Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang AG

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Phonologie, Morphologie, Wortgeographie
    von Wolfgang Kittlick
    91,55 €

    Mit der systematischen sprachwissenschaftlichen Untersuchung der im 10. Jahrhundert aus zum Teil wesentlich älterem Material kompilierten «Cleopatraglossare» schließt die Arbeit eine Lücke in der altenglischen Glossenforschung. Nach einer Analyse der komplizierten Struktur dieser umfangreichen Glossensammlung zielen die Hauptkapitel zur Phonologie/Graphematik, Morphologie und Lexikologie darauf ab, dialektal und diachronisch relevante Formen aufzufinden. Durch eine Bündelung der Einzelergebnisse gelingt es schließlich, die dialektale Herkunft und ungefähre Entstehungszeit der zahlreichen Schichten dieser Glossare festzustellen sowie Art und Ausmaß fremddialektalen Kopisteneinflusses zu ermitteln.

  • - Zeitgeschichtliche Und Rechtliche Aspekte
    von Nikolaus Schultz-Suchting
    95,75 €

  • - Aspekte einer Beziehung «sui generis»
    von Peter Hilpold
    71,80 €

    Die Beziehungen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Welthandelsorganisation WTO werfen zahlreiche rechtliche Fragestellungen auf, die in dieser Arbeit analysiert werden. Aus der Perspektive des GATT/WTO-Systems stellt sich die Europäische Gemeinschaft als eine regionale Präferenzzone nach Art. XXIV des Allgemeinen Abkommens dar. Das Verhältnis zwischen Regionalismus und Multilateralismus ist im Verfassungssystem der Welthandelsorganisation aber nach wie vor ungeklärt. Aus der Perspektive der Europäischen Gemeinschaft handelt es sich bei der WTO um eine Freihandelsordnung, die auf eine weitere Öffnung des Binnenmarktes nach außen ausgelegt ist. Der Verfassungskompromiß, auf welchem die Europäische Gemeinschaft ruht, beinhaltet jedoch zahlreiche protektionistische Elemente im Außenhandelsbereich. Konflikte auf der Völkerrechtsebene sind damit geradezu vorprogrammiert (Stichwort Bananen-Problematik). Breiter Raum wird der Aufteilung der außenhandelspolitischen Vertretungsbefugnis zwischen Gemeinschaft und Mitgliedschaften infolge des Gutachtens 1/94 sowie der Frage der unmittelbaren Anwendbarkeit des GATT/WTO-Rechts gewidmet. Dabei wird geprüft, inwieweit das WTO-Recht nunmehr eine unmittelbare Anwendung voraussetzt bzw. ob alternative Ansätze (beispielsweise eine völkerrechtskonforme Auslegung) vergleichbare Ergebnisse liefern können. Besonderes Augenmerk wird dem Reziprozitätsprinzip sowie dem Transparenzgrundsatz gewidmet.

  • - Einflu des Mietrechts auf den Wohnungsbau
    von Hans-Joachim Lutz
    74,60 €

    Die Arbeit behandelt die gesamte Problematik des Mieterschutzes, also des Mietpreisschutzes, des Bestandsschutzes und der Wohnraumbewirtschaftung. Neben der Entstehung der einzelnen mietrechtlichen Gesetze wird u.a. die rechtspolitische Diskussion um den Mieterschutz in den letzten 50 Jahren anhand der verwendeten Argumente umfassend dargestellt. Der zweite Teil behandelt die Frage, ob die vielfach behauptete Hypothese, der Mieterschutz habe einen Einfluß auf den Wohnungsbau, empirisch nachgeprüft werden kann. Dabei werden sämtliche Faktoren, die einen Einfluß auf den Wohnungsbau haben, anhand statistischer Zahlen untersucht.

  • von Daniela Leyhausen
    65,95 €

    Die Autorin vermittelt zunächst einen Überblick zum Umgangsrecht nach dem Kindschaftsrechtsreformgesetz vom 1.7.1998 und untersucht im zweiten Teil der Arbeit die Voraussetzungen für eine Beschränkung der Umgangsbefugnis nach neuem Recht. Schwerpunkt der Studie ist die Einschränkung des Umgangsrechts durch die Anwesenheit einer dritten Person bei der Durchführung der Besuchskontakte zwischen Elternteil und Kind. Diese erstmals explizit im Gesetz geregelte Einschränkungsform des beschützten Umgangs wird im dritten Teil in historischer und rechtstatsächlicher Hinsicht untersucht. Im vierten Teil erfolgt die rechtliche Bewertung der neuen Norm im Hinblick auf die materiell- und verfahrensrechtlichen Anforderungen bei der familiengerichtlichen Entscheidung sowie die elementaren Rahmenbedingungen für die Durchführung des beschützten Umgangs in der Praxis.

  • von Hans Reichhart
    78,85 €

    Die Abschöpfung von aus rechtswidrigen Taten erlangten Vermögensvorteilen nimmt in der strafrechtlichen Praxis immer mehr an Bedeutung zu. Gleichzeitig bleibt die strafrechtliche Literatur Antworten auf eine Vielzahl von aufgeworfenen Problemen schuldig. Die Arbeit stellt umfassend das Gesamtsystem der §§ 111b ff. StPO dar, zeigt die bestehenden Regelungsdefizite auf und führt diese einer am Gesamtsystem orientierten Lösung zu.

  • - Beitraege Zur Literatur-, Sprach- Und Mediendidaktik
    von Heidi Rosch
    68,95 €

  • von Laurenz Uhl
    91,55 €

    Die Frage der internationalen Zuständigkeit für unerlaubte Handlungen gewinnt durch die wachsende Liberalisierung des Welthandels, die Verbesserung der Transportwege und -mittel sowie die Entwicklungen der Kommunikationsmöglichkeiten immer mehr an Bedeutung. Die Arbeit untersucht anhand der Rechtsvergleichung zwischen europäischem, deutschem, englischem, schweizerischem und US-amerikanischem Recht die Frage, ob der in Art. 5 Nr. 3 des Brüsseler und Lugano-Übereinkommens vorgesehene Gerichtsstand der unerlaubten Handlung den Ansprüchen der internationalisierten Wirtschaft gerecht wird. Besonderes Augenmerk wird dabei der Frage der internationalen Zuständigkeit bei Produktehaftungsstreitigkeiten entgegengebracht.

  • von Ewa Hendryk
    71,80 €

    Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, sich der gar nicht einfachen, aber doch höchst interessanten regionalen Wirklichkeit Hinterpommerns, einer der verlorenen deutschen Provinzen, anzunähern und das noch unzulänglich erfaßte literarische Spektrum aufzuarbeiten. Die Arbeit bietet eine umfassende Bestandsaufnahme der Schriftsteller aus Hinterpommern, deren Werke und Themenkomplexe. Die Ausschnitte und Querschnitte der pommerschen Realität werden an exemplarisch ausgewählten Texten vorgeführt. Im Vordergrund stehen das gute, alte Hinterpommern, ein spezifischer Lebensraum, verstanden als Weltmodell, das Konzept «Heimat» und seine unterschiedlichen Gestaltungsweisen wie auch das Thema der Flucht und Vertreibung aus Hinterpommern.

  • - Eine lexikologische Untersuchung zur sprachlichen Vermittlung der NS-Ideologie
    von Christian Vorein
    39,95 €

  • - Mittelalterliche Und Neuere Diskurse Einer Entgrenzungserfahrung
    von Christa Tuczay
    109,85 €

  • von Claudia Bolsinger
    74,60 €

  • - Estudio Pragmalingueistico E Intercultural
    von Kathrin Siebold
    81,70 €

  • - Warum Durch Qualitative Defizite Von Interaktivitaet Und Koerperlichkeit in Den Gesellschaftlichen Kommunikationsstrukturen Trotz Oder Gerade Wegen Globaler Informationstechnischer Vernetzung Und Massenmedialer Diskurse Kein Kommunikativ Reicheres Leben E
    von Tanja Schnider
    54,95 €

    Ist das Leben im Zeitalter der Kommunikation im Gegensatz zu früheren Epochen ein kommunikativ reicheres geworden? Werden die Voraussetzungen für existentielle Funktionen von Kommunikation, wie etwa das Stiften von Sinn, Gemeinsamkeit und Orientierung, heutzutage eher gewährleistet? Eine Analyse lässt erkennen, dass die quantitative Steigerung von Informations- und Kommunikationstechnologien keine parallel dazu verlaufende qualitative Verbesserung der Kommunikation bewirkt hat. Vordergründig lässt sich dies durch Defizite von Interaktivität und Körperlichkeit begründen. Dahinter verbirgt sich die Verankerung in der paradoxen und selbstzerstörerischen Grundstruktur unserer Zivilisation. Um den ambivalenten Ergebnissen unserer Kommunikationskultur entgegenwirken zu können, müssen nun kommunikationsökologische Ansätze in Betracht gezogen werden.

  • - Managementherausforderungen Und Handlungsoptionen
     
    83,10 €

  • von Uwe Heilemann
    74,60 €

    Verwaltungsakte werden oftmals nicht unmittelbar auf Grund eines Gesetzes, sondern in Vollzug eines verwaltungs- oder sozialgerichtlichen Verpflichtungsurteils, eines öffentlich-rechtlichen Vertrages oder einer sonstigen nichtnormativen Einzelfallregelung erlassen. Die Anwendung der den Verwaltungsakt betreffenden Regelungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes und des Sozialgesetzbuchs - Zehntes Buch - auf derartige Ausführungsbescheide wirft zahlreiche besondere Probleme auf.

  • - Suedkurdmadji
    von Mohammed Hamasaeed
    95,75 €

    Zielsetzung dieser Arbeit ist die deskriptive Analyse der kurdischen Syntax als ein Beitrag für die Herstellung einer kurdischen Grammatik und einer einheitlichen überregionalen Schriftsprache. Die angewandte Methodik setzt sich aus den Theorien der angewandten Sprachwissenschaft zusammen, allen voran die von Chomsky gegründete sprachwissenschaftliche Schule. Das Ergebnis dieser Arbeit dient als Prototyp, anhand dessen der zweite kurdische Hauptdialekt «Nordkurmandji» analysiert werden soll.

  • - Aus Philosophischer Sicht
    von Hans Scholl
    40,80 €

  • - Eine Kulturgeschichte des Gartens
     
    59,10 €

    Viel ist die Rede von «Räumen». Mit dem Begriff des Raumes verbinden sich Identitäten, Mentalitäten und Lebenswelten. Auch der Garten wird als «Raum» empfunden, dem Konturen, d.h. Grenzen gesetzt werden. Gärten sind auch «Bild- und Erfahrungsräume». Die Bilder und Erfahrungen, die durch Gärten vermittelt werden, betreffen zum einen die Repräsentation der Natur, zum anderen die des Menschen. Gärten sollen Ordnung schaffen, das Kontrollierbare demonstrieren. Zugleich ist der Garten aber auch ein Ort der inszenierten Illusionen und Utopien, Ausdruck der menschlichen Suche nach dem Garten Eden. Der Sammelband untersucht Differenzen und Veränderungen historischer Gartengestaltung aus transnationaler Perspektive.

  •  
    95,75 €

    Das kollektive Singen gehörte zu den hervorstechenden Alltagserscheinungen verschiedenster Organisationen im Nationalsozialismus und wurde vom Regime bei unterschiedlichsten Anlässen gezielt eingesetzt. Die Beiträge dieses Sammelbandes untersuchen am Beispiel der Jugendorganisationen, der SA und des Reichsarbeitsdienstes nicht nur die Inhalte des Liedguts, sondern auch die Funktion des Singens. Die fließenden Übergänge von der Singepraxis vor 1933 zum Nationalsozialismus und die vielfach geschickte Übernahme bzw. Abwandlung schon vorhandener Lieder durch die Nationalsozialisten lassen gesellschaftliche und mentale Faktoren erkennen, die die NS-Diktatur ermöglicht haben. Zugleich fällt der Blick aber auch auf Formen der Resistenz gegen den Nationalsozialismus.

  • - Mit Beitraegen Von Dennis Meadows, Klaus Woltron, Markus Knoflacher, Hans Peter Aubauer, Tadej Brezina, Hermann Knoflacher Und Armin Reller
     
    28,10 €

    Jeder technische Eingriff hat sichtbare und, je nach Eingriffstiefe, auch unsichtbare Auswirkungen. Neben erwünschten können sich unerwünschte, ja bedrohliche Effekte einstellen, vor allem bei technischen Eingriffen außerhalb der evolutionären Wahrnehmungsgrenzen. Der Club of Vienna beschäftigt sich nicht nur mit den Effekten technischer Eingriffe, sondern er versucht, auch den Wirkungszusammenhängen nachzugehen. Dieses Buch enthält die Referate des Symposions «Technologiebedingte Ursachen des Wachstums», das im November 2006 vom Club of Vienna veranstaltet wurde. Gestützt auf die Evolutionstheorie und auf die evolutionäre Erkenntnistheorie konnte das Projekt auch Einsichten in die Natur des Menschen vermitteln und ein besseres Verständnis für das Handeln in der vom Menschen geschaffenen künstlichen Umwelt. Führende internationale Wissenschaftler gehen den vielfältigen Facetten und oft verdeckten Ursachen des sogenannten Wachstums nach. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit dem Kapitalwachstum, das soziale Ungleichheit und Ungerechtigkeit fördert, weil Regelkreise der Kontrolle fehlen, richtet sich die Aufmerksamkeit auf die technischen Wachstumstreiber und auf die Konsequenzen, die diese Wachstumstreiber auslösen.

  • - Kommunikation in Der Altenpflege
    von Svenja Sachweh
    49,95 €

    Nicht selten wird der Sprachgebrauch in der Pflege kritisiert. In Deutschland ist die Kommunikation in der institutionellen Altenpflege bislang in linguistischer Hinsicht dennoch «terra incognita». Das Ziel dieser Untersuchung ist es daher, das Gesprächsverhalten von Pflegekräften und BewohnerInnen auf der Grundlage authentischer Tonbandaufnahmen aus dem Pflegealltag so umfassend wie möglich zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden genutzt. Vor allem mittels der Gesprächsanalyse gelingt es der Autorin, verständnissichernde, höfliche, «babysprachliche» und herablassende Kommunikationsstrategien der Pflegekräfte herauszukristallisieren sowie die Routine und Tätigkeitsbezogenheit der Pflegekommunikation aufzuzeigen.

  • - Das neue Ehe-Kollisionsrecht in "Dignitas Connubii"
    von Burkhard Josef Berkmann
    55,95 €

  • von Dirk Rabenhorst
    95,75 €

    Seit der Eröffnung der - zwischenzeitlich in Eurex Deutschland umbenannten - Deutschen Terminbörse (DTB) im Jahre 1990 hat der Börsenterminhandel in Deutschland einen raschen Aufschwung genommen. Für das deutsche Börsenwesen ist damit eine ganze Reihe von neuen Fragestellungen verbunden, zu denen auch die angemessene Abbildung im Jahresabschluß zählt. Bei der Bilanzierung ist dabei zu unterscheiden, ob Optionen und Futures zu «spekulativen» Zwecken eingesetzt werden oder die Absicherung gegen Preisrisiken im Vordergrund steht. Auf der Grundlage einer finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Analyse wird zunächst die Bilanzierung von Optionen und Futures untersucht, soweit mit diesen Finanzinstrumenten keine Sicherungsabsicht einhergeht. Die Entwicklung objektivierungsgeprägter Kriterien für die bilanzielle Abbildung von Sicherungszusammenhängen beschließt die Arbeit.

  • von Jonas A Muller
    56,95 €

    Im Wege des verwaltungsrechtlichen vorläufigen Rechtsschutzes werden verstärkt Streitigkeiten ausgetragen, denen Konflikte unter Privaten zugrunde liegen. Schadensersatzansprüche im Prozeß sind ein Mittel, das Fehlentscheidungsrisiko zu verteilen. Ausgehend von der zivilprozessualen Dogmatik der Risikoverteilung plädiert die Arbeit für eine Schadensersatzpflicht nach zivilrechtlichem Vorbild auch im Bereich des verwaltungsrechtlichen vorläufigen Rechtsschutzes.

  • - Rechtliche Aspekte des Erwerbs und der Verwertung in der kooperativen Forschung und Entwicklung sowie in der externen Vertragsforschung
    von Andrea Niedzela-Schmutte
    56,95 €

    Thema der Arbeit sind die Probleme der unternehmensübergreifenden Miterfinderschaft in Forschungs- und Entwicklungskooperationen. Diese stellen immerhin rund 20 - 30 % aller Miterfindungen aus Unternehmen dar. Der Gesetzgeber hat in 6 S. 2 PatG die Gemeinschaftserfindung zwar genannt, Voraussetzungen und Rechtsfolgen aber nicht näher geregelt. Daraus ergeben sich eine Reihe von rechtlichen Problemen, z.B. die Abgrenzung der Miterfinder zu den sonstigen an der Erfindung beteiligten Personen. Vor allem aber ist die Aufteilung und der Umfang der Verwertungsrechte an einer solchen Miterfindung noch nicht abschließend geklärt. Probleme bereitet dies, wenn der Kooperationsvertrag keine oder nur lückenhafte vertragliche Regelungen enthält. Fraglich ist dann, ob das Gesetz eine angemessene Lösung bereithält und wie zu verfahren ist, falls die gesetzliche Regelung inadäquat sein sollte.

  • - Ansatzpunkte zur Entwicklung eines neuen eignungsdiagnostischen Verfahrens
    von Michael Prochaska
    71,80 €

    Leistungsmotivation gehört zu den wenigen generellen Persönlichkeitsmerkmalen und nimmt in Modellen beruflicher Leistung als Erklärungsvariable einen festen Platz ein. Aus diesem Grund besteht ein großes eignungsdiagnostisches Interesse an diesem Konstrukt. Überraschend ist, daß Fragen nach geeigneten Meßmethoden bisher nur unzureichend beantwortet sind. Die Arbeit berichtet über die Möglichkeiten und Grenzen der Motivmessung im Hinblick auf die Themenschwerpunkte «Methoden», «soziale Erwünschtheit» und das «Konstrukt». Die Ergebnisse zeigen, daß Fragebogen und projektive Verfahren Unterschiedliches erfassen und Motivkennwerte in Auswahlsituationen deutlich sozialen Erwünschtheitstendenzen unterliegen. Sie zeigen aber auch den Beziehungsreichtum von Leistungsmotivation zu Persönlichkeitsmerkmalen, Leistungen in Schule und Studium, dem Abschneiden in einem Assessment Center sowie Indikatoren der beruflichen Situation und Leistung nach fünf Jahren. Die systematische Aufbereitung und Integration empirischer Ergebnisse trägt zur Klärung offener Forschungsfragen bei und zeigt Perspektiven für künftige Verfahrensentwicklungen auf. Die Ergebnisse erlauben ein besseres Verständnis dessen, was Leistungsmotivation ist und wie man sie erfassen kann.

  • von Clemens Rogge
    87,30 €

    Die Arbeit analysiert die Voraussetzungen der Haftung des herrschenden Unternehmens im qualifizierten faktischen GmbH-Konzern, insbesondere nach den Leitentscheidungen «Video» aus dem Jahre 1991 und «TBB» aus dem Jahre 1993. Anhand des materiellen Haftungstatbestandes und der prozessualen Darlegungs- und Beweislast des Gläubigers und der Entlastungsobliegenheiten des herrschenden Unternehmens werden Konzepte zur Vermeidung der Haftung des herrschenden Unternehmens auf ihre rechtliche Wirksamkeit und Praxistauglichkeit hin untersucht.

  • - Akten Der Nordisch-Germanistischen Tagung Zu Abo/Turku, Finnland, 18.-19. Mai 2007
     
    67,95 €

  • - Formen und Ausdruecke religioeser Indifferenz in Luigi Pulcis "Morgante"
    von Joachim Wink
    78,95 €

    Die Verspottung christlicher Glaubensdogmen und christlicher Kreuzzugsideologie, so wie sie im Morgante des florentinischen Dichters Luigi Pulci (1432-1484) besonders deutlich zum Ausdruck kommt, steht in schärfstem Widerspruch zu unseren klischeehaften Vorstellungen über die Religiosität des «mittelalterlichen Menschen». Daß es keinen Sinn macht, ein bereits zu Lebzeiten seines Verfassers dringend nachgefragtes und tausendfach gedrucktes Werk in seinen bemerkenswertesten Aussagen fortgesetzten Relativierungsbemühungen zu unterziehen und an Stellen, wo dies nicht gelingen will, auf den Autor kurzerhand das atypische Sonderbewußtsein eines Außenseiters oder Geächteten zu projizieren, wird hier durch textnahe Analysen und unter kontinuierlichem Abgleich mit Pulcis dichterischen Vorlagen vor Augen geführt. Grundliegende These ist, daß der Morgante als wichtiger Indikator für die Existenz breiter Bevölkerungsschichten zu betrachten ist, die bereits im 15. Jahrhundert gegen eine ideologisch und institutionell krisenhaften Belastungsproben ausgesetzten Kirche ein gutes Stück Aufklärung durchgesetzt haben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.