Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Nomos Verlags GmbH

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Michael S. Aßländer
    29,00 €

    Innerhalb der letzten Jahrzehnte hat das Thema Wirtschafts- und Unternehmensethik innerhalb der öffentlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen und sich auch innerhalb der Wirtschaftswissenschaften zunehmend als eigenes Themenfeld etabliert. Anliegen dieses Einführungsbandes zur Wirtschafts- und Unternehmensethik ist es, eine kompakte und aktuelle Übersicht über das Themenfeld der Wirtschafts- und Unternehmensethik zu bieten. Im Zentrum steht dabei zum einen der Rückblick auf die deutschsprachige Diskussion um eine Wirtschafts- und Unternehmensethik. Zum anderen sollen die aktuellen internationalen Entwicklungen im Feld der Wirtschafts- und Unternehmensethik diskutiert werden.

  • von Eckhard Jesse
    98,00 €

  • von Gerd Waschbusch
    49,00 €

    Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung in der Bankenbranche ist das Bedrohungspotenzial für die IKT von Banken stetig gestiegen. Jüngere Beispiele von schweren IKT-Sicherheitsvorfällen verdeutlichen die Relevanz einer resilienten IKT. Durch den Digital Operational Resilience Act (DORA) sind Finanzunternehmen dazu verpflichtet, bis 2025 einen umfassenden IKT-Risikomanagementrahmen einzurichten. Ziel des DORA ist es, ein Single Rulebook zur Stärkung der digitalen operationalen Resilienz des Finanzsektors zu schaffen. In diesem Buch wird zunächst die geltende Rechtslage erläutert, bevor detailliert und vergleichend auf die neuen EU-weiten Anforderungen an das Management von IKT-Risiken gemäß des DORA eingegangen wird.

  • von Friedrich Lösel
    99,00 €

    Sexualdelikte sind international ein brisantes Thema. Neben der Bestrafung ist die Behandlung von Tätern zur Rückfallvermeidung verbreitet. Diese ist aber umstritten. Meta-Analysen zeigen positive Effekte, sie sind jedoch im Gefängnis gering, manchmal negativ, und haben oft methodische Probleme. Deshalb führten wir eine kontrollierte Evaluation an über 1200 Sexualtätern in Bayern durch (Follow-up 9 Jahre). Die Daten stammen aus 7 sozialtherapeutischen Anstalten sowie einer Kontrollgruppe von Unbehandelten im Normalvollzug. Wir untersuchten die Art der Rückfälligkeit, den Schweregrad, den zeitlichen Verlauf, die Behandlungsinhalte, das Institutionsklima, Therapieabbrüche, die ambulante Nachsorge, Merkmale des Personals, und andere Aspekte. Die Befunde sprechen für einen realistischen Behandlungsoptimismus, aber auch Fortentwicklungen in der Praxis.

  • von Florian Altmann
    109,00 €

    Die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen und -verlusten beschäftigt die Gerichte seit Einführung der Abgeltungsteuer. Anhand einer systematischen Analyse der Einkünfte aus Kapitalvermögen wird belegt, dass § 20 Abs. 2 EStG die vollständige Erfassung realisierter Wertveränderungen bezweckt. Dieser Befund wird durch das Verhältnis zu den - verfassungsrechtlich fragwürdigen - besonderen Verlustverrechnungsbeschränkungen bestätigt. Insbesondere die Verrechnungsbeschränkung für Totalverluste schafft jedoch auch neue Widersprüche zwischen Veräußerungstatbestand und Verlustverrechnung. Zur Beseitigung der Widersprüche sowie der aufgedeckten Schwachstellen des Veräußerungstatbestands wird eine Ergänzung der Veräußerungssurrogate vorgeschlagen.

  • von Christian Bönker
    149,00 €

  • von Holger Kroninger
    129,00 €

    Der HK-BauGB/BauNVODer "Kröninger/Jeromin" besticht durch seine praxisnahen, kompakten und klar strukturierten Erläuterungen und eine enge Verzahnung des BauGB mit der BauNVO.Seine besonderen Vorzüge:. Rechtssicheres Aufstellen von Bauleitplänen (Abwägungsprozess, Öffentlichkeitsbeteiligung, Festsetzungsmöglichkeiten, planerische Konfliktbewältigung, Umweltprüfung). Wichtige Verfahrenshinweise (Vermeidung von Verfahrensfehlern, Heilungsmöglichkeiten, UVP-pflichtige Vorhaben, vereinfachtes/beschleunigtes Verfahren). Zahlreiche praxiserprobte Muster, Gestaltungs- und Formulierungshinweise.Die 5. AuflageDie Kommentierungen zur BauNVO wurden umfassend überarbeitet und erweitert. Die Neuauflage bringt das Werk zudem auf den aktuellen Stand. Neben den höchstrichterlichen Entscheidungen - zuletzt das BVerwG-Urteil zur Unvereinbarkeit des § 13b BauGB mit Unionsrecht - sind die umfangreichen Gesetzesänderungen berücksichtigt, insbesondereGesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im Städtebaurecht 2023Digitalisierungsnovelle 2023Wind-an-Land-Gesetz 2022Baulandmobilisierungsgesetz 2021Aufbauhilfegesetz 2021.Erfahrene Baurechtspraktiker:innen geben - orientiert an der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung - klare Anleitungen für Rechtsanwält:innen, Richter:innen, Notar:innen sowie Planer:innen in Kommunen, Behörden und Wirtschaft:Prof. Dr. Curt M. Jeromin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Andernach | Prof. Dr. Holger Kröninger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Saarbrücken | Prof. Dr. Hans-Peter Michler, Professor an der Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld (bis 2/2022) | Dr. Nicolai Rosin, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bremen | Dr. Frank-Florian Seifert, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Dr. Nicola Wiesinger, Rechtsanwältin, München

  • von Christine Schmidt-König
    29,90 €

    Das Spiel mit den Worten gehört für Juristen zum Arbeitsalltag. Dabei zeichnet es den erfolgreichen Praktiker aus, dass er den richtigen Begriff im rechten Moment zu verwenden weiß.Dieser Band bietet für das Arbeiten mit der französischen Rechtsterminologie eine Anleitung und erste Einführung. Im Rahmen ausgewählter Rechtsbereiche erhält der Leser die Möglichkeit, sich mit dem oftmals komplexen Fachvokabular verschiedenster Themenkreise vertraut zu machen. Die behandelten Materien erfassen die Rechtsmethodik, das Verfassungsrecht, das Strafrecht, das Bürgerliche Recht, das Handels- und Gesellschaftsrecht und das Arbeitsrecht. Als Lehr- und Arbeitsbuch mit Vokabelteilen und Übungen gestaltet, bietet der Band neben der Vermittlung des Lehrstoffs eine Vielzahl ergänzender linguistischer Anmerkungen sowie Aufgabenstellungen und Lösungen.Diese Einführung in die französische Rechtssprache eignet sich hervorragend zur Unterrichtsbegleitung oder zum Selbststudium für Studenten, Praktiker sowie juristische Übersetzer, die sich mit dem französischen Recht und seiner Sprache vertraut machen wollen.

  • von Tino Haupt
    109,00 €

    Beim vorliegenden Werk handelt es sich um die erste umfassende Untersuchung der straf- und zivilrechtlichen Zugriffsbefugnisse auf Fahrzeugdaten, an welchen eine Vielzahl unterschiedlicher Beteiligter enormes Interesse hat. Die Arbeit untersucht die geltende Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung der straf-, zivil- und datenschutzrechtlichen Aspekte. Anhand der Erfahrungen aus anderen Rechtsgebieten und anderen Jurisdiktionen werden sodann Reformvorschläge unterbreitet, um den Zugriff auf Fahrzeugdaten im bestmöglichen gesamtgesellschaftlichen Interesse zu gestalten.Der Verfasser ist als Rechtsanwalt tätig und berät zu sämtlichen Fragen des Datenschutzrechts insbesondere zur Regulierung von Fahrzeugdaten.

  • von Alik Mazukatow
    114,00 €

    Diskriminierung soll mit Recht bekämpft werden - seit Erlass des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes im Jahr 2006 mehr denn je. Staatliche Agenturen und zivilgesellschaftliche Organisationen kämpfen darum, den Schutz vor Diskriminierung zu vervollständigen. Doch wie können sie die Wirkungen des Rechts einschätzen und Rechtslücken finden? Wie erwecken sie mit ihren Interventionen das AGG zum Leben? Die vorliegende Studie schaut in ethnographischer Perspektive auf Prozesse der Rechtsmobilisierung rund um das AGG und das Neutralitätsgesetz. Sie verfolgt die Frage, welche moralischen Werte und gesellschaftlichen Entwürfe handlungsleitend werden, wenn Recht zum Instrument gegen Diskriminierung gemacht wird.

  • von Lisa Neubauer
    99,00 €

    Related Party Transactions (RPTs) sind aufgrund möglicher Interessenkonflikte oft nicht das Ergebnis einer völlig freien Willensbildung der Parteien; die "Richtigkeitsgewähr" des Vertrags ist dann nicht gesichert. In Österreich und Deutschland wurden mit der 2. AktionärsrechteRL 2019 neue, prozedurale Vorschriften für RPTs eingeführt. Immer noch sind die Regelungen aber im österreichischen und deutschen Gesellschaftsrecht nur rudimentär. Anders ist dies in Delaware, wo es unzählige Gerichtsentscheidungen zu RPTs gibt. Obwohl der europäische Gesetzgeber vergleichsweise spät aktiv geworden ist, zeigt der Vergleich der Rechtsordnungen eine Konvergenz der Regelungsmechanismen für RPTs.

  • von Jurgen W. Falter
    59,00 €

    Positive und weniger positive Erfahrungen mit den Medien, Begegnungen mit Politiker:innen und das Leben als Forscher und Hochschullehrer stehen im Mittelpunkt der Erinnerungen des renommierten Politikwissenschaftlers Jürgen W. Falter. Darin analysiert er u.a. die zwiespältige Rolle von Politikexpert:innen in den Medien und den instrumentellen Gebrauch, den die Politik von Expertisen macht, die sie selbst in Auftrag gegeben hat.Die Memoiren geben spannende Einblicke in die Erforschung von Wählerverhalten und die Massenbasis des Nationalsozialismus sowie in die Karriere und das Privatleben eines erfolgreichen Wissenschaftlers. Eine Auseinandersetzung mit Cancel Culture, Identitätspolitik, kultureller Aneignung und Wokeness beschließt das Buch.

  • von Marco Staake
    99,00 €

    Das Publizitätsgesetz (PublG) erstreckt die für Kapitalgesellschaften bestehenden Rechnungslegungsvorschriften auf Unternehmen anderen Rechtsformen, namentlich Personenhandelsgesellschaften, Einzelkaufleute, Vereine und juristische Personen des öffentlichen Rechts. Unterfällt ein Unternehmen dem Anwendungsbereich des PublG, sind Jahres- bzw. Konzernabschlüsse festzustellen, zu prüfen und zu veröffentlichen. Auch Familienunternehmen können hiervon betroffen sein.Der HK-PublGDer "Staake/Schülke" ist die erste Kommentierung, die den Fokus auf das PublG richtet. Ausführlich werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Rechnungslegungs- und Publizitätspflichten dargestellt. Aufgezeigt werden zudem bestehende Gestaltungsspielräume und -instrumente. Inzident mitkommentiert werden dabei die relevanten Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Aktiengesetzes (AktG). Damit erübrigt sich das Blättern in mehreren Werken.Die Vorzüge des neuen SpezialkommentarsÜbersichtliche, verständliche und praxisnahe Kommentierung der oftmals sperrigen VorschriftenGestaltungshinweise für die Beratungs- und KautelarpraxisKonkrete Handlungsempfehlungen für UnternehmenBerücksichtigung der relevanten Vorschriften aus anderen GesetzenAus der Feder von ExpertenDie Herausgeber und Autoren befassen sich alle schwerpunktmäßig mit dem Gesellschafts-, Unternehmens- und Bilanzrecht, einschließlich des Rechts der Familienunternehmen:Prof. Dr. Björn Gercke, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln | AkadR Dr. David Markworth, M.Sc. (Oxford), Universität zu Köln | PD Dr. Moritz Pöschke, LL.M. (Harvard), Dipl.-Kfm., Rechtsanwalt, Frankfurt a. M. | Prof. Dr. Jens Poll, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Berlin | Dr. Thilo Schülke, Rechtsanwalt, Freiburg | Prof. Dr. Marco Staake, Bergische Universität Wuppertal

  • von Frank Schulz-Nieswandt
    29,00 €

    Die qualitative Studie ist eine überarbeitete, ergänzte und erweitere Fassung des Abschlussberichtes zum Projekt "Evaluation von Konzepten zur Umgestaltung der Fachkraftquote in Pflegeeinrichtungen" für das Landesministerium MASTD in Rheinland-Pfalz. Zwei Varianten der Primary Nursing-Idee in zwei stationären Einrichtungen der Langzeitpflege im Alter wurden experimentell erprobt und wissenschaftlich begleitet. Die empirischen Befunde der Begleitforschung unter den schwierigen Corona-Krisen-Zeiten betten sich ein in breitere wirtschaftsordnungsrechtliche und organisationskultur- und organisationsentwicklungstheoretische Überlegungen sowie werden erörtert in pflegebezogene und sozialpolitische Kontexte.

  • von Peter G. Kirchschlaeger
    19,00 €

    Ethical decision-making challenges us every day - be it in our private or professional lives, be it on an organizational or institutional level, be it in a political or economic context. The textbook encourages ethical decision-making with ease and argumentative elegance - in the following 4 steps (SAMBA):1. See and understand the reality2. Analyze the reality from a Moral Standpoint3. Be the ethical judge!4. Act accordingly!Peter G. Kirchschlaeger is Full Professor of Theological Ethics and Director of the Institute of Social Ethics ISE of the University of Lucerne as well as Visiting Professor at the Chair of Neuroinformatics and Neural Systems at ETH Zurich and at the ETH AI Center. Previously, he was a Visiting Fellow at Yale University.

  • von Robert F. Scheel
    89,00 €

    Dieses Buch zeigt, wie mittelständische Unternehmen von der Einrichtung eines Beirats profitieren können. Dazu werden zunächst die Unternehmenstypen aufgezeigt, für die ein freiwilliger Beirat in Betracht kommt. Dem folgt die Aufzählung der Gründe, die für die Errichtung eines zusätzlichen Gesellschaftsorgans sprechen. Hierbei werden auch die Arten und Funktionen der Beiräte besprochen. Nachdem mögliche Vorbehalte gegen einen Beirat beschrieben wurden, widmet sich das Buch den Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen bei der Errichtung des Gremiums. Zum Schluss geht die Untersuchung auf die geeignete Auswahl der Mitglieder und deren Haftung sowie die interne Organisation des Beirats ein.

  • von Monika Sagmeister, Klaus Grunwald & Andreas Langer
    149,00 €

  • von Irmak Duman
    89,00 €

    Sexueller Missbrauch ist weit verbreitet, insbesondere in Situationen, in denen eine Person über eine Machtposition verfügt und die andere Person von dieser Macht abhängig ist. Forschungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sind solche in §§ 174a-c StGB geregelten sexuellen Missbrauchsfälle in bestimmten Institutionen. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, mögliche Schwachstellen in den bestehenden rechtlichen Bestimmungen aufzudecken und eventuell vorhandene Schutzlücken zu identifizieren. Wo ein ausreichender Schutz fehlen sollte, setzt sich die Autorin zum Ziel, Vorschläge für einen angemessenen Schutz zu erarbeiten und zu prüfen, ob und in welchem Ausmaß Änderungen im Strafrecht erforderlich sind.

  • von Caroline Rehner
    29,00 €

    Das Werk analysiert die Tagespflege als viel diskutiertes Entwicklungsfeld im Bereich der Langzeitpflege im Hinblick auf ihr innovatives Potenzial zur Realisierung von Teilhabe, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit alternder Menschen mit Pflegebedarf. Basierend auf einem Index für Innovativität werden Anregungen zur Umsetzung sozialer Innovationen im Alltag der Tagespflege als Teil eines größeren Sozialraums gegeben. Dabei werden Schwerpunkte auf künstlerische und digitale Methoden, Architektur und Design gelegt. Das Werk möchte zur Veränderung von Sichtweisen, Denkwegen und sozialer Praktiken beitragen.Caroline Rehner ist Projektleiterin am Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) und hat dort den Index für Innovativität mitentwickelt.

  • von Dietmar Bleidick
    49,00 €

    Trotz der Einstellung des Steinkohlenbergbaus 2018 besitzt das Ruhrgebiet weiterhin eine erhebliche Bedeutung für die deutsche Energieversorgung. Die Studie diskutiert anhand statistischer Daten die Entwicklung seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund stehen die durch Kohle, Elektrizitätsversorgung, Erdöl und Erdgas ausgelösten historischen Energiewenden und die damit verbundenen Wandlungsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt, ebenfalls mit aktuellem Bezug, auf den annähernd hundertjährigen Erfahrungen im Bereich der Wasserstoffwirtschaft als Grundlage der chemischen Industrie. Damit bietet es erstmals eine Synthese der vielfältigen energiewirtschaftlichen Beziehungen innerhalb der Region.

  • von Maximilian Lodd
    124,00 €

    Das Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland sieht sich durch klimatische, gesellschaftliche und geopolitische Veränderungen vor neue Herausforderungen gestellt. Der Band definiert die relevanten Rechts- und Fachbegriffe, grenzt diese voneinander ab und stellt den rechtlichen Rahmen dar, in den Zivilschutz und Katastrophenschutz gefasst sind. Verfassungs- und einfachrechtliche Probleme werden identifiziert und Lösungsvorschlägen zugeführt.Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Untersuchung des Organisationsrechts der verschiedenen Akteur:innen im Bevölkerungsschutz. Zudem werden personalrechtliche Vorgaben u. a. zu Feuerwehren, Hilfsorganisationen und THW beleuchtet, wobei der Fokus auf die ehrenamtlichen Rechtsverhältnisse gerichtet wird.

  • von Sarah Klaus
    84,00 €

    Die Berufsethik von Rechtsanwält:innen ist ein vielschichtiges Thema, das Anlass zur ausführlichen Begutachtung bietet. Die Monographie arbeitet den Themenkreis umfassend auf und analysiert dazu die Diskussion der vergangenen Jahre und die aufgrund der BRAO bestehenden Voraussetzungen. Im Kern steht dabei die Frage, ob ein Ethik Kodex für Rechtsanwält:innen formuliert werden kann und sollte. Daneben werden auch andere Lösungsansätze in Betracht gezogen und gegeneinander abgewogen. Am Schluss steht eine Kombination von Handlungsmöglichkeiten, die sowohl ein Bewusstsein für die Individualität von Rechtsanwält:innen als auch für den Bedarf einer stärkeren Befassung mit anwaltlicher Berufsethik schaffen möchte.

  • von Hellen Schilling
    69,00 €

    Freund:innen, Bekannte und weitere Weggefährt:innen des bundesweit renommierten Strafverteidigers Eberhard Kempf haben in ihren Beiträgen zu der Freundesgabe anlässlich des 80. Geburtstags des Jubilars den Menschen und Rechtsanwalt Eberhard Kempf in den Mittelpunkt gestellt. Die Beiträge beleuchten gemeinsame Begegnungen mit dem Jubilar im beruflichen, halb-beruflichen und im privaten Bereich und zeichnen dabei auch ein treffendes Bild von moderner Strafverteidigung.Mit Beiträgen vonRA Dr. Stephan Beukelmann | RA Dr. Johannes Corsten | RA Dr. Rüdiger Deckers | VRiBGH a.D. Prof. Dr. Thomas Fischer | Gisela Friedrichsen | RA Prof. Dr. Björn Gercke | RAin Dr. Friederike Goltsche | RAin Dr. Gina Greeve | RA Prof. Dr. Rainer Hamm | RA Dr. Yannic Hübner | RA Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor | RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn | Dr. Gerwin Janke, LL.M. | RA Prof. Dr. Stefan König | VRLG a.D. Brigitte Koppenhöfer | RA Dr. Daniel M. Krause, LL.M. | Angela Kreitz | RA Prof. Dr. Werner Leitner | RA Prof. Dr. Heiko Lesch | RA Dr. Thilo Mahnhold | RAin Dr. Regina Michalke | RAuN a.D. Dr. Manfred Parigger | RA Stephen Pollard | Prof. Dr. Dr. h.c. Cornelius Prittwitz | RAuJR Prof. Dr. Franz Salditt | RAin Dr. Hellen Schilling | Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy | Hess. PräsAGH u RA Prof. Dr. Jürgen Taschke | PräsOLG a.D. Brigitte Tilmann | RA apl. Prof. Dr. Gerson Trüg | RAin Waltraut Verleih | Prof. em. Dr. Dr. h.c. Klaus Volk | RiVGH u RAin Dr. Margarete Gräfin von Galen | StMin a.D. u RA Rupert von Plottnitz | RAin Natalie von Wistinghausen | RAin Dr. Anne Wehnert

  • von Joachim Detjen
    54,00 €

    In den vergangenen Jahren ist in Deutschland das Erfordernis virulent geworden, über die Bedingungen einer demokratieförderlichen Streitkultur nachzudenken. Denn es gibt Anzeichen dafür, dass sich hierzulande aus einem moderaten ein polarisierter Pluralismus entwickelte. In der Folge verschlechterte sich das Streitklima und sank an den politischen Rändern die Bereitschaft, Andersdenkende zu akzeptieren und mit ihnen auf zivilisierte Weise zu streiten.Das Buch zeigt die diversen Aspekte des politischen Streitens und der politischen Polarisierung auf und entwickelt Vorstellungen darüber, was eine demokratische Streitkultur auszeichnet und welche Haltungen Menschen einnehmen müssen, damit konstruktiv gestritten werden kann. Schließlich berührt es die Frage, welchen Beitrag Bildungsprozesse zur Ausformung von Streitkompetenz leisten können.

  • von Peter G. Kirchschläger
    19,00 €

    Ethisches Entscheiden fordert uns tagtäglich heraus - sei dies im privaten oder beruflichen Alltag, sei dies auf organisationaler oder institutioneller Ebene, sei dies im politischen oder wirtschaftlichen Kontext. Das Lehrbuch ermutigt zu ethischem Entscheiden mit Leichtigkeit und argumentativer Eleganz - in den folgenden 4 Schritten (SAMBA):1. See and Understand the Reality2. Analyze the Reality from a Moral Standpoint3. Be the Ethical Judge!4. Act Accordingly!Peter G. Kirchschläger ist Ordinarius für Theologische Ethik und Leiter des Instituts für Sozialethik ISE der Universität Luzern sowie Gastprofessor an der Professur für Neuroinformatik und Neuronale Systeme der ETH Zürich sowie am ETH AI Center. Zuvor war er Visiting Fellow an der Yale University.

  • von Elisabeth Hoffberger-Pippan
    98,00 €

    Technologische Errungenschaften nehmen in unserer Gesellschaft einen immer größeren Stellenwert ein. Das Jahrbuch zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Wandel rund um das Thema Digitalisierung und dessen Einfluss auf die verschiedensten Lebensbereiche juristisch zu begleiten. Dem Werk liegt dabei eine sehr weite Definition des Begriffs Digitalisierung zugrunde, um der Leserschaft einen Einblick darüber zu gewähren, in welchen Lebensbereichen sich die Digitalisierung niederschlägt und welche juristischen Konsequenzen damit einhergehen. Gleichzeitig analysiert es das Konzept der Digitalisierung aus den verschiedensten fachlichen Disziplinen heraus, angefangen vom Völker- und Europarecht bis hin zum Öffentlichen Recht und zum Privatrecht.

  • von Michael Rosenberger
    99,00 €

    Seit den 1960er Jahren ist anerkannt, dass der christliche Anthropozentrismus wesentlich zur gegenwärtigen Umweltzerstörung und zur Ausbeutung der Tiere beigetragen hat. Erstmals werden die Anfänge dieser Entwicklung rekonstruiert. Dabei zeigt sich, dass viele Theologen der frühen Kirche sehr schöpfungs- und tierfreundlich waren und dennoch den Anthropozentrismus der griechisch-römischen Mainstream-Philosophie übernommen haben. Auf Basis dieser Analyse werden alternative Konzepte christlicher Schöpfungstheologie entwickelt, die das gesamte Netzwerk an Ideen transformieren, in das der Anthropozentrismus eingewoben ist. Damit öffnen sich Türen, um die Würde aller Geschöpfe anzuerkennen.

  • von Fabia Valerie Brauckhoff
    189,00 €

    Überstunden sind ein verbreitetes Phänomen. Sie werden jedoch nur in etwa der Hälfte der Fälle vergütet. Die Arbeit zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen von Überstunden nicht aufgearbeitet sind und die bisherige Handhabung der Materie daher zu unpassenden Ergebnissen führt. Sie analysiert die rechtliche Entwicklung und arbeitet Unzulänglichkeiten prägnant heraus. Insbesondere geht die Arbeit auf § 612 Abs. 1 BGB ein, der bislang regelmäßig als Anspruchsgrundlage herangezogen wird. Ihrer Analyse schließt sie innovative Lösungsvorschläge an, die sich sowohl in die arbeitsrechtliche als auch in die schuldrechtliche Dogmatik einfügen und neue Perspektiven eröffnen - bis hin zur Möglichkeit einer bereicherungsrechtlichen Abwicklung.

  • von Simon Gerards Iglesias
    49,00 €

    Russland hat mit seinem Angriffskrieg auf die Ukraine seine Zukunft verspielt und den Trend zu einer multipolaren Weltordnung beschleunigt. Aufbauend auf einer historischen Einbettung wird in diesem Buch der Sonderweg Russlands untersucht. Dabei werden der ökonomische Blick auf die Folgen des Krieges und der Sanktionen für Russland und sein Geschäftsmodell geworfen und Entwicklungsperspektiven für das Land skizziert. Pfadabhängigkeiten, der Fokus auf Rohstoffe und eine ungünstige demographische Entwicklung sind Gründe für das Scheitern Russlands, eine innovationsgetriebene Ökonomie zu werden, was sich nun unter dem Sanktionsregime rächt. Daher ist der ökonomische Preis, den Russland für sein imperialistisches Bestreben zahlen wird, hoch.

  • von Ryan Kelly, Marc Zeccola, Daniela Winkler & usw.
    26,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.