqualität,Inklusionssensible Unterrichtsplanung.Ihr innovatives Kompetenzmodell erfasst alle Bereiche des Lateinunterrichts neu. Im zweiten und dritten Teil erläutern sie detailliert "Basiskompetenzen" und "Superkompetenzen" und verbinden sie mit Hinweisen für deren Umsetzung im Lateinunterricht. Im Fokus stehen dabei u.a.:Sprachkompetenz,Literaturkompetenz,KulturkompetenzRezeptionskompetenz undTranslationskompetenz.Am Ende wird die Frage verhandelt, wie der Lateinunterricht den Herausforderungen der Schule im 21. Jahrhundert begegnen kann.Der Band ist unverzichtbar für Studierende, Referendarinnen und Referendare, Hochschullehrende sowie in der Fortbildung von Lehrkräften Tätige. Aber auch interessierte Latein-Lehrkräfte werden ihn mit Gewinn lesen.

  • von Tjark Ommen
    25,95 €

    Mit Mut und Zuversicht in die Schulleitung gehen und ... bleibenEine Schulleitung soll alles können und jeden Stress aushalten: Sie ist Finanzmanager*in, Top-Pädagoge, Moderator*in, Coach, Therapeut*in, Führungskraft und oft "nebenbei" Lehrkraft. Doch was geht im Menschen vor? Wie wirkt sich zu viel Stress aus? Wie können Schulleitungen ihre Aufgaben erfolgreich und gesund meistern?Unzählige Chefposten an Schulen sind nicht besetzt. Das ist angesichts des veränderten Rollenbildes und stetig wachsender Aufgabenfelder kein Wunder. Schulleitungen arbeiten zudem unter schwierigen Bedingungen: Sie werden kritisiert für Entscheidungen, die sie nicht getroffen haben, aber umsetzen müssen. Sie müssen verbeamtete Lehrkräfte ohne finanziellen Anreiz motivieren, Schule zu verändern ... Das Ganze kann so nicht funktionieren. Schulleiterinnen und Schulleiter sind eben ganz normale Menschen - aber Menschen, die Verantwortung übernehmen. Das ist ein harter Weg. Wie dieser gestaltet werden kann, zeigt "Schule leiten, aber wie"? am Beispiel des fiktiven Schulleiters Bodo Leitner. Der Band begleitet ihn durch sein Berufsleben und hakt an entscheidenden Stellen ein: - Wie hätte man reagieren können? - Was hätte man sagen können? - Was wäre eine schlagfertige Antwort gewesen? Konkrete Handlungs- und Reflexionsimpulse geben Orientierung, entlasten und machen Mut, den wichtigsten Chefposten Deutschlands mit Zuversicht zu erklimmen und erfolgreich zu besetzen. Der Ratgeber richtet sich an Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Lehrkräfte aller Schulformen, die überlegen, es zu werden.

  • von Tilman von Brand
    19,95 €

    Ganzschriften in der Sekundarstufe: Unterricht kompetent planenWer mit seiner Klasse ein komplettes Buch lesen möchte, steht vor einer größeren Herausforderung. Die vielen Unterrichtsstunden, die für die Erschließung des Textes benötigt werden, bedürfen sorgfältiger und komplexer Vorbereitungen. Was muss ich bei der Planung bedenken? Wie gehe ich systematisch vor? Tilman von Brand greift die zentralen Fragen und Herausforderungen der mittelfristigen Unterrichtsplanung praxisnah auf:- Textauswahl: Welche Werke sind für welche Lerngruppe geeignet? Wie kann man ggf. die Lernenden an der Auswahl beteiligen?- Lektüre: Wie ist der Leseprozess zu organisieren? Soll das ganze Werk vorab oder sukzessive gelesen werden? Sollen das Lesen begleitend bereits Aufgaben erledigt werden?- Phasierung: Wie lässt sich ein schülergerechter, motivierender und sinnvoller Lehr-Lernprozess anlegen, der strukturiert und offen für Änderungen ist?- Kontextualisierung: Welcher Hintergrundinformationen bedarf es zum Verständnis? Welche Bezüge zu anderen Werken, Themen, Stoffen oder relevanten Aspekten der Lebenswelt der Lernenden lassen sich vertiefend herstellen?- Ergebnissicherung: Wie sind die gewonnenen Erkenntnisse nachhaltig zu sichern und zu überprüfen?Anhand von Andreas Steinhöfels Roman "Rico, Oskar und die Tieferschatten", Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas", Friedrich Schillers Dramentext "Kabale und Liebe" sowie Nadia Buddes Graphic Novel "Such dir was aus, aber beeil dich" werden die Planungsaspekte beispielhaft auf die Sekundarstufen I und II bezogen.Von dem Band profitieren Studierende und Referendare, die eine systematische Einführung in das Thema suchen. Auch erfahrene Deutschlehrkräfte der Sekundarstufe I und II finden neue Impulse für den Literaturunterricht.

  • von Jörg van Norden
    29,95 €

    Geschichtsdidaktische Begriffe neu betrachten und weiterdenkenDie Geschichtsdidaktik braucht Grundbegriffe. Sie sind notwendig, um ein Problem auf den Punkt zu bringen, eine Frage zu formulieren, einen Text zu verstehen oder zu verfassen, in Seminaren diskutieren zu können. Gegenseitige Verständigung setzt dabei ein annährend gleiches Verständnis wichtiger Fachbegriffe voraus. Das klingt simpel, ist es aber nicht.Zwar besteht in der Geschichtsdidaktik ein weitgehender Konsens darüber, welche Begriffe in der Disziplin besonders wichtig sind. Über ihre genaue Bedeutung und Verwendung ist man sich allerdings weniger einig; eindeutige Definitionen erweisen sich zumeist als schwierig. "Geschichtsdidaktische Grundbegriffe" verzichtet daher darauf, kanonische Lehrformeln festzulegen. Mit seiner Gestaltung bietet es vielmehr einen neuen und offenen Zugang zu geschichtsdidaktischen Grundbegriffen. Jeder Begriff wird nicht nur in einem Text erläutert, sondern durch ein Bild ergänzt und dadurch in seiner Definitionsschärfe reflektiert. Diese visuell-künstlerischen Impulse laden im Zusammenspiel mit den darstellenden Texten die Leser*innen ein, sich mit den Begriffen auseinanderzusetzen. Dieses Buch möchte Studierende, Referendar*innen, Lehrerkräfte aller Schulformen und Wissenschaftler*innen befähigen, geschichtsdidaktische Grundbegriffe reflektiert zu gebrauchen, kritisch zu hinterfragen und konstruktiv weiterzuentwickeln.

  • von Adelheid Müller
    29,95 €

    Dyskalkulie in der Sekundarstufe verstehen und überwindenIn fast jedem Jahrgang der Sekundarstufe gibt es Schülerinnen und Schüler, die den Lehrkräften Rätsel aufgeben: Fehler, die auf gänzliches Unverständnis schließen lassen, wechseln sich mit annehmbaren Leistungen ab. Die Probleme nehmen in höheren Klassen zu. Warum ist das so?"Mathematisches Denken verstehen lernen" vermittelt ein neues Verständnis, wie mathematische Zusammenhänge erworben werden. Adelheid Müller hat dafür ihre langjährigen Erfahrungen mit Rechenstörungen systematisch mit Erkenntnissen aus der Gehirnforschung verbunden. - Im ersten Teil des Buches entfaltet sie einen plastischen Blick auf die Strukturen mathematischen Denkens. - Im zweiten Teil erläutert sie Dyskalkulie mit Hilfe der Anteile an mechanischem Verarbeiten und mathematischem Verstehen für verschiedene Stufen der Sekundarstufe. - Im letzten Teil gibt sie praktische Anregungen für die Therapie von Rechenstörungen sowie Hinweise für Unterricht und Nachhilfe in der Sekundarstufe.Lebensnahe Fallbeispiele und Stanislas Dehaenes neurokognitives Triple-Code-Modell der Zahlenverarbeitung eröffnen einen Blickwinkel auf das Schülerdenken, aus dem sich hilfreiche Impulse für die Unterrichtsvorbereitung sowie für die Begleitung in Nachhilfe und Therapie ergeben. Der Band richtet sich an Referendare, Mathematik-Lehrkräfte in der Sekundarstufe I und II, Lerntherapeuten sowie an Lehrerfortbildner/innen.

  • von Marcus Hoffmann
    24,95 €

    Religionsunterricht: gut geplant, kompetent durchgeführtReligionslehrerinnen und -lehrer beziehen als Vertreter einer Religionsgemeinschaft authentisch Position. In der Schule haben sie die Aufgabe, zwischen heutiger Lebenswelt und religiöser Tradition zu vermitteln. Dies gelingt nicht von selbst. Gute Planung, kompetente Durchführung und kritische Reflexion sind die Schritte zu erfolgreichem Unterricht. Und die wollen gelernt sein. Dieser Praxisband liefert Ihnen systematisch die wichtigsten Bausteine für die Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht. Zugleich greift er zentrale didaktische Dimensionen wie Kompetenzorientierung und Heterogenitätssensibilität als Querschnittsthemen auf. Alle Kapitel berücksichtigen aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse sowie Lehrplanvorgaben für schüler- und kompetenzorientierten Unterricht. Im Fokus stehen dabei:- Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts - Unterrichtsreihen sach- und schülergerecht planen- Unterrichtsstunden intentional aufbauen - Unterrichtsphasen begründet gestalten- Aufgaben passgenau konzipieren - Lernerfolg überprüfen- Unterricht kritisch reflektieren- Methoden zielführend einsetzen- Unterrichtsbesuche und Prüfungen vorbereitenDer Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare und Berufsanfänger im Religionsunterricht in allen Schulformen und Schultypen sowie an Lehrerfortbildner/innen.

  • von Michael Schratz
    34,95 €

    Ein Mutmachbuch, das zum Nachmachen einlädtSeit 2006 zeichnet der Deutsche Schulpreis Schulen aus, die ihre ganz eigenen Wege gehen. Viele von ihnen entwickelten Konzepte von guter Schule, die den gewohnten Alltag auf den Kopf stellen. Die Autorinnen und Autoren in "Menschen machen Schule" greifen Themen auf, die eine Brücke schlagen zwischen aktuellen gesellschaftlichen Strömungen und deren Auswirkungen auf Schule und Unterricht. Sie schreiben über anspruchsvolle Aufgaben unserer Zeit, mit denen Schulen jetzt und in Zukunft befasst sein werden. Dazu gehören zum Beispiel- ganztätige Schulformen, - Fragen der Digitalisierung, - Gesundheit und gesellschaftliches Well-being, - Lehrermangel und Seiteneinstieg, - kulturelle Impulse zur Schulentwicklung.Hier ist quer denken, umdenken, neu denken gefragt! Gute Schulen brauchen Menschen, die gemeinsam mit anderen eigene Wege finden und gehen. Wie und warum sie das tun, darum geht es in diesem Buch.Texte und Interviews werden ergänzt durch einladende Fragen zu Reflexion und Diskussion, knappe Hinweise, weiterführende Exkurse und Einbettung der Themen in wissenschaftliche Erörterungen. Vor allem aber geht es in diesem "Mutmachbuch" um die Haltung der Handelnden, um deren Grundüberzeugung, die erst zu Handlungsoptionen führt. "Menschen machen Schule" richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, multiprofessionelle Teams und Eltern sowie an alle, die mit Schulpolitik und Schulentwicklung befasst sind.

  • von Beat Wälti
    29,95 €

    Mathematik für Teamplayer oder gemeinsam und spielerischZuerst lösen die Schülerinnen und Schüler ein mathematisches Problem individuell. Dann erst dürfen sie während einer reflexiven Phase ihre Lösungswege diskutieren. Warum ist das meist so? Wie gewinnbringend Interaktion und Kooperation unter Lernenden bereits während der Bearbeitung mathematikhaltiger Aufgaben sind, zeigt dieser Praxisband. "Mathematik kooperativ spielen, üben, begreifen" für die Schuljahre 5 bis 7 baut auf Band 1 (für die Klassen 3 bis 5) auf und regt ebenso zu Interaktion und Kooperation beim Bearbeiten von mathematischen Lernumgebungen an. Der Band enthält mehr als 30 erfolgreich erprobte Lernumgebungen zu zentralen Bereichen der Mathematik (Zahlenräume, Operationen und Größen). Die Lernenden - erschließen die Inhalte in Lerngruppen spielerisch, - suchen gemeinsam nach Lösungen und Wegen, - entscheiden individuell und gemeinsam, - erschließen dabei Strategien und mathematische Strukturen und - automatisieren Fertigkeiten. Sie arbeiten dabei unabhängig von der Begabung und der Klassenzugehörigkeit zusammen. Die meist spielerischen Aufgaben zielen nicht auf eine Lösung ab, sondern orientieren sich an Zielen, die von der Lerngruppe gemeinsam oder von den Mitspielenden im Wettbewerb angepeilt werden. Zu einigen Spielen wird neben der kooperativen Variante auch eine wettkampforientierte Version vorgeschlagen. Die praxisorientierten Anregungen und neuen Impulse für kooperatives Mathematiklernen richten sich sowohl an Studierende, Referendare als auch junge und erfahrene Lehrkräfte in der Sekundarstufe. Lehrende an Grundschulen können die Inhalte zur weiteren Differenzierung einsetzen.

  • von Julia Lutz
    29,95 €

    Musik im VielklangUnterricht in der Grundschule in heterogenen und inklusiven Kontexten abwechslungsreich und differenziert zu gestalten, ist Aufgabe vieler Lehrender. Anregungen für musikalische Aktivitäten, die Lernende mit ihren individuellen Vorerfahrungen und Potenzialen ansprechen, gibt dieser Band. Musikunterricht eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, wie Kinder mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen sich einbringen, mit anderen in Interaktion treten, sich selbst erleben und sich musikalisch ausdrücken können. Da wird gesungen und musiziert, mit Klängen experimentiert und improvisiert. Gehörte Musik wird in Zeichen und Bilder, Texte, Bewegung, Tanz und Szene umgesetzt, es wird über Musik gesprochen und reflektiert. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt - das zeigt "Musik erleben - Vielfalt gestalten - Inklusion ermöglichen": - Reflexionsimpulse zur Perspektivenübernahme regen dazu an, die individuellen Voraussetzungen der Lernenden im Kontext musikalischer Aktivitäten zu berücksichtigen.- Beispiele zu allen Lernbereichen des Musikunterrichts sowie Spiele und Übungen für zwischendurch inspirieren zum Ausprobieren und Variieren.- Downloadmaterial ergänzt das Angebot des Buches.Dieser Band versteht sich als Begleiter zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion für alle Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen, -anwärter und Studierende, die Musik unterrichten oder musikalische Elemente in den Unterricht an Grund- und Förderschulen einbeziehen möchten. Viele Ideen lassen sich auch in anderen pädagogischen Arbeitsfeldern umsetzen.

  • von Timo Brunke
    24,95 €

    Gestaltetes Sprechen: authentisch und individuellUm sich im Haus der Sprache wohl zu fühlen, benötigen Menschen ein produktives Verhältnis zur eigenen Mündlichkeit. Warum sollten Lehrkräfte die Chancen des gesprochenen Wortes nicht nutzen? Das gestaltende, rhapsodische Sprechen kann eine Brücke zum Schreiben sein!Nicht nur sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler finden sich im System der geschriebenen Sprache manchmal schwer zurecht. Bedingt durch mediale Vorbilder sind Kinder und Jugendliche allerdings zunehmend bereit, sich sprechend zu erproben. Durch das Material dieses Bandes werden sie ermutigt, über den eigenen Schatten zu springen. Es unterstützt sie darin, ihren Wortschatz zu erweitern und durch saftige, präzise oder verdichtete Formulierungen Farbe zu bekennen - gedanklich wie emotional.Der Band beginnt mit unverfänglichen Plauderspielen, bei denen jede und jeder sofort einsteigen und sich frei sprechen kann. Es folgen Spiele und Impulse, mit denen Schülerinnen und Schüler die Charakteristiken der deutschen Laute und Wortrhythmen entdecken können. So entsteht Sensibilität für Sprache. Im dritten Abschnitt münden die Lernzugänge in die sprecherische Auseinandersetzung mit poetischen rhapsodischen Texten sowie in das freie, authentische Nacherzählen literarischer Überlieferungen. Das Praxismaterial berücksichtigt insbesondere den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Es richtet sich an Referendare sowie Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II und kann im Deutschunterricht ebenso eingesetzt werden wie in Theatergruppen bzw. beim Darstellenden Spiel.

  • von Eva Born-Rauchenecker
    39,95 €

    Forschendes Lernen in der frühen mathematischen BildungUm den mathematischen Bezug von Fragen, Themen und Handlungen der Kinder im pädagogischen Alltag erkennen zu können, müssen pädagogische Fachkräfte im Kindergarten für mathematische Bildungspotenziale sensibilisiert sein und über vielfältige professionelle Handlungskompetenzen verfügen. Nur so können sie Kinder alltagsintegriert und systematisch im Bildungsbereich Mathematik professionell begleiten.Die Handreichung richtet sich an Lehrende in der Ausbildung angehender pädagogischer Fachkräfte. Sie beinhaltet ein Unterrichtskonzept, das am Deutschen Jugendinstitut speziell für die frühe alltagsintegrierte Bildungsbegleitung im Bereich MINT entwickelt wurde. Dieses bezieht sich auf den Länderübergreifenden Lehrplan für Fachschulen der Sozialpädagogik und kann bundesweit und prinzipiell auch international eingesetzt werden.Das LuPE-Unterrichtskonzept misst der alltagsintegrierten Bildungsbegleitung, und hier insbesondere der Interaktion zwischen Fachkraft und Kind, eine große Bedeutung zu. Deshalb wird ein wesentlicher Schwerpunkt auf unterschiedliche Interaktionsformate sowie auf die videogestützte Analyse und Reflexion von Fachkraft-Kind-Interaktionen gelegt.Mit diesem zweiten Band wird die frühe alltagsintegrierte mathematische Bildung fokussiert. Die Handreichung beinhaltet neben dem um den Bildungsbereich Mathematik erweiterten LuPE-Unterrichtskonzept umfangreiches Lehr- und Praxismaterial. Dieses wurde von und zusammen mit Fachschullehrkräften aus Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Thüringen entwickelt und steht mit weiteren Unterlagen zusätzlich digital als Download zur Verfügung. Ebenso umfasst das Material vier ca. zehnminütige Videoszenen aus dem Kindergarten, die als Lern- bzw. Handlungssituation im Fachschulunterricht zum Bildungsbereich Mathematik genutzt werden können. Alle Videoszenen sind mit ausführlichen Analysekommentaren aus Wissenschaft und Fachschulpraxis versehen, die ebenfalls als Videos im mp4-Format abgerufen werden können.Das LuPE-Lehr- und Praxismaterial zur frühen alltagsintegrierten mathematischen Bildung umfasst folgende Module:"Hurra, hurra - der Winter, der ist da" (LuPE-Arbeitsgruppe des Bundeslands Bayern)Von Schneeflocken, Schneekugeln und Symmetrie"Kiezspaziergang" (LuPE-Arbeitsgruppe des Bundeslands Berlin)Geometrische Formen und Orientierung im Erfahrungsraum Stadt"Zahlen und Zählen" (LuPE-Arbeitsgruppe des Bundeslands Nordrhein-Westfalen)Zahlsymbole und Zahlbedeutung"Geordnetes Chaos" (LuPE-Arbeitsgruppe des Bundeslands Thüringen)Sortieren und Klassifizieren als mathematisches Tun im Kindergarten"Osternest" (LuPE-Arbeitsgruppe am DJI)Muster, Strukturen und mehr beim Bauen und Konstruieren

  • von Alexander Maier
    11,90 €

    Haben Sie auch das Empfinden, dass Ihre Schülerinnen und Schüler für den nächsten Test lernen - und dann das Gelernte schnell wieder vergessen? Finden Sie auch, dass es den Schülerinnen und Schülern schwer fällt, Zusammenhänge zu erkennen und die Bedeutung des Gelernten für ihr Leben wahrzunehmen? Dann sind die Bücher von "Neue Wege in die Biologie" genau die richtige Lösung für Ihre Schülerinnen und Schüler.Was heißt Reizbarkeit für Organismen und Zellen? Welche Zellen sind erregbar? Gibt es unterschiedliche Formen der Erregung?·Das Anknüpfen und Revidieren von Alltagsvorstellungen unterstützt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I die komplexen Sachverhalte und Zusammenhänge aus dem Gebiet der Neurobiologie nachhaltig zu lernen.

  • von Birgit Jeschonneck
    32,95 €

    Wer findet besonders interessante runde Dinge? Die Aufgabe ist einfach, spielerisch und voraussetzungslos. Die Namen der runden Dinge werden auch genutzt, um das Lied "Rund, rund, rund sind viele schöne Dinge" mit neuen Wörtern zu singen. Die Motivation ist groß und es entsteht sofort ein Zusammenspiel im inklusiven Setting einer 1. und 2. Klasse. Heterogenität und Inklusion gehören zum Unterrichtsalltag in der Grundschule. Geförderte Kinder mit großem Sprachwortschatz und altersgemäßem Weltwissen sitzen neben Kindern, deren Sprachvermögen gering ist. Einige sprechen eine andere Muttersprache, andere Kinder wachsen "halbsprachig" auf, sprechen also zwei Sprachen mangelhaft. Dazwischen sind Kinder, die inklusiv beschult werden oder eine Sprachheilproblematik haben. Das stellt Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen, um differenzierten und individualisierten Unterricht zu leisten. Um gleichzeitig die Klassengemeinschaft zu fördern hat Birgit Jeschonneck den Sprachförderunterricht mit integrativer Arbeit zum Bilderbuch "Paulas Reisen" von Paul Maar konzipiert. Durch die Verbindung von Text und Bild kann Sprachverstehen nonverbal und visuell aufgefangen werden. Die Musik verbindet Kinder, egal woher sie kommen und ermöglicht eine sofortige positive Teilhabe. Und Musik kann gezielt zur Sprachförderung eingesetzt werden: Singen und rhythmisches Sprechen trainiert die Aussprache und erweitert den Wortschatz. Grammatikalische Strukturen und Satzkonstruktionen können mit interaktiven Sprachförderliedern spielerisch eingeübt werden. Das Buch eignet sich für Grundschullehrerinnen, Deutschlehrkräfte und Musiklehrkräfte, für Sprachbegleiterinnen und Pädagogen im Förderunterricht sowie in allen Integrationsmodellen und inklusiven Settings. Von diesem Praxisbuch zur Sprachförderung profitieren sprachschwache Kinder in Klasse 1+ 2 in ebenso hohem Maße wie sprachstarke Kinder. Mit vielen Liedern, Spielen, Reimen und Downloads (Kopiervorlagen). Eine CD mit allen Liedern, Playbacks, Tänzen, Musikspielen und Sprechversen ist enthalten.

  • von Anette Upmeier zu Belzen
    11,90 €

    Haben Sie auch das Empfinden, dass Ihre Schülerinnen und Schüler für den nächsten Test lernen - und dann das Gelernte schnell wieder vergessen? Finden Sie auch, dass es den Schülerinnen und Schülern schwer fällt, Zusammenhänge zu erkennen und die Bedeutung des Gelernten für ihr Leben wahrzunehmen? Dann sind die Bücher von "Neue Wege in die Biologie" genau die richtige Lösung für Ihre Schülerinnen und Schüler.Was zeichnet ein Modell aus? Worin unterscheiden sich ein Modell und Original? Wozu kann man Modellen nutzen? Das Anknüpfen und Revidieren von Alltagsvorstellungen unterstützt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I die komplexen Sachverhalte und Zusammenhänge zum Thema "Modelle und modellieren" nachhaltig zu lernen.

  • von Jorge Groß
    11,90 €

    Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern neue Wege!Biologisches Wissen wird hier so präsentiert, dass es an den Alltagsvorstellungen der Lernenden anknüpft und zu eigenen Fragen anregt. Vermeintlich komplizierte Prozesse werden sinnvoll reduziert und das Verständnis der Lernenden gezielt gefördert. Erleben Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Freude am Erkenntnisgewinn!

  • von Ulrich Kattmann
    11,90 €

    Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern neue Wege!Biologisches Wissen wird hier so präsentiert, dass es an den Alltagsvorstellungen der Lernenden anknüpft und zu eigenen Fragen anregt. Vermeintlich komplizierte Prozesse werden sinnvoll reduziert und das Verständnis der Lernenden gezielt gefördert. Erleben Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern eine neue Freude am Erkenntnisgewinn!

  • von Ulrich Kattmann
    11,90 €

    Haben Sie auch das Empfinden, dass Ihre Schülerinnen und Schüler für den nächsten Test lernen - und dann das Gelernte schnell wieder vergessen? Finden Sie auch, dass es den Schülerinnen und Schülern schwer fällt, Zusammenhänge zu erkennen und die Bedeutung des Gelernten für ihr Leben wahrzunehmen? Dann sind die Bücher von "Neue Wege in die Biologie" genau die richtige Lösung für Ihre Schülerinnen und Schüler.Passen sich Lebewesen an die Umwelt an? Sind alle Fische unsere Vorfahren? Stammt der Mensch vom Affen ab? Das Anknüpfen und Revidieren von Alltagsvorstellungen unterstützt Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I die komplexen Sachverhalte und Zusammenhänge der Evolution der Wirbeltiere nachhaltig zu lernen.

  • von Florian Schacht, Thorsten Kupsch, Alexander Menting & usw.
    24,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.