Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Internationales Colloquium Heidelberg 1999
     
    92,95 €

    Der Tagungsbericht enthält die Referate des internationalen Colloquiums Abbé Vogler ¿ ein Mannheimer im europäischen Kontext, das vom 3.-5. Juni 1999 im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg stattfand. Georg Joseph Vogler zählt zweifellos zu den schillerndsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer Komponist pflegte Vogler nahezu alle Gattungen der Instrumental- und Vokalmusik; ferner hinterließ er ein umfangreiches musikschriftstellerisches ¿uvre. Ziel der Tagung war es, diese Vielfalt im Hinblick auf ihre gattungsspezifischen, theoretischen, musikästhetischen und regionalen Implikationen zu kontextualisieren und somit das Wirkungsspektrum eines Komponisten «jenseits der Wiener Klassik» zu dokumentieren.

  • - Entstehung Und Entwicklung Der Islamischen Erziehung in Den Chinesischen Hui-Gemeinden Vom 17.-19. Jahrhundert
    von Barbara Stoecker-Parnian
    85,90 €

    Die religiöse Erziehung durchlief bei den Hui, den chinesischen Muslimen, vom 17. bis 19. Jahrhundert eine besondere Entwicklung und wird als Jingtang Jiaoyu, Bücherhallen Erziehung, bezeichnet. Es wurden eigenständige Schriften zum Islam in chinesischer Sprache verfasst. Geistliche und Gelehrte versuchten die islamische Lehre in ihre konfuzianisch geprägte Umwelt zu transferieren und schriftlich zu fixieren. Auch die Verwaltung von Schule und Gemeinde erhielt ihre eigene Form. Diese Arbeit stellt die verschiedenen für die Ausbildung relevanten Aspekte dar. Die Aussagen basieren auf den Inhalten islamischer Steleninschriften, den religiösen Werken bedeutender Gelehrter sowie den Studien von Forschern und Muslimen im heutigen China.

  • von Andrea Effertz
    71,80 €

    Die deutsche Wirtschaftssprache ist stark mit englischem Fachvokabular durchsetzt, das bereits in einer Anzahl von Forschungsarbeiten untersucht worden ist. Erst mit der deutschen Wiedervereinigung wurde es möglich, in den alten und neuen Bundesländern Unternehmer, Führungskräfte und deren Mitarbeiter mit wirtschaftsspezifischen Anglizismen in der deutschen Sprache zu konfrontieren, um festzustellen, ob und inwieweit derartige Begriffe bekannt sind und richtig verstanden werden. Durch Gegenüberstellung der Untersuchungsergebnisse werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis der Wirtschaftsanglizismen in Ost- und Westdeutschland aufgezeigt.

  • - Der Lange Weg Der Kleinen Schritte
    von Eva Maria Waibel
    17,95 €

    Was kann und soll die Schule im Bereich Suchtprävention leisten? Genügt warnende Information? Eine wirksame primäre Prävention ist im wesentlichen eine Stärkung der Person. Damit wird nicht nur der Sucht vorgebeugt, sondern allen ausweichenden Verhaltensweisen. Welche Anliegen in den alltäglichen Unterricht integriert werden können, ist Inhalt des vorliegenden Buches. Dies erfordert nicht nur ein kontinuierliches, langfristiges und dialogisches Vorgehen, sondern auch eine Veränderung der Schule.

  • von Ferdinand J Kopp
    53,95 €

    Das vorliegende Werk stellt umfassend das Institut des «vorläufigen Verwaltungsaktes» und das diesem zugrundeliegende Verfahren, das sog. «vorläufige Verwaltungsverfahren», dar. Breiter Raum wird der in der Praxis relevanten Frage gewidmet, welchen Anforderungen die Verwaltung bei der Entscheidung, einen vorläufigen Verwaltungsakt zu erlassen, gerecht werden muß. Der vorläufige Verwaltungsakt wird in die Dogmatik des Verwaltungsverfahrensgesetzes und des Verwaltungsaktes eingebunden. Die gefundenen Ergebnisse geben gleichzeitig neue Impulse zur Lehre des Verwaltungsaktes und der Nebenbestimmungen.

  • - Die ausgestellte Fiktion in Morus' "Utopia" und in Shakespeares englischen Historienspielen
    von Thomas Sorge
    65,95 €

    Zahlreiche Renaissance-Texte sind von der Sprechhandlung des Fiktionalisierens dadurch geprägt, daß sie Spuren ihrer Künstlichkeit aufweisen. Die vorliegende Arbeit unternimmt es, Funktionen dieser Erscheinung im frühneuzeitlichen England zu ermitteln. Den Akten des Fiktionalisierens und theatralischen Repräsentierens erwächst ihre modellierende und demystifizierende Kraft gerade auch dadurch, daß sie den am Kommunikationsprozeß Beteiligten bewußt bleiben, indem sie als solche ausgestellt werden. Im Kontext der Autoritätskrise der Renaissance-Gesellschaft kann diese Signifikationsweise einerseits der Selbstautorisation frühneuzeitlicher Individuen dienen und andererseits die Möglichkeit eröffnen, Machtdiskurse zu unterminieren. Aktuelle Diskussionen wie die subversion/containment-Debatte bzw. das Verhältnis von Signifikationsweise und Ideologie werden aufgegriffen und weitergeführt.

  • - Ein Studienbuch
     
    54,90 €

    Der vorliegende Band ist in Form eines Studienbuches die Rekonstruktion der Theorietradition der Geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Sein Ziel ist es, Lehrenden wie Studierenden einen Zugang zu diesem wichtigen pädagogischen Paradigma zu eröffnen. Dazu sind in Originalbeiträgen wichtige philosophische Basistexte aus dem Bereich der Geisteswissenschaften und der Hermeneutik, Grundlagentexte der geisteswissenschaftlichen Pädagogik sowie Texte zur kritischen Auseinandersetzung mit und zur aktuellen Rezeption dieser Tradition zusammengestellt. Darüber hinaus enthält der Band eine längere Einleitung sowie Hinweise zu den Autoren und Kommentare zu den Originaltexten. Das Buch eignet sich also sowohl als Grundlage von Seminarveranstaltungen wie zum Selbststudium.

  • - Zugleich Ein Kritischer Beitrag Zur Legitimation Der Ausdehnung Der Strafgewalt Auf Auslandstaten Deutscher
    von Alexandra Schmitz
    104,20 €

    Globalisierung und Verstärkung der Handelsbeziehungen der Unternehmen zum Ausland rücken die Frage nach der Strafbarkeit von Taten mit Auslandsbezug immer mehr in den Mittelpunkt. Die Arbeit befasst sich deshalb mit der Frage der Strafbarkeit von Auslandstaten und dem aktiven Personalitätsprinzip im Internationalen Strafrecht. Untersucht werden nicht nur das Kernstrafrecht, sondern auch die strafrechtlichen Nebengesetze wie das Außenwirtschafts- und das Kriegswaffenkontrollgesetz. Die kritische Frage nach den Legitimationsgrundlagen führt u.a. zum Völkerrecht. Die Autorin gelangt zu dem Schluss, dass der Gesetzgeber wegen der Staatenvielfalt und dem allgemeinen völkerrechtlichen Gebot der gegenseitigen Rücksichtsnahme zur restriktiven Anwendung seines Strafrechts verpflichtet ist. Die Strafgewaltserstreckung gegenüber dem Täter wird gemessen an dem verfassungsrechtlich verankerten Schuldprinzip. Darin sieht die Autorin den wesentlichen Ansatz für eine (Straf-)Verteidigung.

  • - Gerhard Zerbolt Von Zutphen Und Die Brueder Vom Gemeinsamen Leben
     
    67,95 €

    «Reform an Haupt und Gliedern» war ein Leitmotiv kirchlicher Erneuerungsbestrebungen im Jahrhundert vor der Reformation. Die «Brüder vom gemeinsamen Leben» hatten ein bescheideneres Ziel: Sie wollten für sich persönlich die Ideale der Urkirche als Devotio moderna wieder neu verwirklichen und durch ihr gelebtes Vorbild eine «Reform von den Füßen her» (reformatio a pedibus) beginnen. Zu ihren profiliertesten Gestalten gehört der gelehrte Autor und Seelsorger Gerhard Zerbolt von Zutphen (¿ 1398). Heute zu Unrecht fast vergessen, hat er in seinen Schriften nicht nur den kirchenrechtlichen Status der Brüderbewegung definiert und verteidigt, sondern auch grundlegende Erkenntnisse zur Analyse und Therapie des Seelenlebens formuliert, die als «modern» auch in unserem Sinne gelten können.

  • von Markus Buning
    58,95 €

  • - Rechtsvergleichende Arbeit zwischen deutschem und koreanischem System
    von Seon-Ja Cha
    78,95 €

    Diese Arbeit bezieht sich auf die Mobiliarsicherungsrechte. Konkret werden die Sicherungsübereignung als Bankenkredite und der Eigentumsvorbehalt bzw. der verlängerte und erweiterte Eigentumsvorbehalt als Warenkredit erfaßt. Die Autorin vergleicht Banken- und Warenkredit in der deutschen Kreditpraxis mit der koreanischen Kreditpraxis. Dadurch macht sie rechtspolitische Vorschläge im letzten Kapitel ihrer Arbeit für die koreanische Kreditpraxis.

  • - Die Kirche Als Zeichen Und Werkzeug Der Vollendung
    von Christof Muller
    106,95 €

    Die vorliegende Habilitationsschrift arbeitet umfassend die Eschatologie des Zweiten Vatikanischen Konzils auf. Sie weist nach, daß sich das Konzil der «Frage nach der Vollendung» unter drei Leitideen nähert, die eng mit seinem kirchlichen und theologischen Selbstverständnis zusammenhängen und die als «Gemeinschaft und Geschichte», «Heil und Vollendung» und «Pragmatik und Praxis» charakterisiert werden. Diese Leitideen prägen die konziliare Perspektive «nach innen» (vorwiegend in der Kirchenkonstitution) ebenso wie den Blick «nach außen», auf die moderne/postmoderne «Welt von heute» (zumal in der Pastoralkonstitution). Insgesamt vermag die Studie aufzuweisen, daß die Eschatologie für Geist und Inhalt des Konzils überaus konstitutiv ist und daß umgekehrt mit dem Vatikanum II die Eschatologie erstmals einen angemessenen Rang innerhalb der Geschichte des katholischen Lehramtes erhält.

  • - Die Geschichtliche Entwicklung Der Praktischen Und Theoretischen Lebensauffassung Bis Origenes
    von Wolfgang Vogl
    167,65 €

  • von Miriam Saati
    73,25 €

    Jedesmal wenn ein Mensch stirbt, stirbt gleichzeitig ein Kind, ein Heranwachsender, ein junger Mensch, und jeder beweint den, der ihm lieb war (Simone de Beauvoir). Der Umgang mit dem Tod ist eine der schwierigsten Aufgaben. Dies wird auch in der Diskussion über die Zulässigkeit von Sterbehilfe ¿ insbesondere bei Neugeborenen ¿ immer wieder deutlich. Bei dieser sogenannten Früheuthanasie besteht die eigentliche Problematik vor allem in der Frage nach einer ärztlichen Verpflichtung, geistig oder körperlich schwerstbehinderte Neugeborene oder extrem schwache Frühgeburten in jedem Fall einer medizinischen Behandlung zu unterziehen. Wer trifft diese Entscheidung und ab welchem Zeitpunkt ist eine sichere Diagnose möglich? Gelten für Neugeborene die gleichen Grundsätze wie für Erwachsene? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich diese Arbeit und versucht, Lösungsansätze aus rechtlicher und ethischer Sicht zu finden.

  • - Die Erfahrung Der Fraglichkeit ALS Element Moderner Weltwahrnehmung
    von Peter Deibler
    94,35 €

    Das Buch will einen Schlüssel geben zu Musils Jahrhundertwerk. Sein Roman erscheint als hochkomplexes und präzis durchkomponiertes Bild einer Erfahrung: die Fraglichkeit. Alles wird fraglich ¿ die Welt, der Mensch, das Denken, der Glaube. Ein Abgesang an alles Feste, Sichere, Selbstverständliche. Das kann Angst machen. Aber im Fragen, im Nachfragen nach dem sich Entziehenden, ersteht ein neuer Umgang mit ihm. Und diese Arbeit interpretiert Musils Roman als solches Nachfragen. Und zwar als religiöses Fragen. Vielleicht ist so ein zeitgemäßes Glauben.

  • - Erfurt 1890-1905 ALS Sammlung Herausgegeben Und Kommentiert
     
    55,95 €

    Erstmals wurden in dieser Sammlung Gekrönte Pädagogische Preisschriften der Erfurter Akademie aus der Zeit des Kaiserreiches analysiert. Sie verdeutlichen auf Grundlage der sozialgeschichtlichen Betrachtungsweise den bildungs- und schulpolitischen Beitrag der Akademie im Diskurs über die zielgerichtete Sozialisation sowie die Bildung und Erziehung der heranwachsenden Generation. Zugleich repräsentieren die bildungspolitischen Aktivitäten und die pädagogischen Bestrebungen der Akademie einen beachtlichen quantitativen und qualitativen Aufschwung in einem bis dahin kaum verfolgten Tätigkeitsbereich ihrer Geschichte. Die aufgenommenen Arbeiten lassen erkennen, mit welcher Intensität, Vielfalt, Breite und mit welchem qualitativen Anspruch die Akademie und ihre führenden Repräsentanten dieser Jahrzehnte die Auseinandersetzung zur Volksbildung und im Schulkampf unterstützten.

  • - Beitraege zu Metakommunikation und Reformulierung in argumentativen Texten
     
    64,80 €

    Strategien und Verfahren der Argumentation sind wichtiger denn je im Zuge wirtschaftlicher, politischer und kultureller Globalisierung. Der Band enthält zu diesem Problemkreis aktuelle Forschungsergebnisse und Materialien europäischer Linguisten, die im Oktober 1999 auf einem deutsch-französischen Workshop der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) präsentiert worden sind. Sie decken methodologisch wie inhaltlich ein weites Spektrum ab und berücksichtigen besonders auch kontrastive Gesichtspunkte. Die untersuchten Korpora reichen von politischen Diskussionen über Wirtschaftsverhandlungen und Unterrichtsgespräche bis zur Schriftsprache in populärwissenschaftlichen Publikationen und Belletristik. Metakommunikation und Reformulierung erweisen sich als Kernbegriffe der sprachübergreifenden Charakterisierung der Argumentation.

  • von Stefan Anderssohn
    167,65 €

    Ziel dieser interdisziplinären Arbeit im Schnittbereich von Sonderpädagogik, Religionspädagogik und Religionspsychologie ist es, empirisch gesicherte Erkenntnisse über die Religiosität von Menschen mit geistiger Behinderung zu gewinnen. Neben forschungsgeschichtlichen und -methodischen Fragen geht es darum, religionspsychologische Theorien durch aktuelle sonderpädagogische Paradigmen und Forschungsergebnisse zu beleuchten. Die Erkenntnisse fließen konzeptuell in ein empirisches Forschungsprojekt zum Gottesbild und Gebetskonzept von Menschen mit geistiger Behinderung ein, dessen Ergebnisse eine ausführliche Darstellung finden. Über den sonderpädagogischen Bereich hinaus bietet die Arbeit für die Allgemeine Religionspädagogik und Religionspsychologie wichtige Impulse.

  • - Saliente Konzepte Und Aspekte Der Wichtigkeit Subjektiver Auffassungen Von Lernen
    von Julia Rozsa
    77,40 €

    Was bedeutet Lernen? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, kann die Autorin neben den «klassischen Lernkonzepten» unter anderem auch emotionale und soziale Aspekte identifizieren, die die subjektiven Vorstellungen von Lernen abbilden. Studenten so unterschiedlicher Studiengänge wie Medizin, Geschichte und Lehramt, sowie berufserfahrene Lehrer geben Auskunft über ihre salienten Lernkonzepte und beurteilen den semantischen Raum Lernen. Die innovative Methode der multinomialen logistischen Regression zeitigt plausible Ergebnisse: Die Lernprofile der verglichenen Personengruppen weisen sowohl Unterschiede als auch Zusammenhänge auf. Dies ist auf die spezifische Sozialisation zurückzuführen. Dabei spielt die Lernumwelt eine zentrale Rolle. Die Lern- und Leistungsanforderungen in Schule, Universität und Berufswelt bestimmen die subjektiven Vorstellungen von Lernen.

  • von Jan Philipp Tietjen
    77,40 €

    Die weltweit fortgeschrittene Containerentwicklung und die steigende Anzahl multimodaler Transporte hat in der Praxis dazu geführt, daß der erweiterte Versicherungsschutz von Haus zu Haus auf internationaler Ebene unentbehrlich geworden ist. Die Arbeit behandelt die wichtigsten Fragen zu sämtlichen Haus-zu-Haus-Klauseln in der BRD sowie zu der englischen Warehouse-to-Warehouse-Clause beziehungsweise Transit-Clause. Ergänzend werden Verknüpfungen zu dem AGBG, den Inconterms 2000 und dem Transportrechtsreformgesetz hergestellt. Da auf dem deutschen Markt zur Zeit mehrere Haus-zu-Haus-Klauseln (ADS Güter 1973(84)/DTV-Güter 2000) nebeneinander anwendbar sind, kommt die Verwendung dieses Handbuches auch für die Praxis in Betracht.

  • - Ihre Geschichte Sowie Ihre Historische Einordnung in Deutschland
    von Gunter Stemmler
    73,25 €

    Die Amtskette des Bürgermeisters stammt erst aus dem 19. Jahrhundert. In Deutschland kam zeitgleich die unzutreffende Vorstellung auf, es habe bereits im Mittelalter Amtsketten bei Bürgermeistern und Ratsherren gegeben. Diese Anschauung verfestigte sich und wurde auch in der Geschichtswissenschaft akzeptiert. Außerdem verbanden sich mit ihr entsprechende Ansichten zu Rektoren, Zunftvorstehern und Bruderschaftsmeistern. Dabei konnte die unzutreffende Vorstellung das damals verbreitete Ideal einer selbstbewußten mittelalterlichen Stadtgesellschaft verkörpern. Vor diesem Hintergrund wird die Geschichte der Amtskette des Bürgermeisters dargelegt und gefragt, woher die unzutreffende Vorstellung kommt.

  •  
    66,15 €

    In acht Aufsätzen haben sich Fachkolleginnen und -kollegen mit dem Phänomen «Burg» im Minnesang, in der Minnerede und als Minneallegorie des deutschen Mittelalters auseinandergesetzt. Besprochen werden der metaphorische Spielraum von Burgmotivik im «Hohen Sang», im Tagelied und in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst. Den burgfernen Ereignisräumen Neidharts und den historischen Burggebäuden im Leben Oswalds von Wolkenstein sind eigene Beiträge gewidmet. Das Spannungsverhältnis zwischen dem institutionalisierten Burgraum und der Diskursivität von Minne steht bei der Behandlung der Minnereden im Vordergrund. Untersuchungen zur Allegorie der Minneburg und zum burgnah konzipierten Kloster der Minne runden das Bild ab.

  • - Leistungen der Suprasegmentalia fuer das Verstehen, Behalten und die Bedeutungs(re)konstruktion
    von Baldur Neuber
    85,90 €

    Diese Arbeit widmet sich, salopp formuliert, folgender Frage: Lässt sich die alltagsbekannte Aussage, dass beim Sprechen «der Ton die Musik macht» theoretisch begründen und empirisch untermauern? Untersucht wird der Einfluss der Sprechweise (Melodisierung, Grundfrequenzverlauf, Lautstärke/Dynamik, Temporalität/Pausierung/Sprechrhythmus, Stimmtimbre/spektrale Struktur des Sprechschalls) auf die inhaltliche Verarbeitung sowie die rationale und emotionale Bewertung gesprochener Äußerungen. Der theoretische Teil der Publikation enthält Überlegungen aus phonetischer, linguistischer wie auch psychologischer Perspektive, die experimentell geprüft und statistisch ausgewertet werden, so dass die Leser auf die eingangs formulierte Frage zwar keine allumfassenden, jedoch durchaus plausible datengestützte Antworten erhalten.

  • - Uebersetzungswissenschaftliche Und Sprachwissenschaftliche Grundlagen Fuer Ein Rahmenmodell Zur Uebersetzungskritik
    von Mirjam Appel
    47,90 €

    Im Rahmen dieser Arbeit werden die Möglichkeiten und Grenzen einer Übersetzungskritik für Lyrikübersetzungen erörtert. Die Grundlage hierfür bilden Theorien der allgemeinen Sprach- und Übersetzungswissenschaft. Von ihnen ausgehend wird das Übersetzungsziel speziell des Lyrikübersetzens abgeleitet. Gegenstand der praktisch durchgeführten Übersetzungskritik mit integriertem Übersetzungsvergleich ist das Gedicht Iva von Anna Achmatova. Durch die Untersuchungen wird bestätigt, was für eine Übersetzungskritik im Bereich der Lyrik bereits allgemein akzeptiert ist, dass ein detailliert ausgearbeitetes Analysemodell nur für den jeweiligen Text Gültigkeit hat, dass die Singularität eines literarischen Textes ansonsten nur eine Art methodischen Rahmen zulässt. Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhebt hier das Arbeiten mit scenes und frames, da es beim Gedichtübersetzen um die Vermittlung von Stimmungsbildern geht. Spezifisch ist hingegen die Art der Ganzheit dieses Gedichtes, seine Zeit- und Handlungsstruktur.

  • - Studien Zur Englischen Literatur Im Europaeischen Kontext
    von Jurgen Klein
    85,90 €

    Diese Arbeit zur schwarzen Romantik als Phänomen der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte versammelt Studien, welche die Gesamtbewegung an englischen und auch deutschen Beispielen diskutieren. Dabei entstehen Zugänge zur bedeutenden düsteren Dimension der Romantik, die bis heute multimedial lebendig geblieben ist. Schwarze Romantik mitsamt ihrer Relativierung aller eng geführten Formen von Rationalismus und Empirismus setzt das Vermögen der Imagination in das Zentrum von Denken und Gestalten: sie entdeckt die Vorstellungs- und Wunschwelten in den «Hinterräumen» des Ich und begibt sich über die erneute Aneignung des Mythos auf die Suche nach einem umfassenden Bild des Menschen in einer Welt zwischen Nicht-Mehr und Noch-Nicht.

  • - Dokumentation literarischer Facetten im 19. und 20. Jahrhundert
    von Petra Horner
    78,95 €

    Über 160 zusammengestellte Titel deutschsprachiger Literatur legen ein eindeutiges Zeugnis darüber ab, daß Jan Hus, die Hussiten und die Ereignisse des hussitischen sowie des antihussitischen Umfeldes im 19. und 20. Jahrhundert außerordentlich häufig Gegenstand literarischer Reflexion sind. Zahlreiche Textbeispiele aus Gedichten, Romanen, Dramen, Novellen dokumentieren eindrücklich ihre Beteiligung an der Prägung unterschiedlicher Husbilder. Gleichermaßen zeigt sich auch das engagierte Bemühen etlicher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, einen Beitrag zur Korrektur einseitiger und historisch falscher Husbilder zu leisten.

  • - Beitraege Zur Psychosozialen Praevention Aus Musiktherapie Und Elementarer Musikpaedagogik
    von Charlotte Froehlich
    64,95 €

    Kunstformen, welche improvisatorisch mit Musik und Bewegung arbeiten, zeichnen sich im Rahmen von ästhetischer Erziehung und Kreativtherapie durch eine Besonderheit aus: Sie lassen das Gegenwärtige und den unwiderruflichen Augenblick besonders deutlich erleben. In dieser phänomenologisch orientierten Studie wird die interne Vernetzung von Musikalität und Leiblichkeit, von Spiel, Zeitgestaltung und Kommunikationsformen offengelegt. Da Musik und Tanz in erster Linie kulturelle Phänomene sind, konnte so ein Lebensweltbezug nachgewiesen werden, welcher der präventiven Intension eine Basis zur breiten Abstützung gibt ¿ bis weit in kulturschaffende Aktivitäten hinein.

  • - Studien zur Institutionalitaet mittelalterlicher Literatur
     
    65,95 €

    Die Studien dieses Sammelbandes bedenken den Sachverhalt, daß im Mittelalter poetische Kommunikation außerhalb von klösterlichen Ordnungen kaum (oder doch allenfalls erst ansatzweise) in eigenen Sozialsystemen institutionell gesichert ist. Literatur - zumal die volkssprachige höfische Dichtung - scheint hier vielmehr in einer heute nicht mehr leicht nachvollziehbaren Weise in unterschiedlichste soziale Praxen eingebettet zu sein; Praxen im übrigen, welche vorwiegend interaktiv sind, also auf Kommunikation unter Anwesenden beruhen. Wie unter solchen Bedingungen sozialer Interaktion die Literatur institutionell möglich und wie sie institutionell wirksam wird: Solchen Fragen gehen die Beiträge an unterschiedlichen Einzelfällen nach. Sie bemühen sich dabei um ausgeprägt textnahe Interpretationen und erproben neue Perspektiven vor allem auch auf solche Dichtungen, die stets im Interessenzentrum der Germanistischen Mediävistik stehen.

  • - Entre Hysterie Et Dissidence
    von Barbara Giraud
    60,35 €

    Grace à une approche socio-historique et littéraire, cette étude interdisciplinaire située à l¿intersection des champs littéraire et médical, ouvre de nouvelles perspectives sur le discours tenu par la médecine du 19 siècle à propos de la sexualité féminine, éclairant ainsi d¿une lumière nouvelle le travail de deux auteurs majeurs de cette époque, les frères Goncourt. A travers une lecture foucaldienne de l¿histoire de la sexualité et notamment de la sexualité féminine en tant que produit de constructions discursives, il a été possible d¿étudier la manière dont les Goncourt ont utilisé leurs connaissances médicales pour exprimer, dans leurs romans, leur opinion sur la façon dont la société bourgeoise traite les problèmes d¿« anormalité » et de rapport à autrui dans la deuxième moitié du 19 siècle. Par l¿élaboration symptomatique de l¿hystérie et de la névrose qui constitue la vie de leurs personnages féminins, ces auteurs conservateurs et misogynes semblent à première vue adhérer au discours de pouvoir mis en place par la médecine moderne. Le résultat inattendu de l¿étude approfondie de leurs textes met cependant en avant un paradoxe goncourtien non abordé jusqüà présent : celui d¿une fracture dans la représentation du discours médical logée au c¿ur même de leur écriture artiste, faisant ainsi de ce style l¿outil de leur dissidence.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.