Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Lindqvist-Bohm Sabine Lindqvist-Bohm
    68,95 €

    Für einen Dichter der ersten Hälfte des 13. Jhdts. ist des Strickers Gesamtwerk auffallend facettenreich, und deshalb herrscht in der Forschung keine Einigkeit über dessen Bewertung. Diese Arbeit stellt das Gesamtwerk des Strickers vor. Im Mittelpunkt steht die Strickertypische Vielfalt in Form und Inhalt. Ausgehend von der Kleindichtung wird der induktive Ansatz vom Text zur Abstraktion gewählt. Auf diese Weise gelang es, Spezifisches im Gesamtwerk des Strickers herauszuarbeiten. Vieles, was in der Stricker-Forschung bislang als Mangel an poetischer Kompetenz bewertet wurde, wird als bewußt gehandhabtes Prinzip erkannt. Dadurch konnten festgefahrene Forschungskontroversen in vielen Punkten korrigiert werden. Die Teilergebnisse formen am Ende ein hochdifferenziertes Dichterprofil.

  • von Altner Manfred Altner
    68,95 €

    Die Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik wird in ihren wesentlichen Gattungen - Bilderbuch, Epik und Lyrik - und in ihrer Entwicklung vom konventionellen Kinderbuch zu Klassikern der Kinder- und Jugendliteratur dargestellt. Es wird gezeigt, daß Innovationen mit einem Wandel des Kindbildes einhergehen, der sich im Gefolge der verschiedenen Reformbewegungen und der Jugendbewegung, vor allem aber durch die Entdeckungen der Psychologie vollzog. Kinderbuchautoren wie Erich Kästner, Wolf Durian, Wilhelm Speyer und Werner Bergengruen tolerieren mit ihren kleinen Helden größere Selbständigkeit und Ungebundenheit, aber auch höhere Verantwortung des Kindes. Die Studie versteht sich auch als Beitrag zur Erbediskussion. Der bislang vernachlässigten Gattung des Bilderbuchs kommt ein erhöhter Stellenwert zu.

  • von Frank Michael Frank
    66,95 €

    Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß es sich bei der NATO nicht nur um eine Verteidigungsgemeinschaft, sondern auch um eine Wertegemeinschaft handelt. Dies geschieht an Hand einer Untersuchung der Beitrittsklausel des Nordatlantikvertrages. Ebenso wird angeregt, die NATO durch Beitritt der osteuropäischen Staaten einschließlich der UdSSR in ein europäisches System kollektiver Sicherheit zu transformieren. Dies kann aber erst dann geschehen, wenn diese Staaten in ihren Rechtsordnungen die Grundsätze der Demokratie, der Herrschaft des Rechts und der Freiheit des Einzelnen verwirklicht haben.

  • - Wissenschaftstheoretisch-methodologische Ueberlegungen, theorieimmanente Klaerungen und Ergebnisse empirischer Untersuchungen
    von Kasten Hartmut Kasten
    64,95 €

    Einflüsse von Elternhaus und Kindergarten fördern bzw. hemmen die kindliche Interessenentwicklung. Auf der Grundlage der Pädagogischen Interessentheorie werden in der vorliegenden Arbeit die Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung präsentiert. Differenziert analysiert werden die Austauschprozesse und Wechselwirkungen zwischen Kindern, ihren Interessengegenständen und -feldern, Bezugspersonen sowie sozial-institutionellen und materiell-ökologischen Bedingungsfaktoren. Die dabei zutage geförderten, teilweise überraschenden Befunde thematisieren den Stellenwert der sozial-zwischenmenschlichen Variablen, berücksichtigen Konvergenzen bzw. Divergenzen zwischen Elternhaus und Kindergarten, gehen auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten in individuellen Entwicklungsverläufen und auf Korrespondenzen zwischen Entwicklungsbereichen ein. Vertiefte Behandlung erfahren die aus pädagogischer Sicht besonders interessanten erzieherischen und sozialisatorischen Einflüsse, die den Aufbau gegenstandsbezogener Beschäftigungsvorlieben stützen.

  • von Otto Rudiger Otto
    80,95 €

    Im 1. Teil dieser Arbeit wird nach der Darstellung der verschiedenen Kommunikationswege spinozanischer Ideen die Reaktion auf das Denken Spinozas untersucht. Mit dem Terminus Spinozismus stand ein Begriff zur Verfügung, mit dem Abweichungen vom traditionellen Denken angezeigt werden konnten. Die Analyse des Begriffsgebrauchs belegt, daß Spinozismus nicht als beliebig anwendbarer Ketzertitel eingesetzt wurde, sondern einerseits identitätstheoretischen und andererseits deterministischen Denkfiguren vorbehalten war. Der zweite Teil behandelt den Streit um die Bedeutung und das richtige Verständnis Spinozas, der in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts ausgetragen wurde. Anhand von systematisch orientierten Einzelstudien werden die unterschiedlichen Positionen insbesondere der weniger bekannten Autoren rekonstruiert.

  • - Eine vergleichende Untersuchung zur Beziehung Autor-Text-Leser in Werken von Doyle, Christie und Highsmith
    von Dunker Michael Dunker
    64,95 €

    Die Detektiv- und Kriminalliteratur zählt bekanntlich zu denjenigen Literaturformen, die in besonderem Maße rezeptionsabhängig sind. Dem Leser fällt eine spezifische Rolle zu, die ihm vom Schriftsteller zugedacht ist. Hier liegt der Ansatzpunkt der modernen Wirkungsästhetik, die die vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen Autorintention, Textgestalt und Leserreaktion einer kritischen Erörterung unterwirft. In der vorliegenden Studie wird unter Anwendung einer für die Analyse erstellten Systematik die Leserrolle zunächst in bezug auf die klassische Detektivliteratur (Sir Arthur Conan Doyle und Agatha Christie) und später hinsichtlich des modernen Kriminalromans (Patricia Highsmith) herausgearbeitet.

  • von Meschendorfer Anita Meschendorfer
    52,95 €

    Vorliegende Studie zeichnet anhand von autobiographischen Zeugnissen bürgerliche Kindheit im Deutschland des 18. Jahrhunderts nach. Die Untersuchung vergleicht einzelne Aussagen zu verschiedenen Bereichen von Kindheit, stellt Typisierungen und Abweichungen fest und sucht sie in einen sozialhistorischen Zusammenhang zu stellen. Wenn auch die Aussagen kein umfassendes, in sich stimmiges Bild von Kindheitserfahrungen des 18. Jahrhunderts geben können, kann die Untersuchung nachweisen, wie sich der Kinderalltag vor allem in den gehobenen Schichten der Gebildeten nachhaltig veränderte, aus dem «kleinen Erwachsenen» ein wohlbehütetes Kind wurde. Ungeachtet verschiedener sozialer Schichten, verschiedener Einkommensverhältnisse und Lebenseinstellungen zeigen die Ergebnisse der Arbeit, daß Kindheiten in kleinbürgerlichen Verhältnissen mit Kindheiten im gebildeten Bürgertum neben den Unterschieden auch Gemeinsamkeiten aufzuweisen hatten.

  • - Herausgegeben von Werner Deutsch
     
    47,90 €

    William Stern war einer der großen Psychologen im ersten Drittel dieses Jahrhunderts. Seine Leistungen auf verschiedenen Gebieten der Psychologie können als Pionierarbeiten gelten. Heute ist sein Werk weitgehend in Vergessenheit geraten, unter anderem infolge der zwölfjährigen nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland. Viele der methodischen Ansätze und empirischen Befunde Sterns sind jedoch immer noch aktuell und könnten die gegenwärtige psychologische Forschung bereichern. Der vorliegende Band schlägt eine Brücke zwischen einem bedeutsamen Stück Psychologiegeschichte und gegenwärtiger psychologischer Forschung und Praxis.

  • von Schlobinski Peter Schlobinski
    36,55 €

    Prof. Dr. Peter Schlobinski ist der Konrad-Duden-Preisträger 2011. Das Wörterbuch der Science-Fiction umfasst genrespezifische Wörter, geordnet nach den Themenbereichen Zeit und Zeitreisen, Raum und Kosmologie, Raumschiffe/Transportmittel, Waffensysteme, Roboter/Cyborgs/Androiden, Technologien, Virtuelle Welten/Künstliche Intelligenz, Kulturen, Lebensformen, Kommunikation und Sprache, Kognition/Emotion. Dem Wörterbuch liegt eine Textkorpusanalyse zugrunde, so dass neben Worterklärungen in vielen Fällen Belegstellen angeführt werden. Das Buch ist nicht nur interessant für diejenigen, die sich mit Wortbildung und Wortsemantik oder professionell mit Science-Fiction beschäftigen, sondern für alle Science-Fiction-Leser.

  • - Studien zur Praxis literarischer Kanonisierung im 19. und 20. Jahrhundert
    von Zimmer Ilonka Zimmer
    146,50 €

  • - Sprachpflege im 21. Jahrhundert
    von Sommerfeldt Karl-Ernst Sommerfeldt
    46,95 €

  • - Am Beispiel der Darlehensvertraege des ehemaligen Braunschweigischen ritterschaftlichen Kreditinstituts/-vereins, Wolfenbuettel von 1962-1987
    von Busse Wilhelm Busse
    56,95 €

    Die vorliegende Arbeit ist der anwendungsbezogenen Forschung gewidmet. Sie untersucht für die anwaltliche Praxis, insbesondere anhand der Rechtsprechung, die mögliche Nichtigkeit landwirtschaftlicher Hypothekenkreditverträge sowie den möglichen Bereicherungs-, Nutzungs- und Schadensausgleich bei bereits abgewickelten Geschäften am Beispiel der Darlehensverträge des ehemaligen Braunschweigischen ritterschaftlichen Kreditinstituts/-vereins, Wolfenbüttel aus den Jahren 1962-1987. Die rechtsgutachterlich aufbereiteten Ausführungen lassen sich dabei ¿ zumindest teilweise ¿ auch allgemein zur Beurteilung von Gewerbe- und Verbraucherkreditverträgen heranziehen. Eine Belebung der Kreditrechtswissenschaft durch die Abhandlung ist zudem erwünscht.

  • - Studien zur Jugendliteratur und ihrer Vermittelbarkeit- Zur Funktion von Grenzsituation, Denkstil, Charakter und Reifung sowie Dystopie und Utopie in der deutsch- und englischsprachigen Jugendliteratur
    von Kessler Rainer Kessler
    56,95 €

    In dieser Studie werden jugendliterarische Texte diskutiert, die von nuklear bedingten Grenzsituationen und ihren Gefahren handeln. Dabei zeigt sich, welche Eigenschaften für das literarische und pädagogische Gelingen respektive Mißlingen ausgewiesen werden können. Es geht insbesondere um die Rolle von Denkstilen, den Gegensatz von Charakter und Reifung, die Verbindung von Dystopie und Utopie sowie die Vermittlung positiver Einstellungen und Ideen in nichtutopischen Dystopien.

  • von v. Konigsmarck Imke v. Konigsmarck
    91,55 €

    Wechselkurse verhalten sich in der kurzen Frist weitaus volatiler als Fundamentaldaten, wie Preise, Zinsen oder Einkommen. Der damit verbundene Erklärungsmangel makroökonomischer Wechselkurstheorien wirft die Frage auf, welche Faktoren für die kurzfristige Entwicklung von Wechselkursen bedeutsam sein könnten. Die noch verhältnismäßig junge Mikrostrukturforschung konzentriert sich dabei auf Besonderheiten der Marktstruktur und die Bedeutung der Marktakteure. Im Mittelpunkt steht damit der Prozeß der Informationsverarbeitung und -verbreitung. Die Arbeit identifiziert drei zentrale Erklärungsansätze aus der Mikrostrukturforschung für kurzfristige Wechselkursschwankungen, belegt deren empirische Relevanz und fragt nach möglichen wirtschaftspolitischen Implikationen.

  • - Alter(n) in Romanischem Mittelalter Und Renaissance
     
    59,10 €

    Die Pein der Weisen versammelt 14 Beiträge der interdisziplinären Tagung «Alter(n) in Mittelalter und Früher Neuzeit» des romanistischen Netzwerks MIRA. Vier Facetten des Alter(n)s in der Romania, die bis heute den Umgang mit Alten und dem Altern prägen, werden in den Aufsätzen dieses Sammelbandes herausgearbeitet: zum einen die Angst vor Krankheit und Tod, zum anderen die erhabene Weisheit und das (gequälte) Lächeln. Des Weiteren gibt das Alter Anlass für Erbfall und Testament und schließlich hat es sich in bestimmten Paradigmen symbolisch und semantisch kulturhistorisch etabliert. Le volume réunit 14 contributions à la troisième conférence du groupe de recherche MIRA qui se préoccupe des études médiévales et rinascimentales. La question de la vieillesse est interprétée sous quatre catégories: La vieillesse comme cause de maladie et mort; la sagesse et le sourire contre coeur; les grandes questions de l'hérédité et du testament; la persistance symbolique et sémantique de la vieillesse au delà des siècles.

  • - Orte, Texte, Zeichen
    von Dietmar Albrecht
    39,40 €

    «Die belebten, die erlebten, die uns mitwissenden Dinge gehen zur Neige und können nicht mehr ersetzt werden», schreibt Rilke dem Polen Witold Hulewicz, «wir sind vielleicht die letzten, die noch solche Dinge gekannt haben. Auf uns ruht die Verantwortung, nicht allein ihr Andenken zu bewahren ¿ das wäre wenig und unzuverlässig ¿ sondern ihren humanen und larischen Wert.» Pommern und die Kaschubei sind zwei jener wunden Territorien, deren Bewohner, die alten und die zugesiedelten, sie neu und wieder entdecken. Die Zwang und Vorurteil überwanden, erkunden das Gedächtnis ihrer alten und neuen Heimat und nehmen es in ihr Leben. Für sie und für alle, denen östliche Landschaften mehr sind als vergilbende Erinnerung, sammelt Pommern wie Pomorze. Orte, Texte und Zeichen diesseits und jenseits einer Grenze, die uns nun eint statt trennt.

  • - Der Boehmische Adel in Der Fruhkonstitutionellen Zeit (1860-1871)
    von Ute Hofmann
    40,80 €

    Die Studie beleuchtet das politische Engagement der hohen böhmischen Aristokratie während der ersten Jahre nach der Entstehung konstitutioneller Parlamente in der Habsburgermonarchie. Auf der Basis von Tagebüchern, Korrespondenzen, politischer Publizistik und den Protokollen der Verhandlungen von Landtag und Reichsrat wird untersucht, welche Strategien adlige Politiker entwickelten, um ihre Interessen zu behaupten und eine aristokratische Identität zu bewahren. So werden die Positionen der Aristokraten in nationalen Auseinandersetzungen und Verfassungskonflikten, ihr Verhalten in Wahlkämpfen, ihr Umgang mit der Presse sowie ihre Taktiken in Debatten und Abstimmungen thematisiert. Das Spannungsfeld zwischen der Anpassung an neue Spielregeln im Feld der Politik und dem Festhalten an vertrauten Handlungsweisen steht dabei im Mittelpunkt. Indem politik- und kulturgeschichtliche Fragestellungen miteinander verknüpft werden, gelingt es, neue Perspektiven auf die Geschichte Böhmens und den Elitenwandel im Europa des 19. Jahrhunderts zu gewinnen.

  • - Francesco Algarotti (1712-1764). Biografische Anmerkungen
    von Ivana Miatto
    32,35 €

    Der Venezianer Francesco Algarotti (1712-1764) zählt zu den schillerndsten Figuren des europäischen 18. Jahrhunderts: Naturwissenschaftler, Gelehrter, Dichter, Essayist, Kunstkenner und Musiktheoretiker, Berater von gekrönten Häuptern und Kulturvermittler zwischen Frankreich, Russland, England, Sachsen und Preußen.Diese Studie bietet neue Einblicke in die Biografie dieses Kosmopoliten, sowohl was seine familiären Beziehungen als auch seine Tätigkeit als Kunstvermittler zwischen Venedig und Hessen-Kassel angeht. Sie leistet somit einen wertvollen Beitrag zur Rekonstruktion einer wissenschaftlich fundierten Biografie des venezianischen Aufklärers, die immer noch aussteht. Il veneziano Francesco Algarotti fu tra le più interessanti figure del cosmopolitismo illuminista europeo. Studioso di scienze naturali, di materie filosofiche, artistiche e letterarie, poeta e saggista, teorico di teatro, arte, musica ed architettura, esperto di finanze e di politica, fu poligrafo fecondo di fama internazionale e consigliere di nobilil e re nei più diversi ambiti. Il presente studio raccoglie spigolature relative a momenti della biografia di Francesco Algarotti (1712-1764) e della sua famiglia e concernenti, soprattutto, l¿attività di agenti dei due fratelli, Bonomo e Francesco, nel settore delle arti visive. Esso intende offrire in tal modo un contributo scientifico alla sempre ancora incompleta biografia del Veneziano.

  •  
    61,95 €

    Die verschiedenen Bereiche, in denen Dolmetscher zum Einsatz kommen, und die Bedingungen, unter denen sie ihre Tätigkeit ausüben, sind in den letzten Jahrzehnten immer vielfältiger und anspruchsvoller geworden. In elf ausgewählten Arbeiten, die im Rahmen eines dolmetschwissenschaftlichen Hauptseminars am FTSK Mainz Germersheim im Sommersemester 2010 von Studierenden verfasst wurden, wird dieser Entwicklung anhand verschiedener Fragestellungen nachgegangen: Die Wahrnehmungen und Rolle des Sprachmittlers in der Vergangenheit und heute, die Ansprüche an den Dolmetscher bei internationalen und nationalen Gerichten, die emotionale Belastung beim Dolmetschen in der Psychotherapie sowie in Kriegs- und Krisengebieten, der Einfluss neuer Sprachtechnologien und Softwareentwicklungen auf die Dolmetschtätigkeit, die Bedeutung von Expertise und Qualitätssicherung für die Professionalisierung dieses Berufes. Anhand der unterschiedlichen Artikel werden Schwierigkeiten, Grenzen und neue Möglichkeiten der grenzenüberwindenden Sprachmittlung aufgezeigt.

  • - Ein Pragmatischer Ort Der Autobiographie in Den Literaturen Der Romania
     
    74,60 €

    Der Band nimmt sich der diskursiven, pragmatischen und kulturellen Kontexte zeitgenössischer Autobiographien an. Diese geraten im Rahmen der momentan virulenten, auf epistemologische und metafiktionale Überlegungen abzielenden Diskussion über Autofiktion aus dem Fokus. Für eine Grenzgattung zwischen fiction und faction wie die Autobiographie ist ein starker kultur- und epochenspezifischer Bezug nicht überraschend. Die im Band versammelten Beiträge werfen einen exemplarischen Blick auf «Autobiographie-Kulturen» der Romania. Ebenso belegen sie, dass aktuelle Autobiographien vielfältig auf die Prozesse der Verhandlung in den jeweiligen Gesellschaften bezogen sind und neben individueller oft auch kollektive Identität thematisieren.

  • - Strategien Der Aufbereitung Von Wissen in Romanischen Dialogen, Lehrgedichten Und Erzaehltexten Der Fruehen Neuzeit
     
    67,55 €

    Der Band versammelt die Beiträge der fünften Sektion des XXX. Romanistentags in Wien. Die sechzehn Aufsätze beleuchten Strategien, die bedeutende Autoren der Frühen Neuzeit aus Italien, Frankreich und Spanien (u. a. Rabelais, Bruno, Campanella, Cervantes) zum Einsatz brachten, wenn ihnen daran gelegen war, Erkenntnisse in narrativen oder poetischen Werken zu vermitteln oder gelehrte Debatten ihrer Zeit in Dialogen künstlerisch aufzubereiten. Die Positionen, um die es in den behandelten Texten geht, sind dabei nicht notwendigerweise «fortschrittlich-aufklärerisch». Ausgangspunkt des Projekts war die Frage, ob den behandelten Autoren eher an einer möglichst großen Verbreitung der von ihnen aufbereiteten Inhalte gelegen war oder daran, diesen Inhalten zu größerem Prestige zu verhelfen. Der Band schreibt sich damit in den aktuellen Diskurs über Wissenskulturen ein und spiegelt die vielfältigen Facetten dieses Forschungsfeldes wider.

  • - Zweisprachige Ausgabe Von Klaus Semsch. Edicion Bilingue Das Gesamtwerk- Obras Completas 1
    von Pablo Palacio
    81,70 €

    Der Ecuadorianer Pablo Palacio (1906-1947) ist ein großer Autor der lateinamerikanischen Moderne. Sein Prosawerk führt den Leser in das Ecuador der 20er und 30er Jahre, an jenen Unort zwischen Norm und Tabu, an dem das Süße bitter, und das Bittere süßlich schmecken. Denn seine Protagonisten sind Außenseiter, wie die einsame Opernbesucherin, lebensferne Wissenschaftler, Doppelwesen, betrogene Ehemänner oder Waisenkinder. Palacios Feder fasziniert mit schlichten und bizarren Strichen zugleich. Fragmentarisch, mit spielerisch ironischer Distanz, bieten die Texte ein Patchwork der Stile, erzeugen eigene, unvertraute Realitäten. Der Autor steht so weniger dem ¿sozialen Realismus¿ seiner Zeit als den Provokationen von Symbolismus, Schaueromantik und den Avantgarden nahe. Dieser Band eröffnet die neue Reihe Ecuador ¿ Studien und Editionen mit einer ersten Ausgabe der Kurzgeschichten Palacios im deutschsprachigen Raum. Zweisprachig, kritisch annotiert, mit einer Einleitung zu Autor und Land, einer Bibliographie sowie Beiträgen führender Stimmen des heutigen Ecuadors versehen, wendet sich das Buch nicht nur an ein universitäres, sondern an ein breiteres geneigtes Lesepublikum. El escritor ecuatoriano Pablo Palacio (1906-1947) es un gran autor de la modernidad latinoamericana. Su obra narrativa conduce al lector al Ecuador de los años 20 y en los años 30, a este no-lugar entre norma y tabú en lo que lo dulce tiene un sabor amargo y lo amargo dulce. Es que sus protagonistas son marginados, como la visitadora solitaria de opera, el científico cerrado a la vida, seres gemelados, maridos engañados o huérfanos. La pluma de Palacio fascina con plumazos sobrios y bizarros a la vez. Fragmentarios, con una distancia juguetona e irónica, los textos ofrecen un patchwork de estilos, produciendo realidades propias y poco familiares. Asi, el autor simpatiza menos con el ¿realismo social¿ de su tiempo sino con las provocaciones del simbolismo, del romanticismo oscuro y de las vanguardias. Este volumen abre la nueva serie Ecuador ¿ Estudios y Ediciones con una primera edición de los cuentos de Pablo Palacio en los países de habla alemán. Bilingüe, con notas críticas, una introducción al autor y a su país, una bibliografía y con contribuciones de personajes destacados del Ecuador de hoy, este libro no se dirige sólo a un público universitario sino también a un público más ámplio de lectores dispuestos.

  • - Die Stadt Des Mittelalters Und Der Renaissance Und Ihre Bedeutung Fuer Die Romanischen Sprachen Und Literaturen
     
    54,95 €

    Der Sammelband bündelt 15 Beiträge der 2. Fachtagung des Netzwerks Mittelalter und Renaissance in der Romania (27.-28. September 2008, Regensburg). In ihnen befassen sich die Autoren damit, wie sich die städtische Lebenswelt in den romanischen Sprachen und Literaturen jener Zeit niederschlägt. Die sprach-, literatur- und geschichtswissenschaftlichen Aufsätze behandeln zum einen die Bezeichnungen für Stadt sowie die Rolle der Stadt und der sie dominierenden Gesellschaftsschichten für die Sprach- und Literaturgeschichte, zum anderen wird der Stellenwert und die Beschreibung bestimmter Städte in verschiedenen literarischen Werken erörtert und der Blick der Forschung auf Stadt, ihre Bewohner und ihre Geschichte reflektiert.

  • - Die Deutsch-Polnische Grenze Vom 19. Bis Zum 21. Jahrhundert
     
    29,95 €

    Die Grenze zwischen Polen und Deutschland war seit dem 19. Jahrhundert ein umstrittenes Politikum. In der Weimarer Republik galt die im Versailler Vertrag gezogene neue Ostgrenze des Deutschen Reichs als «blutende Grenze». Nach dem Zweiten Weltkrieg zelebrierten die DDR und die Volksrepublik Polen an der «Oder-Neiße-Friedensgrenze» eine vordergründige Freundschaft. Dagegen gab es in der Bundesrepublik heftige Auseinandersetzungen um eine Anerkennung der deutsch-polnischen Grenze an Oder und Neiße. Aber erst der deutsch-polnische Grenzvertrag aus dem Jahr 1990 sowie die Osterweiterung der Europäischen Union trugen dazu bei, der Grenze allmählich ihren konfliktgeladenen und trennenden Charakter zu nehmen. Historiker, Politologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler aus Deutschland und Polen analysieren die vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart geführten Debatten um die deutsch-polnische Grenze. Sie fragen nach dem Bedeutungswandel der Grenze zwischen Deutschen und Polen im Spannungsfeld von Nationalisierung und Europäisierung.

  •  
    52,05 €

    Albert Steuer (1874-1967) war katholischer Priester in der Provinz Posen, dem heutigen Wielkopolska. Nach dem Besuch des Priesterseminars in Posen studierte er Philosophie in Münster und wurde anschließend in seiner Heimatstadt Philosophieprofessor am Priesterseminar und 1911 Domherr. Als Deutscher blieb er nach dem deutschen Überfall auf Polen 1939 in seinen Funktionen. 1945 beendete Steuer eine kurzzeitige Flucht und kehrte nach Posen zurück, wo er bald seiner Ämter enthoben und verhaftet wurde. Nach einjährigem Gefängnisaufenthalt wurde er in einem Prozess freigesprochen und verbrachte die letzten Lebensjahre als Geistlicher in einem Nonnenkloster bei Posen. Die Bedeutung der Erinnerungen Albert Steuers liegt in der Schilderung des katholischen Milieus in Posen mit seinen deutsch-polnischen Spannungen, in den Betrachtungen zum Alltagsleben eines katholischen Priesters mit seinen ausführlichen Reisen durch ganz Europa, aber auch in der Beschreibung der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der Jahre danach.»

  • - Helmut Ridder (1919-2007)
     
    81,70 €

    Der Sammelband umfasst die Beiträge der Tagung «Geschichte-Recht -Politik. In memoriam Helmut Ridder», die im Februar 2009 an der Freien Universität Berlin stattfand. Helmut Ridder, Professor für Öffentliches Recht und die Wissenschaft von der Politik an der Universität Gießen, war der unbeirrbare Anwalt der am Vorbild westlicher Demokratien zu messenden deutschen Republik. Er ließ nicht ab, den deutschen Nachkriegsstaaten die Folgen ihrer Demokratieverfehlung vorzuhalten. Kristallisationspunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit ist das lebendige Wechselverhältnis von Geschichte, Recht und Politik. Das Buch vereint über den Kreis der Schüler Ridders hinaus Wissenschaftler und Politiker, die mitunter auch abweichende Standpunkte stark zu machen suchen. Die Thematik der Referate reicht von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Einzelne Beiträge behandeln auch Fragestellungen der aktuellen politischen Auseinandersetzung. Der Anhang enthält zwei spätere Texte Ridders, die verschiedentlich Antworten auf die in den Beiträgen aufgeworfenen Fragen zu geben vermögen. In einer Zeit, in der in Europa demokratiefeindliche Einstellungen an Boden gewinnen, gibt der Band ein eindringliches Votum für die Notwendigkeit von Demokratie und ihrer Verteidigung ab.

  • - Aspekte Medialer Verwandlungen
     
    33,75 €

    Dieser Band nimmt die kulturwissenschaftlichen Kernbegriffe Identität und Gender in den Blick und fragt nach deren medialen Verwandlungsmöglichkeiten. Die Beiträge untersuchen exemplarisch Identitäts- und Genderkonzepte und zeigen auf, wie diese in unterschiedlichen Medien reflektiert werden. In neuen analytischen Zugängen zu kanonisierten literarischen Texten einerseits und zu medialen Phänomenen in Film, Performance und Fotografie andererseits wird der Aspekt der Verwandlung entfaltet und innerhalb der Identitätsdebatte als modernes Phänomen ausgewiesen.

  • - Selbstmord Und Mord Im Werk Von J. M. R. Lenz
    von Simone Francesca Schmidt
    61,95 €

    Die Motive Mord und Selbstmord im Werk des Sturm und Drang-Autors Jakob Michael Reinhold Lenz waren bislang ¿ obwohl Lenz enger Bezug zu Goethes Werther bekannt war ¿ noch nicht systematisch untersucht. Die Autorin zeigt, dass Lenz Selbstmordverständnis drei Phasen durchläuft (Frühphase bis 1768, Straßburger Jahre und Spätwerk ab 1779). In Straßburg entwickelt Lenz eine neue, durchaus ungewöhnliche Position: Die Selbstmorde seiner Figuren müssen vor dem Hintergrund von Lenz Theologie des freien Handelns gelesen werden, da die Selbstmörder dem göttlichen Postulat des Handelns folgen und nicht zufällig Christusmerkmale tragen. Gleichzeitig kann am Beispiel des Selbstmordes Lenz facettenreiches Verhältnis zum französischen Materialismus beschrieben werden. Obwohl Lenz den Materialisten um Paul Thiry d'Holbach kritisch gegenübersteht, rezipiert er Elemente von Holbachs Selbstmordverständnis aus dessen Werk System der Natur und verbindet diese mit christlichen Impulsen. Das Motiv Mord zeigt ¿ in Kongruenz zur Giftmetapher bei Rousseau ¿ die Brüchigkeit der gesellschaftlichen Strukturen und transportiert Kritik an einer falsch gelebten Aufklärung.

  • - Ein Beitrag zur Geschichte des Jugendarbeitsschutzes unter besonderer Beruecksichtigung der Entwicklung in Preussen
    von Roscher Helmut Roscher
    78,95 €

    Die Arbeit untersucht den Zusammenhang, der zwischen der Industrialisierung, der Fabrikarbeit von Kindern und Jugendlichen und andererseits der Idee der staatlichen Schulbildung in Preussen bestanden hat. Die sozialpolitische Forderung, die Kinder der ärmeren Schichten in den Volksschulunterricht mit einzubeziehen, wurde allmählich von dem gesamtgesellschaftlichen Interesse überlagert, eine Proletarisierung der gewerblichen Arbeiter zu verhindern. Zu den ersten Gesetzen, mit denen Preussen das System der ungehinderten Gewerbefreiheit eingeschränkt hat, gehören das Regulativ vom Jahre 1839 und das Fabrikgesetz vom Jahre 1853.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.