Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Heike Witzstrock
    74,60 €

    Der polizeiliche Todesschuß ist rechtlich ein schwierig zu beurteilendes Ereignis. Manche Polizeigesetze erwähnen ihn, andere nicht. Zur uneinheitlichen polizeirechtlichen Lage kommt hinzu, daß in allen Ländern § 32 StGB gilt ¿ aber auch für Polizisten im Dienst? Die ausdrücklichen polizeirechtlichen Ermächtigungen und die strafrechtliche Rechtfertigung reichen unterschiedlich weit. Was gilt im Fall einer Kollision? Ob das gezielte Erschießen ohne ausdrückliche polizeigesetzliche Ermächtigung überhaupt zulässig ist und ob eine solche Ermächtigung aus anderen Rechtsquellen abgeleitet werden kann, kontrastiert diese Untersuchung anhand einer strafrechtlichen Betrachtung.

  • - Zur Konstruktion eines Diskurses
    von Katrin Rudolphi
    56,95 €

    Raynals Histoire des deux Indes, einer der großen Bucherfolge der Aufklärung, rückt in den letzten Jahren immer mehr ins Zentrum des Forschungsinteresses. Bislang wurde allerdings kaum berücksichtigt, daß Raynal als Bilanz einer umfassenden Schreibtradition zu Amerika exemplarisch für die ambivalente Haltung der Aufklärung gegenüber kolonialen Fragen steht: sein Werk spiegelt das europäische Expansionsinteresse wider, formuliert aber auch scharfe Kritik an der bisherigen Kolonialpraxis. Auf der Basis einer ausführlichen Literaturrecherche wird den Zusammenhängen zwischen Raynals zwiespältiger Schreibintention und seinen damit verbundenen komplexen rhetorischen Überzeugungsstrategien und flexiblen literarischen Erfindungsarbeit nachgegangen und dabei die generelle Doppelbödigkeit des Textes nachgewiesen.

  • von Indre Pohl
    79,95 €

    Unternehmen stehen in komplexen Beziehungen zu ihrem Umfeld, die u. a. von ökologischen Aspekten geprägt sind. Die zunehmende Beachtung der ökologischen Dimension ergibt sich sowohl aus dem Leitbild einer nachhaltig zukunftverträglichen Entwicklung als auch unmittelbar durch den Einfluß, den ökologische Anspruchsgruppen ( z.B. Kunden, Staat, Kapitalgeber, Gesellschaft) auf Unternehmen ausüben. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit die Investitionsplanung geeignet ist, die von ökologischen Anspruchsgruppen ausgehenden Einflüsse zu erfassen und bei der Investitionsentscheidung zu berücksichtigen. Dort, wo Defizite auftreten, werden Verbesserungsvorschläge gemacht. Um eine umfassende Betrachtung zu ermöglichen, wird hierbei die Investitionsplanung als Prozeß gesehen und somit nicht nur auf die Phase der Bewertung und Entscheidung von Investitionsprojekten reduziert.

  • - Ein Werbeblatt Fuer Das Collegium Poetarum Et Mathematicorum in Wien
    von Peter Luh
    49,25 €

    Gegenstand der vorliegenden Studie ist der sog. Allegorische Reichsadler, ein Einblattholzschnitt von beträchtlicher Größe. Der Humanist Conrad Celtis (1459-1508) entwarf das ikonographische Programm, der Augsburger Künstler Hans Burgkmair (1473-1531) sorgte für die überzeugende Darstellung. Kaiser Maximilian hatte im Oktober 1501 auf Wunsch und Drängen des Celtis an der Wiener Universität ein Dichter- und Mathematikerkolleg gegründet. Celtis, der Vorstand dieser innovativen Institution, brachte den Allegorischen Reichsadler wohl als Präsent in Umlauf, um für sein Kolleg zu werben. Für den heutigen Betrachter ist dieser Einblattholzschnitt ein «Rätselbild», die kleinteilige allegorische Darstellung gibt ihre Intentionen nicht ohne weiteres zu erkennen. Erst der Rückgriff auf geeignete zeitgenössische Dokumente verschafft uns Aufschluß über Sinn und Bedeutung des Bildganzen wie seiner Details. Dabei zeigt sich, daß wir ein «Denkbild» mit programmatischem Anspruch vor Augen haben, das weit über die Tagesaktualität hinaus poetologische Grundpositionen in bildhaft-enigmatischer Kürze vor Augen stellt.

  • - Eine Rechtsrhetorische Analyse Von Entscheidungen Des Bundesverfassungsgerichts
    von Markus Solbach
    140,85 €

    Juristische Methodenlehre beschränkt sich ¿ weitgehend unter Ausblendung der Urteilsrealität ¿ zumeist auf das Aufstellen abstrakter rationaler Postulate und ignoriert die alte aristotelische Erkenntnis, daß sich Argumentation in prudentiellen Disziplinen an den ganzen Menschen, also auch an Haltungen und Gefühle richtet. Diese Untersuchung vergleicht je zwei unter politischem Druck ergangene und politisch unauffällige Entscheidungen und analysiert diese sowohl auf den Einsatz von Argumenten als auch auf die Verwendung rhetorischer Figuren, um so die tatsächliche Überzeugungsarbeit des Bundesverfassungsgerichts offenzulegen. Die Ergebnisse sollen auch Anstöße geben zu einer neuen, praxisorientierten Methodendiskussion.

  • - Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung romantischer Ideale
    von Volker Gastreich
    78,85 €

    «Kindheit» und «Musik» sind zentrale Themen der romantischen Literatur und ihrer Erforschung. Dieser Band verfolgt das Ziel, beide thematischen Bereiche in einen Zusammenhang zu bringen. Er folgt damit der romantischen Programmatik bei Friedrich Schlegel, der im Athenäumsfragment 116 dem «Kind» die höchste Form des «Gesangs» zugeordnet hat. Die Romantische Literatur, vor allem die Romane sind es, die Kindheit und Musik in Form einer Annäherung auffangen und sich in einer «Sehnsucht nach dem Goldenen Zeitalter» bestimmen. Ludwig Tiecks William Lovell und Franz Sternbald, Novalis Heinrich von Ofterdingen, Wilhelm Heinrich Wackenroders Joseph Berglinger, Wilhelm Heinses Hildegard von Hohenthal und E.T.A Hoffmanns Johannes Kreisler geraten dabei in den Blickpunkt einer beschreibenden Analyse des «witzigen» Konzepts der Kindheitsmusik und seiner hochdifferenzierten Affektenbesetzung.

  • - Schuelerurteile Zur Unterrichtsqualitaet
    von Susan Seeber
    73,25 €

    Die in diesem Beitrag vorgestellten und diskutierten Befunde zur Unterrichtsqualität sind das Resultat einer Untersuchung in zwölf verschiedenen Bildungsgängen des Berufsbildungssystems an acht ausgewählten berufsbildenden Einrichtungen Berlins. An Hand solcher zentraler Kriterien wie wahrgenommene Lehrerkompetenzen, Klassenklima, Praxisrelevanz und Lebensnähe des Unterrichts, Unterrichtsmanagement u.a.m. urteilten ca. 6500 Schüler und Schülerinnen im Rahmen einer standardisierten Befragung über die Qualität des Unterrichts an ihren Schulen. Neben der Darstellung der deskriptiven Befunde werden in diesem Band auch Zusammenhänge zwischen Unterrichts- und institutionellen Merkmalen aufgezeigt. In den Ergebnissen der Befragung spiegeln sich spezifische Stärken und Schwächen des Unterrichts in den einzelnen Einrichtungen, die zu einem wesentlichen Ausgangspunkt für Initiativen im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen werden können.

  • von Natascha Seyfi
    71,95 €

    Diese Arbeit stellt die erste umfassende Auseinandersetzung mit dem 1933 eingeführten Sicherungsverfahren dar. Neben Rechtsnatur, Notwendigkeit und Berechtigung werden die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Sicherungsverfahrens und dessen verfahrensrechtliche Besonderheiten gegenüber dem allgemeinen Strafverfahren erörtert. Die seit 1933 nahezu unverändert geltende verfahrensrechtliche Regelung berücksichtigt in keiner Weise das materiell-rechtliche Ziel der Spezialprävention. Infolge dieses unbefriedigenden Rechtszustandes legt die Autorin einen vollständig kommentierten Gesetzesentwurf zur Reform des Sicherungsverfahrens vor, der zahlreiche Anregungen aus der Reformdiskussion zum allgemeinen Strafverfahren aufgreift und de lege ferenda eine Zweiteilung der Sicherungshauptverhandlung vorsieht.

  • - Eine Darstellung Verschiedener Ansaetze Zur Erfassung Des Rechtlichen Gehalts Der Maerchen
    von Judith Laeverenz
    78,85 €

    Die Arbeit geht der grundsätzlichen Frage nach, in welchem Verhältnis Märchen und Recht zu einander stehen. Zwischen Märchen und Recht, betrachtet als zwei eigenständige Kulturphänomene, sind auf vielfältige Weise Beziehungen denkbar, zum Beispiel unter rechtsgeschichtlichen, rechtsphilosophischen, rechtsethnologischen und rechtsvolkskundlichen Aspekten. Die Arbeit prüft unter allen wichtigen Aspekten, ob und inwiefern ein Zusammenhang besteht und legt jeweils offen, welche methodischen Anforderungen zu beachten sind. Insgesamt wird ein Bogen gespannt von ersten rechtsgeschichtlich orientierten Ansätzen Jacob Grimms bis hin zur modernen Satire und Parodie, die auf künstlerischer Ebene Märchen und modernes Gesetzesrecht konfrontiert.

  • von Renate Von Tirpitz
    42,95 €

    GmbH-Geschäftsführer befinden sich beim Management Buy-Out in einem Interessenkonflikt. Einerseits sind sie als Angestellte des Zielunternehmens verpflichtet, dessen Interessen und die seiner Anteilseigner wahrzunehmen. Andererseits sind sie als Käufer bestrebt, einen möglichst günstigen Vertrag zu schließen. Die Autorin untersucht praxisnah, inwieweit die Geschäftsführer verpflichtet sind, Sonderwissen über das Unternehmen von sich aus den Altgesellschaftern zu offenbaren. Weitere Verhaltenspflichten werden herausgearbeitet, ebenso der Umfang von Schadensersatzansprüchen bei Pflichtverletzungen.

  • - Frauen Im Massregelvollzug
    von Katja Melzer
    74,60 €

    Gegenstand der Arbeit ist die Darstellung und die kritische Beleuchtung der Situation im Maßregelvollzug untergebrachter Frauen. Anhand bundesweiter empirischer Studien konnten erstmals persönliche Hintergründe, Lebensumstände und Krankheitsgeschichten psychisch kranker Straftäterinnen umfassend dargestellt werden. Das Hauptaugenmerk der Untersuchung liegt auf der Behandlung der Frauen durch die Gerichte und auf deren Unterbringung in den Maßregelvollzugsanstalten. Die Diskrepanz zwischen Recht und Rechtswirklichkeit wird hier besonders deutlich.

  • - Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion der buddhistischen Frauenbewegung "Sakyadhita International"
    von Thea Mohr
    71,95 €

    1987 findet in Bodhgaya/Indien die erste internationale Konferenz buddhistischer Nonnen und Laienanhängerinnen statt. Die Frauen nennen ihr Forum «Sakyadhita» ¿ Töchter des Buddha. Ihre Ziele bestehen in dem Aufbau eines Netzwerkes, der Ausbildung von buddhistischen Lehrerinnen, den Forschungen zur buddhistischen Frauengeschichte und der Reetablierung des Nonnenorderns. Frauen aus traditionellen buddhistischen Ländern und aus dem Westen vereinen ihre Kraft und prägen die moderne buddhistische Religionsgeschichte. Die Tragweite dieser Konferenz und der darauffolgenden wächst vor dem Hintergrund der ideengeschichtlichen Rekonstruktion der westlichen wie östlichen Tradition. Während der Westen tendentiell stärker eine säkulare weibliche Identität entwickelt, liegt der Schwerpunkt im Osten auf der sakralen Selbstbesinnung, die sich auf den zentralen Begriff buddhistischer Lehrinhalte, der Leerheit, stützen kann. Im Prozeß der Gestaltung der Konferenzen kreuzen sich die Formen der Selbstbesinnung und weisen einen Weg in eine mögliche, künftige Geschlechterdemokratie.

  • - Autarke Wirtschaftspolitik Versus Internationale Weltwirtschaft - Das Beispiel Mikroelektronik
    von Olaf Klenke
    64,80 €

    Globalisierung ist seit den 90er Jahren ein geflügeltes Wort. Aber bereits der Ostblock war den herrschenden Gesetzmäßigkeiten der sich wandelnden Weltwirtschaft unterworfen. Am Beispiel der Mikroelektronik in der DDR stellt die Arbeit das Scheitern der stalinistischen Kommandowirtschaften in einen direkten Zusammenhang mit den Internationalisierungstendenzen der Weltwirtschaft. Trotz waghalsiger Manöver gelang der DDR kein wirkungsvoller Durchbruch des westlichen Technologieembargos. Und auch eine «eigene Globalisierung» im osteuropäischen Wirtschaftsverbund RGW misslang. Dies warf die DDR auf eine mehr oder weniger autarke Technologieentwicklung zurück, während gleichzeitig die besonders enge Verschränkung von Staat und Kapital einer grenzüberschreitenden Kooperation westlichen Musters im Wege stand. Letztlich musste so der Nationalstaat DDR den transnationalen Netzwerken des Westens unterliegen.

  • - Eine Fallstudie Zu Herausbildung, Bedeutung Und Regulierung Kollektiver Identitaet in Bosnien-Herzegowina
    von Sanda Cudic
    95,75 €

  • - Beschreibung und Deutung
    von Jurgen Ehneß
    105,65 €

    Der Österreicher Felix Salten, 1869 in Budapest geboren, war um die Jahrhundertwende Mitglied des Jung Wiener Kreises um Hermann Bahr. Zusammen mit Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal und Richard Beer-Hofmann bildete er eine eigene Gruppe. 1938 emigrierte er in die Schweiz, wo er 1945 starb. Salten war zu Lebzeiten ein bekannter Autor und Journalist, ist heute jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Sein größter Erfolg war der später von Walt Disney als Trickfilm gezeichnete Tierroman Bambi (1923). Daneben gilt Salten als Urheber der 1906 anonym erschienenen Josefine Mutzenbacher. Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Felix Saltens erzählerisches Schaffen, angefangen bei den um die Jahrhundertwende entstandenen kurzen Novellen über die Romane des bereits erfolgreichen Schriftstellers in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts bis hin zu den Tiergeschichten der Schweizer Exilzeit.

  • - Lebensnahe Paedagogik in regionalpolitischer Mission- Eine Kritik
    von Thomas Leinwather
    64,80 €

    In den vergangenen Jahren wurde es üblich, daß engagierte Lehrer sich berufen fühlen, zum Schutz der Umwelt, zur Sicherung des Friedens, zur Weiterentwicklung der Demokratie etc. im Wege von Unterricht und Erziehung beizutragen. Neuerdings gibt es pädagogische Projekte zur Förderung von Regionalentwicklung (Regionale Bildung). In kritischer Analyse widmet sich die Arbeit dem am Interuniversitären Forschungsinstitut für Fernstudien (IFF) ¿ Projektzentrum St. Pölten entwickelten Ansatz einer lebensnahen und regionalen Bildung: Mögliche Freiheit durch Bildung leidet unter dem missionarischen Geist, politische Ziele umsetzen zu wollen; eine vorgeblich emanzipatorische Pädagogik mutiert, zu manipulativer Einflußnahme.

  • - Herodots Konzept Historiographischer Mimesis
    von Joerg Schulte-Altedorneburg
    87,30 €

    Die vorliegende Arbeit richtet sich gegen die bis heute dominierende Deutungstendenz in der Herodot-Forschung, Gestalt und Gehalt der Historien anhand der Maßstäbe modernen historischen Denkens zu ermitteln. Wie der Blick auf Wesensmerkmale der antiken Historiographie und die Interpretation der Historien erweisen, geht es Herodot gerade nicht um die lückenlose, empirisch beglaubigte Ermittlung und Wiedergabe diverser Ereignisketten. Ausgehend von der Einsicht in die Übertragbarkeit historischer Fremderfahrung stellt er vielmehr den geschichtlich handelnden Menschen in den Mittelpunkt seiner gezielten Auswahl und Bearbeitung von Geschichte: Im Ursachengeflecht eines konkreten historischen Geschehens vor allem die Grenzen und Möglichkeiten menschlichen Handelns auszuloten und die Darstellung im Blick darauf zu ¿verdichten¿, dies macht das Geschichtsdenken Herodots, sein Konzept historiographischer Mimesis, aus.

  • - Symposium Zu Ehren Von Professor Emeritus Dr. Iur. Omaia Elwan Veranstaltet Vom Institut Fuer Auslaendisches Und Internationales Privat- Und Wirtschaftsrecht Der Universitaet Heidelberg Und Der Gesellschaft Fuer Arabisches Und Islamisches Recht E.V.
     
    56,95 €

    Das Symposium «Islamisches und arabisches Recht als Problem der Rechtsanwendung» soll auf die Schwierigkeiten aufmerksam machen, die dann entstehen, wenn der einheimische Rechtsanwender fremde Rechtsnormen aus Staaten mit unterschiedlichem kulturellen, religiösen und rechtlichen Hintergrund anzuwenden hat. Die gesammelten Beiträge behandeln vornehmlich Fragen des Staatsangehörigkeits-, internationalen Verfahrens- und Privatrechts, des islamischen und arabischen Handels-, Wirtschafts-, Bank- sowie Familienrechts. Professor Emeritus Omaia Elwan, geboren 1932 in Kairo, Studium in Kairo, Paris und Rennes, Assistent in Kairo, Promotion über die Stellvertretung 1962 in Heidelberg, ab 1964 Leiter der Abteilung Recht der Entwicklungsländer im Heidelberger Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht, Akademischer Direktor im Ruhestand, Professor Emeritus der Juristischen Fakultät in Kairo.

  • - Eine Grundkategorie Der Religion Bei Simone Weil: Die Schwelle
    von Sophia Karwath
    123,95 €

    Wer auf der Schwelle steht, unterscheidet Welten voneinander und verbindet sie miteinander. Dieser Gedanke ist Grundlage für die Lektüre der Werke Simone Weils. Die französische Philosophin Simone Weil ist eine Frau im «Zwischen». Als gebürtige Jüdin fühlt sie sich dem Christentum verwandt, als Intellektuelle arbeitet sie in Pariser Fabriken, als katholische Mystikerin zögert sie, die Taufe zu empfangen, als Tochter der Bourgeoisie verweigert sie jegliche Privilegien. Nicht nur in ihrem Leben auch in ihren Schriften zeigt sich Simone Weil als eine Denkerin, die Differenzen als Identitätserweise stehen lässt. Durch die Kategorie der Schwelle kann das Werk von Simone Weil einen eigenen Beitrag leisten zu einem Religionsbegriff, der Profanität und Sakralität in ein Bedingungsverhältnis zueinander setzt. Dieser Zusammenhang macht auch die grundlegende Differenz der Geschlechter zum Thema für die Religion.

  • - Geschichtliche Entwicklung Und Abgrenzung Zur Beihilfe
    von Britta Wolff
    48,95 €

    In der Arbeit wird die geschichtliche Entwicklung der Anschlusstaten Begünstigung, Strafvereitelung und Hehlerei von einer Unterart der Teilnahme hin zu eigenständigen Delikten analysiert. Auf dieser Grundlage wird eine Lösung für die Abgrenzungsproblematik zwischen der Beihilfe zur Vortat einerseits und den Anschlussdelikten andererseits entwickelt und gezeigt, wo die Trennlinie verläuft.

  • - Imagined Communities in Liberal Democrat Leaders' Debate Contributions (1997-2010)
    von Marlene Herrschaft-Iden
    79,90 €

    With the Brexit negotiations still in full swing, this study takes a look back at how the allegedly most pro-European British party, the Liberal Democrats, approached the ever-divisive issue of "Europe" during the New Labour governments, both in terms of the arguments they advanced and the imagery and language they used.

  • - Festschrift fuer Maria Sass
     
    108,85 €

    Die Festschrift fur Maria Sass greift literaturhistorisch, kulturwissenschaftlich und interdisziplinar ausgerichtete Beitrage aus unterschiedlichen Perspektiven auf und umreisst auch die bevorzugten wissenschaftlichen Bereiche, in denen Maria Sass wirksam und foerdernd war sowie die thematische Ausrichtung der Germanistik in Hermannstadt.

  •  
    72,65 €

    The book provides insights into current theoretical debates on Iberian Studies. The case studies included in the volume engage with cross-cultural relations, centre and periphery dynamics, memory and nationalism and the renewed interest for the Islamic and Sephardic in 21st century Spain and Portugal.

  • - We Are All Jeffersonians Now
    von Caroline Heller
    96,85 €

    "I'll Take My Stand", two different Jefferson memorials, the Library of Congress Symposium, and the "New Masses" special issue testify to the diversity of Jefferson representations and his appropriators. Jefferson panegyrics in Congress and Roosevelt's borrowing from these speeches in 1945 suggest the various issues Jefferson was appropriated for.

  •  
    60,45 €

    The book will contribute to the development of health sciences and the quality of patient care, with a total of 14 scientific original research articles of which eight are on physiotherapy and rehabilitation, five on nursing, and one on health management.

  • - An Analysis of College Lectures from Different Disciplines
    von Anke Beger
    106,35 €

    This book features comprehensive qualitative metaphor analyses in US-American college lectures. The author shows that deliberate metaphors fulfill important communicative functions. However, the critical discussion of their identification and application demonstrates problems with 'deliberateness'.

  • - Romantisme Et Peine de Mort
    von Loic Guyon
    60,35 €

  • - Regard Sur La Compaetence D'interaction En Classe De Langue
    von Evelyne Berger
    85,50 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.