Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL
Lindhardt og Ringhof

Bücher veröffentlicht von Lindhardt og Ringhof

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Das Erbe der Mutter ist Erika Marholms schöne Gesangsstimme; doch es ist auch ein belastendes Erbe: Leopold Marholm, gefeierter Komponist, kommt auch nach siebzehn Jahren nicht über den Tod seiner geliebten Felizitas hinweg, die eine begnadete Sängerin war, und wann immer seine Tochter Erika zu singen anfängt, erfüllt ihn das mit tiefem Schmerz über die Verlorene sowie mit abwehrender Antipathie gegen diese volltönende Altstimme, so dass er Erika ein für alle Mal das Singen verboten hat. Doch Erika macht nichts lieber als singen und möchte um alles in der Welt eine große, ruhmreiche Sängerin werden. Gut, dass da der alte, gütige Gesangslehrer Josef Rößle ist sowie Frau Agnete von Erikas Mädchenpensionat, die sich für das talentierte Mädchen einsetzen und schließlich erreichen, dass Erika bei der gefeierten Donna Manuela vorsingen kann. „Wenn Donna Manuela deine Stimme anerkennt, weiß ich bestimmt, steht dir die ganze Welt einmal offen." Doch hat Erika wirklich das Zeug zur großen Sängerin? Und ist das denn tatsächlich der ihr vorbestimmte Lebensweg? Gibt es nicht noch andere Dinge im Leben als die Kunst – die Liebe zum Beispiel? Plötzlich begreift Erika, dass sie sich zwischen dem Gesang und ihrem stürmischen Verehrer, dem geliebten jungen Arzt Kurt Faber, entscheiden muss. Am Ende steht eine Hochzeit und die Einsicht: „Ruhm ist wundervoll, Nachruhm herrlich, aber die warme beglückende Gegenliebe eines heißgeliebten Menschen gibt wohl das vollkommenste Glück." Aber es ist der alte Vater, Leopold Marholm, der hier noch einmal das Liebesglück gefunden hat … Ein anrührender Unterhaltungsroman über die Kunst, den Ruhm, die Liebe!

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    In Mexiko-Stadt wird der Zirkusdirektor Franz Herbert erpresst: Entweder er gibt seine Tochter Isabel dem Petroleumkönig Sennor Yorge Aldaz zur Frau oder der kündigt seinen Kredit, was für den Zirkus den unweigerlichen Ruin bedeutet. Isabel, die Aldaz hasst, erbittet sich Bedenkzeit, doch als Aldaz nun ihren über alles geliebten Tiger Bonito erschießt, hat sie genug: Sie kehrt Mexiko den Rücken und zieht in das Herkunftsland ihres Vaters, das ferne Deutschland, wo sie bei ihrer Tante Helene Kornelius in Worms am Rhein unterkommt. Helene und vor allem ihre Haushälterin Tine sind zunächst entsetzt über die fremde, wilde „Landstreicherin mit dem Affen", die da bei ihnen auftaucht, schließen die unkonventionelle Halbspanierin, die nur gebrochen Deutsch spricht, aber schnell ins Herz. Auf einem Urlaub in Bad Soden begegnet „das Mädchen aus Mexiko" einem kleinen Wanderzirkus, beeindruckt dort durch ihre außergewöhnlichen Reitkünste und wird sofort für die nächste Vorstellung engagiert. Nicht nur die Zirkusfamilie Gehrken, sondern auch mindestens einer der Zuschauer, Gutsbesitzer Lothar von Brandt, ist von dem jungen Mädchen absolut fasziniert, was wiederum dessen Bekannter, der hübschen, koketten Gisela Rehren ganz und gar nicht gefällt, die keineswegs gewillt ist, ihren angedachten Bräutigam an eine Zirkusreiterin zu verlieren, und so gibt sie Isabel Geld – unter der Auflage, niemals wieder im Zirkus Gehrken aufzutreten. Lothar will die fremde Schöne aufhalten, die der Zirkusdirektor zu seinem Entsetzen nun für seine Frau ausgibt, doch sie verschwindet aus seinem Gesichtsfeld und lässt sich nicht wiederfinden. Da taucht plötzlich Isabels angebliche Zwillingsschwester Alice auf … Eine vergnügliche, romantische Komödie um die Verwirrungen des Lebens und der Liebe. Dieses „Mädchen aus Mexiko" muss jeder Leser unweigerlich in sein Herz schließen! – Der Roman wurde auch unter dem Titel „Dich und keine sonst auf Erden" veröffentlicht.

  • von Alois Theodor Sonnleitner
    12,00 €

    Die Hegerkinder, das sind Hubert, genannt Bertel, zehn Jahre, und seine Schwester Liesel, neun Jahre alt. Mit ihrem Vater, dem Förster und Wildheger, und ihrer fürsorglichen Mutter wachsen sie in der Auenwildnis der Lobau an der Donau auf – heute ein Teil der Gemeinde Wien, damals, im Februar 1880, als die Handlung einsetzt, noch ein Stück urtümliche Natur, in dem es sehr viel zu entdecken und zu erforschen und zahlreiche Abenteuer zu erleben gibt. Und das tun die beiden Geschwister auch reichlich. Sie folgen den Spuren des Wildes und seiner Räuber im Wald, kümmern sich um Enten und um die Kühe im Stahl, erleben das Aufwachsen kleiner Küken, die ihre Mutter verloren haben, hautnah als Naturwunder mit, tollen draußen im eiskalten Winter, erfreuen sich der sprießenden Natur im Frühjahr und erleben, kurzum, die naturnahe Welt als eine Art ursprüngliches Paradies, auch wenn Not und Tod, Entbehrung, Leid und Kummer immer nur einen Schritt weit weg sind. Tiere, Pflanzen, Landschaften, Menschen, die ganze urwüchsige Welt der Wald- und Auenlandschaft entfaltet sich vor dem Leser und er erhält, ganz im Nebenbei, auch eine interessante und lehrreiche Einführung in die Naturkunde und geht fortan mit wacheren Augen durch die Welt. Wer zum Beispiel noch nicht weiß, was ein "Erdzwiesel" ist, sollte unbedingt zu diesem Buch greifen! Kurz: A. Th. Sonnleitners erster Band der Hegerkinder-Reihe ist ein wunderbares Buch über Natur und Mensch für Jung und Alt und die beiden Folgebände stehen dem ersten nicht nach.Alois Theodor (A. Th.) Sonnleitner ist das Pseudonym von Alois Tlučhoř (1869–1939), einem böhmisch-österreichischen Pädagogen und Schriftsteller. Tlučhoř, der einer böhmischen Bauernfamilie entstammte, ging am bekannten Gymnasium Melk in Niederösterreich zur Schule und studierte in Wien Philologie und Pädagogik. Nach seiner Promotion zum Dr. phil. arbeitete er zunächst als Fachlehrer, später als Direktor an einer Bürgerschule in Wien. Neben pädagogischen und sozialpolitischen Schriften veröffentlichte Tlučhoř unter seinem Pseudonym A. Th. Sonnleitner Gedichte, Märchen und pädagogisch wertvolle Romane – wie etwa die "Koja-" und die "Hegerkinder"-Trilogie. International bekannt wurde er vor allem mit seiner bis heute in zahlreichen Auflagen erscheinenden Trilogie "Die Höhlenkinder". Er starb am 2. Juni 1939 im Wiener Wilhelminenspital und wurde in einem Ehrengrab am Perchtoldsdorfer Friedhof bestattet.

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Unerträglich sind die Spöttereien der Klassenkameraden, denen Frau Landgrafs Töchter wegen ihrer auffällig blonden Haare ausgesetzt sind. Eine Annonce bringt die kleine Familie auf die Idee, eine Hauslehrerin einzustellen, und so steht die Witwe mit Dorle und Paula eines Tages am Zug und wartet voller Spannung auf Ilse Bertram. Schick ist die noch junge Frau in ihrem braunseidenen Mantel mit passendem Schuhwerk und Handschuhen. In dem kleinen Ort wird sie bald argwöhnisch beobachtet. Gut, dass niemand von den engstirnigen Wiesbergern von ihrem geschiedenen Gatten weiß. Schnell wird die neue Stelle ein Zuhause für Ilse. Und ihrem Glück mit Heinz Pardingen kann auch der Klatsch nichts anhaben. Bis Ilse eines Tages auf der Kirmes ihren Exmann unter den Schaustellern entdeckt. Benno von Zednickau, durch seine Spielsucht völlig heruntergekommen, lässt sich die Gelegenheit nicht entgehen, seine frühere Frau zu erpressen. Voller Angst um ihre Zukunft nimmt Ilse zum nächtlichen Stelldichein einen Revolver mit. Unerklärlich sind die Ereignisse dieser Nacht, von denen keiner in Wiesberg etwas mitbekommt. Doch seitdem lebt Ilse in dem Wissen eine Mörderin zu sein. Jahre später taucht auf dem Schreibtisch des Rechtsanwalts Robert Salten der Name Benno von Zednickau wieder auf: Der Mann wurde vor wenigen Wochen erschossen??? Falsche Schuld und echte Reue – fesselnd und ergreifend erzählt der Roman von einer jungen Frau, die in der Enge einer kleinbürgerlichen Gesellschaft ihrem Schicksal trotzt.

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Margarete Römer ist nach dem Tod ihres Vaters gezwungen, die letzten Familienwertstücke zum Pfandleihhaus zu tragen. Was sie nicht weiß: Sie ist dabei vom jungen Chemiker Dr. Erich Dierssen beobachtet worden, der sich sofort in die hübsche junge Frau vernarrt hat. Er macht ihr Avancen und sie werden von Margarete erwidert, die sich unsterblich in den jungen Mann verliebt; bald scheint eine dauerhafte Bindung in greifbarer Nähe. Doch Erich Dierssen arbeitet im Laboratorium des bedeutenden Professor Zander, und als sich ihm unvermittelt die Möglichkeit einer Verlobung mit dessen Tochter Freda ergibt, eröffnen sich ihm dadurch ungeahnte Aufstiegschancen, die er nicht um der Liebe willen in den Wind schlagen will. Dennoch verlässt er die mittellose Margarete nur schweren Herzens, die bald darauf an gebrochenem Herzen stirbt. Margaretes Schwester Martha, genannt Mara, dagegen erfährt an der Seite ihres Mannes Julius von Holleben einen ungeahnten gesellschaftlichen Aufstieg und wird zur reichen Frau. Als Erich Dierssen die angesehene Dame kennenlernt, glaubt er in ihr die verlorene Margarete wiederzuerkennen – die beiden Schwestern sehen sich sehr ähnlich und er hat von Margaretes Tod nie erfahren. Er bereut die Hochzeit mit Freda und will nun die begangenen Fehler der Vergangenheit wiedergutmachen. Doch Martha weiß, dass sich für Margarete nichts wiedergutmachen lässt. Als sie sich Erich Dierssen gegenüber als die verlorene Margarete ausgibt und sich scheinbar auf seine Annäherungsversuche einlässt, schmiedet sie bereits einen perfiden Plan der Rache … Selten hat Anny von Panhuys so ein dramatisches, fast grimmiges und erschütterndes Werk geschrieben!

  • 20% sparen
    von Max Kretzer
    8,00 €

    Landgerichtsrat Sonter liebt seine häusliche Idylle. Als ewiger Junggeselle kann er sich ohne Familie ganz seinem Amt als Richter widmen. Sein Engagement gilt sowohl dem juristischen Recht als auch der moralischen Gerechtigkeit, die für ihn selbst Lebensmaxime ist. Obwohl: So ganz frei ist er nicht von der Heuchelei der oberflächlichen Gesellschaft. Dass er verheiratet ist, weiß nämlich niemand. Für alle ist die patente, resolute und ziemlich intelligente Käthe nur die etwas brummige Wirtschafterin seines Haushaltes. Die Ehe, die als Konsequenz einer etwas beschwipsten Nacht geschlossen wurde, funktioniert prächtig. Man versteht sich fast ohne Worte, aber: Für Käthe bleibt es beim „Sie", beim „Landgerichtsrat" und bei der gleichen dienstwilligen Distanz wie vorher. Eines Tages bringt ein neuer Fall Unruhe ins Haus. Dabei scheint die Gerichtslage klar zu sein: Frau Goland wurde von ihrem Mann angegriffen und hat die Scheidung eingereicht. Doch die Affäre Goland stellt das Leben des scheinbar abgeklärten Richters komplett auf den Kopf.

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Als die beiden Freundinnen Hilde Tomiczek und Martha Stiller heimlich Arm in Arm zu später Stunde in der Stadt spazieren gehen, steht noch das ganze wunderbare Leben vor ihnen, ohne Sorgen und Nöte. Besonders die lebhafte Martha sperrt sich gegen die Zukunftspläne ihrer Eltern – sie träumt von einer Karriere als Schauspielerin. Doch bald holt sie das Schicksal ein: Ihr Vater, ein angesehener Pastor, begeht Selbstmord, als sein Griff in die Kirchenkasse bekannt wird. Eines Tages erfährt Hilde per Brief, dass Martha einfach auf und davon ist und sich einer Theatertruppe angeschlossen hat. Als kurz darauf auch ihr Vater stirbt, muss sie wie ihre Freundin die Stadt verlassen. Mit nichts im Gepäck als ein bisschen Erspartes und Vaters geliebter Geige kommt sie in einer kleinen Berliner Pension unter. Doch auch in der Großstadt scheint es fast aussichtslos, Geigenschüler zu finden. Langsam schmilzt das winzige Vermögen dahin. Einmal nimmt sie, völlig überwältigt von den Sorgen, die Geige zur Hand: Ihr zutiefst emotionales Spiel erzählt von der Trauer um den Vater, von ihrer Verzweiflung – ihr ganzes Herzblut legt sie in die Walzer ihres Vaters, und ihr Spiel wird von jemandem nebenan gehört. So beginnt ganz plötzlich eine ungewöhnliche Karriere, die auch die Wege von Martha kreuzt. Doch das Schicksal wird sich zwischen sie stellen.Ausdrucksvoll und romantisch erzählt der Roman vom schicksalhaften Leben der „Walzerkönigin", die über die Musik ihres Vaters zu sich selbst findet.

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Der Erfinder und Zementwerkbesitzer Ludwig Markus hat eine Affäre mit seiner Sekretärin Lieselotte Baumann, die ihn heiraten will. Er will das aber nicht, und als sein Sohn Joachim von der geheim gehaltenen Liebschaft erfährt, drängt er seinen Vater, die intrigante Frau loszuwerden. Sie belauscht das Gespräch und konfrontiert Ludwig Markus damit. Schließlich willigt sie in eine Trennung ein, bedingt sich aber aus, Ludwig Markus noch bei seinem bevorstehenden Flug nach Spanien begleiten zu dürfen, wo er ein wichtiges Treffen mit einem spanischen Geschäftspartner hat. Markus hat nämlich eine revolutionäre Erfindung gemacht, die ihm eine Monopolstellung sichern muss. Das einzige Exemplar der geheimen Formel dazu bewahrt er in einem Zigarettenetui auf. Aus Rache ergreift die verschmähte Geliebte Lieselotte das Zigarettenetui und wirft es über Barcelona aus dem Flugzeug; woraufhin es zur Tragödie kommt: Im Affekt erschießt Markus zuerst sie, dann sich selbst. Sterbend kann er seinen Geschäftsfreund Jose Colina noch bitten, sich auf die Suche nach dem kostbaren Etui zu begeben. Sohn Marcus macht sich sofort auf den Weg nach Spanien, dort lernt er die schöne Nieves Miranda kennen und verliebt sich in sie, während der reiche Graf Montecafa seiner Frau Freda Avancen macht. An der Seite von Fredas Nebenbuhlerin Nieves macht sich Joachim Markus auf die Suche nach der verlorenen Formel. Am Ende stehen Trennungen und Hochzeiten sowie eine überraschende Entscheidung …

  • von Lise Gast
    6,00 €

    Jahrelang hat die Familie Weihnachten mit fremden Leuten gefeiert. Dieses Jahr wollen die Kinder mit ihrer Mutter alleine verweilen. Nur, wer sagt dies dem hilfsbereiten und rücksichtsvollen Onkel Pan, der einsamen und alten Frau Kienel sowie den beiden Fräulein Krauses? Nach einem beklemmenden Mittagsessen machen sich die Kinder auf den Weg,... – die beiden Geschichten „Besuch am Heiligabend" und „Wie bei uns zu Hause" beschreiben in tiefergreifender Weise, was es heisst Nächstenliebe am Heiligabend zu empfinden. Lesenswert!

  • 13% sparen
    von Lise Gast
    7,00 €

    Gegen Ende des Kriegs und während der Flucht nach Westdeutschland ist die junge Mutter Ullo gezwungen ihren frischgeborenen Sohn Friedrich einer Schicksalsgefährtin zu überlassen, da sie ihn nicht länger ernähren kann. Doch als Ullo jedoch in Westdeutschland angelangt und die vereinbarte Adresse aufsucht, kann sie ihren Sohn nicht mehr auffinden. Obwohl sie sich immer wieder bemüht hat ihn zu finden, ist Ullo erfolglos. Zwanzig Jahre später versucht sie es ein letztes Mal... – Eine zutiefst ergreifende Geschichte über die Suche einer Frau nach ihrem verlorenen Sohn. Lesenswert!Die zweite Geschichte „Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern" berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt... - Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.

  • 20% sparen
    von Lise Gast
    8,00 €

    Anne hat sich das Leben auf dem Gutshof komplett anders vorgestellt als es tatsächlich ist. Sie steht unter permanentem Stress: Die vielen organisatorischen Aufgaben benötigen ihre gesamte Zeit und sie kommt überhaupt nicht dazu um sich um ihre geliebten Pferde zu kümmern. Wenn sie dann einmal alles erledigt hat, verbringt Anne aber jede freie Minute im Sattel und auf dem Rücken der Pferde und dann ist restlos glücklich... Für eine Weile sieht es so aus als würde sich die stressvolle Situation verbessern, doch als unvorhergesehene Ereignisse zu einem Wasserschaden und Hochwasser führen, beginnt das Chaos erst richtig... - Eine humorvolle Geschichte über die Alltäglichkeit des Lebens.Die zweite Geschichte „Urlaubsfahrt mit Zwillingsbrüdern" berichtet von den aufregenden Ferienerlebnissen, welche die 16jährige Silke mit ihren beiden Brüdern erlebt. Als sich die drei Geschwister mit ihren Fahrrädern auf eine Radtour begeben, treffen sie auf einen Ponyhof, der ihre Ferien unvergesslich werden lässt... - Eine humorvolle und beglückende Abenteuergeschichte.

  • von Lise Gast
    6,00 €

    Es sind Herbstferien. Und weil Angelikas Freundin Friederun alleine im Internat bleiben muss, da ihre Mutter verreist ist, beschließt Angelika einfach, dass Friederun in den Ferien mit zu ihr nach Hause kommen kann. Friederun ist das ein wenig unangenehm – schließlich hat Angelika sieben Geschwister und die Wohnung ist eher klein. Aber Angelika hat keine Bedenken. Sie kennt ihre Mutter und weiß, dass es auf eine Person mehr oder weniger nicht ankommt. Im Zug Richtung Heimat zeigt Angelika Friederun Fotos der Geschwister. So kann sie sich die verschiedenen Gesichter schon einmal vorab einprägen. Friederun wundert sich doch sehr, dass Angelika nur zögerlich die Fotos ihres zweitjüngsten Bruders zeigen will. Das liegt daran, dass Berni, so heißt er, ein sogenanntes ‚Unglückswürmchen’ ist. Für Angelika ist er eindeutig ein hoffnungsloser Fall: Er hat X-Beine, zwei linke Hände und an jeder Hand fünf Daumen.Aber Friederun sieht das ganz anders...

  • 13% sparen
    von Lise Gast
    7,00 €

    Cornelia hat es in ihrem Leben nicht einfach. Immer wieder werden ihr Hindernisse in den Lebensweg gestellt, doch Cornelia gibt nicht auf und bleibt optimistisch und mutig. Durch dreissig Jahre aus Cornelias Leben wird der Leser geführt und erkennt wie die tapfere Protagonistin an ihren Aufgaben wächst ... – Eine wunderschöne, inspirierende und mit Lebensklugheit erzählte Alltagsgeschichte über das Leben einer beherzten jungen Frau.

  • 13% sparen
    von Lise Gast
    7,00 €

    Der Sommer steht vor der Tür und Renis Familie ist endlich wieder vereint. Gemeinsam verbringen Vater, Mutter, Reni und ihre beiden Brüder den Sommer im Ferienheim, umgeben von Pferden, Kindern und allerlei Spaß. Schöner könnte es kaum sein, denkt sich Reni, doch bald stellt sich heraus, dass nicht alles perfekt ist und der große Bruder Christian ihr mehr Kummer zubereitet, als sie es sich eingestehen will.Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.

  • von Anny von Panhuys
    12,00 €

    Um Schloss Buchenau ist es schlecht bestellt. Die Herren von Buchenau hatten von jeher generöse Verschwenderhände, und nun würden Gut und Schloss Buchenau, seit Erbauerzeiten im Besitz derselben Familie, bald in fremde Hände übergehen müssen. Und eben in dieser schweren Zeit wird, übereinstimmend vom Mädchen Minna und vom Kutscher bezeugt, auch wieder das geisterhafte rote Licht gesehen, um das es eine ganz besondere Bewandtnis hat: „Und so sich auf Buchenau ein Geschehnis ankünden will, zeyget sich in dem zweyten Turm, so in der Mitten ist, ein feuerfarbig Licht. Wann das Licht erblicket ward, ist immer einer aus dem Hause des Todes verblichen, oder dem Hause sonsten ein Unheyl geschehen, wie glaubwürdige Zeugen berichtet haben." In der Tat trifft am nächsten Tag ein Telegramm ein, durch das die Familie erfährt, dass Klotilde von Mergental, die Schwester von Dora von Buchenau, verstorben ist. Für den jungen Hektor von Buchenau allerdings eher ein Anlass zur Freude: Wider Erwarten hat die mit der Familie seit langem im Streit liegende, wenig sympathische Frau ausgerechnet ihn zum Alleinerben ihrer Reichtümer gemacht – Schloss Buchenau ist gerettet! Als die ebenfalls in Finanznöten steckende Witwe Jadwiga Ruppen auf dem nahe gelegenen Gut Birrendorf von den neuen Reichtümern Hektors hört, beschließt sie, alles zu tun, um ihre Tochter, die überaus hübsche Wera, mit Hektor zu verheiraten. Gemeinsam mit ihrem Geliebten und Komplizen Alfred Missalek heckt sie in diesem Sinne einen „abscheulichen Streich" aus, bei dem auch das geheimnisvolle rote Licht seine Rolle zu spielen hat. Aber sie hat nicht mit der jungen Marianne Roßner gerechnet … Ein spannender, mysteriöser, leidenschaftlicher Roman von der Meisterin, der die Herzen bewegt und die Gemüter mitreißt!

  • 15% sparen
    von Lise Gast
    11,00 €

    Barbara ist ein elternloses Heimkind. Als sie von der Familie Baumhauer aufgenommen wird, freut sich Barbara und hat gleichzeitig Angst, dass sie der Familie nicht gerecht wird. Denn ihre Vergangenheit holt Barbara immer wieder ein und so wird das Leben mit den Baumhauers zu einer Herausforderung. Doch auch die Familie Baumhauer ist herausgefordert und schafft es mit der Hilfe von Barbara alte Lebensgewohnheiten überdenken... Der zweite Teil dieses Buches berichtet vom fröhlichen Leben der siebzehnjährigen Tina, die auf Grund von unvorhersehbaren Ereignissen in Probleme gerät, die sie zu Glück lösen kann... - zwei tiefergreifende Alltagsgeschichten. Lesenswert!

  • 20% sparen
    von Nataly von Eschstruth
    8,00 €

    Therese von Wiedern ist nicht mit Schönheit gesegnet, aber klug und mit ihren 18 Jahren schon ungewöhnlich gereift. Sie lebt mit ihrem Bruder Eberhard zusammen, der Offizier ist und durch den sie bald zum Mittelpunkt seiner Kameraden wird, die sie allesamt schätzen und verehren. Als „Regimentstante" wird Resi zur Vertrauten und kameradschaftlichen Freundin der Offiziere der Garnison.

  • 13% sparen
    von Lise Gast
    7,00 €

    Julia, ein gutmütiges Mädchen, das in einer Praxis arbeitet, steht kurz davor ihren Chef, einen verwitweten Arzt, zu heiraten. Unerwartet muss Julia vor der Hochzeit nach Dänemark und verliebt sich dort in den Sohn ihres zukünftigen Mannes, womit die Verwirrung beginnt... – Ein humorvoller Roman, der in sanften Tönen über die Lieblichkeit des Lebens berichtet.

  • von Lise Gast
    6,00 €

    In den modernen Zeiten kann es schon passieren, dass der eigentliche Ursprung für das alljährliche Weihnachtsfest in den Hintergrund rückt. Weihnachten scheint nur noch ein glitzerndes Fest zu sein, an dem es viele Geschenke gibt. Die ursprüngliche Grund, die Freude über die Geburt des Heilands, wird von der jungen Generation kaum noch beachtet. Erikas Vater macht es sich zur Aufgabe, die hoffnungsvolle Botschaft des Weihnachtsfestes neu zu verkünden. In einem Gespräch mit dem kritischen Freund seiner Tochter wird dieses Thema generationsübergreifend und lebendig erörtert.

  • 15% sparen
    von Rudolf Stratz
    11,00 €

    „Es war seltsam, welch eine Wandlung in Jakobe Ansold von dem Augenblick ab vorging, wo sie den Entschluß gefaßt hatte, in nächster Zeit das Haus ihres Mannes für immer zu verlassen. Sie wunderte sich selbst darüber, daß sie nun auf einmal ganz ruhig wurde. Sie begriff es nicht; nach all dem Sturm die plötzliche Stille – nach einem Seelensturm durch Monate hindurch, den niemand auf Erden kannte, niemand ahnte außer ihr – und am wenigsten ihr Mann." Besagter „Seelensturm" wurde ausgelöst durch die Begegnung mit dem jungen Erich von Wölsick im vorausgegangenen Sommer. Dabei ist zwischen den beiden „nichts" passiert, so viel die Leute in Berlin und überall auch munkeln, und beide sind fest entschlossen, einander niemals wiederzusehen. Als von Wölsick nach Berlin kommt und erfährt, dass sich Jakobe dort befindet, die nach dem Verlassen ihres Mannes bei ihrer alten Tante Fräulein Therese von Kritzing untergekrochen ist, bringt ihn das jetzt, wo er „diese Geschichte am Wickel hat", in ernste Schwierigkeiten und Seelennöte. Die Klatsch- und Gerüchteküche brodelt. Werden die beiden ihren Entschluss, sich niemals wiederzusehen, wirklich aufrechterhalten können? Und da ist auch noch die schöne junge Sophie Neerlage, die ihre ganz eigenen Pläne zu haben scheint … Ein „echter Stratz’", der auch hier wieder gekonnt den tieffühlenden Liebesroman mit dem entlarvenden Gesellschaftsroman verbindet.

  • von Paul Rosenhayn
    12,00 €

    In einem Abteil des Luxuszuges nach Kopenhagen sitzen ein junger Herr und eine junge Dame. Die Frau liest in einem Magazin, das sie am Bahnhof gekauft hat, den Beginn der darin abgedruckten Novelle „Roman einer Nacht": „In einem Abteil des Luxuszuges, der den Kontinent mit dem Norden verbindet, sassen ein junger Herr und eine junge Dame. Der Herr richtete zärtliche Blicke auf seine schöne Reisegefährtin, die seine stumme Bewunderung nicht zu bemerken schien. Plötzlich stand der junge Herr auf …" Da spricht sie der junge Herr an, steht auf und setzt sich neben sie … Es ist, als würden die geschilderten Ereignisse der Novelle eben in diesem Augenblick in ihrer Lebenswelt Wirklichkeit werden! Der Zug wird gestoppt und durchsucht; man sucht den skrupellosen Agenten Fedor Sokoloff, der wohl einen Mord in Kopenhagen plant. Ein reizvolles Wechselspiel der Fiktion beginnt. Was ist Wirklichkeit, was ist Erfindung? „Die Figuren dieser Erzählung waren Fleisch und Blut geworden. Die Ereignisse griffen ineinander, ballten sich zu einem Konflikt, den sie dumpf erfühlte, der um sie kreiste, während sie das dünne Heft in ihrer Hand hielt … Das Buch begann ihr unbegreifliche Angst einzuflößen; sie wollte es fortschieben – sie vermochte es nicht. Unter einem unerklärlichen Zwang las sie weiter …" Mit „Roman einer Nacht" hat Paul Rosenhayn eines seiner originellsten und gelungensten Werke geschrieben.

  • 14% sparen
    von Georg Hermann
    6,00 €

    „Nein, ich sollte ihr lieber erzählen, was ich da auf der Bahn gewollt hätte, ich wäre doch nicht fortgefahren, ob ich da jemand erwartet hätte. – Ich fühle, wie meine Backen heiß werden: jetzt examiniert sie mich sogar. Ich will doch einmal sehen, ob sie Wahrheit vertragen kann. ›Ach nichts, ich wollte mich nur ein wenig unter den Zug werfen‹, – dabei lache ich recht laut." Doch Walter, der hier in seinen Tagebuchblättern von einer entscheidenden Begegnung berichtet, wirft sich nicht unter den Zug. Stattdessen vertieft sich sein Gespräch mit der jungen Frau, die Martha heißt, was schließlich dazu führt, dass sie ihn nach Hause begleitet und die Nacht über bei ihm bleibt. Am nächsten Tag schon holt sie ihre Sachen und zieht bei ihm ein. Doch am Ende seiner Tagebuchaufzeichnungen ist er wieder allein und ihn plagt eine „entsetzliche, furchtbare Angst" … Der Band enthält neben der bewegenden Titelerzählung „Aus dem letzten Hause" auch Georg Hermanns frühe Erzählungen „Der Wert des Lebens", „Ein Gruß", „Unvergessliches", „Aus einem Vortrag", „Auf Posten", „Der Tod", „Ein Nachruf" und „Der Heringssalat".

  • 20% sparen
    von Walther von Hollander
    8,00 €

    Auf die Frage seiner Braut Barbara antwortet Alfred: „Natürlich, Barbi, jeder Mensch hat ein bisschen Angst vor dem Heiraten. Vor allem jeder Mann. Deshalb heiratet man zehnmal nicht. Weil es nicht ganz notwendig ist, oder weil die Frau ein Tyrann ist oder ein Frauenzimmer oder eine Dame oder darum oder darum. Aber bei dir ist das alles eben nicht. Darum muss ich dich notwendigerweise heiraten und deshalb: Kopfsprung, los! Und ein bisschen Herzklopfen hat man vor jedem Kopfsprung, ob man ihn auch tadellos macht. Aber Angst … Nee, Angst, nicht." Und so heiraten sie und so beginnen ihre Hochzeitsreise, die aber einige Überraschungen und einiges Auf und Ab mit sich bringt, bevor sie wieder in Berlin anlangen.

  • 15% sparen
    von Lise Gast
    11,00 €

    Anja und Petra haben nur eines im Kopf: Pferde, Pferde, Pferde. Kein Wunder also, dass sich alles in ihrem Leben um die Vierbeiner dreht. Drei rührende Geschichten für alle Pferde-Fans über Turniere, Hochzeiten und vor allen Dingen Freundschaft.In diesem Band enthalten:Anja und Petra zu PferdeReiterferien mit Anja und PetraAnja und Petra im TurnierLise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.

  • 14% sparen
    von Paul Keller
    6,00 €

    Paul Keller gehörte zu den meistgelesenen Autoren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher wurden in 17 Sprachen übersetzt und beschreiben ungeschönt, aber liebevoll die menschlichen Schwächen. Der Erzähl- und Gedichtband lässt die schlesische Landschaft mit ihrer eigenwilligen Bevölkerung lebendig werden, wenn in der Walpurgisnacht die Dörfler auf einmal herzlich im Streit vereint sind. Rübezahl beschwert sich über die Großkotzigkeit der Berliner, denen die Berge und Seen zu klein sind. Und niemals ist man im „schläsischen Lande for siech", nicht auf dem Schulweg, nicht beim ersten Kuss, bei der Wanderung auf die Schneekuppe und selbst beim Sterben nicht: Immer ist er dabei! Wer? Nu halt der Zotabarg. Doch hinter der Idylle der längst vergangenen Zeit steckt mehr als der Mythos des geschichtsträchtigen Landstrichs. In der Melodie des leicht verständlichen Dialekts klingt eine dem Schicksal vertrauende Fröhlichkeit, die uns auch heute mitreißen kann. Die Heiterkeit des alten Schlesiens – mit Esprit und Hintersinn erzählt!

  • 13% sparen
    von Lise Gast
    7,00 €

    Randi ist eine liebevolle Hausfrau und Mutter, die sich mit viel Hingabe, Geduld und Wärme um ihre sechs Kinder, den Ehemann Michael, ihren Bruder Ralph sowie um die beiden Familienfreunde Lutz und „den Doktor" kümmert. Obwohl Randi über eine unglaubliche Lebenskraft verfügt und eine unschlagbare Optimistin ist, gelangt auch sie ab und zu an ihre Grenzen und erlebt Tiefpunkte. Doch zum Glück lässt sich die tapfere junge Frau nicht unterkriegen und weiss sich auch in schwierigen Situationen zu helfen. – Eine wunderschöne, mit viel Humor und Lebensklugheit erzählte Alltagsgeschichte über das Leben einer Familie. Lesenswert!

  • von Lise Gast
    6,00 €

    Deutschland zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Elma, eine junge Mutter, flüchtet mit ihren fünf Kindern von Schlesien nach Westdeutschland. Sie ist völlig auf sich alleine gestellt und muss täglich um das Überleben ihrer Familie kämpfen. Hunger, Armut und Krankheit bestimmen die Sorgen der jungen Mutter. Ihre letzte Hoffnung erlischt, als sie vom Tod ihres Mannes erfährt. Inmitten der Trauer bemerkt sie, dass sie ein weiteres Kind in sich trägt...Elma muss einen Neuanfang wagen und vor allem ein Zuhause für ihre Kinder finden. Unterstützung bekommt sie dabei von neuen und altbekannten Freunden.Lise Gast beschreibt in EINE FRAU ALLEIN das bewegende Schicksal einer alleinerziehenden Mutter, die während des Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlässt, um sich und ihre Familie vor den Wirren des Krieges zu schützen. Der Roman ist ein literarisches Zeugnis einer Zeit, wo Flucht, Essensknappheit und Zerstörung den Alltag bestimmten. Lise Gast (geboren 1908 als Elisabeth Gast, gestorben 1988) war eine deutsche Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie absolvierte eine Ausbildung zur landwirtschaftlichen Lehrerin. 1933 heiratete sie Georg Richter. Aus der Ehe gingen 8 Kinder hervor. 1936 erschien ihr erstes Buch „Tapfere junge Susanne". Darauf folgen unzählige weitere Geschichten, die alle unter dem Pseudonym Lise Gast veröffentlicht wurden. Nach Ende des zweiten Weltkriegs floh Gast mit ihren Kindern nach Württemberg, wo sie sich vollkommen der Schriftstellerei widmete. Nachdem sie erfuhr, dass ihr Mann in der Tschechoslowakei in einem Kriegsgefangenenlager gestorben war, gründete sie 1955 einen Ponyhof und verwendete das Alltagsgeschehen auf diesem Hof als Inspiration für ihre Geschichten. Insgesamt verfasste Gast etwa 120 Bücher und war neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin auch als Kolumnistin aktiv.

  • von Paul Rosenhayn
    12,00 €

    Der Band umfasst sieben Kriminalerzählungen um Paul Rosenhayns berühmten Detektiv Joe Jenkins: „Das Haus im Schatten", „Das grüne Licht", „Wenn die Toten wiederkehren", „Proszeniumsloge Nr. I", „Rauch im Westwind", „Die Visitenkarte" und „Die Amati". In der Titelgeschichte wird Joe Jenkins von einem Hausbesitzer zur Hilfe gerufen, dem die Dinge, die der neue Vermieter in dem alten Gebäude treibt, äußerst merkwürdig erscheinen. In „Das grüne Licht" leuchtet über nur scheinbar gut versteckten Geheimpapieren immer wieder ein unheimliches Licht auf, das erst Joe Jenkins einem sehr realen Verursacher zuzuordnen vermag. Und in „Wenn die Toten wiederkehren" glaubt eine Gattin ihren verstorbenen Ehemann wiederzusehen, weshalb sie in der Zwangsjacke landet; Joe Jenkins indes erkennt gewisse Zusammenhänge zwischen dem Spuk und einem reichen Erbe … Die originellste dieser sieben Geschichten dürfte zweifellos „Proszeniumsloge Nr. I" über den aufsehenerregenden Prominentenmord an einem Theaterdirektor sein – der Text gipfelt in einer erzähltechnischen Pointe, wie sie selbst Altmeisterin Agatha Christie erst 1926 in „The Murder of Roger Ackroyd" einsetzte: Paul Rosenhayn war ihr hierin also gut zehn Jahre voraus. Allesamt also spannende und innovative Kriminalgeschichten, wie sie bereits im frühen 20. Jahrhundert in Deutschland geschrieben wurden und die es unbedingt wert sind, dem Vergessen entrissen zu werden!

  • 14% sparen
    von Franz Hessel
    6,00 €

    In seinem Brief, den Arnold Wächter seinem französischen Freund Claude als deutscher Soldat schreibt, beschwört er die gemeinsame Pariser Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Das Paris der sogenannten Belle Époque ist Hot Spot für Künstler, Bohemiens, Feuilletonisten und die Jugend aller Nationen. Die ganze Stadt mit ihren Plätzen, großzügigen Parks und verwinkelten Quartiers bildet die lebendige Kulisse für das leichte, unbeschwerte Leben, „als alle Nationen vom Montparnasse sich in der Closerie des Lilas versammelten": der Maler aus Norwegen, der Russe Dimitry mit seiner italienischen Freundin, Pamela aus Chelsea und der Amerikaner Herold, der Holländer Bouts und der zarte Maler Ephrussi. Man trifft sich in den Cafés, Museen, Theatern, auf Künstlerfesten und in den Ateliers und diskutiert über Kunst, Literatur und die Vision eines friedvollen Europas. Über dem ganzen Flair der beginnenden Moderne liegt die verführerische (nicht nur sexuelle) Emanzipation der Frauen außerhalb jeglicher Konvention. Die „Pariser Romanze" erzählt von der Begegnung Arnold Wächters mit Lotte, die im Pariser Pensionat ihre Französischkenntnisse verbessern soll. Weil sie Paris kennenlernen will, wird Arnold ihr väterlicher Begleiter. Wahrer Hintergrund dieser literarischen Beziehung ist die Ehe des Autors Franz Hessel mit der Malerin Helen Grund, Vorbild der Catherine in Truffauts berühmten Film „Jules et Jim".

  • 20% sparen
    von Lise Gast
    8,00 €

    Kurz vor dem zweiten Weltkrieg arbeitet Bettina als Landwirtschaftslehrerin auf einem Gut in Ostdeutschland. Sie verliebt sich in den Gutsbesitzersohn Alex von Büssow, den sie auch schon bald heiratet. Nach Ende des zweiten Weltkriegs kehrt Alex unversehrt aus der Kriegsgefangenschaft zurück, verunglückt jedoch tödlich bei der Enteignung des sächsischen Guts. Bettina ist gezwungen mit ihren Kindern zu fliehen und trifft dabei auf Valentin, einen Jugendfreund. Er hilft ihr und den Kindern über die deutsch-deutsche Grenze in den Westen zu gelangen... – ein hoffnungsvoller Roman, der über eine turbulente Zeit des zersplitterten Vor- und Nachkriegsdeutschland berichtet. Lesenswert!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.