Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher veröffentlicht von Schoeningh Verlag

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Volker Garske
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  • von Klementine Berg
    32,00 €

    Dem mittlerweile vielerorts verbreiteten konfessionell-kooperativen Religionsunterricht mangelt es oft an konkreten didaktisch-methodischen Unterrichtsmaterialien. Das vorliegende Praxisbuch greift dieses Desiderat auf und präsentiert kompetenzorientierte Lernsequenzen für den Religionsunterricht in den Sekundarstufen I und II.Es ist ein Buch von praktizierenden Lehrerinnen und Lehrern für die Praxis. Zugleich werden in einer vorausgehenden didaktischen Grundlegung neben bildungstheoretischen Reflexionen außerdem Leitlinien benannt, nach denen sich die folgenden Lernsequenzen ausrichten (spezifische Lernzielbestimmung, Didaktik der Perspektivenverschränkung u. a.).Die Themen der unterrichtspraktischen Vorschläge, in denen zugleich elementares religiöses wie konfessionssensibles Lernen angezielt wird, reichen von bibeldidaktischen Grundlegungen über klassisch konfessionelle Inhalte wie Luthers Rechtfertigungslehre bis hin zu aktuellen Kontroversen um ethische Fragestellungen.

  • von Martin Burghardt & Antoine de Saint-Exupery
    27,00 €

  • von Engelbert Thaler
    27,00 €

    Die Welton Academy, ein privates Eliteinternat im Amerika der 60er Jahre: Der charismatische Englischlehrer Mr Keating appelliert an seine 16- bis 17-jährigen Schüler, den Tag zu nutzen ("Carpe Diem!") und aus ihrem Leben etwas Besonderes zu machen ("Make your lives extraordinary!"). Und Neil, Todd, Charlie sowie Knox folgen dem Rat ihres Idols - "Oh captain, my captain!".Der Film Dead Poets Society (Der Club der toten Dichter), 1989 mit einem grandiosen Robin Williams in der Hauptrolle gedreht, ist längst zu einem Kultfilm unter den Jugendlichen avanciert. Das emotional ergreifende teenpic (young adult film), das die Sehnsüchte und Probleme von Jugendlichen thematisiert, führt diese an die Reflexion existentieller Fragen sowie die Behandlung von Gedichten und filmanalytischen Techniken heran.Peter Weirs Film ist ab der 9. Klasse einsetzbar. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.Contents:Der Film - Die Personen - Actors - Szenenübersicht der DVD - Vorüberlegungen zum Einsatz des Films im Unterricht - Klausuren - Konzeption des Unterrichtsmodells - Internetadressen - Weiterführende LiteraturComponent 1: Setting & Protagonists (Intensive Viewing): Setting - Cinematography - Keating's "Pritchard Poetry Lesson" - First cave meetingComponent 2: Dead & Living Poets (Workshop): Dead poets come alive - Classroom caveComponent 3: Keating's Followers & Antagonists (Extensive Viewing): Movie time - Jigsaw timeComponent 4: Climax & Finale: Neil's suicide - Oh Captain, my Captain!Component 5: After & Beyond: Freiarbeit - Presentations

  • von Joyce Carol Oates
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Ernst Klett Sprachen, ISBN: 978-3-12-577780-4Im Klima der Hysterie, das nach den Massakern von Columbine und an anderen US Highschools in den USA herrscht, gerät der 16-jährige Matt Donaghy nach der flapsigen, als Witz gemeinten Bemerkung, er würde seine Schule in die Luft sprengen, in die Mühlen der Justiz. Während ihn alle seine bisherigen Freunde im Stich lassen, unterstützt ihn die gleichaltrige Ursula Riggs, Einzelgängerin und Basketballstar ihrer Schule. Die beginnende, ungewöhnliche Freundschaft der beiden muss dabei eine Vielzahl von Widrigkeiten und Feindseligkeiten überstehen.Joyce Carol Oates erster Roman für junge Erwachsene, erschienen im Jahre 2002, ist von ungebrochener Aktualität, zumal es seit seinem Erscheinen in Winnenden und Erfurt auch in Deutschland bis dahin kaum für möglich gehaltene Schulmassaker gegeben hat. Die ebenfalls im Buch thematisierten Aspekte wie (wahre) Freundschaft und erste Liebe sind für Schülerinnen und Schüler dauerhaft von hoher Relevanz.Oates Roman ist geeignet als Schullektüre der Jahrgangsstufen 10 und 11. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.Contents:Die Personen - Der Inhalt - The Author - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Klausuren - Konzeption des Unterrichtsmodells - AnhangComponent 1: January - Suspicion and Responsibility: The protagonists - Small town hysteria after the Columbine massacre and causes of teenage violence - Characterization and point of view - Civil courage - Further means of characterization - Teenagers living in suburbiaComponent 2: February - On the Road to Depression: Coping with emotions - Reverend Brewer and the religious right in the USAComponent 3: March - Friendship Against All Odds: The dictatorship of hormones - Sleepless in Rocky River: a phone-in - Jocks and other meanies - Suburban parents - The first "I love you"Component 4: April - New Identities: A novel of initiation - Evaluation

  • von William Golding
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Diesterweg, Bestell-Nr.: 04846Eine unbewohnte Insel in der Südsee im ersten Teil des letzten Jahrhunderts. Eine Gruppe von britischen Jungen findet sich nach einer Evakuierung aufgrund eines Atomkrieges dort wieder und beginnt, unter Führung des Jungen Ralph eine demokratische Ordnung herzustellen. Doch schon bald treten in Gestalt einer Teilgruppe der Jungen unter Führung von Jack diktatorische und zerstörerische Kräfte auf, die die Situation auf der Insel zur Eskalation bringen. Nur durch die Ankunft einer Schiffsbesatzung wird eine Katastrophe verhindert.Der 1954 geschriebene Roman des britischen Autors William Gerald Golding fesselt die Leser aufgrund der eindrucksvollen und poetisch kraftvollen Beschreibung der Entwicklungen in der Gesellschaft der Jungen, die an dem Versuch, eine demokratische Ordnung herzustellen, scheitern und auf eine Katastrophe zusteuern. Bedeutsam ist auch die Einbindung philosophischer Aspekte. Die Lektüre des Romans lässt sich mit oberstufenrelevanten Themen wie Society and the Individual, Aggression and Violence, Leadership und Political Systems verknüpfen.Goldings Roman eignet sich als Schullektüre ab der 10. Jahrgangsstufe. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.Contents:Die Personen - Der Inhalt - The Author - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Klausuren - Konzeption des UnterrichtsmodellsComponent 1: Trying to Establish a Democratic Society: Life on an uninhabited island: paradise? - Piggy: defender of civilization - Social responsibility versus primitive egoism - First step towards savageryComponent 2: Daylight Sanity Versus Growing Anarchy: Rational action versus irrational action - The beast: product of human imagination - Civilized standards and instinctive action - Jack's desertion and Simon's encounter with the Lord of the FliesComponent 3: Loss of Rationality: Simon: first victim of frenzy - How to live with a guilty conscience - Piggy: another victim of pure hatred - The final huntComponent 4: Film Analysis: The language of film - Analysis of the sow-killing scene - How to film the rescue scene

  • von Sherman Alexie
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgaben: Cornelsen, Bestell-Nr.: 031263 oder Bestell-Nr.: 031264Ein Lehrer im Pyjama, tägliche Schulhofprügeleien, uralte Schulbücher: Mit Wut im Bauch erkennt der 14-jährige Spokane-Indianer Junior, dass ihm die triste Reservatsschule von Wellpinit keine Chancen bietet. Kurz entschlossen wechselt er zur Reardan High School außerhalb des Reservats. Als einziger Indianer unter reichen, weißen Highschoolkids muss sich Junior von nun an in zwei Welten behaupten: In der Welt des Reservats, in der er als Verräter gilt, und in der Welt der weißen Mittelschicht, in der er zunächst als Außenseiter ignoriert wird.Ehrlich und voller Selbstironie berichtet der Erzähler in Sherman Alexies autobiografisch gefärbtem Roman vom Erwachsenwerden und der schwierigen Suche nach Identität. Das Buch gewann in den USA zahlreiche Jugendbuchpreise.Die Lektüre eignet sich für die Jahrgangsstufen 9-12, u.a. in Verbindung mit den Themen The American Dream, Individual and Society, National Identity and Diversity. Dieses Modell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Englischunterricht.Contents:The characters - Contents - The author - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Klausuren - Konzeption des Unterrichtsmodells - Components - Weiterführende MaterialienComponent 1: Pre-reading and exposition (pp. 5-33): Sitting Indian-style - Part I - the exposition of the novelComponent 2: Junior goes to Reardan (pp. 34-52): Consequences of Junior's smashing Mr. P in the face with his book - Mr. P's confession - Internet research - education of the Indians - Go means go - Rowdy sings the blues - the end of a friendship?Component 3: Coping in Reardan (pp. 53-119): How to fight monsters - The rules of fist fighting or David against Goliath - Trying to cope (group work) - Integration at Reardan - Chapters pp. 91-119 (skills training)Component 4: Wins and losses - playing basketball at Reardan (pp. 120-181): Junior plays varsity - Between the games - Junior's perfect gameComponent 5: Death, grief and hope - how Junior copes with the terrible deaths within his family (pp. 146-163, pp. 183-210): Wake - Eugene and Mary: how not to despair - Junior: an incarnation of hope - ReconciliationComponent 6: Post-reading activities: Junior's characterization - How to write a book review - Taboo - More ideas for while-/post-reading activities

  • von Harper Lee
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Grand Central Publishing 1993, New York, ISBN 978-0-446-31078-9Eine Passung der Seiten- und Zeilenangaben im Unterrichtsmodell auf die Jubiläums-Ausgabe des Romans (978-3-425-04968-7) finden Sie weiter unten unter dem Reiter "Ergänzende Materialien"Eine Kleinstadt in Alabama während der Depression in den frühen 30er-Jahren des 20. Jahrhunderts: Der Rechtsanwalt Atticus Finch lebt allein mit seinen beiden Kindern Scout und Jem, die versuchen, in Kontakt mit dem geheimnisvollen Boo Radley in ihrer Nachbarschaft zu kommen. Zentrales Thema des Romans von 1960 ist der Prozess gegen den Schwarzen Tom, der zu Unrecht einer Vergewaltigung beschuldigt und von Atticus Finch verteidigt wird. Die meisten Bewohner der Kleinstadt aber hegen tief sitzende Vorurteile gegen Schwarze und sind mit der Verurteilung Toms einverstanden. Nach dem Prozess eskalieren die Ereignisse.Der einzige veröffentliche Roman von Nelle Harper Lee besticht durch seine eindrucksvolle und poetisch kraftvolle Beschreibung der Verhältnisse in der Kleinstadt und der von Vorurteilen geprägten Verhaltensweisen der Mehrheit der Bewohner. Die Figur des Atticus Finch steht für Integrität, Toleranz und Sinn für Gerechtigkeit. Der Roman bietet Anknüpfungspunkte zu den oberstufenrelevanten Themenfeldern racism, minorities und discrimination and social injustice.Lees Roman eignet sich als Schullektüre für die Jahrgangsstufen 10 bis 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.Contents:Die Personen - Der Inhalt - The author - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Klausuren - Konzeption des Unterrichtsmodells - Components - Weiterführende MaterialienComponent 1: Growing up in Southern Alabama: It takes a village to raise a child - The Great Depression - ramifications in Maycomb and America in generalComponent 2: Maycomb's points of view: See the other person's point of view - Would you like to stand in Tom Robinson's shoes? - A child's perspectiveComponent 3: Justice done?: Atticus - a very special lawyer - Reactions in Maycomb after the verdict - Growing up a lady - Wrapping upComponent 4: What else is there to know?: The Civil Rights Movement - The Scottsboro Boys - A picture and a song: Strange fruit

  •  
    33,95 €

    P.A.U.L. D. für Gemeinschaftsschulen und Realschulen in Baden-Württemberg orientiert sich an den Vorgaben des Bildungsplans 2016. Das neue Lehrwerk umfasst dabei alle Aufgabengebiete des Faches Deutsch, ermöglicht konsequent einen kompetenzorientierten Unterricht und fördert selbstständiges Lernen.P.A.U.L. D. bietet: Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen zur Unterstützung der Differenzierung und des individuellen Lernens.Wahlaufgaben zur differenzierenden Weiterarbeit und Vertiefung am Ende einer Lernsequenz.Aufbau der Kapitel nach Lernmodulen: Die Lehrkraft kann an den Teilkapiteln der Lerneinheiten je nach Situation ihrer Schülerinnen und Schüler auswählen.Förderung des kooperativen und selbstständigen Lernens: Entsprechende Symbole weisen Arbeitsaufträge als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit aus.Möglichkeit des Einsatzes von Hilfekärtchen bei der Einübung zentraler Kompetenzen.Umgang mit Medien.Einübung fächerübergreifender Methoden.besondere Förderung des Umgangs mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten.kooperative Lernformen und Methoden: In jedem Jahrgang werden kooperative Lernformen und Methoden eingeführt.Möglichkeiten zur Selbstevaluation mit Übungen zur Lernkontrolle sowie der Selbstkontrolle mithilfe von Lösungsbögen.systematische Kompetenzentwicklung in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung.Erleichterung der Vorbereitung des Unterrichts. Der Aufgabenapparat spiegelt den Erarbeitungsprozess im Unterricht wider.auf das Schulbuch abgestimmte Arbeitshefte.Lehrerkommentare mit didaktisch-methodischen Erläuterungen, allen Lösungen und vielen Tafelbildern.Materialienbände mit Materialien zur Weiterarbeit, Differenzierung und individuellen Förderung sowie mindestens drei Lernerfolgskontrollen bzw. Klassenarbeiten mit entsprechenden Bewertungsbögen zu jedem Kapitel.

  •  
    33,95 €

    P.A.U.L. D. "Differenzierende Ausgabe" bietet: Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen zur Unterstützung der Differenzierung und des individuellen Lernens. Die nach klaren Anforderungsprofilen farbig unterschiedenen Aufgaben erleichtern der Lehrkraft eine Auswahl von Arbeitsaufträgen, die den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen ihrer Schülerinnen und Schüler entspricht.Wahlaufgaben zur differenzierenden Weiterarbeit und Vertiefung am Ende einer Lernsequenz. Die Schüler finden hier unter dem Aufgabenformat "Durchstarten! So könnt ihr weiterarbeiten" ein Angebot von Arbeitsaufträgen mit ganz unterschiedlichen Anforderungen. So wird allen Schülern die Möglichkeit zur selbstständigen und individuellen vertiefenden Weiterarbeit geboten.Aufbau nach Basis- und Erweiterungsmodulen. Alle Kapitel sind nach dem Doppelseitenprinzip in überschaubare und inhaltlich klar ausgewiesene Teilkapitel aufgegliedert. Die Teilkapitel einer Einheit, in der zentrale Inhalte, Methoden, Themen und Kompetenzen grundlegend vermittelt werden, werden als Basismodule im Inhaltsverzeichnis und im Schülerbuch gekennzeichnet. Die anderen Teilkapitel erweitern die in den Basiskapiteln vermittelten Kompetenzen. Dieser Aufbau bietet der Lehrkraft die Möglichkeit, für die jeweiligen Lerngruppen entsprechende Lernmodule auszuwählen.Förderung des kooperativen und selbstständigen Lernens. Mithilfe entsprechender Symbole wird im Aufgabenapparat ausgewiesen, ob es besonders lernförderlich ist, wenn Arbeitsaufträge von den Schülern in Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit oder arbeitsteilig bearbeitet werden.Einübung fächerübergreifender Methoden. Zentrale Methoden wie z. B. "Sachtexte erschließen",  "Rechtschreibstrategien anwenden" oder das "Verfassen von Texten planen" werden in allen Jahrgängen spiralcurricular eingeübt.kooperative Lernformen und Methoden. In jedem Jahrgang werden gezielt kooperative Lernformen und Methoden eingeführt (z. B. Texte in Lesegruppen erschließen oder Schreibkonferenzen durchführen).Möglichkeiten zur Selbstevaluation. Am Ende einer Einheit finden die Schüler unter den Überschriften "Alles klar? - Wiederholen, üben und überprüfen" oder "Teste dich selbst!" Übungen zur Lernkontrolle. Mit diesen Übungen können die Schüler ihren Lernstand individuell überprüfen und festigen.ein umfangreiches Angebot an schülergerechten literarischen Texten. In den an Textarten und thematischen Schwerpunkten orientierten Kapiteln wurde bei der Textauswahl besonders auf die Schülerorientierung geachtet. So finden sich neben bewährten Texten (z. B. Balladen) viele innovative, die Schüler besonders ansprechende Texte (z. B. Jugendbücher, Songs, Jugendtheaterstücke). Dabei fördert der Wechsel von analytischen, kreativen und produktionsorientierten Zugängen die Lesemotivation der Schüler in besonderem Maße.besondere Förderung des Umgangs mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten. In für Schüler interessante thematische Zusammenhänge wird in jedem Jahrgang der Umgang mit Sachtexten und diskontinuierlichen Texten wie Diagrammen oder Tabellen in eigenen Kapiteln schwerpunktmäßig eingeübt.Umgang mit Medien: Unter einem weit gefassten Medienbegriff wird das Leitmedium Buch ausführlich thematisiert, die Schüler setzen sich mit modernen Medien kritisch auseinander und lernen den Umgang damit. Sie werden z. B. umfassend in die Methoden des Recherchierens mithilfe des Internets oder in die Methoden der Filmanalyse eingeführt.systematische Kompetenzentwicklung in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung. In jedem Band findet sich ein umfassendes Kapitel, in dem Schüler lernen, Rechtschreibstrategien, wie z. B. Arbeiten mit dem Wörterbuch oder Erkennen von Fehlerschwerpunkten, zur Verbesserung ihrer Rechtschreibung zu nutzen. Ab Jahrgang 7 wird ein umfangreiches Kapitel "Deutschtraining - üben wiederholen und mehr" eingeführt, mit dem die Schüler individuell und selbstständig zu den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung üben können. Auch bieten die Arbeits- und Materialienbände ein umfangreiches Übungsangebot zur Differenzierung und der individuellen Förderung der Schüler in diesen Bereichen.Erleichterung der Vorbereitung des Unterrichtes. Der Aufgabenapparat spiegelt den Erarbeitungsprozess im Unterricht wieder. Die abwechslungsreichen und motivierenden Arbeitsaufträge geben den Schülern konkrete Handlungsanweisungen, die es ihnen ermöglichen, selbstständig zu arbeiten. Die Arbeitshefte sind inhaltlich auf das Schulbuch abgestimmt. Im Schulbuch wird mithilfe von verweisenden Infokästen ausgewiesen, wo im Arbeitsheft oder im Schulbuch die Schüler zu dem jeweiligen Thema weiterarbeiten können. Die Lehrerkommentare bieten didaktisch-methodische Erläuterungen, alle Lösungen zu den Arbeitsaufträgen und viele Tafelbilder. Die Materialienbände bieten auf die Einheiten des Schulbuchs abgestimmte Materialien zur Weiterarbeit, Differenzierung und individuellen Förderung. Weiter enthalten die Materialienbände zu jedem Kapitel mindestens drei Lernerfolgskontrollen bzw. Klassenarbeiten mit entsprechenden Bewertungsbögen.zur Schulung der Hörkompetenz ein Paket von Doppel-CD und Arbeitsblättern zu den Jahrgangsstufen 5 bis 8: "P.A.U.L. D.  Hörverstehen - Zuhören". Auf der Doppel-CD werden viele, meist längere Texte aus dem Schulbuch von professionellen Sprechern vorgetragen. Zu den Texten des Teiles "Hörverstehen" werden Arbeitsblätter zur Texterfassung und Texterschließung angeboten. Diese Arbeitsblätter können insbesondere als Differenzierungsangebot für schwächere Schüler eingesetzt werden. Texte im Teil "Zuhören" dienen vorrangig der Förderung der Motivation zur Beschäftigung mit Literatur.

  •  
    38,50 €

    Eine wesentliche Aufgabe philosophischer Ethik ist die kritische Untersuchung der Alltagsmoral. Entsprechend ist es auch Aufgabe des Ethikunterrichts, die moralischen Überzeugungen der Schülerinnen und Schüler auf den Prüfstand zu stellen.Im Unterrichtswerk DenkArt bilden in der Regel Fallbeispiele, Fragebögen, moralische Zwickmühlen, Dilemmata u. a. den Ausgangspunkt des Unterrichts. Sie dienen dazu, Intuitionen der Schülerinnen und Schüler zu klären, zu ordnen, zu vergleichen und ethisch-philosophische Probleme aufzuwerfen. Texte der philosophischen Tradition und aktuelle fachphilosophische Beiträge, aber auch Materialien aus Literatur, Zeitung, Internet und anderen Medien werden dann stets als Beiträge zu den entsprechenden Problemstellungen gelesen. Inhaltlich beschränkt sich das Buch dabei nicht auf die Ethik im engeren Sinn, sondern widmet sich auch angrenzenden Bereichen, z. B. der politischen Philosophie, der Anthropologie und Religionsphilosophie.Besonderer Wert wird auf das begriffliche und methodische Rüstzeug für ethisch-philosophisches Nachdenken gelegt. Dem Buch ist daher ein Vorkurs vorgeschaltet, in dem wichtige Fachmethoden (z. B. Gedankenexperimente, Argumentieren oder die Arbeit mit Texten und Begriffen) eingeführt und eingeübt werden, die im Anhang konkretisiert werden. Auf diese wird im Buch immer wieder zurückgegriffen und verwiesen, so dass der Vorkurs sich auch zum sukzessiven Einsatz im Unterricht eignet, um im Laufe des Unterrichts das methodische Können der Schülerinnen und Schüler immer mehr zu erweitern.Wichtige ethisch-philosophische Fachbegriffe werden in Begriffskästen erläutert und können auf diese Weise schnell nachgeschlagen werden.Abwechslungsreiche, motivierende und funktionale Arbeitsaufträge zu Ausgangspunkten ethisch-philosophischen Nachdenkens, zur Materialerschließung und zum Weiterdenken vereinen einen fachlich anspruchsvollen Unterricht mit großer Alltagsnähe.In einem Kurs "Philosophieren: Wie und wozu?" zu Beginn des Buches werden fünf Säulen einer methodisch geleiteten philosophischen Untersuchung ethischer Probleme vorgestellt. Dieser kann als Ganzer oder in Teilen Gegenstand des Unterrichts sein - allerdings nicht zwingend vor der Behandlung anderer Kapitel. Es kann durchaus sinnvoll sein, an verschiedenen Stellen im Buch, an denen besondere methodische Aspekte im Vordergrund stehen, jeweils Teile des Kurses einzuschieben. Im Anhang "Philosophieren: Vertiefungen und Übungen" werden zu einigen der Säulen Ergänzungen und besondere Verfahren vorgestellt.In den einzelnen Kapiteln wird an verschiedenen Stellen exemplarisch auf diesen Kurs verwiesen. Zwar setzt gutes Philosophieren methodische Vielfalt voraus, doch wenn ein Text, eine Aufgabe o. Ä. eine der fünf Säulen besonders gut illustriert, voraussetzt, trainiert, ergänzt usw., dann findet sich oft ein Säulen-Symbol, das dies hervorhebt. Eine gute Gelegenheit, einen Blick in den Kurs zu werfen oder dort noch einmal nachzuschlagen!Jedes Kapitel wird mit einer Einstiegsdoppelseite eröffnet, auf der ein erster Zugang zur Thematik erfolgt.Transparenz für Lehrende und Lernende schaffen Kompetenzübersichten zu Beginn eines jeden Kapitels, in denen nicht nur erläutert wird, welche Kompetenzentwicklungen in diesem Kapitel schwerpunktmäßig intendiert sind, sondern auch stets die Relevanz der ethisch-philosophischen Überlegungen für konkretes Handeln verdeutlicht wird.An vielen Stellen im Buch wird auf Begriffskästen zurückgegriffen, sie dienen daher auch zum Nachschlagen.Zu den Materialien im Buch finden sich vielfältige Aufgaben unterschiedlicher Komplexität, die teilweise auch unterschiedliche methodische Zugänge nahelegen. Sie stellen ein Angebot dar, das in jeder Lerngruppe individuell genutzt werden kann. Die Farbgebung der Aufgaben soll eine grobe Orientierung bieten, insbesondere wenn man aus dem Aufgabenangebot auswählen möchte. Grün sind Einstiegsaufgaben gekennzeichnet, eine blaue Farbe weist auf Aufgaben hin, die hauptsächlich der Materialerschließung dienen, und Orange zeigt weiterführende, vertiefende Aufgaben an.Manchmal legen komplexere Aufgaben eine arbeitsteilige Arbeit in Gruppen nahe. Dies wird an mehreren Stellen durch ein Pfeilsymbol hervorgehoben.In der Regel werden ethisch-philosophische Fragestellungen durch anschauliche und schülernahe Fallbeispiele eingeleitet. Damit wird deutlich, dass die bisweilen mühsame philosophische Denkarbeit einschließlich der Textlektüre niemals Selbstzweck ist, sondern der Klärung ganz konkreter Problemstellungen dient.Die Kapitel schließen mit einer "Was bleibt?"-Doppelseite. Hier werden die wesentlichen Erkenntnisse des Kapitels zusammengefasst, geordnet und in einen größeren Zusammenhang gestellt.

  • von Johann Wolfgang von Goethe
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Johann Wolfgang von Goethe: Faust I. ISBN 978-3-14-022591-5

  • von Barbara Schubert-Felmy
    34,00 €

    Das praxiserprobte Programm der Reihe EinFach Deutsch enthält ein vielseitiges Serviceangebot für einen lebendigen Deutsch- und Literaturunterricht.Die effektive Vermittlung der Lektüre steht im Zentrum der Unterrichtsmodelle. Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer erhalten hier viele Anregungen für eine effiziente und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung. Gerade in Verbindung mit den Textausgaben, auf deren Basis sie arbeiten, stellen die Unterrichtsmodelle die ideale Lösung für einen modernen, aber dennoch substanziellen Deutschunterricht dar.Die Pluspunkte der EinFach Deutsch-Unterrichtsmodelle auf einen Blick:das Bausteinprinzip: Die einzelnen Bausteine, thematische Schwerpunkte mit entsprechenden Untergliederungen, lassen sich austauschen und/oder variieren. So sind individuell zusammengestellte Unterrichtsreihen mit verschiedenartigen Themenakzenten problemlos möglich. In sehr übersichtlich gestalteter Form erhält der Benutzer/die Benutzerin zunächst eine Übersicht über die im Modell ausführlich behandelten Bausteine. Es folgen:Hinweise zu HandlungsträgernEine Zusammenfassung des Inhalts und der HandlungsstrukturVorüberlegungen zum Einsatz des Buches im UnterrichtHinweise zur Konzeption des ModellsEine ausführliche Darstellung der thematischen BausteineZusatzmaterialiendie Praxisorientierung: Kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge für Klassen- und Kursarbeiten, Tafelbilder, Arbeitsaufträge, Projektvorschläge etc. erleichtern die Unterrichtsvorbereitung.die Methodenvielfalt: Handlungsorientierte Methoden sind in gleicher Weise berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung. So oder so wird den Bedürfnissen der Schulpraxis Rechnung getragen.die Benutzerfreundlichkeit: Die Einbindung der Textausgaben in die Unterrichtsmodelle liefert verlässliche Textstellenangaben. Randmarker gewährleisten eine schnelle Orientierung und einen gezielten, bequemen Informationszugriff. Bei vielen Bausteinen lässt das Layout Platz für persönliche Notizen, so dass wesentliche Unterrichtsdaten nicht verloren gehen und auch weiterhin nutzbar sind.die Materialauswahl: Aufschlussreiche Zusatzmaterialien wie themenbezogene Zeitungsartikel, Lexikon- oder Redeauszüge, aber auch Bilder und Illustrationen dienen zur Anreicherung und Untermauerung des Lehrstoffes.Die Unterrichtsmodelle beziehen sich und verweisen auf die Textausgaben der Reihe EinFach Deutsch oder auf gängige Taschenbuchausgaben anderer Verlage.

  • von Klaus Lill
    27,00 €

    Zu diesem Titel stehen Ihnen Materialien für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung, auf die im Heft verwiesen wird und die Sie hier unter der Rubrik "Ergänzende Materialien" herunterladen können.Zur Station 5: Zwei expressionistische Gemälde:- Ludwig Meidner, Ich und die Stadt (JPG, 458 kb)- Jakob Steinhardt, Die Stadt (JPG, 124 kb)Zur Station 6: Videosequenz:- Bahnfahrt über die Hohenzollernbrücke nach Köln (MPG1, 29,7 MB)Zur Station 7a: Tondokument (Audiodatei):- Wolf Biermann, Weltende 1905 (MP3, 2,3 MB)Wie Sie mit diesen Dokumenten arbeiten können, entnehmen Sie bitte den Lehrerinformationen im Heft zu den einzelnen Stationen.

  • von Sebastian Arnold
    34,00 €

    Antike Figuren wie der Torso von Belvedere sind nur bruchstückhaft erhalten. Obgleich die fragmentarische Form demnach nicht Ergebnis eines bewussten Gestaltungwillens ist, entwickelt sich im Laufe der Jahrhunderte eine bewusste Auseinandersetzung mit dem antiken Vorbild eines unvollständigen Körpers im Rahmen unterschiedlicher künstlerischer Biografien und historischer Bedeutungszusammenhänge. Seit Michelangelos Torsi und Non-Finito-Skulpturen, spätestens aber mit Rodins fragmentarischen Figurationen kann von einer absichtsvollen und ästhetischen Form des Unfertigen gesprochen werden. Sie speist sich aus dem antiken Formvokabular und verbindet sich gen Moderne bei Künstlern wie Giacometti mit den Möglichkeiten einer zunehmend abstrahierten oder stilisierten Wirklichkeitswiedergabe. Exemplarisch für die verschiedenen Epochen und Darstellungsformen werden im Heft die fragmentierten und abstrahierten Körper von Michelangelo über Rodin und Giacometti bis hin zu Gegenwartsbeispielen anhand theoretischer und fachpraktischer Unterrichtsvorschläge vorgestellt.Thematisiert werden dabei nicht nur der epochale Wandel und die unterschiedlichen Werkprinzipien, sondern auch das in den Plastiken und Skulpturen zum Ausdruck kommende Menschenbild sowie die historischen Hintergründe. Im Heft werden zahlreiche Materialien und Aufgaben für die Vermittlung von Praxis und Theorie bereitgestellt:Praxis:grundlegende Arbeitsmaterialien zur Zeichnung und zum Plastizieren von Körpern;Aufgaben, die auf den direkten Nachvollzug von Werkprinzipien der vorgestellten Künstler angelegt sind.Theorie:Arbeitsmaterialien zu Werkbetrachtung, Biografie, Stil und anderen Werken der jeweiligen Künstler.Diese Materialien dienen der Sicherung eines grundlegenden Verständnisses, welches nicht auf die im Titel angedeutete Thematik beschränkt bleibt. Die Baustein-Struktur ermöglicht dabei hohe Flexibilität im Umgang mit den Unterrichtsmaterialien, da einzelne Künstler, Werke oder praktische Aufgaben durchaus gesondert behandelt können werden.

  •  
    41,95 €

    Mit dem Lehrwerk "Phoenix" können Sie alle Vorgaben des Kernlehrplans sowie des Zentralabiturs in NRW einlösen. Da in den Jahren 2017 und 2018 im Zentralabitur auch die Schwerpunktthemen "Montessoripädagogik als ein reformpädagogisches Konzept" sowie "Chancen und Grenzen pädagogischer Einwirkungen in Vorschuleinrichtungen" zu den inhaltlichen Vorgaben gehören, bieten wir Ihnen die beiden entsprechenden Kapitel aus dem Band 1 von "Phoenix" als (kostenpflichtigen) Download unterhalb der Rubrik "Ergänzende Materialien" an, falls Sie in der Qualifikationsphase nur auf den Band 2 zurückgreifen können.Zur didaktischen vernetzten Umsetzung der Abiturvorgaben finden Sie eine Übersicht auf der Website http://www.dialogische-fachdidaktik.de/ zum kostenfreien Download.

  • von Felicitas Hoppe
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Felicitas Hoppe: Iwein Löwenritter. Fischer Verlag (Schatzinsel TB) 2011, ISBN: 978-3-596-80740-6

  •  
    33,95 €

    InhaltsübersichtWenn das Vertraute fremd wird - fantastische Texte kennenlernenWünsche, Träume und Gefühle suchen Worte - GedichteStrom aus Wind, Wasser und Biomasse - das Lernen lernen: Sachtexte erschließen und präsentierenVon kleinen und großen Katastrophen - Balladen erschließenWie leben Indianer heute? - Reportagen untersuchen und vorstellenMit einem Mal ist Anna hilflos... - Jugendbücher über schwierige Situationen und Konflikte lesen und vorstellenGeschichten vom Erwachsenwerden - Inhaltsangaben verfassenRätselhafte Raubkatzen - Tiere und Gegenstände beschreibenVerblüffende Tricks und Experimente - Aktiv und PassivInspektor Wibble ermittelt und berichtet - adverbiale Bestimmungen kennenlernen Spaß am Theater - kurze Szenen entwickeln und spielenEine Geschichte über alles, was im Leben zählt - den Film "Billy Elliot" erschließenTipps für die Rechtschreibung - richtig zu schreiben kann man lernen Deutschtraining - üben, wiederholen und mehr Anhang

  •  
    33,95 €

    InhaltsübersichtWir und unsere Schule - die neue Klasse und Schule kennen lernenVon Schülern und Lehrern - Geschichten aus der SchuleLernen... aber wie?! - Das Lernen lernenKomm mit in eine andere Welt - MärchenGedichte zu jeder JahreszeitEin Freund ist wie ein zweites Ich - Jugendbücher lesen und vorstellenEin Haus für Leseratten und Bücherwürmer - Bibliotheken erkunden und nutzenDas will ich wissen und anderen vorstellen - Sachtexte erschließen und zu einem Thema einen Kurzvortrag haltenWir erzählenVorhang auf, Bühne frei! - Theater spielenIm "Haus der Sprache" - WortartenIm "Haus der Sprache" - die wichtigsten Satzglieder erkennenDas kann man lernen - Tipps und Methoden für das richtige SchreibenBienen summen - Wörter mit kurzem Vokal richtig schreibenVon Tigern, Nashörnern, Hühnern, Wieseln und Moorhühnern - Wörter mit langem Vokal richtig schreibenVon Riesen, Großmüttern, Prinzessinnen und anderen sonderbaren Gestalten - s-LauteDie Zeichensetzung bei Aufzählungen und bei der wörtlichen RedeAnhang

  • von Rainer Haberkern
    28,00 €

    Inhalt:Die Personen und der Inhalt - Portrait de Louis Malle - Vorüberlegungen zum Einsatz des Films/Drehbuchs im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Grundsätzliches zum Einsatz des Films/Séquencier du film/Les éléments/connotations politiques, historiques, géographiques et socio-culturelles/Vocabulaire thématique - Modules - Klausuren - AnhangModule 1: Le contexte historique: la France occupéeModule 2: Approche du filmModule 3: Le filmModule 4: Referate/exposésModule 5: Approfondissement: vers d'autres dimensionsModule 6: Comparaison de deux films: Au revoir, les enfants et Lacombe LucienDieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Reclam, Bestell-Nr.: 009290

  • von Suzanne Collins
    27,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf die Textausgabe: "The Hunger Games" von Suzanne Collins, Klett, Stuttgart 2013Einmal jährlich treten zwölf Jungen und zwölf Mädchen zu den sogenannten Hungerspielen in einer Arena gegeneinander an. Was für die Bewohner des Kapitols im futuristischen Staat Panem die pure Unterhaltung bedeutet, ist für die 24 Tribute aus den Distrikten ein Kampf auf Leben und Tod; denn nur einer von ihnen kann das Spiel überleben. Als sich die 16-jährige Katniss Everdeen freiwillig meldet, um den Platz ihrer jüngeren Schwester in der Arena einzunehmen, wird sie, mit Pfeil und Bogen bewaffnet, plötzlich zur Hauptdarstellerin der tödlichen Spiele.Suzanne Collins 2008 erschienener Bestsellerroman The Hunger Games, der in seiner Filmversion auch in den Kinos zum Kassenschlager wurde, bietet sich in vielfältiger Weise für eine Behandlung im Englischunterricht an, da er nicht nur die Lesemotivation der Schüler und Schülerinnen fördert, sondern diese auch zu einer kritischen Reflexion über moderne Unterhaltungsmedien, Gesellschaftssysteme und die Rolle des Individuums anregt. Thematisch kann der Roman gut in das oberstufenrelevante Themenfeld Visions of the future: Utopia and dystopia eingebettet werden.Der Roman eignet sich als Schullektüre für den Englischunterricht in den Jahrgangsstufen 10 - 12. Dieses Unterrichtsmodell liefert einen praxisorientierten Leitfaden zur Behandlung im Unterricht.Contents:The novel - The author - The content - The characters - Vorüberlegungen zum Einsatz des Romans im Unterricht - Konzeption des Unterrichtsmodells - Weiterführende Materialien - KlausurenComponent 1: Reading The Hunger Games (pre- and while-reading): Getting started - While-reading - Themes and concepts in The Hunger GamesComponent 2: The protagonist - relationships, life and love: Character map - Who is Katniss Everdeen? - Katniss as "the girl on fire" - Writing a characterization - Love: Team Peeta vs Team GaleComponent 3: Panem - a dystopian society: Life in Panem - Dystopia - Panem and reality: Parallels to real lifeComponent 4: "Let the Games begin" - entertainment: Ancient ancestors of the Hunger Games - Panem et circenses - Reality TV - modern relatives of the Hunger GamesComponent 5: Evaluating The Hunger Games (post-reading): The Hunger Games - good or bad literature? - Book reviewComponent 6: The Hunger Games - movie: Pre-viewing activities - While-viewing activities - Post-viewing activities

  • von Christine Mersiowsky
    32,00 €

    Niedersachsen: Zum Rahmenthema 3 "Literatur und Sprache um 1900" und zum Rahmenthema 4 "Vielfalt lyrischen Sprechens" des Kerncurriculums.Inklusive des zugrunde liegenden Schülerarbeitsheftes (Bestell-Nr. 022622-6) als PDF-Dokument auf CD-ROM.

  • von Robert Louis Stevenson
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Robert Louis Stevenson: Die Schatzinsel. cbj Verlag. ISBN 978-3-570-21866-2

  • von Victor Caspak
    31,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Victor Caspak, Yves Lanois: Die Kurzhosengang. Carlsen Verlag. ISBN: 978-3-551-35564-5

  • von Jürgen Möller
    33,00 €

    Zu diesem Heft ist eine Hör-CD erschienen: EinFach ZuHören, Barock, ISBN 978-3-14-062632-3. Sie enthält zahlreiche der in diesem Heft abgedruckten Texte. Diese sind im Inhaltsverzeichnis entsprechend gekennzeichnet.

  • von Gabriel Garcia Marquez
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Gabriel Garcia Márquez: Chronik eines angekündigten Todes. Fischer Taschenbuch. Bestell-Nr.: 16253

  • von Susanne Lütkemeier-Freudenreich
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

  • von Widar Lehnemann
    33,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Germanische und deutsche Sagen, ISBN 978-3-14-022604-2

  • von Mark Haddon
    32,00 €

    Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe: Mark Haddon: Supergute Tage oder Die sonderbare Welt des Christopher Boone. cbt, ISBN 978-3-570-40321-1

  • von Marcus Hoffmann
    31,00 €

    Die Reihe EinFach Religion wendet sich an Schulpraktiker, die nicht nur auf das bewährte modulare Bausteinprinzip der Reihe EinFach, sondern zusätzlich auf die für den Religionsunterricht unverzichtbare Sachanalyse zurückgreifen wollen.Die thematischen Schwerpunkte spiegeln die aktuellen Richtlinien und Lehrpläne verschiedener Bundesländer wider und sind bis auf wenige Ausnahmen im katholischen und evangelischen Unterricht gleichermaßen einsetzbar.Im Einzelnen erfolgen:Vorüberlegungen zum Einsatz des theologischen Themas im Unterricht;Hinweise zur Konzeption der Bausteine in Form einer grafischen Übersicht und eines erweiterten Inhaltsverzeichnisses, das neben den Themen auch die Medien, Methoden und Kompetenzen berücksichtigt;eine am aktuellen Forschungsstand orientierte Sachanalyse des theologischen Themas, die die Lehrkräfte umfassend informiert;Ausführliche Darstellung der einzelnen Bausteine mit Interpretationen der Medien, methodischen Kommentaren sowie zugehörigen Arbeitsblättern und Zusatzmaterialien.Besondere Merkmale der Reihe sind die informativen Hintergrundinformationen zu biblisch-theologischen Problemen, die Zugänge zu ihnen über moderne Medien, die Aktualität und Schülerbezug garantieren, sowie die methodischen Kommentare der praxisorientierten Bausteine, die kopierfähige Arbeitsblätter, Vorschläge zur Leistungsüberprüfung, Tafelbilder, konkrete Arbeitsaufträge und Projektvorschläge enthalten. Handlungsorientierte Methoden werden ebenso berücksichtigt wie eher traditionelle Verfahren der Texterschließung und -bearbeitung.Das Bausteinprinzip ermöglicht es dabei, Unterrichtsreihen in flexibler Weise und mit unterschiedlichen thematischen Akzenten problemlos und variabel zu konzipieren.Auf diese Weise erleichtern theologische Analysen und Bausteine die Unterrichtsvorbereitung und damit die Arbeit der Lehrerinnen und Lehrer.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.