Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Mitteldeutscher Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von GaSper Kralj
    28,00 €

    »Durch die Interaktion der beiden Protagonisten zeigt Kralj im Roman alle Symptome moderner Beziehungen, die in einem individualistischen Zeitalter der entfremdeten Gefühle gefangen sind, die zwar tiefgründig erscheinen, in Wirklichkeit aber ganz banal und oberflächlich sind.« Aleksandra Gacic, dobreknjige.siEin slowenischer Übersetzer, der namenlos bleibt, begibt sich auf die Suche nach der Vergangenheit seiner Großmutter. Die katalanische Architektin Klara, die er in Barcelona kennengelernt hat, animiert ihn, die Geschichte aufzuschreiben. Aus der ersten Begegnung der beiden entwickelt sich eine Fernbeziehung, die sich zumeist über Videokonferenzen und E-Mails abspielt und zunehmend durch das Schreibprojekt geprägt wird. Auf der einen Seite steht der Übersetzer: zögerlich, verträumt, verloren. Auf der anderen Seite Klara: rational, entschlossen, präzise - aber auch manipulativ. Es entspinnt sich eine in vielerlei Hinsicht seltsame Beziehung, in der es keine Versöhnung gibt, in der ständig Spannungen und Widersprüche herrschen, die zum Denken anregt, aber auch zeigt, was binäre Schemata sprengt.In seinem preisgekrönten, komplexen Roman stellt Kralj immer wieder das große Ganze infrage. Sein Ziel ist es, die Leser*innen auf den Kopf zu stellen, ihnen zu zeigen, dass es mehr als nur eine Welt gibt.

  • von Lothar Tautz
    16,00 €

    Mit der Gründung des Arbeitskreises Solidarische Kirche im Oktober 1986 erwuchs der DDR-Bürgerbewegung ein landesweites Netzwerk innerhalb der evangelischen Kirchen in der DDR, dessen Mitglieder im Herbst 1989 maßgeblich die Friedliche Revolution mitprägten. Die Solidarische Kirche in der DDR ist damit ein herausragendes "Beispiel für eine herrschaftskritische oppositionelle Theologie" (Ehrhart Neubert) und Praxis.Autor Lothar Tautz, selbst Mitbegründer der Solidarischen Kirche, stellt deren maßgebliche Wirkung auf die (kirchen-)politische Entwicklung vom Lutherjahr 1983 bis in die Friedliche Revolution hinein dar und schließt damit signifikante Lücken in der zeitgeschichtlichen Betrachtung.Anhand zahlreicher Quellen macht der Verfasser deutlich, wie umfangreich sich das revolutionäre Potenzial des Herbstes 1989 unter dem Dach der Kirche entfalten konnte und wie sich die handelnden Personen in allen Politikbereichen qualifiziert haben.

  • von Jutta Thiel
    12,00 €

  • von Sven Frotscher
    22,00 - 24,00 €

  • von Manfred Zoller
    30,00 €

    "Dass mich diese Briefe, nach Jahrzehnten, so berühren, ja erstaunen, entspringt ihrer Gegenwärtigkeit, ihrer Frische und ihrer subjektiven Genauigkeit. Sie sind frei von einer vorsätzlichen Bestimmung. Frei von Belehrungen oder sachbezogener Glättung. Sie sind voller Aussagen, die im nächsten Moment verklungen sind!" (Manfred Zoller)In Rostock beginnen die beiden Berufswege von Manfred Zoller. Der bereits intensiv zeichnende und malende Medizinstudent sucht Kontakt zu Gleichgesinnten, zu Vorbildern, zu professionellen Künstler*innen. Neben dem Studieren in Hörsälen und dem emotional vorangetriebenen Bildermalen setzte bald von Rostock aus der Briefwechsel ein, der hier in einer Auswahl vorgestellt wird. Unter den 57 Vorgestellten finden sich Namen wie Dieter Goltzsche, Christine Perthen, Gerhard Kettner, Ronald Paris, Harald Metzkes, Sabine Curio, Wolfgang Leber, Manfred Butzmann, Joachim John, Inge Jastram, Hanns Schimansky und Strawalde.Ein persönlicher Austausch, der sich an den wechselnden Lebensorten fortsetzt: Von 1970 bis heute. Fünf Jahrzehnte. Begleitet von privaten Fotos, selten schönen und originellen Kartengrüßen und anderen bildnerischen Zeugnissen. Ein unabhängiges Zeitdokument einer eigenen Welt. Glückliche und dankbare, spontane und nachdenkliche Stimmen.

  • von John Palatini
    30,00 €

    Der Maler Johannes Traub zählt zu den profilierten Vertretern der Gegenwartskunst in Halle. Zu seinen Werken auf Papier und Leinwand, die seit 1995 entstehen, kamen in den vergangenen zwei Jahren hunderte Bilder im Format DIN A6 hinzu. Bemalt hat Traub dafür überzählige Werbepostkarten mit Reproduktionen eigener Landschaftsdarstellungen. Das vorliegende Buch präsentiert eine Auswahl aus dieser Werkgruppe, die der Künstler SUBSTREAM nennt; ein Verweis darauf, dass diese neusten Bilder, obwohl sie dies auf den ersten Blick nahelegen, keinen Bruch zu seinem bisherigen Schaffen bedeuten. Sie verweisen nur noch eindringlicher auf das, was den Künstler umtreibt: Die Erschaffung einer eigenen poetischen Wirklichkeit mit den Mitteln der Malerei.

  • von Andreas Schareck
    12,00 €

  • von Tim Herden
    10,00 €

    Prominenz aus Politik und Kultur ist nach Hiddensee gereist, um der Verleihung des DeutschenLiteraturpreises an Inselpfarrer Schneider beizuwohnen. Doch zwei Tage später wird die Leiche des Pfarrers auf den Klippen der Steilküste entdeckt. Ein neuer Fall für Rieder und Damp. Ein Mord, die Eigenarten der Insulaner und ein skurriles Ermittlerpaar: Tim Herden, ein Kenner der Küstenmentalität, verbindetzum zweiten Mal erfolgreich diese drei Zutaten, um einen originellen wie spannenden Krimi in der Idylle von Hiddensee zu kochen.

  • von Stephan Freund
    50,00 €

    Nach sechsjährigem Aufenthalt in Italien kehrte Kaiser Otto der Große mit seiner Familie zurück in seine Heimat im heutigen Sachsen-Anhalt. Am Palmsonntag zog er feierlich in Magdeburg ein. Mit einem glanzvollen Hoftag mit Vertretern aus der ganzen damaligen Welt feierte er traditionell das Osterfest in Quedlinburg. Zu Christi Himmelfahrt empfing er Gesandte des Kalifen von Córdoba in Merseburg. Von dort aus zog der königliche Tross weiter nach Memleben. Am 7. Mai 973 starb Otto der Große in der dortigen Pfalz und damit an dem Ort, an dem bereits sein Vater Heinrich I. verstorben war. Die 1050. Wiederkehr von Ottos Todestag im Jahre 2023 bildet den Ausgangspunkt für zahlreiche Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen in Magdeburg, Merseburg, Memleben, Quedlinburg und Walbeck.Zur wissenschaftlichen Vorbereitung des Jubiläums veranstaltete das Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V. gemeinsam mit dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Mai 2022 eine interdisziplinäre Tagung. Kernthemen waren die letzten Stationen im Leben Kaiser Ottos des Großen und insbesondere seine Rezeption in Mittelalter und Neuzeit bis in die Gegenwart.Die Ergebnisse des Kongresses werden mit diesem Band vorgelegt. Es werden bestehende Forschungslücken geschlossen und neue Perspektiven aufgezeigt.1050. Todestag Ottos des Großen 2023 - Ausstellungen zum JubiläumMuseum Kloster und Kaiserpfalz Memleben: "Des Kaisers Herz - Archäologische Tiefenfahndung am Sterbeort Ottos des Großen" (11.03.-31.10.2023)Kulturhistorisches Museum Magdeburg: "Welche Taten werden Bilder? Otto der Große in der Erinnerung späterer Zeiten" (28.04.-08.10.2023)Dom Merseburg: "Otto der Große, der Heilige Laurentius und die Gründung des Bistums Merseburg - Spurensuche im Merseburger Kaiserdom" (18.05.-05.11.2023)

  • von Gustav Matz
    10,00 €

  • von Christian Antz
    14,00 €

    The 21st century has brought profound changes to the world of travel. Why do we travel? How do we travel? What do we want to see and experience when we travel? All this has changed and continues to change; the covid pandemic has done its part to intensify this trend. Our new kind of travel is motivated by a growing desire for slowing down, feeling at home, enjoying the comfort of closeness and security. Against the challenges of globalisation and speed, taking our time, looking around, exploring and discovering are becoming more and more important to us and to the way we spend our holiday and leisure time. The beautifully illustrated slim volume "Heart of Magdeburg" is apt to offer inspiring guidance. Strolling from the Cathedral to the Elbe through 1,2000 years of culture, visitors and locals alike will gain interesting insights into both the present and the past of this commercial and residential city located half-way between Prague and Hamburg. Following the inner-city route mapped out and expertly explained by this pioneering guide affords a gratifying experience of easy learning, cultural enrichment and aesthetic pleasure.

  • von Birgitt Sandke
    15,00 €

  • von Andreas H. Apelt
    15,00 €

  • von Hinrich Rademacher
    54,00 €

    Hinrich Rademacher zeichnet detailliert die sich auf pragmatische und windungsreiche Weise ausbildende Bauverwaltung und Bauleitung von Park und Schloss Wörlitz unter Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758¿1817) nach. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Studie zählt die Erkenntnis, dass die bis heute dafür verantwortlich gemachten Männer, der in der Architektur dilettierenden Hofkavalier Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und der Oberbaudirektor Georg Christoph Hesekiel, nicht eindeutig als Entwerfer oder künstlerisch Verantwortliche nachzuweisen sind. Vielmehr scheint der Fürst selbst maßgeblichen Einfluss auf die Gestaltung der Kunstbauten im Gartenreich ausgeübt zu haben.Hinrich Rademacher (1960-2016) studierte Architektur, Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in Berlin und Göttingen. Seine auf intensive Forschungen beruhende, posthum erschienene Studie entstand im Rahmen eines Dissertationsprojekts zum Pantheon im Wörlitzer Landschaftsgarten sowie zu der dortigen Bauverwaltung unter Fürst Franz von Anhalt-Dessau, das er nicht mehr beenden konnte.

  • von Knut Mueller
    20,00 €

    - Ein Insiderblick hinter die Front- Vom Sterben und Überleben- Eine Stimme für die vergessenen Kriegsopfer

  • von Rainer Karlsch
    34,00 €

  • von Christoph Tannert
    24,00 €

  •  
    30,00 €

    Für Thomas Billhardt spielte die Fotografie schon früh die Hauptrolle in seinem Leben. Im Alter von 14 Jahren begann seine Mutter, ebenfalls Fotografin, ihn auszubilden. Nach einem Studium in Magdeburg begann er 1959 ein zweites Studium zum Fotografiker und Fotodesigner an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seine Diplomarbeit 1963 über den Alexanderplatz in Berlin sollte ein Vorbote dafür sein, dass er zeit seines Lebens immer wieder an diesen historischen Ort zurückkehren sollte.Der Alexanderplatz mit seinen Bauwerken, Menschen, seiner Atmosphäre und Lebendigkeit lässt ihn über 60 Jahre nicht los. Die Umgestaltung in den 1960er Jahren verwandelte den sehr belebten Kreisverkehrsplatz in eine Fußgängerzone. Heute ist er einer der meistbesuchten Orte Berlins. In Billhardts Fotografien wird die Geschichte des Platzes lebendig. Mit feinem Gespür für Situationen und den perfekten Blickwinkel hat er bewegende und einzigartige Zeitdokumente geschaffen, die die Wandlung des Platzes dokumentieren.

  • von Bernd Kaufholz
    16,00 €

  • von Christoph Werner
    24,00 €

  • von Nela Rywiková
    26,00 €

  • von Yukio Mishima
    20,00 €

    »,Sonne und Stahl' ist eine Darstellung meines fast schicksalhaften dualistischen Denkens und eine Erzählung über die physiologische Notwendigkeit, dualistisches Denken zu entwickeln.« Yukio MishimaYukio Mishima gilt als einer der bedeutendsten und meistübersetzten Autoren Japans. Er wurde nicht nur durch seinen Roman "Bekenntnisse einer Maske", sondern auch durch seinen Selbstmord 1970 weltbekannt. Damals hatte er in Tokio in einer theatralischen Aktion einen Putsch zugunsten des japanischen Kaisers ausgerufen und dann vor aller Augen Harakiri begangen.In seinem autobiografischen Spätwerk "Sonne und Stahl", das 1968 als Gesamttext veröffentlicht wurde, reflektiert Mi­shima vor dem Hintergrund seiner intellektuellen, spirituellen und physischen Entwicklung insbesondere die Beziehung zum eigenen Körper, zu dem er erst in seiner zweiten Lebenshälfte durch obsessives Training in Bodybuilding und Kampfkunst sowie einer Episode beim japanischen Militär einen positiven Bezug entwickeln konnte.Mittels einer eigenwillig subversiven und elektrisierend poetischen Metaphorik lässt er uns teilhaben an seiner Verwandlung vom "Mann der Worte" zum "Mann der Tat." In dieser paradoxen Verfassung kreiert er, den parasitären Worten zum Trotz, eine mystische Sprache des Körpers, um seine persönliche "Fleischwerdung des Logos" zu inszenieren.

  • von Dirk Schaal
    16,00 €

  • von Kathrin Eberl-Ruf
    54,00 €

  • von Jürgen Jankofsky
    20,00 €

  • von Klaus Pichler
    40,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.